Dieses Dokument enthält Informationen für Installations-, Inbetriebnahme-, Bedien- und Wartungspersonal. Es soll helfen, das Gerät zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Referenzunterlagen: Handbuch (Betrieb und Einstellung) AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Parallel Referenzunterlagen sind erhältlich über Internet: www.auma.com oder direkt bei AUMA (siehe <Adressen>). Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise.......................
ACExC 01.1 Non-Intrusive Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Grundlegende Hinweise zur Sicherheit AUMA Produkte werden nach anerkannten Normen und Richtlinien konstruiert und Normen/Richtlinien gefertigt. Dies wird durch eine Einbauerklärung und durch eine EG Konformitätserklärung bescheinigt. In Bezug auf Montage, elektrischen Anschluss, Inbetriebnahme und Betrieb am Installationsort müssen der Anlagenbetreiber und der Anlagenbauer darauf achten,...
Sicherheitshinweise ACExC 01.1 Non-Intrusive Anwendungsbereich AUMA Drehantriebe sind für die Betätigung von Industriearmaturen, wie z. B.Ventilen, Schiebern, Klappen und Hähnen bestimmt. Die hier beschriebenen Geräte sind für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 1, 2, 21 und 22 vorgesehen.
SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACExC 01.1 Non-Intrusive Sicherheitshinweise Struktur und typografischer Aufbau der Warnhinweise Art der Gefahr und ihre Quelle! Mögliche Folge(n) bei Nichtbeachtung (optional) Maßnahme zur Vermeidung der Gefahr Weitere Maßnahme(n) Das Sicherheitszeichen warnt vor Verletzungsgefahr.
Explosionsschutz Klassifizierung - nicht elektrischer Explosionsschutz Typ und Baugröße Diese Anleitung gilt für folgende Geräte: Drehantriebe für Steuerbetrieb: SAExC 07.1, 07.5, 10.1, 14.1, 14.5, 16.1 Drehantriebe für Regelbetrieb: SARExC 07.1, 07.5, 10.1, 14.1, 14.5, 16.1 ACExC 01.1 = Stellantriebs-Steuerung AUMATIC Kommisionsnummer Jedes Gerät erhält eine auftragsbezogene Kommissionsnummer.
Seite 10
SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Identifizierung ACExC 01.1 Non-Intrusive über die Software COM-AC (optional) mit einem Computer (Laptop oder PC), Daten ein- bzw. auszulesen, Einstellungen zu verändern und zu speichern. Je nach Ausstattung erfolgt die Verbindung zwischen Computer und AUMATIC per Kabel (Infrarot-Schnittstelle) oder kabellos (Bluetooth-Schnittstelle) (nicht Bestandteil dieser Anleitung).
SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACExC 01.1 Non-Intrusive Transport, Lagerung und Verpackung Transport, Lagerung und Verpackung Transport Transport zum Aufstellungsort in fester Verpackung durchführen. Schwebende Last! Tod oder schwere Verletzungen möglich. NICHT unter schwebender Last aufhalten.
SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Montage ACExC 01.1 Non-Intrusive Montage Einbaulage AUMA Stellantriebe und Stellantriebs-Steuerungen können in beliebiger Einbaulage, ohne Einschränkung, betrieben werden. Handrad anbauen Information Zum Transport werden Handräder ab einem Durchmesser von 400 mm lose mitge- liefert.
SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Montage ACExC 01.1 Non-Intrusive 4.3.2 Anschlussform A Anwendung Anschlussform für steigende, nicht drehende Spindel Zur Aufnahme von Schubkräften geeignet 4.3.2.1 Gewindebuchse fertigbearbeiten Dieser Arbeitsschritt ist nur bei ungebohrter oder vorgebohrter Gewindebuchse erforderlich.
SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACExC 01.1 Non-Intrusive Montage 4.3.2.2 Drehantrieb (mit Anschlussform A) an Armatur bauen Bild 9: Montage mit Anschlussform A Armaturenspindel Anschlussform A Schrauben zum Antrieb Armaturenflansch Schrauben zur Anschlussform Falls Anschlussform A bereits am Drehantrieb montiert ist: Schrauben [3] lösen und Anschlussform A [2] abnehmen.
SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACExC 01.1 Non-Intrusive Montage Bild 12: Montagepositionen C und D 4.5.1 Montagepositionen ändern Druckfeste Kapselung, Explosionsgefahr! Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein. Vor dem Öffnen Gas- und Spannungsfreiheit sicherstellen.
Auslieferung zusammen mit dieser Anleitung in einer wetterfesten Tasche am Gerät befestigt. Er kann auch unter Angabe der Kommissionsnummer (siehe Typenschild) angefordert, oder direkt vom Internet (http://www.auma.com) heruntergeladen werden. Absicherung bauseits Für den Kurzschlussschutz und zum Freischalten des Stellantriebs sind bauseits Sicherungen und Lasttrennschalter erforderlich.
Seite 19
SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACExC 01.1 Non-Intrusive Elektroanschluss Signal- und Busleitungen sind störempfindlich. EMV-gerechte Leitungs- verlegung Motorleitungen sind störbehaftet. Störempfindliche und störbehaftete Leitungen in möglichst großem Abstand zueinander verlegen. Die Störfestigkeit von Signal- und Busleitungen erhöht sich, wenn die Leitungen dicht am Massepotential verlegt werden.
Seite 21
SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACExC 01.1 Non-Intrusive Elektroanschluss mit kleinen Klemmscheiben Leitungen auf eine Länge von 120 140 mm abmanteln. Adern abisolieren. Steuerung max. 8 mm, Motor max. 12 mm Bei flexiblen Leitungen: Aderendhülsen nach DIN 46228 verwenden.
Vor Anschluss beachten Zulässige Länge der Verbindungsleitungen bei nachträglicher Trennung von Antrieb und Steuerung: max. 10 m. Wir empfehlen: AUMA Leitungssatz LSW21-KES bzw. LSW22-KP. Falls kein AUMA Leitungssatz verwendet wird: Geeignete, flexible und geschirmte Verbindungsleitungen verwenden. Für MWG separate, CAN-geeignete Datenleitung mit einem Wellenwider- stand von 120 Ohm verwenden (z.B.
SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACExC 01.1 Non-Intrusive Elektroanschluss Bild 23: Halterahmen und Steckverbinder mit Schraubklemmen (KP/KPH) Bild 24: Halterahmen und Steckverbinder mit Reihenklemmen (KES) 5.4.3 Schutzdeckel Schutzdeckel für Steckerraum, bei abgezogenem Stecker. Der geöffnete Anschlussraum kann mit einem Schutzdeckel (ohne Abbildung) verschlossen werden.
SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Bedienung ACExC 01.1 Non-Intrusive Bedienung Handbetrieb Zur Einstellung und Inbetriebnahme, bei Motorausfall oder Ausfall des Netzes, kann der Antrieb im Handbetrieb betätigt werden. Durch eine eingebaute Umschaltmechanik wird der Handbetrieb eingekuppelt.
SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACExC 01.1 Non-Intrusive Bedienung Motorbetrieb Vor Motorbetrieb erst alle Inbetriebnahme-Einstellungen und Probelauf durchfüh- ren. 6.2.1 Bedienung vor Ort Die Bedienung des Antriebs vor Ort erfolgt über die Drucktaster auf der Ortssteuerstelle.
SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Bedienung ACExC 01.1 Non-Intrusive 6.2.2 Bedienung von FERN Wahlschalter in Stellung Fernbedienung (FERN) stellen. Der Antrieb kann nun von Fern, über Stellbefehle (AUF, HALT, ZU) oder über analoge Sollwertvorgaben (z.B. 0 20 mA) angesteuert werden.
SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACExC 01.1 Non-Intrusive Bedienung 6.3.1 Kurzübersicht: Funktionen der Drucktaster Taster Funktionen Innerhalb einer Gruppe blättern (Dreiecke im Display ‚ zeigen an, in welche Richtung geblättert werden kann) Werte ändern Ziffern 0 bis 9 eingeben Auswahl bestätigen um in eine neues Menü/Untergruppe zu gelangen...
SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Bedienung ACExC 01.1 Non-Intrusive Passwort eingeben Im Menü (Gruppe ) sind die Einstellungen durch ein Passwort geschützt. Um Parameter zu ändern ist die Eingabe eines Passwortes erforderlich. Ab Werk lautet...
SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Anzeigen ACExC 01.1 Non-Intrusive Anzeigen Status-Anzeigen im Display Die Status-Anzeigen im Display zeigen vor Ort aktuelle Betriebszustände sowie Fehler und Warnungen. In diesem Abschnitt sind die Anzeigen für die Betriebszustände beschrieben. Fehler und Warnungen sind im Kapitel <Fehlermeldungen und Warnungen>...
SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACExC 01.1 Non-Intrusive Anzeigen IST ZU Endlage ZU erreicht. IST SOLL Sollposition (nur bei Regelantrieben). 7.1.2 Status-Anzeige S4 - Drehmoment Ein Ausschlag nach Links bedeutet Drehmoment in Fahrtrichtung ZU. Ein Ausschlag nach Rechts bedeutet Drehmoment in Fahrtrichtung AUF.
SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Anzeigen ACExC 01.1 Non-Intrusive Bild 37: Meldeleuchten/LEDs auf Ortssteuerstelle Beschriftung mit Symbolen (Standard) Beschriftung mit Ziffern (Option) Tabelle 7: Bedeutung der Signale Meldeleuchte Verhalten (Standard) Bedeutung Signal leuchtet Antrieb ist in Endlage ZU...
SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACExC 01.1 Non-Intrusive Meldungen Meldungen Rückmeldungen über Melderelais (binär) Über Melderelais können Betriebszustände vom Antrieb bzw. der Steuerung als binäre Signale gemeldet werden. Die Zuordnung der Signale ist frei wählbar. Beispiel:...
SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) ACExC 01.1 Non-Intrusive Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) Wahlschalter in Stellung 0 (AUS) stellen. Information: Der Wahlschalter ist kein Netzschalter. In der Stellung 0 (AUS) wird die Ansteuerung des Antriebs verhindert. Die Spannungsversorgung der Steuerung bleibt bestehen.
Seite 39
SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACExC 01.1 Non-Intrusive Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) Die Drehmomentschaltung wird auf das gewünschte Abschaltmoment eingestellt. Drehmomentabhängiges Nach Erreichen des Abschaltmomentes wird der Stellantrieb abgeschaltet. Abschalten Die Wegschaltung dient zur Signalisierung und muss so eingestellt sein, dass sie kurz vor Erreichen des eingestellten Abschaltmoments anspricht.
Seite 40
SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) ACExC 01.1 Non-Intrusive drücken. Anzeige zeigt: ABSCHALTART M110 ANZEIGEN AENDERN kann zwischen ANZEIGEN AENDERN gewechselt werden. Anzeigen oder ändern? Abschaltart anzeigen: weiter mit 8. Abschaltart ändern: weiter mit 11.
Seite 48
SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) ACExC 01.1 Non-Intrusive drücken, um in den Editiermodus zu wechseln. Endlage ZU einstellen: Anzeige zeigt: WEGSCHALTER SET M100 ENDLAGE ZU :UEBERNEHMEN C:ESC Handbetrieb einlegen. 10. Am Handrad drehen, bis die Armatur geschlossen ist.
SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACExC 01.1 Non-Intrusive Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) 18. Zurück zur Status-Anzeige: mehrmals drücken, bis Anzeige zeigt. Information: Kann eine Endlage nicht eingestellt werden: Typ der Steuereinheit im Antrieb prüfen. Information Die Endlagen können auch im Motorbetrieb (über die Drucktaster und Wahlschalter in Stellung ORT) angefahren werden.
SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) ACExC 01.1 Non-Intrusive Ohne Anzeigescheibe: Gewindestopfen [1] und Dichtung [2] bzw. Schutzkappe für Spindelschutz- rohr [4] herausdrehen und Drehrichtung an der Hohlwelle [3] bzw. an der Spindel [5] beobachten.
SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACExC 01.1 Non-Intrusive Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) Druckfeste Kapselung, Explosionsgefahr! Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein. Vor dem Öffnen Gas- und Spannungsfreiheit sicherstellen. Deckel und Gehäuseteile sorgfältig behandeln. Spaltflächen dürfen keine Beschädigungen oder Verunreinigungen aufweisen.
SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) ACExC 01.1 Non-Intrusive Getriebestufe des Untersetzungsgetriebes prüfen/einstellen Diese Prüfung/Einstellung ist nur erforderlich, falls nachträglich die Umdrehungen/ Hub des Stellantriebs verändert wurden. Evtl. muss dann die Steuereinheit ausgetauscht werden: Steuereinheit MS5.2: 1 bis 500 Umdrehungen pro Hub...
SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Störungsbehebung ACExC 01.1 Non-Intrusive Störungsbehebung 10.1 Fehler bei der Inbetriebnahme Tabelle 8: Fehler bei der Inbetriebnahme Fehlerbeschreibung Mögliche Ursachen Abhilfe Mechanische Stellungsanzeige Untersetzungsgetriebe passt nicht zu den Getriebestufe des Untersetzungsgetriebes lässt sich nicht einstellen.
SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Störungsbehebung ACExC 01.1 Non-Intrusive Tabelle 11: Beschreibung der Warnungen Meldung Beschreibung Abhilfe KEINE WARNUNGEN Keine Warnung vorhanden. STELLZEITWARNUNG Eingestellte Stellzeit für eine Fahrt zwischen Stellzeit (Parameter UEBERWACHUNG Endlage AUF und Endlage ZU überschritten.
SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACExC 01.1 Non-Intrusive Störungsbehebung 10.3 Sicherungen 10.3.1 Sicherungen in der Stellantriebs-Steuerung Druckfeste Kapselung, Explosionsgefahr! Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein. Vor dem Öffnen Gas- und Spannungsfreiheit sicherstellen. Deckel und Gehäuseteile sorgfältig behandeln.
SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Störungsbehebung ACExC 01.1 Non-Intrusive Information Nach Sicherungswechsel Deckel wieder anschrauben. 10.3.2 Motorschutz (Thermoüberwachung) Zum Schutz gegen Überhitzung und unzulässig hohe Oberflächentemperaturen am Antrieb sind in der Motorwicklung Kaltleiter oder Thermoschalter integriert. Der Motorschutz spricht an, sobald die maximal zulässige Wicklungstemperatur erreicht...
Wir empfehlen für solche Tätigkeiten unseren Service zu kontaktieren. Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten nur wenn Gerät außer Betrieb ist. AUMA AUMA bietet umfangreiche Serviceleistungen wie z. B. Instandhaltung und Wartung Service & Support und auch Kundenschulungen an. Kontaktadressen sind in diesem Dokument unter <Adressen>...
Stecker abnehmen: Schrauben [2] herausdrehen. Steckverbinder abnehmen. Deckel [1] und Klemmenplatte [5] bzw. Rahmen [6] bleiben dabei zusammen. Offene Steckverbindungen abdecken, z.B. mit AUMA Schutzdeckel und Hal- terahmen. Dichtflächen am Deckel und Gehäuse säubern. Stecker aufsetzen : Spaltflächen mit säurefreiem Korrosionsschutzmittel konservieren.
Die elektrischen Anschlussleitungen müssen unbeschädigt und ordnungsgemäß verlegt sein. Um Korrosionsbildung zu vermeiden evtl. vorhandene Lackschäden sorgfältig ausbessern. Originalfarbe in kleinen Gebinden kann von AUMA geliefert werden. Leitungseinführungen, Stopfbuchsverschraubungen, Verschlusstopfen etc. auf festen Sitz und auf Dichtheit überprüfen. Drehmomente nach Herstellerangaben einhalten.
