Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Stellantriebe
SGM 04.1
SGM 14.1/SGMR 04.1
SGMR 14.1
SVM 05.1
SVM 07.5/SVMR 05.1
SVMR 07.5
Profinet
Handbuch
Geräteintegration

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Auma SVMR 05.1 - SVMR 07.5

  • Seite 1 Stellantriebe SGM 04.1 SGM 14.1/SGMR 04.1 SGMR 14.1 SVM 05.1 SVM 07.5/SVMR 05.1 SVMR 07.5 Profinet Handbuch Geräteintegration...
  • Seite 2 Dieses Dokument enthält Informationen für Inbetriebnahmepersonal der Leittechnik und leittechnische Programmierer. Es soll helfen, den Stellantrieb über die Kommunikationsschnittstelle in die Leittechnik zu integrieren. Referenzunterlagen: Betriebsanleitung (Montage und Inbetriebnahme) zum Stellantrieb Referenzunterlagen sind erhältlich über Internet: www.auma.com oder direkt bei AUMA (siehe <Adressen>). Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise....................... 1.1.
  • Seite 3 Stellantriebe SGM(R)/SVM(R) Profinet Inhaltsverzeichnis Störungsbehebung........................ 5.1. Fehlersuche 5.2. Diagnose Technische Daten........................6.1. Profinet Schnittstelle Stichwortverzeichnis......................
  • Seite 4 Stellantriebe Sicherheitshinweise SGM(R)/SVM(R) Profinet Sicherheitshinweise 1.1. Voraussetzungen für den sicheren Umgang mit dem Produkt In Bezug auf Montage, elektrischen Anschluss, Inbetriebnahme und Betrieb am Normen/Richtlinien Installationsort müssen der Anlagenbetreiber und der Anlagenbauer darauf achten, dass alle rechtlichen Anforderungen, Richtlinien, Vorschriften, nationale Regelungen und Empfehlungen beachtet werden.
  • Seite 5 Veränderungen am Gerät sind nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers erlaubt. 1.2. Anwendungsbereich AUMA Stellantriebe sind für die Betätigung von Industriearmaturen bestimmt. Andere Anwendungen sind nur mit ausdrücklicher (schriftlicher) Bestätigung des Herstellers erlaubt. Bei unsachgemäßem oder nicht bestimmungsgemäßem Einsatz wird keine Haftung übernommen.
  • Seite 6 Stellantriebe Sicherheitshinweise SGM(R)/SVM(R) Profinet Ergebnis einer Handlung Beschreibt das Ergebnis der vorangegangenen Handlung.
  • Seite 7 Stellantriebe SGM(R)/SVM(R) Profinet Allgemeines über Profinet Allgemeines über Profinet Profinet I/O ist ein auf Ethernet basierendes Kommunikationsprotokoll für die industrielle Automatisierungstechnik, welches durch die PROFIBUS Nutzerorganisation e. V. weltweit standardisiert ist. Profinet ermöglicht sowohl Echtzeitkommunikation (RT) mit kurzen Zykluszeiten als auch azyklische Kommunikation (non RT) zur Konfiguration und Diagnose.
  • Seite 8 Stellantriebe Allgemeines über Profinet SGM(R)/SVM(R) Profinet Bild 1: Profinet-Netzwerk Ein Profinet-Netzwerk besteht mindestens aus einem I/O-Controller und einem oder mehreren I/O-Devices. Ein I/O-Supervisor ist zur Inbetriebnahme und Programmierung oft nur temporärer, jedoch zur kontinuierlichen Diagnose und Statusüberwachung zunehmend auch fester Bestandteil einer Profinet Installation. 2.2.
  • Seite 9 Stellantriebe SGM(R)/SVM(R) Profinet Allgemeines über Profinet Verwendung von Switches mit LWL Glasfaserkommunikation kann diese Entfernung jedoch erhöht werden. Verwenden Sie nur Profinet zertifizierte Industrieswitches und trennen Sie das Profinet basierte Automatisierungsnetzwerk logisch von der übrigen IT-Infrastruktur. Hubs dürfen grundlegend nicht eingesetzt werden, da dies zu Netzwerkkollisionen führen kann.
