Allgemeine Hinweise Gebrauch der Dokumentation Allgemeine Hinweise Gebrauch der Dokumentation Die vorliegende Dokumentation ist die Originalbetriebsanleitung. Diese Dokumentation ist Bestandteil des Produkts. Die Dokumentation wendet sich an alle Personen, die Arbeiten an dem Produkt ausführen. Stellen Sie die Dokumentation in einem leserlichen Zustand zur Verfügung. Stellen Sie sicher, dass die Anlagen- und Betriebsverantwortlichen sowie Personen, die unter eigener Verantwortung am Produkt arbeiten, die Dokumentation vollständig gelesen und verstanden haben.
Allgemeine Hinweise Dezimaltrennzeichen bei Zahlenwerten 1.3.2 Aufbau der abschnittsbezogenen Warnhinweise Die abschnittsbezogenen Warnhinweise gelten nicht nur für eine spezielle Handlung, sondern für mehrere Handlungen innerhalb eines Themas. Die verwendeten Gefah- rensymbole weisen entweder auf eine allgemeine oder spezifische Gefahr hin. Hier sehen Sie den formalen Aufbau eines abschnittsbezogenen Warnhinweises: SIGNALWORT! Art der Gefahr und ihre Quelle.
Allgemeine Hinweise Mängelhaftungsansprüche Mängelhaftungsansprüche Beachten Sie die Informationen in dieser Dokumentation. Dies ist die Voraussetzung für den störungsfreien Betrieb und die Erfüllung eventueller Mängelhaftungsansprü- che. Lesen Sie zuerst die Dokumentation, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten! Produktnamen und Marken Die in dieser Dokumentation genannten Produktnamen sind Marken oder eingetrage- ne Marken der jeweiligen Titelhalter.
Sicherheitshinweise Vorbemerkungen Sicherheitshinweise Vorbemerkungen Die folgenden grundsätzlichen Sicherheitshinweise dienen dazu, Personen- und Sachschäden zu vermeiden und beziehen sich vorrangig auf den Einsatz der hier do- kumentierten Produkte. Wenn Sie zusätzlich weitere Komponenten verwenden, be- achten Sie auch deren Warn- und Sicherheitshinweise. Betreiberpflichten Stellen Sie als Betreiber sicher, dass die grundsätzlichen Sicherheitshinweise beach- tet und eingehalten werden.
Gefahr von schweren Personen- oder Sachschäden. Verwenden Sie das Produkt nicht als Steighilfe. 2.4.1 Einschränkungen nach europäischer WEEE-Richtlinie 2012/19/EU Optionen und Zubehör von SEW-EURODRIVE dürfen Sie nur in Verbindung mit Pro- dukten von SEW-EURODRIVE verwenden. ® Betriebsanleitung – MOVIMOT...
Sicherheitshinweise Funktionale Sicherheitstechnik 2.4.2 Hubwerksanwendungen Um Lebensgefahr durch ein herabstürzendes Hubwerk zu vermeiden, beachten Sie Folgendes beim Einsatz des Produkts in Hubwerksanwendungen: • Das Produkt darf nicht allein im Sinne einer Sicherheitsvorrichtung für Hubwerks- anwendung verwendet werden. • Sie müssen als Schutzvorrichtung zusätzlich Überwachungssysteme oder me- chanische Schutzvorrichtungen verwenden.
Sicherheitshinweise Elektrische Installation 2.7.1 Anwendungsbeschränkungen Wenn nicht ausdrücklich dafür vorgesehen, sind folgende Anwendungen verboten: • Der Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen • Der Einsatz in Umgebungen mit schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen, Stäuben und Strahlungen • Der Einsatz in Anwendungen mit unzulässig hohen mechanischen Schwingungs- und Stoßbelastungen, die über die Anforderungen der EN 61800-5-1 hinausgehen •...
Sicherheitshinweise Inbetriebnahme/Betrieb 2.10 Inbetriebnahme/Betrieb Beachten Sie die Warnhinweise in den Kapiteln "Inbetriebnahme" und "Betrieb" in der Dokumentation. Stellen Sie sicher, dass die Anschlusskästen geschlossen und verschraubt sind, bevor Sie die Versorgungsspannung anlegen. Während des Betriebs können die Produkte ihrer Schutzart entsprechend spannungs- führende, blanke, gegebenenfalls auch bewegliche oder rotierende Teile sowie heiße Oberflächen besitzen.
Geräteaufbau MOVIMOT®-Umrichter MOVIMOT® -Umrichter ® MOVIMOT -Umrichter ® Das folgende Bild zeigt den Anschlusskasten und den MOVIMOT -Umrichter: 0 1 2 0 1 2 [10] [11] [5] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] 9007199880561035 Anschlusskasten X10: Steckverbinder für die Optionen BEM/BES ®...
Seite 16
Geräteaufbau MOVIMOT®-Umrichter ® Das folgende Bild zeigt die Oberseite des MOVIMOT -Umrichters: 1 min 9007199769143947 X50: Diagnoseschnittstelle mit Verschluss-Schraube Sollwert-Potenziometer f1 mit Verschluss-Schraube Status-LED Gerätekennung ® 3.2.1 Geräteeigenschaften MOVIMOT • Frequenzumrichter mit vektororientierter Motorführung • Leistungsbereich: 0.37 – 4.0 kW (0.37 – 2.2 kW) •...
Geräteaufbau Typenbezeichnung MOVIMOT®-Antrieb Typenbezei chnung MOVIMOT® -Antrieb ® Typenbezeichnung MOVIMOT -Antrieb 3.3.1 Typenschild ® Das folgende Bild zeigt beispielhaft das Typenschild eines MOVIMOT -Antriebs. Die- ses Typenschild finden Sie am Motor. 76646 Bruchsal/Germany LISTED R F4 7 D R N 9 0 L4 /B E 2 /M M 1 5 /M O IND.CONT.EQ.
Seite 18
Geräteaufbau Typenbezeichnung MOVIMOT®-Antrieb SEW-EURODRIVE 01.1234567890.0001.20 Digital Services 10690441 35286149515 Produktlabel mit QR-Code. Der QR-Code kann gescannt werden. Es er- folgt eine Weiterleitung zu den Digital Services von SEW‑EURODRIVE. Dort kann auf produktspezifische Daten, Dokumente sowie weitere Ser- vices zugegriffen werden.
Geräteaufbau Typenbezeichnung Ausführung "Motornahe Montage" 3.4.3 Gerätekennung ® Die Gerätekennung [1] an der Oberseite des MOVIMOT -Umrichters gibt Auskunft über Umrichtertyp [2], Umrichtersachnummer [3] und die Geräteleistung [4]. 1 min 9007199712657547 Typenbezeichnung Ausführung "Motornahe Montage" 3.5.1 Typenschild Typenschild auf- Das folgende Bild zeigt beispielhaft das auftragsbezogene Typenschild des ®...
Geräteaufbau Baujahr 3.5.2 Typenbezeichnung ® Die folgende Tabelle zeigt die Typenbezeichnung des MOVIMOT -Umrichters MM15D-503-00/0/P21/RO1A/APG4 bei motornaher Montage: ® MM15D-503-00 MOVIMOT -Umrichter 0 = W Anschlussart 1 = m P21A Adapter für motornahe Montage RO1A Ausführung Anschlusskasten APG4 Steckverbinder für die Verbindung zum Motor Baujahr Das Baujahr ist der Seriennummer zu entnehmen, die auf dem Gesamttypenschild an- gegeben ist.
Mechanische Installation Installationshinweise Mechanische Installation Installationshinweise HINWEIS Beachten Sie unbedingt die allgemeinen Sicherheitshinweise. WARNUNG ® Unsachgemäße Montage/Demontage von MOVIMOT -Antrieben und Anbauteilen. Verletzungsgefahr. • Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Montage und Demontage. • Stellen Sie sicher, dass vor dem Lösen von Wellenverbindungen keine Wellen- torsionsmomente (Verspannungen in der Anlage) wirksam sind.
Mechanische Installation Voraussetzungen für die Montage Voraussetzungen für die Montage Prüfen Sie vor der Montage, dass die folgenden Punkte erfüllt sind: • Die Angaben auf dem Typenschild des Antriebs stimmen mit dem Versorgungs- netz überein. • Der Antrieb ist unbeschädigt (keine Schäden durch Transport oder Lagerung). •...
Mechanische Installation Montage MOVIMOT®-Getriebemotor Montage MOVIMOT® - G etriebemo ® Montage MOVIMOT -Getriebemotor 4.4.1 Toleranzen bei Montagearbeiten Die folgende Tabelle zeigt die zulässigen Toleranzen der Wellenenden und Flansche ® des MOVIMOT -Antriebs. Wellenende Flansche Durchmessertoleranz nach EN 50347 Zentrierrandtoleranz nach EN 50347 •...
Mechanische Installation Montage MOVIMOT®-Getriebemotor 4.4.3 Aufstellen in Feuchträumen oder im Freien ® Beachten Sie bei der Montage des MOVIMOT -Antriebs in Feuchträumen oder im Freien folgende Hinweise: • Verwenden Sie für die Zuleitung passende Kabelverschraubungen. Bei Bedarf ver- wenden Sie Reduzierstücke. •...
Seite 27
Mechanische Installation Montage MOVIMOT®-Optionen 4.5.2 Montage Option MLU13A Die Option MLU13A ist werkseitig in den modularen Anschlusskasten eingebaut. Wenden Sie sich bei Fragen zur Nachrüstung der Option bitte an den Service von SEW‑EURODRIVE. HINWEIS Der Einbau ist nur in Kombination mit dem modularen Anschlusskasten von ®...
Seite 28
Montage Option MNF21A Die Option MNF21A ist werkseitig in den modularen Anschlusskasten eingebaut. Wenden Sie sich bei Fragen zur Nachrüstung der Option bitte an den Service von SEW-EURODRIVE. HINWEIS Der Einbau ist nur in Kombination mit dem modularen Anschlusskasten von ®...
Seite 29
Die Optionen URM, BEM und BES sind werkseitig in den Anschlusskasten eingebaut. Wenden Sie sich bei Fragen zur Nachrüstung der Option URM, BEM oder BES bitte an den Service von SEW-EURODRIVE. Das folgende Bild zeigt eine beispielhafte Montage. Der Einbau ist abhängig vom ein- gesetzten Anschlusskasten und falls vorhanden von weiteren eingebauten Optionen.
Seite 30
Mechanische Installation Montage MOVIMOT®-Optionen 4.5.5 Montage Option MBG11A Montieren Sie die Option MBG11A an einer Wand gemäß einer der beiden Monta- gemöglichkeiten: Montage von hinten über 4 Gewindebohrungen (Anziehdrehmoment Befestigungsschraube [1]: 1.6 – 2.0 Nm) Montage von vorne über 2 Befestigungslöcher (Anziehdrehmoment Befestigungsschraube [3]: 1.6 –...
Seite 31
Mechanische Installation Montage MOVIMOT®-Optionen 4.5.6 Montage Option MWA21A Montieren Sie die Option MWA21A im Schaltschrank auf einer Tragschiene gemäß EN 50022: 2 2 , 9007199577152907 Informationen zum Anschluss der Option MWA21A finden Sie im Kapitel "Anschluss Option MWA21A" (→ 2 60). ® Betriebsanleitung – MOVIMOT MM..D...
Mechanische Installation Motornahe Montage des MOVIMOT®-Umrichters Motornahe Montage MOVIMOT® -Umrichters ® Motornahe Montage des MOVIMOT -Umrichters Das folgende Bild zeigt die Befestigungsmaße für die motornahe (abgesetzte) Monta- ® ge des MOVIMOT -Umrichters: 9007199713018763 Baugröße MM03D503-00 – MM15D-503-00 140 mm 65 mm MM03D233-00 – MM07D-233-00 MM22D503-00 –...
Mechanische Installation Anzugsdrehmomente Anzugsdrehmomente ® 4.7.1 MOVIMOT -Umrichter ® Die Befestigungsschrauben des MOVIMOT -Umrichters mit 3.0 Nm über Kreuz anzie- hen. 9007199713318923 4.7.2 Verschluss-Schrauben Verschluss-Schrauben des Potenziometers f1 und des Anschlusses X50 mit 2.5 Nm anziehen. 9007199713311371 4.7.3 Kabelverschraubungen Beachten Sie für Kabelverschraubungen die Angaben des Herstellers und folgende Hinweise: •...
Sie nach allen Verdrahtungsarbeiten zur Installation, Einbau, Umbau, Repara- tur, etc. die Prüfungen der gültigen anzuwendenden Normen (z. B. EN 60204-1 oder EN 61800-5) durchführen. • SEW-EURODRIVE empfiehlt bei der Verwendung von Netzrückspeisung in der ® Anlage eine Netzdrossel in der Zuleitung der MOVIMOT -Antriebseinheit.
Elektrische Installation Installationsvorschriften ® 5.2.2 Zulässiger Kabelquerschnitt der MOVIMOT -Klemmen Leistungsklemmen Beachten Sie bei Installationsarbeiten die zulässigen Kabelquerschnitte: Leistungsklemmen Kabelquerschnitt 1.0 mm – 4.0 mm (2 x 4.0 mm Aderendhülsen • Bei Einfachbelegung: Nur eindrahtige Leiter oder flexible Leiter mit Aderendhülse (DIN 46228, Werkstoff E-CU) mit oder ohne Kunststoffkragen anschließen.
Seite 37
Elektrische Installation Installationsvorschriften 5.2.3 Betätigen der Steuerklemmen X5 – X6 Beachten Sie die folgenden Hinweise zum Betätigen der Steuerklemmen: Leiter anschließen Leiter anschließen, ohne den Betätigungsknopf zuerst den Betätigungsknopf drücken. zu drücken. 9007199919965835 9007200623153931 Folgende Leiter lassen sich bis mindes- Beim Anschluss folgender Leiter müssen tens 2 Querschnittsstufen unter dem Sie zum Öffnen der Klemmfeder den Be-...
