*
LAUNCH
DTC – Diagnostic Trouble Codes (DTC), die identifizieren, welcher Abschnitt des
Abgasreinigungssystems eine Fehlfunktion aufweist.
Aktivierungskriterien – Auch Aktivierungsbedingungen genannt. Sie sind die fahrzeugspezifischen
Ereignisse oder Bedingungen, die innerhalb des Motors auftreten müssen, bevor die
verschiedenen Monitore eingestellt oder ausgeführt werden. Einige Monitore erfordern, dass das
Fahrzeug als Teil der Aktivierungskriterien einer vorgeschriebenen „Fahrzyklus"-Routine folgt.
Die Fahrzyklen variieren zwischen den Fahrzeugen und für jeden Monitor in jedem bestimmten
Fahrzeug. Bitte beziehen Sie sich auf das Werkshandbuch des Fahrzeugs für spezifische Aktivierungsverf
OBD-II-Fahrzyklus – Ein spezifischer Fahrzeugbetriebsmodus, der Bedingungen bereitstellt, die
erforderlich sind, um alle für das Fahrzeug zutreffenden Bereitschaftsmonitore in den „Bereit"-
Zustand zu versetzen. Der Zweck des Abschlusses eines OBD-II-Fahrzyklus besteht darin, das
Fahrzeug zu zwingen, seine Onboard-Diagnose auszuführen. Eine Art Fahrzyklus muss
durchgeführt werden, nachdem DTCs aus dem Speicher des PCM gelöscht oder die Batterie
abgeklemmt wurde. Durch das Durchlaufen des kompletten Fahrzyklus eines Fahrzeugs werden
die Bereitschaftsüberwachungen „eingestellt", sodass zukünftige Fehler erkannt werden können.
Die Fahrzyklen variieren je nach Fahrzeug und Monitor, der zurückgesetzt werden muss.
Informationen zu fahrzeugspezifischen Fahrzyklen finden Sie im Werkstatthandbuch.
Standbilddaten – Wenn ein emissionsbezogener Fehler auftritt, setzt das OBD II-System nicht
nur einen Code, sondern zeichnet auch eine Momentaufnahme der Fahrzeugbetriebsparameter
auf, um bei der Identifizierung des Problems zu helfen. Dieser Satz von Werten wird als
Standbilddaten bezeichnet und kann wichtige Motorparameter wie Motordrehzahl,
Fahrzeuggeschwindigkeit, Luftstrom, Motorlast, Kraftstoffdruck, Kraftstofftrimmwert,
Motorkühlmitteltemperatur, Zündzeitpunktvorverstellung oder Regelkreisstatus enthalten .
Fuel Trim (FT) – Feedback-Anpassungen an den Basis-Kraftstoffplan. Kurzfristige
Kraftstoffanpassung bezieht sich auf dynamische oder sofortige Anpassungen. Langfristige
Kraftstofftrimmung bezieht sich auf viel allmählichere Anpassungen des Kraftstoffkalibrierungsplans
als kurzfristige Trimmanpassungen. Diese langfristigen Anpassungen gleichen
Fahrzeugunterschiede und allmähliche Änderungen aus, die im Laufe der Zeit auftreten.
6
Professionelles 129X-
Benutzerhandbuch