  • Seite 10 Stellantriebe Allgemeines über Profinet SGM(R)/SVM(R) Profinet Für Ethernet-Netzwerke wird diese Topologie nicht empfohlen, da bei Ausfall eines Information Teilnehmers bzw. Netzwerk-Switches die restlichen Teilnehmer in der Linie nicht mehr erreichbar sind. Es sollte deshalb die Ringtopologie verwendet werden. Bei der Baumtopologie handelt es sich um eine verzweigte Sterntopologie. Es sind Baumtopologie beliebige Kombinationen möglich.
  • Seite 11 Stellantriebe SGM(R)/SVM(R) Profinet Allgemeines über Profinet 2.6. Profinet Kommunikationskabel Als Minimalanforderung für Profinet ist nach der IEC 61156-6 ein CAT 5 Kabel spezifiziert, empfohlen werden jedoch CAT 5e und CAT 6. Für weitere Hinweise zur Planung und Installation von Profinet-Netzwerken ist eine entsprechende Richtlinie über die PROFIBUS Nutzerorganisation e.
  • Seite 12 Stellantriebe Allgemeines über Profinet SGM(R)/SVM(R) Profinet 2.7. Profinet Konformitätsklassen Zur Vereinfachung der Anwendung von Profinet sind verschiedene Konformitätsklassen definiert, welche vorgeschriebene Eigenschaften der Profinet Komponenten festlegen und deren Interoperabilität durch Zertifizierungen sicherstellen. Die wichtigsten Eigenschaften der Konformitätsklassen werden in der folgenden Tabelle dargestellt: Tabelle 3: CC-A (unsynchronisiert)
  • Seite 13 Damit ist es nicht mehr notwendig ungenutzte Ports mechanisch vor Zugriff zu sichern. Abschaltung des integrierten Webservers Der integrierte Webserver der Stellantriebs-Steuerung kann mit der Servicesoftware AUMA CDT abgeschaltet werden. 2.10. Gerätetypen I/O-Controller: z.B. zentrale Automatisierungsgeräte wie SPS I/O-Supervisor: z.B. Programmiergeräte oder Projektierungsgeräte (PC) I/O-Device: Geräte mit binären oder analogen Eingängen/Ausgängen, z.B.
  • Seite 14 Inbetriebnahme 3.1. Einführung Nur wenige Schritte sind nötig, um einen AUMA Stellantrieb in eine Profinet Umgebung zu integrieren. Dazu wird zunächst eine standardisierte Gerätebeschreibung (GSDML Datei) in die Leittechnik eingebunden. Über die Systemwerkzeuge des Leitsystems erfolgt als nächster Schritt die „Gerätetaufe“, bei der dem Stellantrieb ein Gerätename zugeteilt wird.
  • Seite 15 Verbindungsüberwachung der Profinet Kommunikation Die aktive Profinet Kommunikation wird kontinuierlich überwacht, bei Ausfall wird ein konfigurierbares Sicherheitsverhalten ausgelöst. 3.5.2. Kommunikationsstatus Über die Servicesoftware AUMA CDT kann die korrekte Profinet Kommunikation zum Stellantrieb überprüft werden. Zu finden sind die Informationen unter dem Menü:...
  • Seite 16 Gerät wichtigen und aktuellen Informationen möglich. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für das Asset-Management. Bestandteil der gerätespezifischen I&M Informationen ist die eindeutige (Asset-) Identifikation über eine Hersteller-Identifizierung (MANUFACTURER_ID, für AUMA Stellantriebe = 319), die Auftragsnummer (ORDER_ID) des Stellantriebs sowie die individuelle Seriennummer (SERIAL_NUMBER). Weitere Daten ergänzen die Asset Informationen.
  • Seite 17 Stellantriebe SGM(R)/SVM(R) Profinet Beschreibung der Datenschnittstelle Beschreibung der Datenschnittstelle Zyklische Daten Die Konfiguration des zyklischen Datentransfers wird nur im Profinet Controller durchgeführt. Die Auswahl des Eingangs/Kanals bzw. dessen Input- und/oder Output-Daten erfolgt dabei über die Slot/Subslot-Konfiguration, mit der ein Profinet Controller konfiguriert wird.
  • Seite 18 Stellantriebe Beschreibung der Datenschnittstelle SGM(R)/SVM(R) Profinet...
  • Seite 19 Stellantriebe SGM(R)/SVM(R) Profinet Beschreibung der Datenschnittstelle 4.1.2. Beschreibung der Bytes im Prozessabbild Eingang Byte 1: Logische Meldungen Die Bits 3, 6 und 7 sind Sammelmeldungen. Die Bits 5 und 4 der Logischen Meldungen (Byte1) zeigen eine Logische Fahrt des Stellantriebs an, d.h. sie sind gesetzt, wenn der Stellantrieb eine elektrische Fahrt ausführen soll (auch dann wenn z.B.
  • Seite 20 Stellantriebe Beschreibung der Datenschnittstelle SGM(R)/SVM(R) Profinet Tabelle 5: Byte 1: Logische Meldungen Bezeichnung Prm-Text-Def GSD Datei Wert Beschreibung (Prozessabbild) Endlage AUF (2) = "Bit: End p. OPEN" Bei wegabhängiger Abschaltung: Wegschalter in Rich- tung AUF aktiv. Bei drehmomentabhängiger Abschaltung: Drehmoment- schalter und Wegschalter in Richtung AUF aktiv.
  • Seite 21 Stellantriebe SGM(R)/SVM(R) Profinet Beschreibung der Datenschnittstelle Byte 2: Antriebsmeldungen Tabelle 6: Byte 2: Antriebsmeldungen Bezeichnung Prm-Text-Def GSD Datei Wert Beschreibung (Prozessabbild) Thermofehler (56) = "Bit: Thermal fault" Motorschutz hat angesprochen. Keine Meldung. Phasenfehler (57) = "Bit: Phase fault" Bei Anschluss an ein Drehstromnetz und interner 24 V DC Versorgung der Elektronik: Die Phase 2 ist ausgefallen.
  • Seite 22 Sammelmeldung 05: Das Gerät ist betriebsbereit für eine Ansteuerung von Fern. Es liegen keine AUMA Warnungen, AUMA Fehler oder Meldungen nach NAMUR an. Das Bit 7 ist gesetzt, wenn die Bits 0 bis 6 gelöscht sind. Beinhaltet das Ergebnis einer ODER-Verknüpfung der Bits 0 bis 6 (Gerätestatus).
  • Seite 23 Stellantriebe SGM(R)/SVM(R) Profinet Beschreibung der Datenschnittstelle Bezeichnung Prm-Text-Def GSD Datei Wert Beschreibung (Prozessabbild) Antrieb fährt (25) = "Bit: Actuator run- Stellantrieb fährt (Abtrieb bewegt sich) ning" Fest verdrahtete Sammelmeldung aus den Meldungen: (26) Fährt von ORT (27) Fährt von FERN (28) Fährt mit Handrad Keine Meldung.
  • Seite 24 Stellantriebe Beschreibung der Datenschnittstelle SGM(R)/SVM(R) Profinet In Byte 11 und Byte 12 wird das aktuelle Drehmoment des Stellantriebs übertragen (nur wenn ein MWG im Stellantrieb eingebaut ist). Der übertragene Wert stellt das aktuelle Drehmoment in Prozent bzw. Promille vom Nennmoment des Stellantriebs dar. Der Wert wird in Promille (Wert: 0 1000) übertragen.
  • Seite 25 Stellantriebe SGM(R)/SVM(R) Profinet Beschreibung der Datenschnittstelle Tabelle 13: Byte 15: Fehler 1 Bezeichnung Prm-Text-Def GSD Datei Wert Beschreibung (Prozessabbild) Konfigurationsfehler (72) = "Bit: Configuration Fehlerhafte Konfiguration, d.h. die aktuelle Einstellung error" des Stellantriebs ist ungültig. Konfiguration ist in Ordnung. — —...