(RCD) oder ein Fehlerstrom-Überwachungsgerät (RCM) verwendet wird, ist auf der Stromversorgungsseite dieses Produkts nur ein RCD oder RCM vom Typ B zulässig. • Wenn der Einsatz eines Fehlerstrom-Schutzschalters normativ nicht vorgeschrie- ben ist, empfiehlt SEW-EURODRIVE auf einen Fehlerstrom-Schutzschalter zu ver- zichten. 5.2.5 Netzschütz ACHTUNG ®...
Seite 39
Elektrische Installation Installationsvorschriften 5.2.6 Hinweise zum PE-Anschluss WARNUNG Stromschlag durch fehlerhaften Anschluss von PE. Tod oder schwere Verletzungen. • Das zulässige Anzugsdrehmoment der Schraube beträgt 2.0 – 2.4 Nm. • Beachten Sie beim PE-Anschluss folgende Hinweise. Nicht zulässige Montage Empfehlung: Montage mit massivem An- schlussdraht Montage mit Gabelkabelschuh Zulässig für Querschnitte bis...
Elektrische Installation Installationsvorschriften 5.2.7 EMV-gerechte Installation HINWEIS Dieses Antriebssystem ist nicht für den Einsatz in einem öffentlichen Niederspan- nungsnetz vorgesehen, das Wohngebiete speist. Dies ist ein Produkt mit eingeschränkter Erhältlichkeit (Kategorien C1 bis C4 nach EN 61800‑3). Dieses Produkt kann EMV-Störungen verursachen. In diesem Fall kann es für den Betreiber erforderlich sein, entsprechende Maßnahmen durchzufüh- ren.
Elektrische Installation Installationsvorschriften 5.2.11 Steuerung über RS485-Schnittstelle ® Die Steuerung des MOVIMOT -Antriebs über die RS485-Schnittstelle erfolgt durch eines der folgenden Steuergeräte: ® • MOVIFIT • Feldbus-Schnittstellen MF.. oder MQ.. • Busmaster SPS • Option MLG..A • Option MBG11A • Option MWA21A HINWEIS ®...
Seite 42
Elektrische Installation Installationsvorschriften The max. voltage is limited to 240 V. For 500 V systems: 500 V minimum, 25 A maximum, non-semiconductor fuses or 500 V minimum, 25 A maximum, inverse time circuit breakers The max. voltage is limited to 500 V. Group installation For 240 V systems: Suitable for group installation on a circuit capable of delivering not more than 18,000 rms symmetrical amperes when protected by 25 A maximum nonsemiconductor fuses,...
Elektrische Installation Installationstopologie Installationstopologie ® 5.3.1 Installationstopologie MOVIMOT -Antrieb mit integriertem Umrichter ® Das folgende Bild zeigt die prinzipielle Installationstopologie des MOVIMOT -Antriebs mit integriertem Umrichter: 400 V 24 V 24 V 400 V MOVIMOT ® MOVIMOT ® 9007204323709451 Ansteuerung ®...
Elektrische Installation Anschluss MOVIMOT®-Antrieb Anschluss MOVIMOT® -Antrieb ® Anschluss MOVIMOT -Antrieb Funktionen der Klemmen Rechts/Halt und Links/Halt bei binärer Ansteuerung: F11/F12/F13 Drehrichtung Drehrichtung ® MOVIMOT Rechts aktiv Links aktiv Funktionen der Klemmen f1/f2: BE/BR [2] [3] [4] [5] Funktionen der Klemmen Rechts/Halt und Links/Halt bei Steuerung über RS485-Schnitt- stelle/Feldbus: Beide Drehrichtungen...
Elektrische Installation MOVIMOT®-Steckverbinder MOVIMOT® - S teckverbi nder ® MOVIMOT -Steckverbinder 5.5.1 Steckverbinder AVT1, ASA3 Das folgende Bild zeigt die Belegung der optionalen Steckverbinder AVT1 und ASA3: Mögliche Ausführungen: • MM../ASA3 • MM../AVT1 • MM../ASA3/AVT1 ® MOVIMOT 24V RS+ L1 L2 L3 AVT1 ASA3 9007199578571147...
Seite 46
Elektrische Installation MOVIMOT®-Steckverbinder Bei Ausführungen mit Steckverbinder sind werkseitig beide Drehrichtungen freigege- ® ben. Bei nur einer gewünschten Drehrichtung bitte Kapitel "Anschluss MOVIMOT -An- trieb" beachten. ® Betriebsanleitung – MOVIMOT MM..D...
-Umrichters erfolgt die Verbin- dung zum Motor über ein konfektioniertes Hybridkabel. ® Zur Verbindung zwischen dem MOVIMOT -Umrichter und dem Motor dürfen Sie nur Hybridkabel von SEW-EURODRIVE verwenden. ® 5.6.1 MOVIMOT mit Steckverbinder APG4 Bei der Ausführung APG4 ergeben sich je nach verwendetem Hybridkabel folgende Verbindungsmöglichkeiten zum Motor:...
Seite 48
Elektrische Installation Verbindung zwischen MOVIMOT® und Motor bei motornaher Montage ® 5.6.2 MOVIMOT mit Steckverbinder ALA4 Bei der Ausführung ALA4 ergeben sich je nach verwendetem Hybridkabel folgende Verbindungsmöglichkeiten zum Motor: Ausführung ® MOVIMOT ALA4 ALA4 Motor Kabelverschraubung/Klemmen ASB4 Hybridkabel 08179484 08162085 ALA4 ALA4...
Elektrische Installation Verbindung zwischen MOVIMOT® und Motor bei motornaher Montage 5.6.3 Anschluss ohne Steckverbinder Bei der Ausführung ohne Steckverbinder erfolgt der Anschluss des Motors direkt über ® die Klemmen des MOVIMOT 34607895691 [1] Anschluss über Klemmen BK/2 BK/1 BK/2 BK/1 BK/U1 BK/V1 BK/U1...
Elektrische Installation Verbindung zwischen MOVIMOT® und Motor bei motornaher Montage ® MOVIMOT Hybridkabel DR..-Motor Klemme Aderfarbe/Bezeichnung Klemme schwarz/1 R oder L schwarz/2 PE-Anschluss grün/gelb PE-Anschluss + Schirmende (Innenschirm) 1) Schließen Sie das TH-Kabel je nach geforderter Drehrichtung an der Klemme "R" (=> Rechtslauf) oder "L" (=> Linkslauf) an. ®...
Seite 51
Elektrische Installation Verbindung zwischen MOVIMOT® und Motor bei motornaher Montage ® MOVIMOT -Umrichter Anschlusskabel Antrieb MM../P2.A/RE.A/ALA4 Sachnummer: 08179484 Drehstrommotoren mit Kabelverschraubung ALA4 Sachnummer: 08162085 Drehstrommotoren mit Steckverbinder ASB4 MM../P2.A/.. Sachnummer: 08184380 Drehstrommotoren mit Kabelverschraubung Sachnummer: 08187843 (W) Drehstrommotoren mit Steckverbinder ISU4 Sachnummer: 08165262 (m) Baugröße DR.63 Sachnummer:08185336 (W)
Elektrische Installation Verbindung zwischen MOVIMOT® und Motor bei motornaher Montage 5.6.5 Anschluss Hybridkabel Die folgende Tabelle zeigt die Aderbelegung der Hybridkabel mit den Sachnummern 01867423 und 08179484 und die zugehörigen Motorklemmen des Motors DR..: Motorklemme Motor DR.. Aderfarbe/Bezeichnung Hybridkabel Schwarz/U1 Schwarz/V1 Schwarz/W1 Rot/13...
Elektrische Installation Anschluss MOVIMOT®-Optionen Anschluss MOVIMOT® -Optionen ® Anschluss MOVIMOT -Optionen 5.7.1 Anschluss Option MLU11A / MLU21A Informationen zur Montage der Optionen MLU11A und MLU21A finden Sie im Kapitel "Montage Option MLU11A / MLU21A / MLG..A" (→ 2 26). Das folgende Bild zeigt den Anschluss der Optionen MLU11A und MLU21A: YE (MLU11A), BN (MLU21A) YE (MLU11A), BN (MLU21A) ®...
Seite 54
Elektrische Installation Anschluss MOVIMOT®-Optionen Das folgende Bild zeigt den Anschluss der Option MLU13A: MOVIMOT ® ® MLU13A 9007199578708363 5.7.3 Anschluss Option MLG..A Informationen zur Montage der Option MLG..A finden Sie im Kapitel "Montage Option MLU11A / MLU21A / MLG..A" (→ 2 26). Das folgende Bild zeigt den Anschluss der Option MLG..A: YE (MLG11A), BN (MLG21A) YE (MLG11A), BN (MLG21A) ®...
Elektrische Installation Anschluss MOVIMOT®-Optionen 5.7.4 Anschluss Option MNF21A HINWEIS Die Installation ist nur in Kombination mit dem modularen Anschlusskasten von ® MOVIMOT MM03D-503-00 – MM15D-503-00 zugelassen! Informationen zur Montage der Option MNF21A finden Sie im Kapitel "Montage Option MNF21A" (→ 2 28). Das folgende Bild zeigt den Anschluss der Option MNF21A: F11/F12/F13 MOVIMOT ®...
Elektrische Installation Anschluss MOVIMOT®-Optionen 5.7.5 Anschluss Option URM Informationen zur Montage der Option URM finden Sie im Kapitel "Montage Option URM / BEM / BES" (→ 2 29). Das folgende Bild zeigt den Anschluss der Option URM: ® MOVIMOT BE/BR 324118411 ® Betriebsanleitung – MOVIMOT MM..D...
Elektrische Installation Anschluss MOVIMOT®-Optionen 5.7.6 Anschluss Option BEM Informationen zur Montage der Option BEM finden Sie im Kapitel "Montage Option URM / BEM / BES" (→ 2 29). Das folgende Bild zeigt den Anschluss der Option BEM: F11/F12/F13 ® MOVIMOT BE/BR BW.. 9007199578875531 ®...
Elektrische Installation Anschluss MOVIMOT®-Optionen 5.7.7 Anschluss Option BES ACHTUNG Bei zu hoher Anschluss-Spannung wird die Option BES oder die daran angeschlos- sene Bremsspule beschädigt. Beschädigung der Option BES oder der Bremsspule. • Wählen Sie eine Bremse mit einer DC-24-V-Bremsspule! Informationen zur Montage der Option BES finden Sie im Kapitel "Montage Option URM / BEM / BES" (→ 2 29).
Elektrische Installation Anschluss MOVIMOT®-Optionen 5.7.8 Anschluss Option MBG11A Informationen zur Montage der Option MBG11A finden Sie im Kapitel "Montage Opti- on MBG11A" (→ 2 30). Das folgende Bild zeigt den Anschluss der Option MBG11A: ® MOVIMOT MBG11A 1 2 3 4 DC 24 V 18014398833528715 Drehrichtungsfreigabe beachten.
Elektrische Installation Anschluss MOVIMOT®-Optionen 5.7.9 Anschluss Option MWA21A Informationen zur Montage der Option MWA21A finden Sie im Kapitel "Montage Opti- on MWA21A" (→ 2 31). Das folgende Bild zeigt den Anschluss der Option MWA21A: ® MOVIMOT MWA21A 1 24V 2 24V 6 10V 11 RS+ 12 RS- 324061323...
Seite 61
Elektrische Installation Anschluss MOVIMOT®-Optionen 5.7.10 Anschluss Fremdlüfter V Die Drehstrommotoren der Baureihe DR.. sind optional mit dem Fremdlüfter V liefer- bar. Der Einsatz des Fremdlüfters V erweitert den Stellbereich der Solldrehzahl. Somit sind Drehzahlen ab 150 min (5 Hz) kontinuierlich realisierbar. HINWEIS • Bei Motoren mit Fremdlüfter V müssen Sie den Parameter P341 Kühlungsart auf „Fremdlüftung“...
Elektrische Installation Anschluss Bediengerät DBG Anschluss Bediengerät DBG ® MOVIMOT -Antriebe besitzen eine Diagnoseschnittstelle X50 (RJ10-Steckverbinder) für Inbetriebnahme, Parametrierung und Service. Die Diagnoseschnittstelle X50 befindet sich unter der Verschluss-Schraube oben auf ® dem MOVIMOT -Umrichter. Bevor Sie den Stecker in die Diagnoseschnittstelle stecken, schrauben Sie die Ver- schluss-Schraube ab.
Elektrische Installation Anschluss PC/Laptop 5.10 Anschluss PC/Laptop ® MOVIMOT -Antriebe besitzen eine Diagnoseschnittstelle X50 (RJ10-Steckverbinder) für Inbetriebnahme, Parametrierung und Service. Die Diagnoseschnittstelle [1] befindet sich unter der Verschluss-Schraube oben auf ® dem MOVIMOT -Umrichter. Bevor Sie den Stecker in die Diagnoseschnittstelle stecken, schrauben Sie die Ver- schluss-Schraube ab.
Inbetriebnahme "Easy" Übersicht Inbetriebnahme "Easy" Übersicht ® Bei der Inbetriebnahme von MOVIMOT -Antrieben können Sie grundsätzlich zwischen folgenden Inbetriebnahme-Modi wählen: ® • Bei der Inbetriebnahme im Easy-Modus nehmen Sie den MOVIMOT -Antrieb mit Hilfe der DIP‑Schalter S1, S2 und der Schalter f2, t1 schnell und einfach in Be- trieb.
Inbetriebnahme "Easy" Voraussetzungen WARNUNG Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen des Geräts (z. B. des Kühlkörpers). Schwere Verletzungen. • Berühren Sie das Gerät erst, wenn es ausreichend abgekühlt ist. HINWEIS Um den störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, ziehen Sie Leistungs- oder Signal- leitungen nicht während des Betriebs ab oder stecken sie auf. HINWEIS •...
