3. Einschalten des Produkts
3.1 Herstellen einer Verbindung mit Grundfos GO
Remote
Bevor Sie das Produkt mit Grundfos GO Remote verbinden,
müssen Sie die App Grundfos GO Remote auf Ihr Smartphone oder
Tablet herunterladen. Die App ist kostenlos für iOS- und Android-
Geräte verfügbar.
1. Öffnen Sie Grundfos GO Remote auf Ihrem Gerät.
Vergewissern Sie sich, dass Bluetooth aktiviert ist.
Zum Herstellen einer Bluetooth-Verbindung muss sich Ihr Gerät
in der Nähe des Produkts befinden.
2. Tippen Sie auf die Bluetooth-Schaltfläche VERBINDEN in
Grundfos GO Remote.
3. Drücken Sie auf die Verbinden-Taste am Bedienfeld. Die blaue
LED über der Verbindungstaste blinkt, bis Ihr Gerät verbunden
ist. Sobald die Verbindung hergestellt wurde, leuchtet die LED
dauerhaft.
Grundfos GO Remote lädt dann die Daten für das Produkt.
Weitere Informationen
3.4 Aktivieren von Bluetooth am Bedienfeld
3.5 Deaktivieren von Bluetooth am Bedienfeld
3.2 Inbetriebnahmeassistent in Grundfos GO Remote
Das Produkt kann über Bluetooth mit Grundfos GO Remote
kommunizieren.
Wenn Sie Ihr Produkt mit Grundfos GO Remote verbunden haben,
startet ein Inbetriebnahmeassistent. Befolgen Sie die Anweisungen,
um Einstellungen vorzunehmen.
Grundfos GO Remote ermöglicht das Einstellen von Funktionen
und den Zugriff auf Statusübersichten, technische
Produktinformationen und aktuelle Betriebsparameter.
3.3 Inbetriebnahmeassistent auf dem Bedienfeld
Wenn die Steuerung zum ersten Mal eingeschaltet wird, führt Sie
ein Inbetriebnahmeassistent durch die grundlegenden
Einstellungen. Sie können den Typ und die Grenzwerte des
Sensors einstellen. Bei einigen Produkten können Sie auch den
Bemessungsstrom der Pumpe und die Anzahl der Phasen
einstellen.
Wählen Sie bei Verwendung eines Analogsensors S-1 aus und
stellen Sie die Werte der verschiedenen Füllstände (von
Trockenlauf bis Hochwasserniveau) ein.
Wählen Sie bei Verwendung eines Digitalsensors S-2 aus und
aktivieren oder deaktivieren Sie das Trockenlaufniveau, das
Startniveau für Pumpe 2 (sofern vorhanden) und das
Hochwasserniveau.
Verwenden Sie zum Verändern von Einstellungen die Tasten Auf
und Ab am Bedienfeld.
Benutzen Sie die Taste OK, um jede Einstellung zu bestätigen und
zur nächsten Einstellung zu gelangen.
Bei Füllanwendungen müssen Sie Grundfos GO Remote
verwenden. Einheiten können Sie nur mit Grundfos GO Remote
verändern.
Bezeichnung
S-1
S-2
Weitere Informationen
6.1 Einstellen des Anwendungstyps über Grundfos GO Remote
6.24 Starten des Inbetriebnahmeassistenten über das Bedienfeld
3.4 Aktivieren von Bluetooth am Bedienfeld
Wenn das Bluetooth-Signal am Bedienfeld aus irgendeinem Grund
deaktiviert wurde, können Sie keine Verbindung mit Grundfos GO
Remote herstellen. Sie müssen zuerst Bluetooth aktivieren.
1. Drücken Sie die Verbinden-Taste am Bedienfeld 15 Sekunden
lang. Warten Sie, bis die blaue LED aufleuchtet.
72
Beschreibung
Analogsensor
Digitalsensor
2. Tippen Sie auf die Bluetooth-Schaltfläche VERBINDEN in
Grundfos GO Remote.