  • Seite 26 Stellantriebe Beschreibung der Datenschnittstelle SGM(R)/SVM(R) Profinet Bezeichnung Prm-Text-Def GSD Datei Wert Beschreibung (Prozessabbild) — — Keine Meldung (reserviert). — — Keine Meldung (reserviert). — — Keine Meldung (reserviert). Warnung, keine Reaktion (71) = "Bit: No reaction" Warnung: Keine Reaktion des Stellantriebs auf Fahrbe- fehle innerhalb der eingestellten Reaktionszeit.
  • Seite 27 Stellantriebe SGM(R)/SVM(R) Profinet Beschreibung der Datenschnittstelle Bezeichnung Prm-Text-Def GSD Datei Wert Beschreibung (Prozessabbild) — — Keine Meldung (reserviert). — — Keine Meldung (reserviert). Sicherheitsverh. aktiv (30) = "Bit: Failure behav. Das Sicherheitsverhalten ist aktiv. active" Keine Meldung. — — Keine Meldung (reserviert). —...
  • Seite 28 Stellantriebe Beschreibung der Datenschnittstelle SGM(R)/SVM(R) Profinet Byte 26: Außerh. Spezifikation 2 Tabelle 21: Byte 26: Außerh. Spezifikation 2 Bezeichnung Prm-Text-Def GSD Datei Wert Beschreibung (Prozessabbild) Wrn Temperatur Steue- (88) = "Bit: WrnControl- Warnung: Temperatur im Steuerungsgehäuse zu hoch. rung sTemp" Keine Meldung.
  • Seite 29 Stellantriebe SGM(R)/SVM(R) Profinet Beschreibung der Datenschnittstelle Tabelle 24: Byte 29: Funktionskontrolle 1 Bezeichnung Prm-Text-Def GSD Datei Wert Beschreibung (Prozessabbild) — — Keine Meldung (reserviert). Umschaltung nicht FERN (53) = "Bit: Sel. sw. not Betriebsmodus ORT oder AUS. REMOTE"" Betriebsmodus FERN. Service aktiv (51) = "Bit: Service active"...
  • Seite 30 Stellantriebe Beschreibung der Datenschnittstelle SGM(R)/SVM(R) Profinet Name TextId="Inputs" InfoText TextId="Prozessabbild Output Daten" Submoduldefinition VirtualSubmoduleItem ID="ID_SUBMOD_ADI_OUT_0" SubmoduleIdentNumber="0x00002200" API="0" FixedInSubslots="2" Name TextId="Outputs" InfoText TextId="Prozessabbild Output Daten" I/O-Datendefinition im Submodul IOData IOPS_Length="1" IOCS_Length="1" Output Consistency="All items consistency"> Um Fernfahrten ausführen zu können, muss der Stellantrieb im Betriebsmodus FERN Information sein.
  • Seite 31 Stellantriebe SGM(R)/SVM(R) Profinet Beschreibung der Datenschnittstelle 4.2.2. Beschreibung der Ausgangsdaten Byte 1: Kommandos Tabelle 26: Byte 1: Kommandos Bezeichnung Wert Beschreibung (Prozessabbild) Feldbus AUF Fahrbefehl in Richtung AUF. Kein Kommando. Feldbus ZU Fahrbefehl in Richtung ZU. Kein Kommando. Feldbus SOLL Fahre zu Sollposition.