Inbetriebnahme "Easy" Beschreibung der Bedienelemente Beschreibung der Bedienelemente 6.4.1 Sollwert-Potenziometer f1 ACHTUNG Verlust der zugesicherten Schutzart durch nicht oder fehlerhaft montierte Ver- schluss-Schrauben am Sollwert-Potenziometer f1 und an der Diagnoseschnittstelle. ® Beschädigung des MOVIMOT -Umrichters. • Schrauben Sie nach der Einstellung des Sollwerts die Verschluss-Schraube des Sollwert-Potenziometers mit Dichtung wieder ein.
Seite 68
Inbetriebnahme "Easy" Beschreibung der Bedienelemente 6.4.2 Schalter f2 Der Schalter f2 hat je nach Betriebsart unterschiedliche Funktionen: • Binärsteuerung: Einstellung Sollwert f2 (f2 wird über Klemme f1/f2 X6:7,8 = "1" angewählt) • Steuerung über RS485: Einstellung Minimalfrequenz f Schalter f2 Raststellung Sollwert f2 Hz Minimalfrequenz...
Seite 69
Inbetriebnahme "Easy" Beschreibung der Bedienelemente 6.4.4 DIP-Schalter S1 und S2 ACHTUNG Beschädigung der DIP-Schalter durch ungeeignetes Werkzeug. Beschädigung der DIP-Schalter. • Schalten Sie die DIP-Schalter nur mit geeignetem Werkzeug um, z. B. einem Schlitzschraubendreher mit der Klingenbreite ≤ 3 mm. • Die Kraft, mit der Sie den DIP-Schalter umschalten, darf maximal 5 N betragen.
Inbetriebnahme "Easy" Beschreibung der DIP-Schalter S1 Beschreibung der DIP-Schalter S1 6.5.1 DIP-Schalter S1/1 – S1/4 ® Anwahl der RS485-Adresse des MOVIMOT -Antriebs über Binär-Codierung Dezimal- 10 11 12 13 14 15 adresse S1/1 – – – – – – – –...
Seite 71
Inbetriebnahme "Easy" Beschreibung der DIP-Schalter S1 6.5.3 DIP-Schalter S1/6 Motorleistungsstufe kleiner ® • Der DIP-Schalter S1/6 ermöglicht bei Aktivierung die Zuordnung des MOVIMOT Umrichters zu einem Motor mit einer Motorleistungsstufe kleiner. Die Gerätenenn- leistung bleibt dadurch unverändert. ® • Bei Einsatz eines Motors mit kleinerer Leistung ist der MOVIMOT -Umrichter aus der Sicht des Motors eine Leistungsstufe größer.
Seite 72
Inbetriebnahme "Easy" Beschreibung der DIP-Schalter S1 Motor mit Betriebspunkt 400 V/50 Hz ® Gültig für MOVIMOT mit folgenden Drive-Ident-Modulen: Drive-Ident-Modul Motor Kennzeichnung Kennfarbe Sachnummer Netzspannung Netzfrequenz DR2S/400/50 Hellgrau/Weiß ge- 28249720 230/400 streift DRS/400/50 Weiß 18214371 230/400 DRE/400/50 Orange 18214398 230/400 DRP/230/400 Braun 18217907 230/400 DRN/400/50...
Seite 73
Inbetriebnahme "Easy" Beschreibung der DIP-Schalter S1 Motor mit Betriebspunkt 460 V/60 Hz ® Gültig für MOVIMOT mit folgenden Drive-Ident-Modulen: Drive-Ident-Modul Motor Kennzeichnung Kennfarbe Sachnummer Netzspannung Netzfrequenz DR2S/460/60 Gelb/Weiß gestreift 28249739 266/460 DRS/460/60 Gelb 18214401 266/460 DRE/460/60 Grün 18214428 266/460 DRP/266/460 Beige 18217915 266/460 DRN/460/60 Blau/Weiß...
Seite 74
Inbetriebnahme "Easy" Beschreibung der DIP-Schalter S1 Motor mit 50-/60-Hz-Spannungsbereich ® Gültig für MOVIMOT mit folgenden Drive-Ident-Modulen: Drive-Ident-Modul Motor Kennzeich- Kennfarbe Sachnummer Netzspan- Netzfrequenz nung nung V 220 – 240/ 380 – 415 DRS/DRE/50/60 Violett 18214444 254 – 277/ 440 – 480 220 – 230/ DRS/DRN/50/60 Weißgrün 28241827 380 – 400 266/460 220 – 230/ Violett/Weiß...
Seite 75
Inbetriebnahme "Easy" Beschreibung der DIP-Schalter S1 Motor mit Betriebspunkt 380 V/60 Hz (ABNT-Vorschrift für Brasilien) ® Gültig für MOVIMOT mit folgenden Drive-Ident-Modulen: Drive-Ident-Modul Motor Kennzeichnung Kennfarbe Sachnummer Netzspannung Netzfrequenz DRS/DRE/380/60 18234933 220/380 DRN/380/60 Rot/Weiß gestreift 28240227 220/380 Einstellung DIP-Schalter S1/6: ® Leistung Motortyp MOVIMOT -Umrichter MM..D-503-00...
Seite 76
Inbetriebnahme "Easy" Beschreibung der DIP-Schalter S1 Motor mit Betriebspunkt 400 V/50 Hz und LSPM-Technologie ® Gültig für MOVIMOT mit folgendem Drive-Ident-Modul: Drive-Ident-Modul Motor Kennzeichnung Kennfarbe Sachnummer Netzspannung Netzfrequenz DRU...J/400/50 Grau 28203194 230/400 Einstellung DIP-Schalter S1/6: ® Leistung Motortyp MOVIMOT -Umrichter MM..D-503-00 Motor in W-Schaltung Motor in m-Schaltung S1/6 = OFF S1/6 = ON...
Inbetriebnahme "Easy" Beschreibung der DIP-Schalter S2 Beschreibung der DIP-Schalter S2 6.6.1 DIP-Schalter S2/1 Bremsentyp • Bei Einsatz der Standardbremse muss der DIP-Schalter S2/1 auf "OFF" stehen. • Bei Einsatz der Optionsbremse muss der DIP-Schalter S2/1 auf "ON" stehen. Motor Standardbremse Optionsbremse [Typ] [Typ]...
Seite 78
Inbetriebnahme "Easy" Beschreibung der DIP-Schalter S2 6.6.2 DIP-Schalter S2/2 Lüften der Bremse ohne Freigabe Bei der Einstellung des DIP-Schalters S2/2 = "ON" ist das Lüften der Bremse auch dann möglich, wenn keine Antriebsfreigabe vorhanden ist. Funktionen bei Binärsteuerung Bei Binärsteuerung können Sie die Bremse durch Setzen des Signals an der Klemme f1/f2 X6:7,8 unter folgenden Voraussetzungen lüften: Klemmenzustand Freigabe-...
Seite 79
Inbetriebnahme "Easy" Beschreibung der DIP-Schalter S2 Funktionen bei Steuerung über RS485 Bei Steuerung über RS485 erfolgt das Öffnen der Bremse durch Ansteuerung im Steuerwort: ® Master MOVIMOT 329547915 = Prozessausgangsdaten = Prozesseingangsdaten PO1 = Steuerwort = Statuswort 1 PO2 = Drehzahl [%] = Ausgangsstrom PO3 = Rampe = Statuswort 2...
Seite 80
Inbetriebnahme "Easy" Beschreibung der DIP-Schalter S2 Sollwertanwahl bei Binärsteuerung Sollwertanwahl bei Binärsteuerung je nach Zustand der Klemme f1/f2 X6: 7,8: Freigabezustand Klemme f1/f2 X6:7,8 Aktiver Sollwert Gerät freigegeben Klemme f1/f2 X6:7,8 = "0" Sollwert-Potenziometer f1 aktiv Gerät freigegeben Klemme f1/f2 X6:7,8 = "1" Sollwert-Potenziometer f2 aktiv Verhalten bei nicht betriebsbereitem Gerät Bei nicht betriebsbereitem Gerät wird die Bremse unabhängig von Status der Klemme...
Inbetriebnahme "Easy" Anwählbare Zusatzfunktionen MM..D-503-00 Anwählbare Zusatzfunkt ionen MM..D-503- Anwählbare Zusatzfunktionen MM..D-503-00 6.7.1 Übersicht der anwählbaren Zusatzfunktionen An den DIP-Schaltern S2/5 – S2/8 können Sie folgende Zusatzfunktion aktivieren: Dezimal- Kurzbeschreibung Betriebsart Beschreibung wert Steuerung Binär- über RS485 steuerung Grundfunktionalität, keine Zusatzfunktion aktiv –...
Seite 82
Inbetriebnahme "Easy" Anwählbare Zusatzfunktionen MM..D-503-00 6.7.2 Zusatzfunktion 1 ® MOVIMOT mit verlängerten Rampenzeiten 329690891 Funktionsbeschreibung Es besteht die Möglichkeit, Rampenzeiten bis 40 s einzustellen. Bei Steuerung über RS485 kann bei Verwendung von 3 Prozessdaten eine Rampen- zeit von maximal 40 s übertragen werden. Geänderte Rampenzeiten Schalter t1 Raststellung...
Seite 83
Inbetriebnahme "Easy" Anwählbare Zusatzfunktionen MM..D-503-00 6.7.3 Zusatzfunktion 2 ® MOVIMOT mit einstellbarer Strombegrenzung (bei Überschreitung Fehler) 329877131 Funktionsbeschreibung Die Stromgrenze ist am Schalter f2 einstellbar. Der Sollwert f2 (bei Binärsteuerung) und die Minimalfrequenz (bei Steuerung über RS485) sind fest auf folgende Werte eingestellt: Sollwert f2: 5 Hz Minimalfrequenz:...
Seite 84
Inbetriebnahme "Easy" Anwählbare Zusatzfunktionen MM..D-503-00 Systeminterne Werte für den Sollwert f2/Minimalfrequenz Folgende Funktionen sind nicht mehr möglich: • Bei Binärsteuerung ist das Umschalten zwischen Sollwert f1 und Sollwert f2 über die Klemme f1/f2 nicht möglich. • Bei Steuerung über RS485 ist die Einstellung der Minimalfrequenz nicht möglich. Die Minimalfrequenz ist fest auf 2 Hz eingestellt.
Seite 85
Inbetriebnahme "Easy" Anwählbare Zusatzfunktionen MM..D-503-00 Beeinflussung der Stromkennlinie Durch die Auswahl einer kleineren Stromgrenze erfolgt eine Bewertung der Strom- grenzlinie mit einem konstanten Faktor. Motor in Sternschaltung 100 f [Hz] 331979659 [1] Stromgrenzkennlinie Standardfunktion [2] reduzierte Stromgrenzlinie für Zusatzfunktion 3 und Klemmen f1/f2 X6:7,8 = "1" Motor in Dreieckschaltung f [Hz] 332087051...
Seite 86
Inbetriebnahme "Easy" Anwählbare Zusatzfunktionen MM..D-503-00 6.7.5 Zusatzfunktion 4 ® MOVIMOT mit Busparametrierung 329944715 HINWEIS Bei Aktivierung der Zusatzfunktion 4 steht nur eine eingeschränkte Anzahl von Para- metern zu Verfügung. Wenn Sie weitere Parameter anpassen wollen, empfiehlt SEW‑EURODRIVE die "Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion" (→ 2 137). Die Zusatzfunktion 4 ist ausschließlich für die Steuerung über RS485 in Verbindung mit den Feldbus-Schnittstellen MQ..
Seite 87
Inbetriebnahme "Easy" Anwählbare Zusatzfunktionen MM..D-503-00 ® Ändern der Parameter in MOVITOOLS MotionStudio ® Nach dem Öffnen von MOVITOOLS "MotionStudio" > "Inbetriebnahme" > "Parame- terbaum" werden folgende Parameter zugänglich. Diese Parameter können verändert und im Gerät abgespeichert werden. Name Bereich Index Para- Schrittweite meter Rampe auf...
Seite 88
Inbetriebnahme "Easy" Anwählbare Zusatzfunktionen MM..D-503-00 6.7.6 Zusatzfunktion 5 ® MOVIMOT -Motorschutz über TH 329992459 HINWEIS Die Zusatzfunktion ist ausschließlich für die Steuerung über RS485 in Verbindung mit ® motornaher (abgesetzter) Montage des MOVIMOT -Umrichters vorgesehen. Funktionsbeschreibung Funktionen in Verbindung mit Feldbus-Schnittstellen MF.. und MQ..: ®...
Seite 89
Inbetriebnahme "Easy" Anwählbare Zusatzfunktionen MM..D-503-00 Auslösebedingungen für Fehler 84 Der Fehler 84 "Übertemperatur Motor" wird ausgelöst, wenn die folgenden Bedingung- en alle erfüllt sind: ® • Die Standard-MOVIMOT -Motorschutzfunktion ist über den DIP-Schalter S1/5 = "ON" deaktiviert. • Die Drehrichtungsklemmen sind wie im folgenden Bild über ein TH auf 24 V ver- drahtet.
Seite 90
Inbetriebnahme "Easy" Anwählbare Zusatzfunktionen MM..D-503-00 6.7.8 Zusatzfunktion 7 ® MOVIMOT mit Schnellstart/-stopp 330064651 Funktionsbeschreibung Teilfunktion "Schnellstart" (bei Steuerung über RS485 + Binärsteuerung) • Die Vormagnetisierungszeit ist fest auf 0 s eingestellt. • Nach der Antriebsfreigabe wird keine Vormagnetisierung durchgeführt. Dies ist er- forderlich, um die Beschleunigung mit der Sollwertrampe möglichst schnell zu star- ten.
Seite 91
Inbetriebnahme "Easy" Anwählbare Zusatzfunktionen MM..D-503-00 Ablaufdiagramm zur Bremsenansteuerung bei Teilfunktion "Schnellstopp": (Steuerung über RS485): 333149963 [1] Freigabe Klemmen/Steuerwort [2] Drehzahl [3] Bit 9 [4] Bremsenansteuersignal: 1 = auf, 0 = zu Bremsenansteuerung (Steuerung über RS485 + Binärsteuerung) ® Mechanische Bremse angesteuert durch den MOVIMOT -Umrichter: ®...