In den folgenden Tabellen sind neben der Standardausführung auch Optionen ange- geben. Die genaue Ausführung muss dem Technischen Datenblatt zum Auftrag entnommen werden. Das Technische Datenblatt zum Auftrag steht im Internet unter http://www.auma.com zum Download in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung (Angabe der Kommissionsnummer erforderlich). 12.1...
Überspannungskategorie Kategorie III gemäß IEC 60 364-4 443 1) 2) Leistungsteil Standard: Wendeschütze (mechanisch und elektrisch verriegelt) für AUMA Leistungsklasse A1 Optionen: Wendeschütze (mechanisch und elektrisch verriegelt) für AUMA Leistungsklasse A2 Ansteuerung Standard: Steuereingänge 24 V DC, AUF - HALT - ZU - NOT (über Optokoppler, gemeinsames Bezugs- potential), Stromaufnahme: ca.
Seite 64
SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Technische Daten ACExC 01.1 Non-Intrusive Ortssteuerstelle Standard: Wahlschalter ORT - AUS - FERN (abschließbar in allen drei Stellungen) Drucktaster AUF - HALT - ZU - RESET 5 Meldeleuchten: Endlage und Laufanzeige ZU (gelb), Drehmomentfehler ZU (rot), Motorschutz ange- sprochen (rot), Drehmomentfehler AUF (rot), Endlage und Laufanzeige AUF (grün)
Seite 65
Siehe Typenschild Die Wendeschütze sind für eine Lebensdauer von 2 Millionen Schaltspielen ausgelegt. Zuordnung der AUMA Leistungsklassen siehe Elektrische Daten zum Antrieb Nicht möglich in Verbindung mit Kaltleiter-Auslösegerät Störungen der Versorgungsspannung (z.B. Spannungseinbrüche) führen während einer einstellbaren Zeitdauer (Werkseinstellung 10 Sekunden) nicht zu einer Fehlermeldung.
Seite 68
Information: Bei jeder Ersatzteil-Bestellung bitten wir, uns den Gerätetyp und unsere Kommissionsnummer zu nennen (siehe Typenschild). Es dürfen nur original AUMA Ersatzteile verwendet werden. Die Verwendung anderer Teile führt zum Erlöschen der Garantie sowie zum Ausschluss von Haftungsansprüchen. Die Darstellung der Er- satzteile kann von der Lieferung abweichen.
Seite 70
Information: Bei jeder Ersatzteil-Bestellung bitten wir, uns den Gerätetyp und unsere Kommissionsnummer zu nennen (siehe Typenschild). Es dürfen nur original AUMA Ersatzteile verwendet werden. Die Verwendung anderer Teile führt zum Erlöschen der Garantie sowie zum Ausschluss von Haftungsansprüchen. Die Darstellung der Er- satzteile kann von der Lieferung abweichen.
ACExC 01.1 Non-Intrusive Ersatzteilliste 13.3 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC ACExC 01.1 mit Steckverbinder mit Reihenklemmen (KES) Information: Bei jeder Ersatzteil-Bestellung bitten wir, uns den Gerätetyp und unsere Kommissionsnummer zu nennen (siehe Typenschild). Es dürfen nur original AUMA Ersatzteile verwendet werden. Die Verwendung anderer...
Seite 72
SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Ersatzteilliste ACExC 01.1 Non-Intrusive Teile führt zum Erlöschen der Garantie sowie zum Ausschluss von Haftungsansprüchen. Die Darstellung der Er- satzteile kann von der Lieferung abweichen. Benennung 001.0 Gehäuse Baugruppe 002.0...
Seite 84
Fax +49 711 34803 - 3034 riester@wof.auma.com Service-Center Köln Postfach 1151 D 50858 Köln Tel +49 2234 2037 - 900 Fax +49 2234 2037 - 9099 service@sck.auma.com Y004.624/001/de/4.12 Detaillierte Informationen zu den AUMA Produkten finden Sie im Internet unter: www.auma.com...