Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebnahme- Und Wartungsarbeiten; Inspektions- Und Wartungsintervall - Atag XL75F Montageanleitung Und Wartungsübersicht

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung
Außerbetriebnahme- und Wartungsarbeiten
Inspektions- und Wartungsintervalle
Die Wartung des Heizkessels darf nur
von qualifi ziertem Personal mit geeich-
ten Geräten durchgeführt werden.
Wartungsintervalle
Die Wartung des Gerätes muss stets nach
maximal 16.000 Betriebsstunden bzw. alle
4 Jahre erfolgen, je nachdem, was zuerst
eintritt. Die Wartung für die im Gerät ver-
bauten Brenner ist hiervon abweichend
maximal nach 8.000 Betriebsstunden bzw.
alle 2 Jahre, je nachdem, was zuerst ein-
tritt, durchzuführen.
Die Wartung ist die Kontrolle und Reini-
gung bzw. der Austausch von verschmutz-
ten und einem Verschleiß unterliegenden
Bauteilen des Gerätes oder der Installati-
on. Das Ziel der Wartung ist eine langfristi-
ge Funktionssicherheit und eine wirtschaft-
liche Betriebsweise des Gerätes.
Wenn das Gerät einer intensiveren Nut-
zung als oben benannt unterliegt, müssen
die Wartungsintervalle entsprechend
verkürzt werden; eine solche Verkürzung
kann auch notwendig sein, wenn das Ge-
rät ungünstigen Betriebsbedingungen, z.B.
einer erhöhten Verschmutzungsgefahr,
ausgesetzt ist. In solchen Fällen nehmen
Sie bitte Kontakt mit ATAG auf.
Die Inspektions- und Wartungstätigkeiten
müssen immer in Übereinstimmung mit
den Wartungsvorschriften durchgeführt
werden. Einige Aufgaben sind in der
vorliegenden Wartungsanleitung beschrie-
ben. Die vollständigen Inspektions- und
Wartungsanweisungen fi nden Sie auf den
Seiten 87-93.
Bei der Durchführung von Wartungs-
arbeiten am Heizkessel muss der Gas-
hahn geschlossen und gegen Öff nen
gesichert werden.
A
94
Wartungstätigkeiten
-
Den Heizkessel über den EIN/AUS-
Schalter (A) abschalten.
-
Die Stromversorgung des Heizkessels
deaktivieren, dafür den Schutzschalter
im Heizkesselraum betätigen.
-
Beim Entleeren des Heizkessels kann
ein Teil des Heizwassers zurückblei-
ben. Darauf achten, dass das zurück-
gebliebene Heizwasser bei Frostgefahr
nicht einfrieren kann.
Um die Wartungstätigkeiten am Heizkessel
durchführen zu können, muss das Gehäu-
se demontiert werden. Die obere Verklei-
dung ist mit 2 Schrauben an der Oberseite
der Tür befestigt.
Wenn die Schrauben gelöst wurden, kann
die obere Verkleidung durch Nachvorne-
ziehen und Anheben entfernt werden. Die
Anweisungen auf Seite 82 befolgen.
Alle Geräte werden im Werk voreinge-
stellt. Bei der Inbetriebnahme muss eine
O
-/CO
-Kontrollmessung durchgeführt
2
2
werden.
An der Nullpunkteinstellung darf keine
Änderung vorgenommen werden. Die
Nullpunkteinstellung muss nur nach
einer Funktionsstörung oder nach einem
Austausch des Gasventils, des Venturi-
rohrs oder des Ventilatormotors überprüft
werden.
Die Nullpunkteinstellung dient nicht zur
Einstellung der verbrennungstechni-
schen Kennwerte. Diese werden aus-
schließlich über die O
-/CO
2
vorgenommen.
In diesem Zusammenhang müssen alle ab
Seite 90 angeführten einzelnen Wartungs-
schritte sowie die Übersicht der Inspekti-
ons- und Wartungsverfahren auf Seite 92
und 93 berücksichtigt werden.
Inspektionsintervalle
Die Inspektion muss nach jeweils 4.000
Betriebsstunden des Heizkessels, mindes-
tens jedoch einmal pro Jahr durchgeführt
werden.
Eine Inspektion besteht im Wesentlichen
aus einer Sichtprüfung mit weniger Zusatz-
arbeiten.
Das Ziel einer Inspektion ist eine Be-
urteilung des Zustands der Anlage sowie
ein Abwägen, wann Wartungsarbeiten
erforderlich sind. Eine Sichtprüfung kann
zu einem Wartungsverfahren führen.
Gegebenenfalls sind die entsprechenden
einzelnen Wartungsschritte durchzuführen,
die ab Seite 93 aufgelistet sind.
Außerbetriebnahme
Es kann notwendig sein, den Heizkessel
außer Betrieb zu nehmen. Den Heizkessel
durch Drücken der Einschalttaste in den
„Aus"-Modus (weiße Farbe der Einschalt-
taste) versetzen.
Dadurch werden die Funktionen „BWW
prog" und „Pumpe prog" ausgeschaltet.
ATAG empfi ehlt, den Netzschalter ein-
geschaltet zu lassen, um sicherzustellen,
dass die Heizkesselpumpe(n) und das
3-Wege-Ventil (sofern vorhanden) automa-
tisch aktiviert werden, um eine Blockage
zu vermeiden. Der Frostschutz bleibt aktiv.
Die Gaszufuhr off en lassen.
Wenn während des Zeitraums, in dem
-Einstellung
der Heizkessel außer Betrieb ist, Frost
2
zu erwarten ist, wird empfohlen, die
Stromversorgung des Heizkessels zu
trennen und den/die Heizkessel und die
Anlage zu entleeren. In diesem Fall ist
hiernach das Gasventil zu schließen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Xl105fXl125fXl150fXl180fXl210f

Inhaltsverzeichnis