Seite 92
Inbetriebnahme "Easy" Anwählbare Zusatzfunktionen MM..D-503-00 6.7.9 Zusatzfunktion 8 ® MOVIMOT mit Minimalfrequenz 0 Hz 330101899 Funktionsbeschreibung Steuerung über Bei Raststellung 0 des Schalters f2 beträgt die Minimalfrequenz bei aktivierter Zusatz- RS485: funktion 0 Hz. Alle anderen einstellbaren Werte bleiben unverändert. Schalter f2 Raststellung Minimalfrequenz [Hz] bei aktiver Zusatzfunktion...
Seite 93
Inbetriebnahme "Easy" Anwählbare Zusatzfunktionen MM..D-503-00 6.7.10 Zusatzfunktion 9 ® MOVIMOT für Hubwerksanwendungen 330140427 WARNUNG Lebensgefahr durch abstürzendes Hubwerk. Tod oder schwerste Verletzungen. ® • Der MOVIMOT -Antrieb darf nicht im Sinne einer Sicherheitsvorrichtung für Hub- werksanwendungen verwendet werden. • Verwenden Sie als Sicherheitsvorrichtung Überwachungssysteme oder mechani- sche Schutzvorrichtungen.
Seite 94
Inbetriebnahme "Easy" Anwählbare Zusatzfunktionen MM..D-503-00 Übersicht der Bremsenansteuerung bei Zusatzfunktion 9 (Steuerung über RS485 + Binärsteuerung): 200ms 200ms 2 Hz 9007201009232395 [1] Freigabe [5] Bremseneinfallzeit (Nachmagnetisierungszeit) [2] Vormagnetisierungszeit [6] Frequenz [3] Bremsenansteuersignal [7] Stoppfrequenz = Start-/Minimalfrequenz "1" = auf, "0" = zu [4] Bremsenöffnungszeit Die mechanische Bremse wird durch den Relaisausgang oder die Option BEM/ BES angesteuert.
Seite 95
Inbetriebnahme "Easy" Anwählbare Zusatzfunktionen MM..D-503-00 Nicht belegt Nicht "1" = Nicht belegt "1 1 0" = "9" "8" belegt Reset Freigabe Sonst Halt Bremse lüften ohne Freigabe. Virtuelle Klemme für "Bremse schließen bei Abwärtsrampe" 1) Empfehlung für alle nicht belegten Bits = "0" ®...
Seite 96
Inbetriebnahme "Easy" Anwählbare Zusatzfunktionen MM..D-503-00 6.7.11 Zusatzfunktion 10 ® MOVIMOT mit reduziertem Drehmoment bei kleinen Frequenzen 330179211 Funktionsbeschreibung • Durch die Reduzierung von Schlupfkompensation und Wirkstrom bei kleinen Dreh- zahlen baut der Antrieb nur ein reduziertes Drehmoment auf (siehe folgendes Bild): •...
Seite 97
Inbetriebnahme "Easy" Anwählbare Zusatzfunktionen MM..D-503-00 6.7.12 Zusatzfunktion 11 Deaktivierung der Netzphasenausfall-Kontrolle ACHTUNG Die Deaktivierung der Netzphasenausfall-Kontrolle kann bei ungünstigen Verhältnis- sen zur Beschädigung des Geräts führen. Beschädigung des Umrichters. • Deaktivieren Sie die Netzphasenausfall-Kontrolle nur bei kurzzeitiger Unsymme- trie der Netzspannung. ®...
Seite 98
Inbetriebnahme "Easy" Anwählbare Zusatzfunktionen MM..D-503-00 6.7.13 Zusatzfunktion 12 ® MOVIMOT mit Schnellstart/-stopp und Motorschutz über TH 330259595 Funktionsbeschreibung • Die Zusatzfunktion umfasst bei motornaher (abgesetzter) Montage des ® MOVIMOT -Umrichters folgende Funktionen: – Motorschutzfunktion über die indirekte TH-Auswertung über Drehrichtungs- klemmen –...
Seite 99
Inbetriebnahme "Easy" Anwählbare Zusatzfunktionen MM..D-503-00 Teilfunktion "Schnellstart" (Steuerung über RS485 + Binärsteuerung) • Die Vormagnetisierungszeit ist fest auf 0 s eingestellt. • Nach der Antriebsfreigabe wird keine Vormagnetisierung durchgeführt. Dies ist er- forderlich, um die Beschleunigung mit der Sollwertrampe möglichst schnell zu star- ten.
Seite 100
Inbetriebnahme "Easy" Anwählbare Zusatzfunktionen MM..D-503-00 Bremsenansteuerung (Steuerung über RS485 + Binärsteuerung) ® Mechanische Bremse angesteuert durch den MOVIMOT -Umrichter: ® • Die Klemmen X1:13, X1:14 und X1:15 im MOVIMOT -Anschlusskasten sind durch die Bremsspule der mechanischen Bremse belegt. An die Klemmen X1:13 und X1:15 dürfen Sie keinen zusätzlichen Bremswiderstand anschließen! •...
Seite 101
Inbetriebnahme "Easy" Anwählbare Zusatzfunktionen MM..D-503-00 6.7.14 Zusatzfunktion 13 ® MOVIMOT mit erweiterter Drehzahlüberwachung 330300683 WARNUNG Lebensgefahr durch abstürzendes Hubwerk. Tod oder schwerste Verletzungen. ® • Der MOVIMOT -Antrieb darf nicht im Sinne einer Sicherheitsvorrichtung für Hub- werksanwendungen verwendet werden. • Verwenden Sie als Sicherheitsvorrichtung Überwachungssysteme oder mechani- sche Schutzvorrichtungen.
Seite 102
Inbetriebnahme "Easy" Anwählbare Zusatzfunktionen MM..D-503-00 Binärsteuerung Die an den DIP-Schaltern S1/1 – S1/4 eingestellte RS485-Adresse ist 0. • S2/4 = "OFF" – Die Drehzahl-Überwachungszeit 2 wird am Schalter t1 eingestellt. – Die Drehzahl-Überwachungszeiten 1 und 3 sind fest auf 1 s eingestellt. –...
Seite 103
Inbetriebnahme "Easy" Anwählbare Zusatzfunktionen MM..D-503-00 Einstellmöglichleiten der Zusatzfunktion 13 Zusatzfunktion 13 aktiv ® MOVIMOT mit erweiterter Drehzahlüberwachung Betriebsart Binärsteuerung Steuerung über RS485 DIP-Schalter S2/4 Rampenzeit 1 s Schalter t1 1 s Schalter t1 Sollwert f2 Schalter f2 5 Hz – – Minimalfrequenz 2 Hz 2 Hz 2 Hz 2 Hz...
Seite 104
Inbetriebnahme "Easy" Anwählbare Zusatzfunktionen MM..D-503-00 Gültigkeit der Drehzahl-Überwachungszeiten 9007199591797259 [1] Gültigkeitsbereich Überwachungszeit 1 [4] Drehzahl-Sollwert [2] Gültigkeitsbereich Überwachungszeit 2 [5] Drehzahlausgang (Istwert) [3] Gültigkeitsbereich Überwachungszeit 3 Die Überwachungszeit 1 ist gültig, wenn der Betrag des Drehzahl-Istwerts nach einer Sollwertänderung steigt. Der Gültigkeitsbereich der Überwachungszeit 2 beginnt, wenn der Sollwert erreicht ist.
Seite 105
Inbetriebnahme "Easy" Anwählbare Zusatzfunktionen MM..D-503-00 6.7.15 Zusatzfunktion 14 ® MOVIMOT mit deaktivierter Schlupfkompensation 330342539 Funktionsbeschreibung Die Schlupfkompensation wird deaktiviert. Die Deaktivierung der Schlupfkompensation kann zu einer Reduzierung der Drehzahl- genauigkeit des Motors führen. ® Betriebsanleitung – MOVIMOT MM..D...
Seite 106
Inbetriebnahme "Easy" Anwählbare Zusatzfunktionen MM..D-503-00 6.7.16 Verwendung des Relaisausgangs bei Zusatzfunktionen 7, 9, 12 und 13 WARNUNG Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs. Tod oder schwere Verletzungen. • Die Bremsspule muss der Netzspannung entsprechen (z. B. 400 V). • Der Anschluss X1:14 darf nicht belegt sein. •...
Inbetriebnahme "Easy" Inbetriebnahme mit Binärsteuerung Inbetriebnahme mit Binärsteuerung WARNUNG Stromschlag durch nicht vollständig entladene Kondensatoren. Tod oder schwere Verletzungen. • Schalten Sie den Umrichter spannungsfrei. Halten Sie nach der Netzabschaltung folgende Mindestausschaltzeit ein: – 1 Minute ® 1. Demontieren Sie den MOVIMOT -Umrichter vom Anschlusskasten.
Inbetriebnahme "Easy" Inbetriebnahme mit Binärsteuerung HINWEIS Während des Betriebs kann die 1. Drehzahl mit dem von außen zugänglichen Soll- wert-Potenziometer f1 stufenlos verändert werden. Die Drehzahlen f1 und f2 können unabhängig voneinander eingestellt werden. 7. Stellen Sie die Rampenzeit am Schalter t1 ein. Die Rampenzeit bezieht sich auf einen Sollwertsprung von 1500 1/min (50 Hz).
Inbetriebnahme "Easy" Inbetriebnahme mit Optionen MBG11A oder MLG..A Inbetriebnahme mit Optionen MBG11A oder MLG..A WARNUNG Stromschlag durch nicht vollständig entladene Kondensatoren. Tod oder schwere Verletzungen. • Schalten Sie den Umrichter spannungsfrei. Halten Sie nach der Netzabschaltung folgende Mindestausschaltzeit ein: – 1 Minute ®...
Seite 110
Inbetriebnahme "Easy" Inbetriebnahme mit Optionen MBG11A oder MLG..A Rechts/Halt Links/Halt Bedeutung Nicht aktiviert Aktiviert • Nur die Drehrichtung Linkslauf ist freigegeben. • Sollwertvorgaben für Rechtslauf führen zum Still- setzen des Antriebs. Nicht aktiviert Nicht aktiviert • Das Gerät ist gesperrt oder der Antrieb wird still- gesetzt.
Inbetriebnahme "Easy" Inbetriebnahme mit Option MWA21A 6.10 Inbetriebnahme mit Option MWA21A WARNUNG Stromschlag durch nicht vollständig entladene Kondensatoren. Tod oder schwere Verletzungen. • Schalten Sie den Umrichter spannungsfrei. Halten Sie nach der Netzabschaltung folgende Mindestausschaltzeit ein: – 1 Minute ® 1. Demontieren Sie den MOVIMOT -Umrichter vom Anschlusskasten.
Seite 112
Inbetriebnahme "Easy" Inbetriebnahme mit Option MWA21A Rechts/Halt Links/Halt Bedeutung Aktiviert Nicht aktiviert • Nur die Drehrichtung Rechtslauf ist freigegeben. • Sollwertvorgaben für Linkslauf führen zum Still- setzen des Antriebs. Nicht aktiviert Aktiviert • Nur die Drehrichtung Linkslauf ist freigegeben. • Sollwertvorgaben für Rechtslauf führen zum Still- setzen des Antriebs.
Seite 113
Inbetriebnahme "Easy" Inbetriebnahme mit Option MWA21A Sollwert-Haltfunktion U-Signal = 0 – 10 V Nein I-Signal = 0 – 20 mA I-Signal = 4 – 20 mA U-Signal = 2 – 10 V 11. Schalten Sie die Steuerspannung DC 24 V und die Netzspannung ein. ® 12.
[B] Nur Drehrichtung Linkslauf ist freigegeben. [C] Nur Drehrichtung Rechtslauf ist freigegeben. • Bei Binärsteuerung empfiehlt SEW-EURODRIVE den TH in Reihe mit dem Relais "Bereitmeldung" zu schalten (siehe folgendes Bild). – Die Bereitmeldung muss von einer externen Steuerung überwacht werden.
Inbetriebnahme "Easy" Ergänzende Hinweise bei motornaher (abgesetzter) Montage – Sobald die Bereitmeldung nicht mehr vorhanden ist, muss der Antrieb abge- schaltet werden (Klemmen R X6:11,12 und L X6:9,10 = "0"). ® MOVIMOT 9007199738516875 6.11.4 DIP-Schalter ® Bei motornaher (abgesetzter) Montage des MOVIMOT -Umrichters muss der DIP- Schalter S1/5 abweichend von der Werkseinstellung auf "ON"...
Seite 116
Inbetriebnahme "Easy" Ergänzende Hinweise bei motornaher (abgesetzter) Montage 6.11.5 Bremswiderstand ® • Bei Motoren ohne Bremse muss ein Bremswiderstand im MOVIMOT -Anschluss- kasten angeschlossen werden. BW1/BW2 • Bei Bremsmotoren ohne Option BEM darf kein Bremswiderstand am ® MOVIMOT angeschlossen sein. •...
Inbetriebnahme "Easy" mit RS485-Schnittstelle/Feldbus Allgemeine Inbetriebnahmehinweise Inbetriebnahme "Easy" mit RS485-Schnittstelle/Feldbus Allgemeine Inbetriebnahmehinweise HINWEIS Beachten Sie bei der Inbetriebnahme unbedingt die allgemeinen Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise". WARNUNG Quetschgefahr durch fehlende oder schadhafte Schutzabdeckungen. Tod oder schwere Verletzungen. • Montieren Sie die Schutzabdeckungen der Anlage vorschriftsmäßig, siehe Be- triebsanleitung des Getriebes.
Inbetriebnahme "Easy" mit RS485-Schnittstelle/Feldbus Voraussetzungen Voraussetzungen Für die Inbetriebnahme gelten folgende Voraussetzungen: ® • Der MOVIMOT -Antrieb ist vorschriftsgemäß mechanisch und elektrisch installiert. • Ein unbeabsichtigtes Loslaufen der Antriebe wird durch entsprechende Sicher- heitsmaßnahmen verhindert. • Gefährdungen für Mensch und Maschine sind durch entsprechende Sicherheits- vorkehrungen ausgeschlossen.