  • Seite 32 Stellantriebe Beschreibung der Datenschnittstelle SGM(R)/SVM(R) Profinet Um die Mechanik im Stellantrieb zu schonen, erfolgt die Richtungsumkehr verzögert. Die ab Werk eingestellte Standardeinstellung für die Reversiersperr- zeit beträgt 300 ms. Die Bits 4 bis 7 sind nicht belegt und müssen auf 0 gesetzt werden. Bit 4, 5, 6, 7 Byte 2: Feldbus Drehzahl-Sollwert Byte 2 - Feldbus Drehzahl-Sollwert in % (Wertebereich 0 100)
  • Seite 33 Die Funktion Systemredundanz S2 (Single NAP) ermöglicht eine redundante Kommunikation zwischen einer Profinet Schnittstelle im Stellantrieb und zwei Profinet Steuerungen/CPUs (I/O-Controllern). Die Profinet Hardware im AUMA Stellantrieb ist hierbei nur einmal im Gerät vorhanden, die Controller des Systems sind doppelt ausgelegt.
  • Seite 34 Stellantriebe Beschreibung der Datenschnittstelle SGM(R)/SVM(R) Profinet Bild 6: S2 Systemredundanz...
  • Seite 35 Stellantriebe SGM(R)/SVM(R) Profinet Störungsbehebung Störungsbehebung 5.1. Fehlersuche Bei Problemen mit der Profinet Kommunikation liefert der Stellantrieb über das Menü Diagnose wichtige Informationen zur Fehlersuche. Annahme: Port 1 / Kanal 1 wird als Uplink in Richtung I/O Controller verwendet (keine Ring Topologie). Tabelle 28: Fehlersuchtabelle Ursachen und Abhilfe Stellantrieb lässt sich über...
  • Seite 36 → Logikplatine, Motoransteuerung und Motor prüfen 5.2. Diagnose Über die serielle Schnittstelle und mit Hilfe der Software AUMA CDT (Menü Diagnose) können verschiedene Zustände der Profinet Schnittstelle überprüft werden. Die Tabelle <Informationen über Profinet> zeigt die Menüs für die Profinet Schnittstelle.
  • Seite 37 In den folgenden Tabellen sind neben der Standardausführung auch Optionen ange- Information geben. Die genaue Ausführung muss dem Technischen Datenblatt zum Auftrag entnommen werden. Das Technische Datenblatt zum Auftrag steht im Internet unter http://www.auma.com zum Download in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung (Angabe der Auftragsnummer erforderlich). 6.1. Profinet Schnittstelle Einstellungen/Programmierung der Profinet Schnittstelle Die Einstellung der Profinet Schnittstelle (Zuweisung des Gerätenamens sowie Vergabe der IP Adresse) erfolgt mithilfe der Profinet Engi-...
  • Seite 38 Via TCP/IP und integriertem Webserver möglich Via FDI-Package & Software zur Diagnose/Inbetriebsetzung (z. B. Siemens PDM, ABB FIM, Emerson AMS) Geräteintegration Via GSD (ml) Datei (verfügbar auf www.auma.com) Befehle und Meldungen der Profinet Schnittstelle Prozessabbild Ausgang AUF, HALT, ZU, Stellungssollwert, RESET, NOT Fahrbefehl, Interlock AUF/ZU...
  • Seite 39 Stellantriebe SGM(R)/SVM(R) Profinet Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Übertragungstechnik Überwachung der Kommuni- kation Adressierung Ausgangsdaten Verbindungsüberwachung Betrieb Buszugriff Wartung Datenschnittstelle Beschrei- Zertifizierung bung Diagnose Eingangsdaten Fehlersuche Funktionalität Gerätestammdaten (GSD) Gerätetaufe Gerätetypen I&M Funktion Ident-Nummer Inbetriebnahme 4, 14 Kommunikationsstatus Konformitätsklassen Meldungen Normen Personenqualifikation Prozessabbild Ausgang Prozessabbild Eingang Richtlinien Schutzfunktionen...
  • Seite 40 Tel +49 711 34803 - 0 Fax +49 711 34803 - 3034 riester@auma.com Service-Center Köln DE 50858 Köln Tel +49 2234 2037 - 900 Fax +49 2234 2037 - 9099 Service@sck.auma.com Y009.704/001/de/1.23 Detaillierte Informationen zu den AUMA Produkten finden Sie im Internet unter: www.auma.com...