3. Drücken Sie die Verbinden-Taste am Bedienfeld. Die LED über
der Verbinden-Taste blinkt blau, bis eine Verbindung mit Ihrem
Smartgerät hergestellt ist.
Grundfos GO Remote lädt dann die Daten für das Produkt.
Weitere Informationen
3.1 Herstellen einer Verbindung mit Grundfos GO Remote
3.5 Deaktivieren von Bluetooth am Bedienfeld
An einigen Aufstellungsorten ist es nicht erlaubt, während des
Betriebs Bluetooth aktiviert zu haben. Daher muss Bluetooth nach
der Installation manuell deaktiviert werden.
1. Drücken Sie die Verbinden-Taste am Bedienfeld 15 Sekunden
lang. Warten Sie, bis die blaue LED nicht mehr leuchtet.
Grundfos GO Remote ist jetzt nicht mehr mit dem Produkt
verbunden.
Weitere Informationen
3.1 Herstellen einer Verbindung mit Grundfos GO Remote
3.6 Konfigurieren der E/A-Klemmen mit Grudfos GO
Remote
Die Steuerung ist mit konfigurierbaren Eingangs- und
Ausgangsklemmen ausgestattet. Mithilfe von Grundfos GO Remote
können Sie den Klemmen je nach daran angeschlossenem Gerät
verschiedene Funktionen zuweisen.
1. Öffnen Sie Einstellungen > E/A-Klemmen LC 232.
2. Wählen Sie die Klemmen aus, die Sie konfigurieren möchten,
und befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
Die Bezeichnungen der Klemmen stehen in der Steue-
rung.
Weitere Informationen
2.2.3 Abnehmen der Frontplatte
4.5 Klemmen
8.7 Code 25 (Falsche Konfiguration)
8.22 Code 191 (Hoher Wasserstand)
8.23 Code 205 (Niveauschalter-Abweichung)
3.7 Testen des Produkts
Wenn Sie alle elektrischen Anschlüsse vorgenommen und den
Inbetriebnahmeassistenten abgeschlossen haben, können Sie das
System testen.
Für Entwässerungsanwendungen:
•
Stellen Sie sicher, dass der Schacht mit Wasser gefüllt ist und
vergewissern Sie sich, dass die Pumpe beim festgelegten
Niveau automatisch anläuft.
•
Wenn möglich, testen Sie die Trockenlauffunktion, indem Sie die
Pumpe manuell einschalten und warten, während der Schacht
mit der Pumpe geleert wird. Prüfen Sie, ob das Steuergerät
einen Alarm anzeigt und die Pumpe ausschaltet, wenn das
festgelegte Niveau erreicht ist.
Bei Füllanwendungen:
•
Beginnen Sie, indem Sie den Behälter leeren, der gefüllt werden
soll. Wenn der Behälter leer und das Startniveau erreicht ist,
muss die Pumpe anlaufen. Wenn der Behälter voll und das
Stoppniveau erreicht ist, muss sich die Pumpe abschalten.
•
Testen Sie die Hochwasserfunktion, indem Sie die Pumpe
manuell ausschalten und den Behälter ohne Pumpe weiterhin
mit Wasser füllen. Prüfen Sie, ob das Steuergerät einen Alarm
anzeigt, wenn das festgelegte Niveau erreicht ist.
•
Testen Sie die Trockenlauffunktion, indem Sie die Pumpe
manuell einschalten und warten, während der Behälter mit der
Pumpe geleert wird. Prüfen Sie, ob das Steuergerät einen Alarm
anzeigt und die Pumpe ausschaltet, wenn das festgelegte
Niveau erreicht ist. Wenn die Pumpe in einem Brunnen
installiert ist, ist dieser Test ggf. nicht möglich, da die Pumpe
den Brunnen nicht leeren kann. Alternativ können Sie den