Inbetriebnahme "Easy" mit RS485-Schnittstelle/Feldbus Inbetriebnahmeablauf Inbetriebnahmeablauf WARNUNG Stromschlag durch gefährliche Spannungen im Anschlusskasten. Gefährliche Span- nungen können noch bis zu 1 Minute nach der Netzabschaltung vorhanden sein. Tod oder schwere Verletzungen. • Schalten Sie das Gerät über eine geeignete Abschalteinrichtung spannungsfrei. •...
Seite 120
Inbetriebnahme "Easy" mit RS485-Schnittstelle/Feldbus Inbetriebnahmeablauf 6. Prüfen Sie, ob die gewünschte Drehrichtung freigegeben ist. Rechts/Halt Links/Halt Bedeutung Aktiviert Aktiviert • Beide Drehrichtungen sind freigegeben. Aktiviert Nicht aktiviert • Nur die Drehrichtung Rechtslauf ist freigegeben. • Sollwertvorgaben für Linkslauf führen zum Still- setzen des Antriebs.
Seite 121
Inbetriebnahme "Easy" mit RS485-Schnittstelle/Feldbus Inbetriebnahmeablauf • Schrauben Sie die Verschluss-Schraube des Sollwert-Potenziometers mit Dich- tung wieder ein. 10. Schalten Sie die Steuerspannung DC 24 V und die Netzspannung ein. Informationen zur Funktion in Verbindung mit RS485-Master finden Sie im Kapitel "Funktion mit RS485-Master" (→ 2 129) der Betriebsanleitung. Informationen zur Funktion in Verbindung mit Feldbus-Schnittstellen finden Sie in den entsprechenden Feldbus-Handbüchern.
Inbetriebnahme "Easy" mit RS485-Schnittstelle/Feldbus Codierung der Prozessdaten Codierung der Prozessdaten Zur Steuerung und Sollwertvorgabe werden über alle Feldbus-Systeme die gleichen Prozessdaten-Informationen verwendet. Die Codierung der Prozessdaten erfolgt nach ® dem einheitlichen MOVILINK -Profil für SEW-Antriebsumrichter. ® MOVIMOT unterscheidet folgenden Varianten: •...
Inbetriebnahme "Easy" mit RS485-Schnittstelle/Feldbus Codierung der Prozessdaten 7.4.3 Prozessausgangsdaten Prozessausgangsdaten werden von der übergeordneten Steuerung an den ® MOVIMOT -Umrichter übertragen (Steuerinformationen und Sollwerte). Sie werden im ® ® MOVIMOT -Umrichter jedoch nur wirksam, wenn die RS485-Adresse im MOVIMOT (DIP-Schalter S1/1 – S1/4) ungleich 0 ist. ®...
Seite 124
Inbetriebnahme "Easy" mit RS485-Schnittstelle/Feldbus Codierung der Prozessdaten Steuerwort, Bit 9 = Bremse schließen bei Steuerbefehl "Halt" Wenn Bit 9 nach der Aktivierung des Steuerbefehls "Halt" gesetzt wird, schließt der ® MOVIMOT -Umrichter die Bremse und sperrt die Endstufe. HINWEIS Beachten Sie, dass diese Funktion nur in Verbindung mit aktivierter Zusatzfunktion 8 oder 12 verfügbar ist.
Inbetriebnahme "Easy" mit RS485-Schnittstelle/Feldbus Codierung der Prozessdaten 7.4.4 Prozesseingangsdaten ® Prozesseingangsdaten werden vom MOVIMOT -Umrichter an die übergeordnete Steuerung zurückgegeben und bestehen aus Status- und Istwert-Informationen. ® Der MOVIMOT -Umrichter unterstützt folgende Prozesseingangsdaten: • PI1: Statuswort 1 • PI2: Zwischenkreisspannung + Ausgangsstrom •...
Seite 127
Inbetriebnahme "Easy" mit RS485-Schnittstelle/Feldbus Codierung der Prozessdaten Belegung Statuswort 1 Bedeutung Erläuterung ® Endstufe 1: MOVIMOT -Antrieb ist freigegeben. freigegeben ® 0: MOVIMOT -Antrieb ist nicht freigegeben. ® Umrichter 1: MOVIMOT -Antrieb ist betriebsbereit. betriebsbereit ® 0: MOVIMOT -Antrieb ist nicht betriebsbereit. PO-Daten freigegeben 1: Prozessdaten sind freigegeben.
Seite 128
Inbetriebnahme "Easy" mit RS485-Schnittstelle/Feldbus Codierung der Prozessdaten Belegung Statuswort 2 Bedeutung Erläuterung ® Endstufe 1: MOVIMOT -Antrieb ist freigegeben. freigegeben ® 0: MOVIMOT -Antrieb ist nicht freigegeben. ® Umrichter 1: MOVIMOT -Antrieb ist betriebsbereit. betriebsbereit ® 0: MOVIMOT -Antrieb ist nicht betriebsbereit. PO-Daten 1: Prozessdaten sind freigegeben.
Inbetriebnahme "Easy" mit RS485-Schnittstelle/Feldbus Funktion mit RS485-Master Funktion mit RS485-Master ® • Die übergeordnete Steuerung (z. B. SPS) ist der Master, der MOVIMOT -Umrich- ter ist der Slave. • Es wird 1 Start-Bit, 1 Stopp-Bit und 1 Paritäts-Bit (even parity) verwendet. ®...
Inbetriebnahme "Easy" mit RS485-Schnittstelle/Feldbus Funktion mit RS485-Master 7.5.2 Startpause (Idle) und Startzeichen (Start-Delimiter) ® Der MOVIMOT -Umrichter erkennt den Start eines Request-Telegramms anhand einer Startpause von mindestens 3.44 ms, gefolgt von dem Zeichen 02 (Start-Deli- miter 1). Wenn der Master die Übertragung eines gültigen Request-Telegramms ab- bricht, darf ein erneutes Request-Telegramm frühestens nach der doppelten Startpau- se (ca. 6.88 ms) ausgesendet werden.
Inbetriebnahme "Easy" mit RS485-Schnittstelle/Feldbus Funktion mit RS485-Master 7.5.7 Blockprüfzeichen BCC Das Blockprüfzeichen (BCC) dient zusammen mit der geraden Paritätsbildung der si- cheren Datenübertragung. Die Bildung des Blockprüfzeichens erfolgt durch eine XOR- Verknüpfung aller Telegrammzeichen. Das Ergebnis wird am Ende des Telegramms im Zeichen BCC übertragen.
Inbetriebnahme "Easy" mit RS485-Schnittstelle/Feldbus Funktion mit RS485-Master ® 7.5.8 Telegrammbearbeitung im MOVILINK -Master ® Zum Senden und Empfangen von MOVILINK -Telegrammen in beliebigen Automati- sierungsgeräten verwenden Sie folgenden Algorithmus zur Sicherstellung der korrek- ten Datenübertragung. a) Request-Telegramm senden ® Beispiel: Sollwerte an den MOVIMOT -Umrichter senden.
Inbetriebnahme "Easy" mit RS485-Schnittstelle/Feldbus Funktion mit RS485-Master 7.5.9 Beispiel Telegramm ® In diesem Beispiel erfolgt die Steuerung eines MOVIMOT -Antriebs über 3 Prozess- datenworte mit dem PDU-Typ 85 (3 PD azyklisch). Der RS485-Master sendet 3 Pro- ® ® zessausgangsdaten (PO) an den MOVIMOT -Umrichter.
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Allgemeine Inbetriebnahmehinweise Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion HINWEIS Die Inbetriebnahme im Expert-Modus ist nur erforderlich, wenn Sie bei der Inbetrieb- nahme Parameter einstellen wollen. Die Inbetriebnahme im Expert-Modus ist nur möglich, wenn: • keine Zusatzfunktion aktiviert ist (DIP-Schalter S2/5 – S2/8 = "OFF"), •...
® MOVITOOLS MotionStudio ® Das Software-Paket "MOVITOOLS MotionStudio" ist das geräteübergreifende Engi- neering-Tool von SEW-EURODRIVE, mit dem Sie Zugriff auf alle Antriebsgeräte von ® SEW-EURODRIVE haben. Für den MOVIMOT -Umrichter können Sie das ® MOVITOOLS MotionStudio bei einfachen Anwendungen zur Diagnose nutzen. Bei ®...
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion MOVITOOLS® MotionStudio ® ® 8.3.1 MOVIMOT im MOVITOOLS MotionStudio einbinden HINWEIS Eine ausführliche Beschreibung der folgenden Schritte finden Sie in der umfangrei- ® chen Online-Hilfe im MOVITOOLS MotionStudio. ® 1. Starten Sie MOVITOOLS MotionStudio. 2. Legen Sie ein Projekt und ein Netzwerk an. 3.
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Inbetriebnahme und Funktionserweiterung durch einzelne Parameter Inbetriebnahme und Funktionserweiterung durch einzelne Parameter ® Die Grundfunktionalität des MOVIMOT -Antriebs können Sie durch die Nutzung ein- zelner Parameter erweitern. HINWEIS Diese Inbetriebnahme im Expert-Modus ist nur möglich, wenn: •...
Seite 138
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Inbetriebnahme und Funktionserweiterung durch einzelne Parameter 8.4.1 Beispiel ® Feineinstellung des Sollwerts f2 mit Hilfe von MOVITOOLS MotionStudio 1. Führen Sie die Inbetriebnahme "Easy" mit der Grobeinstellung des Schalters f2, z. B. Stellung 5 (25 Hz = 750 1/min) durch. ®...
Seite 139
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Inbetriebnahme und Funktionserweiterung durch einzelne Parameter 10. Öffnen Sie den Ordner "Sollwertvorwahl" [1]. Deaktivieren Sie den Schalter f2, indem Sie das Kontrollfeld des Parameters P102 Deaktivierung mechanischer Einstellelemente [2] setzen (Parameter P102:14 = "1" => P102 = "0100 0000 0000 0000"). 9007199789195787 11.
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Inbetriebnahme und Parametrierung mit zentraler Steuerung und MQP/MFE Inbetriebnahme und Parametrierung mit zentraler Steuerung und MQP/MFE ® Den MOVIMOT -Antrieb können Sie mit Hilfe einer zentralen Steuerung über die Feld- bus-Schnittstelle MQP.. (PROFIBUS-DPV1) oder MFE.. in Betrieb nehmen und para- metrieren.
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Inbetriebnahme durch Übertragung des Parametersatzes Inbetriebnahme durch Übertragung des Parametersatzes ® Mehrere MOVIMOT -Antriebe können Sie mit dem gleichen Parametersatz in Betrieb nehmen. ® Die Übertragung von Parametern ist nur zwischen gleichen MOVIMOT -Antrieben zu- lässig (gleicher Umrichter und gleicher Motor). HINWEIS Die Übertragung des Parametersatzes ist nur möglich, wenn: •...
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Inbetriebnahme durch Übertragung des Parametersatzes 8.6.2 Übertragung von Parametern mit zentraler Steuerung und MQP ® Die Übertragung von Parametern ist nur zwischen gleichen MOVIMOT -Antrieben zu- lässig (gleicher Umrichter und gleicher Motor). ® 1. Demontieren Sie den MOVIMOT -Umrichter vom Anschlusskasten.
Seite 144
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Parameterverzeichnis ® ® Index Sub- Name MOVITOOLS MOVILINK dez. index MotionStudio (Bereich/ Skalierung dez. Werkseinstellung) 05_ Binärausgänge 050 8349 Stellung Melderelais K1 [Bit-Feld] Bit 0 8350 Belegung Melderelais K1 Betriebsbereitschaft (Werkseinstellung) 051 8349 Stellung Ausgang X10 [Bit-Feld] Bit 1 8351 Belegung Ausgang X10...
Seite 145
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Parameterverzeichnis ® ® Index Sub- Name MOVITOOLS MOVILINK dez. index MotionStudio (Bereich/ Skalierung dez. Werkseinstellung) 081 Fehler t-1 Hintergrundinformation für Fehler, die zum Zeitpunkt t-1 aufgetreten sind 8367 Fehlercode Fehlercode 9305 Fehlersubcode 8884 Interner Fehler 8372 Status Binäreingänge [Bit-Feld Bit 0, Bit 1, Bit 2] 8382...
Seite 146
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Parameterverzeichnis ® ® Index Sub- Name MOVITOOLS MOVILINK dez. index MotionStudio (Bereich/ Skalierung dez. Werkseinstellung) 083 Fehler t-3 Hintergrundinformation für Fehler, die zum Zeitpunkt t-3 aufgetreten sind 8369 Fehlercode Fehlercode 9307 Fehlersubcode 8886 Interner Fehler 8374 Status Binäreingänge [Bit-Feld Bit 0, Bit 1, Bit 2] 8384...
Seite 147
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Parameterverzeichnis ® ® Index Sub- Name MOVITOOLS MOVILINK dez. index MotionStudio (Bereich/ Skalierung dez. Werkseinstellung) 099 8460 PI 3 Istwert [hex] 1__ Sollwerte/Integratoren 10_ Sollwertvorwahl 100 10096 33 Steuer-Sollwertquelle 0: Binär 1: RS485 (DIP-Schalter S1/1 – S1/4) 102 10096 30 Deaktivierung der mechani- [Bit-Feld] schen Einstellelemente...
Seite 148
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Parameterverzeichnis ® ® Index Sub- Name MOVITOOLS MOVILINK dez. index MotionStudio (Bereich/ Skalierung dez. Werkseinstellung) 321 8524 Boost 0 – 100 [%] 1 Digit = 0.001 % 322 8525 IxR-Abgleich 0 – 100 [%] 1 Digit = 0.001 % 323 8526 Vormagnetisierung 0 –...
