Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Led Serv/Enr; Led Exe; Led Bus; Led Power - Vimar By-alarm Plus Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für By-alarm Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

By-alarm Plus
Das Steuergerät

3.6.1 LED SERV/ENR

Die rote LED weist auf folgende Phasen hin:
erleuchtet = Steuergerät in WARTUNG (**, siehe weiter unten den Abschnitt zum Status WARTUNG); einige Funktionen wie die Verarbeitung von Alarmen und
Sabotagen sind unterbunden
aus = Steuergerät im normalen Funktionszustand, alle Verarbeitungen sind aktiv
blinkend = Steuergerät erfasst gerade Peripheriegeräte auf BUS; das Steuergerät wartet, bis der Installateur die am BUS angeschlossenen Tastaturen, Ein-
schalter, Erweiterungen usw . eingebunden hat .

3.6.2 LED EXE

Beim normalen Betrieb des Steuergeräts blinkt die LED blau und erhöht bzw . verringert dabei allmählich ihre Helligkeit . Beim Beenden des Menüs Installateur
oder nach einer Programmierung über PC bzw . beim Wiederherstellen der Werkseinstellungen oder während der Neuprogrammierung der Steuergeräte-Firmware
kann die LED den Zustand ON oder OFF für die gesamte Dauer des ablaufenden Vorgangs annehmen; daraufhin setzt erneut ihr Blinken ein . (*) Die außerhalb
der vorgenannten Situationen erleuchtete bzw . erloschene LED weist darauf hin, dass die Ausführung der Steuergerätefunktionen gesperrt ist (Kundendienst
anfordern!) .

3.6.3 LED BUS

Beim normalen Betrieb des Steuergeräts und falls das System mindestens über ein Peripheriegerät auf BUS verfügt, blinkt die LED in unregelmäßigen Intervallen
gelb . Beim Beenden des Menüs Installateur oder nach einer Programmierung über PC bzw . beim Wiederherstellen der Werkseinstellungen oder während der
Neuprogrammierung der Steuergeräte-Firmware kann die LED den Zustand ON oder OFF für die gesamte Dauer des ablaufenden Vorgangs annehmen; darauf-
hin setzt erneut ihr Blinken ein . Sind im System keine Peripheriegeräte auf BUS vorhanden, nimmt die LED den Status OFF sein; dieser Zustand außerhalb der
vorgenannten Situationen weist auf die Störabschaltung des BUS mit Verlust der Interaktivität mit Lesegeräten, Erweiterungen oder Tastaturen hin .

3.6.4 LED POWER

Die LED weist auf die anliegende Spannungsversorgung hin . Bei erloschener LED ist die primäre Spannungsversorgung ausgefallen; das Steuergerät funktioniert
weiterhin bis zum Erreichen der Batterie-Trennschwelle wegen Entladung (9,5V) .
.

3.7 Tasten

Auf der Steuergerätekarte sind folgende Tasten vorhanden:
• RESET zum Rücksetzen des Steuergeräts sowie zum Wiederherstellen der Werkseinstellungen
• FACTORY zum Rücksetzen des Steuergeräts sowie zum Wiederherstellen der Werkseinstellungen
• SERV/ENR zum Starten des Einlernens

3.8 ATS-Kategorien

Die Steuergeräte By-alarm Plus stellen einzeln sowie in Verbindung mit Peripheriegeräten/Geräten einen SPT (Supervised Premises Transceiver) dar, der zur Realisierung
eines ATS (Alarm Transmission System) nach den Festlegungen der Normen EN 50136-1 und EN 50136-2 verwendet werden kann .
Die mit SPT, dem verwendeten Hauptkommunikationskanal und den entsprechenden Parametern realisierbaren maximalen ATS-Kategorien finden sich in folgender
Tabelle .
ATS Kategorien
Klassifizierung
2
Einzelpfad
6
2
Doppelpfad
4
3.9 Karte für Sprachausgabe Art. 03813
Es handelt sich um eine optionale Karte, die nur beim Bedarf der Sprachfunktionen zum Senden von Sprachmeldungen mittels Telefonrufen notwendig ist .
Die Sprachkarte wird mit xxx vorab aufgezeichneten Nachrichten geliefert . Diese Nachrichten werden über Sprachrufe im Zusammenhang mit dem jeweils stattfinden-
den Ereignis übertragen .
Zur Installation der Karte folgendermaßen verfahren:
1 . Die Spannungsversorgung des Steuergeräts durch Trennen der Blei-Batterie sowie der primären Versorgungsquelle unterbrechen .
2 . Die Karte in die Buchse VOICE CARD auf dem Steuergerät einstecken .
3 . Das Steuergerät versorgen, hierzu zuerst die primäre Versorgungsquelle und dann die Blei-Batterie anschließen .
12
Sendezeit
Höchstwerte
D2 (60s)
M2 (120s)
D4 (10s)
M4 (20s)
D3 (20s)
M3 (60s)
D4 (10s)
M4 (20s)
Sicherheit beim
Bezugszeit
Austausch
T2 (25h)
S0
T6 (20s)
S2
T3a (30min)
S0
T5 (90s)
S2
Sicherheit der
Betriebsarten
Information
I0
I3
Durchgang
I0
I3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis