By-alarm Plus
Das Steuergerät
3.10 Installation des Steuergeräts
Die Karte des Steuergeräts kann zusammen mit anderen Peripheriegeräten in folgenden Artikeln installiert werden:
• Art . 03814
Kunststoffdose By-alarm Plus für Steuergerätekarte mit 25 oder 65 Zonen, mit 2 verfügbaren Steckplätzen für Erweiterungskarte 5 In/Out 03808, Karte für GSM-Kom-
munikationsmodul 03810 oder Gateway Einbruchssicherung 03812, 1 verfügbarer Steckplatz für Funkmodul 03832, 1 Netzteil 3,2 A 03805, 1 Fach für Batterie 7Ah,
Abreiß- und Öffnungsschutz, Aufputzeinbau .
• Art . 03815
Metalldose By-alarm Plus für Steuergerätekarte mit 25, 65 oder 125 Zonen, mit 4 verfügbaren Steckplätzen für Erweiterungskarte 5 In/Out 03808, Karte für GSM-Kom-
munikationsmodul 03810 oder Gateway Einbruchssicherung 03812, 1 verfügbarer Steckplatz für Funkmodul 03832, 1 Netzteil 3,2 A 03805 (6,2 A 03806 für 125
Zonen), 1 Fach für 7Ah Batterie (17Ah für 125 Zonen), Abreiß- und Öffnungsschutz, Aufputzeinbau .
• Art . 03816
24-Modul-Schaltkasten-Adapterdose By-alarm Plus für Karte mit 25-65 Zonen, 3 verfügbare Steckplätze für Erweiterungskarte 5 In/Out 03808, Karte für GSM-Kom-
munikationsmodul 03810 oder Gateway Einbruchssicherung 03812, 1 verfügbarer Steckplatz für Funkmodul 03832, 1 Netzteil 3,2A 03805, 1 Fach für Batterie 7Ah,
Abreiß- und Öffnungsschutz, Aufputzeinbau .
Alle Details finden sich in den Anleitungsblättern der vorgenannten Artikel .
Die Spannungsversorgung des Steuergeräts erfordert eine von der Verteiltafel abgezweigte getrennte Leitung . Diese Leitung muss durch Schalt- und Schutzgeräte
geschützt werden .
WARNHINWEIS: Beim Anschluss an die primäre Versorgungsquelle ist größtmögliche Vorsicht geboten. Stromschlaggefahr.
Das Schaltgerät muss außerhalb des Geräts angebracht werden und leicht zugänglich sein . Der Kontaktabstand muss mindestens 3 mm betragen . Als Schaltgerät wird
ein Leistungsschutzschalter mit Auslösekennlinie C und maximalem Bemessungsstrom von 16 A empfohlen .
Die Erdungsanlage am Standort ist nach den geltenden Vorschriften auszuführen .
1 . Das Stromkabel durch die Bohrung der Kabeleinführung einziehen
2 . Die Netzversorgung an die jeweiligen Klemmen anschließen . Im Sinne einer den Sicherheitsstandards entsprechenden Installation muss der Phasenleiter an die
Klemme „L", der Nullleiter dagegen an die Klemme „N" angeschlossen werden .
3 . Die Leiter mit Sicherheitskleinstspannung bzw . die Signalleiter dürfen auf keinen Fall mit gefährlichen Spannungsstellen in Kontakt kommen . Die Leiter mithilfe eines
Kabelbinders sichern und an einen der Kabelhaken auf der Rückseite des Schranks befestigen .
Hinweis: Das Ende eines verseilten Leiters darf nicht an den Stellen gelötet werden, in denen der Leiter einem Kontaktdruck ausgesetzt ist .
4 . Den Draht des Erdleiters an die mitgelieferte Klemme mit Öse crimpen .
5 . Den Draht mit Öse anhand der mitgelieferten Mutter an der Erdungsschraube des Steuergeräts befestigen .
Anschluss der Pufferbatterie
Das Kunststoffgehäuse kann eine Bleibatterie mit 12V 7Ah aufnehmen (nicht im Lieferumfang enthalten) .
Unbedingt die Polarität der Batterie beachten:
• schwarzes Kabel = Minuspol
• rotes Kabel = Pluspol
Zum Anschluss der Batterie das mit der Steuergerätekarte mitgelieferte Verbindungskabel verwenden .
Das Kabel über den entsprechenden Stecker des Netzteils an das Steuergerät anschließen .
WARNUNG!
Das Steuergerät lädt die Pufferbatterie auf und überwacht deren Zustand. Die Kontrolle der Batterieeffizienz erfolgt mittels Test alle 4 Minuten. Sollte sich die Bat-
terie als nicht effizient erweisen, d.h. das Steuergerät eine Spannung unter a 10,4V erfassen, so löst sich das Ereignis "Batterie entladen" aus, das zurückgesetzt
wird, wenn die Spannung den Wert von 11,4V übersteigt. In diesem Fall leuchtet die gelbe LED auf den Tastaturen auf. Zur Störungsanzeige auf dem Display der
Tastaturen die Taste Info drücken
Temperaturfühler
Ein Temperaturfühler zur Kompensation der Batterieladespannung in Abhängigkeit von der Batterietemperatur ist verfügbar . Der Einsatz dieses Fühlers vermeidet die
Überhitzung und die dadurch bedingte Beschädigung der Batterie .
Der Anschluss des Temperaturfühlers wird folgendermaßen ausgeführt:
• Die Batterie trennen .
• Den Temperaturfühler an den Netzteil-Verbinder anschließen .
• Den Temperaturfühler für eine gute Wärmeübertragung an der Batterie festmachen .
3.11 Öffnen und Schließen des Steuergeräts
Zum Zugriff auf das Steuergerät folgendermaßen vorgehen:
• Auf einer Tastatur die Taste
der gegebenenfalls beim Öffnen des Steuergeräts programmierten Benachrichtigungen .
• Den Deckel des Gehäuses öffnen oder abnehmen .
• Wartungs- oder sonstige Eingriffe vornehmen
• Den Deckel schließen .
• Das Menü Installateur beenden .
3.12 PC-Anschluss
lang drücken, die PIN eingeben und auf OK drücken: der Zugang zum Menü Installateur verhindert die Aktivierung der Ausgänge und
13