Seite 149
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Parameterverzeichnis ® ® Index Sub- Name MOVITOOLS MOVILINK dez. index MotionStudio (Bereich/ Skalierung dez. Werkseinstellung) 600 10096 34 Klemmenkonfiguration 0: Sollwertumschaltung Links/Halt - Rechts/Halt 1: Festsollwert 2 - Festsollwert 1 - Freigabe/Halt 2: Sollwertumschaltung - /Ext. Fehler - Freigabe/ Halt 5: Priorisierte Festsollwertansteuerung 62_ Binärausgänge...
Seite 150
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Parameterverzeichnis ® ® Index Sub- Name MOVITOOLS MOVILINK dez. index MotionStudio (Bereich/ Skalierung dez. Werkseinstellung) 770 8925 Energiesparfunktion 0: OFF 1: ON 8__ Gerätefunktionen 80_ Setup 802 8594 Werkseinstellung 0: Keine Werkseinstellung 2: Auslieferungszustand 803 8595 Parametersperre 0: OFF 1: ON...
Seite 151
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Parameterverzeichnis ® ® Index Sub- Name MOVITOOLS MOVILINK dez. index MotionStudio (Bereich/ Skalierung dez. Werkseinstellung) 87_ Prozessdatenbelegung 870 8304 Sollwertbeschreibung PO 1 Steuerwort (nur Anzeige) 871 8305 Sollwertbeschreibung PO 2 1: Solldrehzahl 11: Solldrehzahl [%] 872 8306 Sollwertbeschreibung PO 3 Rampe (nur Anzeige) 873 8307 Istwertbeschreibung PI 1...
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Parameterbeschreibung Parameterbeschreibung 8.8.1 Anzeigewerte Parameter 000 Drehzahl (vorzeichenbehaftet) Die angezeigte Drehzahl ist die berechnete Istdrehzahl. Parameter 002 Frequenz (vorzeichenbehaftet) Ausgangsfrequenz des Umrichters Parameter 004 Ausgangsstrom (Betrag) Scheinstrom im Bereich 0 – 200 % des Gerätenennstroms Parameter 005 Wirkstrom (vorzeichenbehaftet) Wirkstrom im Bereich -200 % –...
Seite 153
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Parameterbeschreibung Parameter 010 Umrichterstatus Zustände des Umrichters • GESPERRT • FREIGEGEBEN Parameter 011 Betriebszustand Folgende Betriebszustände sind möglich: • 24-V-BETRIEB • REGLERSPERRE • KEINE FREIGABE • STILLSTANDSSTROM • FREIGABE • WERKSEINSTELLUNG • FEHLER • TIMEOUT Parameter 012 Fehlerstatus Fehlerstatus in Textform Parameter 013...
Seite 154
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Parameterbeschreibung Parameter 017 Stellung DIP-Schalter S1 und S2 Anzeige der Stellung der DIP-Schalter S1 und S2: DIP- Bit im In- Funktionalität Schalter 10087.135 S1/1 Bit 0 Geräteadresse Geräteadresse Bit 2 S1/2 Bit 1 Geräteadresse Bit 2 S1/3 Bit 2 Geräteadresse Bit 2...
Seite 155
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Parameterbeschreibung Parameter 019 Stellung Schalter t1 Anzeige der Stellung des Schalters t1 Die Anzeige ist unabhängig davon, ob die Funktion aktiviert oder deaktiviert ist. Parameter 020 Stellung Sollwert-Potenziometer f1 Anzeige der Stellung des Sollwert-Potenziometers f1 Die Anzeige ist unabhängig davon, ob die Funktion aktiviert oder deaktiviert ist. Parameter 031 Stellung/Belegung Binäreingang, Klemme X6:11,12 Anzeige des Zustands des Binäreingangs an der Klemme R...
Seite 156
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Parameterbeschreibung Parameter 072 Option DIM-Steckplatz Anzeige des Drive-Ident-Modul-Typs, der auf dem Drive-Ident-Modul-Steckplatz X3 eingesetzt ist Parameterwert Typ des Drive-Ident-Moduls Kein Drive-Ident-Modul 1 – 9 Reserviert DT/DV/400/50 Drive-Ident-Modul Sonderkonstruktion DRS/400/50 DRE400/50 DRS/460/60 DRE/460/60 DRS/DRE/380/60 (ABNT) DRS/DRE/400/50/60 (50-/60-Hz-Spannungsbereich) Reserviert DRP/230/400/50 DRP/266/460/50...
Seite 157
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Parameterbeschreibung Anzeige der eingestellten Betriebsart Parameter 080 – 084 Fehler t-0 – t-4 Das Gerät speichert zum Zeitpunkt des Fehlers Diagnosedaten ab. Im Fehlerspeicher werden die letzten 5 Fehler angezeigt. Parameter 094 PO 1 Sollwert (Anzeigewert) Prozessdaten-Ausgangswort 1 Parameter 095 PO 2 Sollwert (Anzeigewert) Prozessdaten-Ausgangswort 2 Parameter 096...
Seite 158
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Parameterbeschreibung – Wenn die mechanischen Bedienelemente f1 und f2 deaktiviert sind (siehe Pa- rameter P102), erfolgt die Sollwertvorgabe durch Auswahl der Sollwerte n_f1 oder n_f2 (Bedingungen siehe Parameter P160/P161). • Bei der Auswahl "RS485" erfolgt die Steuerung über die Binäreingangsklemmen und über das Bussteuerwort.
Seite 159
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Parameterbeschreibung Parameter 102 Deaktivierung mechanischer Einstellelemente An diesem bit-codierten Anwahlfeld können Sie die mechanischen Einstellelemente ® des MOVIMOT -Umrichters deaktivieren. Der im Werk eingestellte Wert des Parame- ters ist so festgelegt, dass alle mechanischen Einstellelemente wirksam sind. Bedeutung HINWEIS Reserviert...
Seite 160
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Parameterbeschreibung Bedeutung HINWEIS Deaktivierung des Bit nicht DIP-Schalter S2/4 aktiv DIP-Schalters S2/4 gesetzt: (Drehzahlüberwachung) Bit gesetzt: DIP-Schalter S2/4 nicht aktiv Aktivierung/Deaktivierung der Dreh- zahlüberwachung mit Hilfe des Para- meters P500 Deaktivierung des Bit nicht Sollwert-Potenziometer f1 aktiv Sollwert-Potenziome- gesetzt: ters f1...
Seite 161
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Parameterbeschreibung Parameter 130 Rampe t11 auf ® • Bei MOVIMOT mit Binärsteuerung ist die Beschleunigungsrampe t11 auf nur gül- tig, wenn – der Schalter t1 deaktiviert wurde, d. h. wenn P102:15 = "1". ® • Bei MOVIMOT mit RS485-Steuerung ist die Beschleunigungsrampe t11 auf nur gültig, wenn –...
Seite 162
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Parameterbeschreibung Parameter 135 S-Verschliff t12 Dieser Parameter legt den Verschliffgrad (1 = schwach, 2 = mittel, 3 = stark) der Ram- pe fest. Der S-Verschliff dient zum Abrunden der Rampe und ermöglicht eine sanfte Beschleunigung des Antriebs bei Änderungen der Sollwertvorgabe. Das folgende Bild zeigt die Wirkung des S-Verschliffs: 898213899 [1] Sollwertvorgabe...
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Parameterbeschreibung Parameter 161 Sollwert n_f2 Der Sollwert n_f2 ist gültig, wenn • der Schalter f2 deaktiviert ist, d. h., wenn Parameter P102:14 = "1", • der Parameter P600 Binäreingänge = "0" ist • und an der Klemme f1/f2 X6:7,8 das Signal "1" anliegt. Parameter 170 – 173 Festsollwert n0 –...
Seite 164
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Parameterbeschreibung Parameter 302 Maximaldrehzahl (wenn der Schalter f1 deaktiviert ist) Dieser Parameter legt die maximale Drehzahl n des Antriebs fest. Der Antrieb überschreitet diesen Drehzahlwert auch nicht bei einer Sollwertvorgabe, die größer als die Maximaldrehzahl ist. Wenn Sie n >...
Seite 165
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Parameterbeschreibung Parameter 324 Schlupfkompensation Die Schlupfkompensation erhöht die Drehzahlgenauigkeit des Motors. Geben Sie bei manueller Eingabe den Nennschlupf des angeschlossenen Motors ein. Die Schlupfkompensation ist für ein Verhältnis Last-Massenträgheitsmoment/Motor- Trägheitsmoment kleiner 10 ausgelegt. Wenn die Regelung zum Schwingen kommt, müssen Sie die Schlupfkompensation reduzieren und bei Bedarf sogar auf 0 einstel- len.
Seite 166
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Parameterbeschreibung 8.8.4 Kontrollfunktionen Parameter 500 Drehzahlüberwachung (wenn der DIP-Schalter S2/4 deaktiviert ist) ® Bei MOVIMOT erfolgt eine Drehzahlüberwachung anhand der Auswertung des Be- triebs an der Stromgrenze. Die Drehzahlüberwachung spricht an, wenn die Strom- grenze für die Dauer der eingestellten Verzögerungszeit (Parameter P501) ununter- brochen erreicht wird.
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Parameterbeschreibung 8.8.5 Klemmenbelegung Parameter 600 Klemmenkonfiguration Den Parameter P600 können Sie nur ändern, wenn alle Binäreingänge = "0" gesetzt sind. Mit diesem Parameter wählen Sie die Konfiguration der Binäreingangsklemmen aus. Die folgenden Tabellen zeigen die Funktionen der Binäreingangsklemmen in Abhän- gigkeit von der Steuer-Sollwertquelle und der Klemmenkonfiguration: Steuer-Sollwertquelle "Binär"...
Seite 168
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Parameterbeschreibung Parameter 620 Funktion des Melderelais K1 WARNUNG Gefahr durch unerwarteten Anlauf des Antriebs, wenn Sie das Melderelais K1 zur Ansteuerung der Bremse verwenden. Tod oder schwere Verletzungen • Wenn Sie das Melderelais K1 zur Ansteuerung der Bremse verwenden, müssen Sie den Parameter P620 auf 5 "Bremse auf"...
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Parameterbeschreibung 8.8.6 Steuerfunktionen Parameter 700 Betriebsart (wenn der DIP-Schalter S2/3 deaktiviert ist) Mit diesem Parameter stellen Sie die grundsätzliche Betriebsart des Umrichters ein. VFC / Standardeinstellung für Asynchronmotoren. U/f-Kennlinie Diese Einstellung ist für allgemeine Anwendungen wie Förderbänder, Fahrwerke usw. geeignet.
Seite 170
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Parameterbeschreibung Index Subin- Name Wert dez. dex dez. P732 8585 Bremseneinfallzeit = 200 ms wenn die Bremseneinfallzeit klei- ner als 200 ms gesetzt wird P738 8893 Lüften der Bremse = 0: OFF ohne Antriebsfreigabe aktivieren ® In der Betriebsart VFC Hubwerk prüft der MOVIMOT -Umrichter, ob die Werte dieser Parameter zulässig sind.
Seite 171
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Parameterbeschreibung Parameter 720 – 722 Sollwert-Haltfunktion Stopp-Sollwert Start-Offset Bei aktiver Sollwert-Haltfunktion wird der Umrichter freigegeben, wenn der Drehzahl- Sollwert größer als der Stopp-Sollwert + Start-Offset ist. Die Umrichterfreigabe wird entzogen, wenn der Drehzahl-Sollwert den Stopp-Sollwert unterschreitet. Integrator- Sollwert Drehzahl- Sollwert Start-Sollwert...
Seite 172
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Parameterbeschreibung Parameter 738 Lüften der Bremse ohne Antriebsfreigabe aktivieren (wenn der DIP-Schalter S2/2 deaktiviert ist) Wenn dieser Parameter auf den Wert "ON" gesetzt ist, ist das Lüften der Bremse auch dann möglich, wenn keine Antriebsfreigabe vorhanden ist. Diese Funktionalität ist nur verfügbar, wenn die Ansteuerung der Motorbremse über den Umrichter erfolgt.
Seite 173
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Parameterbeschreibung Wenn Sie diesen Parameter auf "ON" setzen, können alle Parameter mit Ausnahme der Parametersperre nicht mehr verändert werden. Diese Einstellung ist sinnvoll, nachdem eine Geräteinbetriebnahme und Parameteroptimierung erfolgreich abge- schlossen ist. Eine Veränderung von Parametern ist erst wieder möglich, wenn Sie diesen Parameter wieder auf "OFF"...
Seite 174
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Parameterbeschreibung Parameter 805 Inbetriebnahme-Modus Parametrierung des Inbetriebnahme-Modus • Easy-Modus ® Im Easy-Modus nehmen Sie den MOVIMOT -Antrieb mit Hilfe der DIP-Schalter S1, S2 und der Schalter f2, t1 schnell und einfach in Betrieb. • Expert-Modus Im Expert-Modus steht ein erweiterter Parameterumfang zur Verfügung. Parameter 810 RS485-Adresse (wenn die DIP-Schalter S1/1 –...
Seite 175
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Parameterbeschreibung Parameter 860 PWM-Frequenz (wenn der DIP-Schalter S1/7 deaktiviert ist) Mit diesem Parameter können Sie die maximale Taktfrequenz am Umrichterausgang einstellen. Die Taktfrequenz kann sich je nach Geräteauslastung selbstständig än- dern. Parameter 870 Sollwertbeschreibung PO 1 Anzeige der Belegung des Prozessdaten-Ausgangsworts PO 1 Parameter 871 Sollwertbeschreibung PO 2 Parametrierung der Belegung des Prozessdaten-Ausgangsworts PO 2...
Seite 176
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Parameterbeschreibung Parameter 874 Istwertbeschreibung PI 2 Parametrierung der Belegung des Prozessdaten-Eingangsworts PI 2 Folgende Belegungen stehen zur Verfügung: Istdrehzahl: Aktueller Drehzahl-Istwert des Antriebs in 1/min Codierung: 1 Digit = 0,2 1/min Ausgangsstrom: Momentaner Ausgangsstrom des Geräts in % von I Codierung: 1 Digit = 0,1 % I Wirkstrom:...
Seite 177
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Parameterbeschreibung 8.8.8 Parameter, die von mechanischen Bedienelementen abhängig sind Die folgenden mechanischen Bedienelemente beeinflussen die Anwenderparameter: • DIP-Schalter S1 • DIP-Schalter S2 • Sollwert-Potenziometer f1 • Schalter f2 • Schalter t1 HINWEIS Den Parameter P100 können Sie nur ändern, wenn •...
Seite 178
Inbetriebnahme "Expert" mit Parameterfunktion Parameterbeschreibung Bedien- Beeinflusste Wirkung Parameter P102 element Parameter DIP-Schalter P738 10 Bit nicht gesetzt: S2/2 Aktivierung/Deaktivierung der Funktion Bremsenlüften "Bremsenlüften ohne Antriebsfreigabe" am ohne DIP-Schalter S2/2 Antriebsfreigabe Bit gesetzt: Aktivierung/Deaktivierung der Funktion "Bremsenlüften ohne Antriebsfreigabe" mit Hilfe von Parametern DIP-Schalter P700 11 Bit nicht gesetzt:...
Betrieb Betriebshinweise Betrieb Betriebshinweise WARNUNG Stromschlag durch gefährliche Spannungen an Anschlüssen, Kabeln und Mo- torklemmen. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, treten an den Anschlüssen und an den daran an- geschlossenen Kabeln und Motorklemmen gefährliche Spannungen auf. Dies ist selbst dann der Fall, wenn das Gerät gesperrt ist und der Motor stillsteht. Tod oder schwere Verletzungen.
Betrieb Betriebsanzeige Betriebsanzeige ® Die Status-LED befindet sich an der Oberseite des MOVIMOT -Umrichters. 1 min 18014398969241739 ® [1] MOVIMOT -Status-LED 9.2.1 Bedeutung der Status-LED-Zustände Die 3-farbige Status-LED signalisiert die Betriebs- und Fehlerzustände des ® MOVIMOT -Umrichters. Bedeutung Mögliche Ursache Farbe Zustand Betriebszustand Nicht...
Seite 181
Betrieb Betriebsanzeige Bedeutung Mögliche Ursache Farbe Zustand Betriebszustand Nicht 24-V-Versorgung prüfen. Leuchtet dauernd betriebsbereit Eine geglättete Gleichspannung mit einer Restwelligkeit von maximal 13 % muss anliegen. Blink-Codes der Status-LED Gleichmäßig blinkend: LED 600 ms an, 600 ms aus Gleichmäßig schnell blinkend: LED 100 ms an, 300 ms aus Mit wechselnder Farbe blinkend: LED 600 ms grün, 600 ms gelb Mit wechselnder Farbe blinkend, Pause:...
Betrieb Drive-Ident-Modul Drive-Ident-Modul Das steckbare Drive-Ident-Modul ist im Grundgerät eingebaut. ® Das folgende Bild zeigt das Drive-Ident-Modul und dessen Position im MOVIMOT Umrichter. 631655819 [1] Drive-Ident-Modul Das Drive-Ident-Modul enthält einen Speicherbaustein, auf dem folgende Informatio- nen gespeichert werden: • Motordaten •...
Betrieb Bediengeräte MBG11A und MLG..A Bediengeräte MBG11A und MLG..A HINWEIS Hinweise zur Inbetriebnahme mit den Optionen MBG11A oder MLG..A finden Sie im "Kapitel "Inbetriebnahme mit Optionen MBG11A oder MLG..A"" (→ 2 109). ® Mit den Bediengeräten MBG11A und MBG..A können Sie folgende MOVIMOT -Funk- tionen ausführen: Funktion...
Betrieb Sollwertwandler MWA21A Sollwertwandler MWA21A HINWEIS • Hinweise zum Anschluss der Option MWA21A finden Sie im "Kapitel "Anschluss Option MWA21A"" (→ 2 60). • Hinweise zur Inbetriebnahme mit der Option MWA21A finden Sie im "Kapitel "In- betriebnahme mit Option MWA21A"" (→ 2 111). 9.5.1 Ansteuerung Mit dem Analogsignal an Klemme 7 und Klemme 8 der Option MWA21A steuern Sie ®...
Betrieb MOVIMOT®-Handbetrieb mit MOVITOOLS® MotionStudio MOVIMOT® - H andbetrie b mit MOVITOOL S® MotionStud ® ® MOVIMOT -Handbetrieb mit MOVITOOLS MotionStudio ® MOVIMOT -Antriebe besitzen eine Diagnoseschnittstelle X50 für Inbetriebnahme und Service. Diese ermöglicht die Diagnose, den Handbetrieb und die Parametrierung. ®...
Betrieb MOVIMOT®-Handbetrieb mit MOVITOOLS® MotionStudio 9.6.1 Aktivierung/Deaktivierung des Handbetriebs Aktivierung ® Die Aktivierung des Handbetriebs ist nur möglich, wenn der MOVIMOT -Antrieb nicht freigegeben ist. Die Aktivierung ist nicht möglich, • wenn die Bremse ohne Antriebsfreigabe gelüftet ist • oder wenn die Umrichterendstufe freigegeben ist, um einen Stillstandsstrom einzu- prägen.
Seite 187
Betrieb MOVIMOT®-Handbetrieb mit MOVITOOLS® MotionStudio Deaktivierung WARNUNG Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs. Tod oder schwere Verletzungen. • Vor der Deaktivierung des Handbetriebs müssen Sie die Signale an den Binär- eingängen zurücksetzen und die Antriebsfreigabe über die Prozessdaten entzie- hen. •...
Betrieb MOVIMOT®-Handbetrieb mit MOVITOOLS® MotionStudio 9.6.2 Steuerung im Handbetrieb ® Nach erfolgreicher Aktivierung des Handbetriebs können Sie den MOVIMOT -Antrieb ® mit den Bedienelementen im Fenster "Handbetrieb" von MOVITOOLS MotionStudio steuern. [10] [11] 9007199789314827 1. Mit dem Schieber [2] in der Gruppe "Steuerung" stellen Sie die variable Solldreh- zahl ein.
Betrieb MOVIMOT®-Handbetrieb mit MOVITOOLS® MotionStudio HINWEIS Das Öffnen der Bremse ohne Antriebsfreigabe ist nur möglich, wenn: • der DIP-Schalter S2/2 = "ON" ist • oder diese Funktion über den Parameter P738 freigegeben ist 9.6.3 Reset im Handbetrieb ® Wenn am MOVIMOT -Umrichter ein Fehler auftritt, können Sie den Fehler mit der Schaltfläche [Reset] [11] zurücksetzen.
Betrieb Bediengerät DBG Bediengerät DBG 9.7.1 Beschreibung Funktion ® Mit dem Bediengerät DBG können Sie MOVIMOT -Antriebe parametrieren und im Handbetrieb steuern. Zusätzlich zeigt das Bediengerät wichtige Informationen über ® den Zustand des MOVIMOT -Antriebs an. Ausstattung • Beleuchtetes Klartext-Display, bis zu 7 Sprachen einstellbar •...
Seite 191
Betrieb Bediengerät DBG Tastenbelegung DBG Das folgende Bild zeigt die Tastenbelegung des Bediengeräts DBG: [10] [11] [12] 341827339 Taste Stopp Taste Letzte Eingabe löschen Taste Sprache auswählen Taste Menüwechsel Taste <0> – <9> Ziffern 0 – 9 Taste Vorzeichenwechsel Taste Pfeil auf, ein Menüpunkt nach oben Taste Start...
Betrieb Bediengerät DBG 9.7.2 Bedienung Gewünschte Sprache auswählen Beim ersten Einschalten oder nach dem Aktivieren des Auslieferungszustands des Bediengeräts DBG er- scheint im Display für einige Sekunden folgende An- EURODRIVE zeige: Danach erscheint im Display das Symbol für die Sprachauswahl. Drücken Sie die -Taste solange bis die ge- DEUTSCH...
Seite 193
Betrieb Bediengerät DBG Grundanzeige Das Menü "GRUNDANZEIGE" dient zur Darstellung wichtiger Kenngrößen. ® Anzeige bei nicht freigegebenem MOVIMOT -Umrichter KEINE FREIGABE ® Anzeige bei freigegebenem MOVIMOT -Umrichter FREIGABE Hinweismeldung HINWEIS 17: UMR. FREIGEGEBEN Fehleranzeige FEHLER ® Betriebsanleitung – MOVIMOT MM..D...
Seite 194
Betrieb Bediengerät DBG Parameter-Modus Im Menü "PARAMETER-MODUS" können Sie die Einstellung von Parametern kontrol- lieren und verändern. HINWEIS Parameter können Sie nur ändern, wenn ® • im MOVIMOT -Umrichter ein Drive-Ident-Modul eingesteckt ist • und keine Zusatzfunktion aktiv ist. Um Parameter im Parameter-Modus zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: ---------------------------------- Aktivieren Sie mit der -Taste das Kontext-Menü.
Seite 195
Betrieb Bediengerät DBG P131 Aktivieren Sie mit der -Taste den Einstellmodus für RAMPE T11 AB den angewählten Parameter. Der Cursor steht unter dem Parameterwert. KEINE FREIGABE P131 Stellen Sie mit der -Taste oder der -Taste den RAMPE T11 AB gewünschten Parameterwert ein. KEINE FREIGABE P131 Bestätigen Sie mit der...
Seite 196
Betrieb Bediengerät DBG Handbetrieb-Modus Aktivierung WARNUNG Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs. Bei der Deaktivierung des Handbetrieb-Modus werden die Binärsignale (Binärsteue- rung) oder die Prozessdaten des Masters (Steuerung über RS485) wirksam. Wenn über die Binärsignale oder Prozessdaten das Freigabesignal anliegt, kann der ®...
Seite 197
Betrieb Bediengerät DBG Bedienung ® Im Menü "HANDBETRIEB" können Sie folgende MOVIMOT -Funktionen ausführen: Rampenzeit Drücken Sie die -Taste. einstellen. Stellen Sie mit der -Taste oder der -Taste die ge- wünschte Rampenzeit ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit der -Taste. Parameter wech- Mit der -Taste können Sie zwischen den Parametern...
Seite 198
Betrieb Bediengerät DBG Während des Fehler-Resets zeigt das Display die Meldung: HANDBETRIEB BITTE WARTEN... Nach dem Fehler-Reset bleibt der Handbetrieb aktiv. Das Display zeigt wieder die Anzeige des Handbetriebs. Deaktivierung WARNUNG Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs. Bei der Deaktivierung des Handbetrieb-Modus werden die Binärsignale (Binärsteue- rung) oder Prozessdaten des Masters (Steuerung über RS485) wirksam.
Service Status- und Fehleranzeige Service 10.1 Status- und Fehleranzeige 10.1.1 Bedeutung der Status-LED ® Die Status-LED befindet sich an der Oberseite des MOVIMOT -Umrichters. Die 3-farbige Status-LED signalisiert die Betriebs- und Fehlerzustände des ® MOVIMOT -Umrichters. Bedeutung Mögliche Ursache Farbe Betriebszustand Zustand Fehlercode...
Seite 200
Service Status- und Fehleranzeige Bedeutung Mögliche Ursache Farbe Betriebszustand Zustand Fehlercode Fehler 07 Zwischenkreisspannung ist zu hoch. 2x blinkend, Pause Fehler 08 Fehler Drehzahlüberwachung (nur bei S2/4 = "ON") Langsam blinkend oder Zusatzfunktion 13 ist aktiv. Fehler 09 Fehler Inbetriebnahme Zusatzfunktion 4, 5, 12 (S2/5 –...
Service Fehlerliste 10.2 Fehlerliste Die folgende Tabelle bietet Ihnen Hilfestellung bei der Fehlersuche: Code Fehler Mögliche Ursache Maßnahme Fehlende Verbindung ', – Timeout der Verbindung, speziell Masse, prüfen und her- Kommunikation RS+, RS- zwischen stellen. ® MOVIMOT und RS485- (Motor bleibt stehen, Master ohne Fehlercode) EMV-Einwirkung...
Seite 202
Bei MOVIMOT MM..D mit Einstellung der DIP-Schalter S2/5 – S2/8 korri- AS-Interface sind die Zu- gieren. satzfunktionen 4, 5, 12 nicht zulässig. Firmware unterstützt die SEW-EURODRIVE-Service kontaktieren. Option MLK..A nicht (nur ® bei MOVIMOT mit AS-In- terface). ® Betriebsanleitung – MOVIMOT...
Seite 203
24-V-Überwachung Spannungseinbruch der 24-V-Versorgung kontrollieren. 24-V-Versorgung Fehler zurücksetzen 17 - 24 CPU-Fehler CPU-Fehler Fehler zurücksetzen Bei erneutem, mehrmaligem Auftreten des Fehlers SEW-EURODRIVE-Service kontaktie- ren. EEPROM-Fehler Fehler beim Zugriff auf Parameter P802 auf "Auslieferungszustand" EEPROM setzen. Fehler zurücksetzen ® MOVIMOT -Umrichter neu parametrieren.
Seite 204
Service Fehlerliste Code Fehler Mögliche Ursache Maßnahme Stromgrenze Die eingestellte Stromgren- Belastung reduzieren oder Stromgrenze am überschritten ze wurde länger als Schalter f2 erhöhen (nur bei der Zusatzfunkti- 500 ms überschritten. Der on 2). Fehler ist nur bei der Zu- satzfunktion 2 aktiv. Die Status-LED blinkt rot.
Mögliche Ursache Maßnahme Übertemperatur Thermische Überlastung Rampenzeit verlängern. Bremse der Bremsspule Fehler zurücksetzen Bremsspule ist defekt. SEW-EURODRIVE-Service kontaktieren. Bremsspule und Bremswi- Am Antrieb entweder Bremse oder Bremswi- derstand angeschlossen. derstand anschließen. ® Bremsspule falsch ange- Siehe Kapitel ""Anschluss MOVIMOT -An- schlossen trieb" (→ 2 44)"...
Seite 206
Service Inspektion/Wartung Ausnahme: Beachten Sie bei Langzeitlagerung die Hinweise im Kapitel "Langzeitlage- rung". 10.3.2 Motor Für den Motor sind regelmäßige Inspektions-/Wartungsarbeiten erforderlich. Beachten Sie die Hinweise und Anleitungen im Kapitel "Inspektion/Wartung" der Mo- tor-Betriebsanleitung. ® 10.3.3 Getriebe (nur bei MOVIMOT -Getriebemotoren) Für das Getriebe sind regelmäßige Inspektions-/Wartungsarbeiten erforderlich.
Service Gerätetausch 10.4 Gerätetausch WARNUNG Stromschlag durch nicht vollständig entladene Kondensatoren. Tod oder schwere Verletzungen. • Schalten Sie den Umrichter spannungsfrei. Halten Sie nach der Netzabschaltung folgende Mindestausschaltzeit ein: – 1 Minute ® 1. Entfernen Sie die Schrauben und ziehen Sie den MOVIMOT -Umrichter vom An- schlusskasten ab.
Seite 208
Service Gerätetausch ® 4. Entriegeln Sie das Drive-Ident-Modul des neuen MOVIMOT -Umrichters und zie- hen Sie es vorsichtig heraus. 18014399028685579 ® 5. Entriegeln Sie das Drive-Ident-Modul des bisher eingesetzten MOVIMOT -Umrich- ters ebenso und ziehen Sie es vorsichtig heraus. ® Stecken Sie dieses Drive-Ident-Modul in den neuen MOVIMOT -Umrichter.
Anschlusskasten drehen 10.5 Anschlusskasten drehen ® Grundsätzlich empfiehlt SEW-EURODRIVE, den MOVIMOT -Antrieb ab Werk konfek- tioniert mit der richtigen Lage der Kabeleinführungen zu beziehen. In Ausnahmefällen kann die Lage der Kabeleinführungen auf die gegenüberliegende Seite gedreht wer- den (nur bei Ausführungen mit modularem Anschlusskasten).
Seite 210
Service Anschlusskasten drehen 5. Drehen Sie den Anschlusskasten [4] um 180°. 180° 9007199577124875 6. Setzen Sie den Anschlusskasten [4] auf die Montageplatte [5] und schrauben Sie ihn mit 4 Schrauben [3] fest. 7. Stellen Sie die Anschlüsse wieder her. 8. Setzen Sie den MOVIMOT®-Umrichter [2] auf den Anschlusskasten und schrau- ben Sie ihn mit 4 Schrauben [1] fest.
Service SEW-EURODRIVE-Service 10.6 SEW-EURODRIVE-Service 10.6.1 Gerät zur Reparatur einschicken Wenn ein Fehler nicht behebbar ist, wenden Sie sich bitte an den Service von SEW- EURODRIVE (siehe Kapitel "Adressenliste"). Bei Rücksprache mit dem SEW-Elektronikservice geben Sie bitte immer die Ziffern des Statusetiketts mit an. Unser Service kann Ihnen dann effektiver helfen.
Kondensatoren führen, wenn das Gerät nach langer Lagerung direkt an Nenn- spannung angeschlossen wird. Bei unterlassener Wartung empfiehlt SEW-EURODRIVE, die Netzspannung langsam bis zur Maximalspannung zu erhöhen. Dies kann z. B. mit Hilfe eines Stelltransforma- tors erfolgen, dessen Ausgangsspannung gemäß folgender Übersicht eingestellt wird.
Seite 213
Service Entsorgung Folgende Stoffe stellen eine Gefahr für Ihre Gesundheit und die Umwelt dar. Beachten Sie, dass Sie diese Stoffe getrennt sammeln und entsorgen müssen. • Öl und Fett Sammeln Sie Altöl und Altfett sortenrein. Achten Sie darauf, dass das Altöl nicht mit Lösungsmittel vermischt wird.
160 % bei W und m Strombegrenzung motorisch: 160 % bei W und m generatorisch: ® Maximale 15 m bei motornaher Montage des MOVIMOT -Umrichters Motorleitungslänge (mit SEW-EURODRIVE-Hybridkabel) externer 150 Ω 68 Ω Bremswiderstand Störfestigkeit Erfüllt EN 61800-3 Störaussendung Erfüllt Kategorie C2 nach EN 61800-3 (Grenzwertklasse A nach EN 55011 und EN 55014) Umgebungs- ϑ...
160 % bei W und m Strombegrenzung motorisch: 160 % bei W und m generatorisch: ® Maximale 15 m bei motornaher Montage des MOVIMOT -Umrichters Motorleitungslänge (mit SEW-EURODRIVE-Hybridkabel) externer 150 Ω 68 Ω Bremswiderstand Störfestigkeit Erfüllt EN 61800-3 Störaussendung Erfüllt Kategorie C2 nach EN 61800-3 (Grenzwertklasse A nach EN 55011 und EN 55014) Umgebungs- ϑ...
Strombegrenzung motorisch: 160 % bei W und m generatorisch: ® Maximale 15 m bei motornaher Montage des MOVIMOT -Frequenzumrichters Motorleitungslänge (mit SEW-EURODRIVE-Hybridkabel) externer 150 Ω 68 Ω Bremswiderstand Störfestigkeit Erfüllt EN 61800-3 Störaussendung Erfüllt Kategorie C2 nach EN 61800-3 (Grenzwertklasse A nach EN 55011 und EN 55014) Umgebungstemperatur ϑ...
Seite 219
Technische Daten Motor mit Betriebspunkt 230 V/60 Hz ® MOVIMOT -Typ MM 03D- MM 05D- MM 07D- MM 11D- MM 15D- MM 22D- 233-00 233-00 233-00 233-00 233-00 233-00 Sachnummer 18215084 18215092 18215106 18215114 18215122 18215130 Baugröße Schutzart IP54, IP55, IP65, IP66 (wahlweise, bei Bestellung anzugeben) (abhängig vom Motor) (Anschlusskasten geschlossen und alle Kabeldurchführungen abgedich- tet, bei geringerer Schutzart des Motors verringert sich die Schutzart des...
Technische Daten Angaben zum Umrichter 11.4 Angaben zum Umrichter 11.4.1 Inhalt des Kapitels In diesem Dokument werden die von der EU-Ökodesign-Verordnung 2019/1781 und von den UK-Ecodesign Regulations (S.I. 2010 No. 2617 und S.I. 2021 No. 745) gefor- derten Punkte für die Umrichterbaureihe gelistet. Diese Punkte sind: Verlustleistung in % der Ausgangsscheinleistung S Verluste im Bereitschaftszustand (W, %)
Technische Daten Technische Daten Optionen und Zubehör 11.6 Technische Daten Optionen und Zubehör 11.6.1 MLU11A / MLU21A Option MLU11A MLU21A Sachnummer 08233837 0823387X Funktion 24-V-Spannungsversorgung Eingangsspannung AC 380 – 500 V ±10 % AC 200 – 240 V ±10 % (50/60 Hz) (50/60 Hz) Ausgangsspannung DC 24 V ±25 % Ausgangsleistung max.
Seite 228
Technische Daten Technische Daten Optionen und Zubehör 11.6.4 MNF21A Option MNF21A (nur für MM03D-503-00 – MM15D-503-00) Sachnummer 08042659 Funktion 3-Phasen-Netzfilter (ermöglicht Kategorie C1 nach EN 61800-3) Eingangsspannung U = 3x AC 380 V – 500 V ±10 % (50/60 Hz) Eingangsstrom 4 A Schutzart IP20 Umgebungstemperatur -25 –...
Seite 229
Technische Daten Technische Daten Optionen und Zubehör Option Sachnummer 08296111 Funktion Bremsgleichrichter, realisiert das schnelle Schalten (Lüften und Einfallen) der mechanischen Bremse. Nennanschluss-Span- AC 230 V – AC 500 V +10 %/-15 % nung 50 – 60 Hz ±5 % Anschlussdrähte schwarz Steuerspannung DC 0 – 5 V ®...
Seite 230
Technische Daten Technische Daten Optionen und Zubehör 11.6.8 MBG11A Option MBG11A Sachnummer 08225478 Funktion Sollwertsteller Eingangsspannung DC 24 V ±25 % Strombedarf ca. 70 mA Sollwertauflösung 1 % ® Serielle Schnittstelle RS485 für den Anschluss von max. 31 MOVIMOT -Um- richtern (max. 200 m, 9600 Baud) Schutzart IP65 Umgebungstemperatur...
Seite 231
Technische Daten Technische Daten Optionen und Zubehör 11.6.10 MWA21A Option MWA21A Sachnummer 08230064 Funktion Sollwertwandler Eingangsspannung DC 24 V ±25 % Strombedarf ca. 70 mA ® Serielle Schnittstelle RS485 für Anschluss von max. 31 MOVIMOT -Umrich- tern (max. 200 m) max. 9600 Baud Unidirektionale Kommunikation Zykluszeit: 100 ms Analogeingang 0 –...
Seite 232
Technische Daten Technische Daten Optionen und Zubehör 11.6.11 Fremdlüfter V Option Fremdlüfter V für Motorbaugröße DR.. 112/132 Eingangsspannung DC 24 V Strombedarf 0,35 A 0,5 A 0.75 A 0.75/ 1.1 A 1.64 A Leistungsbedarf 10 W 12 W 14 W 14/19 W 29 W Luftfördermenge 60 m 170 m 210 m 295 m Anschluss Klemmenleiste max.
Technische Daten Schaltarbeit, Arbeitsluftspalt, Bremsmoment Bremse 11.9 Schaltarbeit, Arbeitsluftspalt, Bremsmoment Bremse Bremse Schaltarbeit Arbeitsluft- Belag- Einstellungen Bremsmomente bis zur spalt träger Wartung [mm] [mm] Brems- Art und Zahl Bestellnummer moment der Bremsfedern der Bremsfedern J] min. max. min. [Nm] Normal Blau Normal Blau...
Technische Daten Widerstand und Zuordnung der Bremsspule 11.12.2 BW150.. BW068.. BW150-006-T BW68-006-T BW68-012-T Sachnummer 17969565 17970008 17970016 Funktion Abführen der generatorischen Energie Schutzart IP66 Widerstand 150 Ω 68 Ω 68 Ω Leistung gemäß UL 600 W 600 W 1200 W bei S1, 100 % ED Leistung gemäß CE 900 W 900 W 1800 W...
Seite 242
Service Trident Park http://www.sew-eurodrive.co.uk Normanton info@sew-eurodrive.co.uk West Yorkshire WF6 1GX Indien Firmensitz Vadodara SEW-EURODRIVE India Private Limited Tel. +91 265 3045200 Montagewerk 302, NOTUS IT PARK, Fax +91 265 3045300 Vertrieb Sarabhai Campus, http://www.seweurodriveindia.com Service Beside Notus Pride, Genda Circle, salesvadodara@seweurodriveindia.com...
Seite 243
Ahofer Str 34B / 228 Fax +972 3 5599512 58858 Holon http://www.liraz-handasa.co.il office@liraz-handasa.co.il Italien Montagewerk Mailand SEW-EURODRIVE S.a.s. di SEW S.r.l. & Co. Tel. +39 02 96 980229 Vertrieb Via Bernini,12 Fax +39 02 96 980 999 Service 20033 Solaro (Milano) http://www.sew-eurodrive.it milano@sew-eurodrive.it...
Seite 244
Adressenliste Kanada Montagewerke Toronto SEW-EURODRIVE CO. OF CANADA LTD. Tel. +1 905 791-1553 Vertrieb 210 Walker Drive Fax +1 905 791-2999 Service Bramalea, ON L6T 3W1 http://www.sew-eurodrive.ca l.watson@sew-eurodrive.ca Vancouver SEW-EURODRIVE CO. OF CANADA LTD. Tel. +1 604 946-5535 Tilbury Industrial Park...
Seite 246
Fax +92-21-454 7365 mercial Area, seweurodrive@cyber.net.pk Sultan Ahmed Shah Road, Block 7/8, Karachi Paraguay Vertrieb Fernando de la SEW-EURODRIVE PARAGUAY S.R.L Tel. +595 991 519695 Mora Nu Guazu No. 642 casi Campo Esperanza Fax +595 21 3285539 Santisima Trinidad sewpy@sew-eurodrive.com.py Asuncion...
Seite 247
SM International (Pte) Ltd Tel. +94 1 2584887 254, Galle Raod Fax +94 1 2582981 Colombo 4, Sri Lanka Südafrika Montagewerke Johannesburg SEW-EURODRIVE (PROPRIETARY) LIMITED Tel. +27 11 248-7000 Vertrieb 32 O’Connor Place Fax +27 11 248-7289 Service Eurodrive House http://www.sew.co.za...
Seite 248
Adressenliste Südkorea Montagewerk Ansan SEW-EURODRIVE Korea Co., Ltd. Tel. +82 31 492-8051 Vertrieb 7, Dangjaengi-ro, Fax +82 31 492-8056 Service Danwon-gu, http://www.sew-eurodrive.kr Ansan-si, Gyeonggi-do, Zip 425-839 master.korea@sew-eurodrive.com Busan SEW-EURODRIVE Korea Co., Ltd. Tel. +82 51 832-0204 28, Noksansandan 262-ro 50beon-gil,...
Seite 249
Postfachadresse Dubai, United Arab Emirates Vietnam Vertrieb Ho-Chi-Minh- SEW-EURODRIVE PTE. LTD. RO at Hochi- Tel. +84 937 299 700 Stadt minh City Floor 8, KV I, Loyal building, 151-151 Bis Vo huytam.phan@sew-eurodrive.com Thi Sau street, ward 6, District 3, Ho Chi Minh...
Seite 260
SEW-EURODRIVE—Driving the world SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blickle-Str. 42 76646 BRUCHSAL GERMANY Tel. +49 7251 75-0 Fax +49 7251 75-1970 sew@sew-eurodrive.com www.sew-eurodrive.com...