Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S e r v i c e - U n t e r l a g e
.
Fehlersuche
.
Wartungs-Hinweise
Q-Serie
Q-CC
E-Serie
Q-Solar

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Atag Q-Serie

  • Seite 1 S e r v i c e - U n t e r l a g e Fehlersuche Wartungs-Hinweise Q-Serie Q-CC E-Serie Q-Solar...
  • Seite 2: Funktionstasten Am Display, Display-Anzeigen Q-Serie/Q-Cc/Q-Solar

    Funktionstasten am Display, Display-Anzeigen Q-Serie, Q-CC und Q-Solar Betriebszustand Vorlauftemperatur (erste Position des Displays) (3. und 4. Position des Displays) Für: Kein Wärmebedarf, Kessel in Bereitschaft Q-Serie Luftvorspülzyklus Zündungszyklus Q-CC Brenner in Funktion, Kessel in Heizbetrieb Brenner in Funktion, Kessel in Warmwasserbereitung Kontrolle Ventilator Kein Wärmebedarf, Abschaltung über Regelung...
  • Seite 3: Funktionstasten Am Display, Display-Anzeigen E-Serie

    Funktionstasten am Display, Display-Anzeigen E-Serie Betriebszustand Vorlauftemperatur (erste Position des Displays) (3. und 4. Position des Displays) Für: Kein Wärmebedarf, Kessel in Bereitschaft E-Serie Luftvorspülzyklus Zündungszyklus Brenner in Funktion, Kessel in Heizbetrieb Brenner in Funktion, Kessel in Warmwasserbereitung Kontrolle Ventilator Kein Wärmebedarf, Abschaltung über Regelung Nachlaufzeit Heizung Nachlaufzeit Warmwasserbereitung...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    .................17 Anhang A: ATAG E-Serie ..............65 Spezifi sche Komponenten .............18 Entfernen der Verkleidung E-Serie ........65 Der OSS Wärmetauscher ..........18 Abweichende Teile des E-Serie gegenüber der Q-Serie ...65 Der Brenner ...............18 Elektrischer Schaltplan E-Serie .........66 Der Ventilator ..............19 Bauteile E-Serie..............67 Die Gasarmatur ..............19 Technische Kenndaten E-Serie .........68...
  • Seite 5: Allgemein

    Wirtschaftlichkeit und dauerhafte Funktion der Geräte. Diese Anleitung dient lediglich als Empfehlung. Da keine abschließende Kontrolle der durchgeführten Arbeiten und Gegebenheiten am Einbauort durch ATAG möglich ist, kann die ATAG Heizungstechnik GmbH nicht für die Ausführung der Arbeiten verantwortlich gemacht werden.
  • Seite 6: Einleitung

    ATAG behält sich das Recht vor, seine Produkte ohne vorherige Mitteilung zu ändern. Das Typenschild des ATAG Q und E ist werkseitig auf der linken Kesselseite (nach Abnahme der Verkleidung) des Gerätes angebracht. Mit den Angaben auf dem Typenschild sind die Anforderungen für die Aufstellung in Bezug auf die Gasart, anliegende Netzspannung,...
  • Seite 7: Historie

    2.1 Historie 2005 Einführung des neuen Edelstahl OSS Wärmetauschers Der neue OSS Wärmetauscher ist die Basis für alle ATAG Kessel die nach September OSS1 2005 produziert wurden. Es gibt ihn in 4 Varianten: OSS1 bis 25kW OSS2 OSS2 bis 38kW...
  • Seite 8: Gesetze, Vorschriften, Normen Und Hinweise

    2.2 Gesetze, Vorschriften, Normen und Hinweise Für die Montage, Inbetriebnahme, Wartung und den Betrieb sind folgende Vorschriften zu beachten: DVGW Arbeitsblatt G 600 (TRGI 86/96) Technische Regeln für Gasinstallationen DVGW Arbeitsblatt G 688, Brennwerttechnik DVGW Arbeitsblatt G 260, Gasbeschaffenheit TRWI DIN 1988 - Technische Regeln für Trinkwasserinstallation EnEV Energieeinsparverordnung...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Berührungsschutz nach DIN18160-1 ist nicht erforderlich. Abweichende Vorschriften der einzelnen Bundesländer sind zu beachten. ATAG Kessel nicht ohne Verkleidung in Betrieb nehmen. Ausnahmen sind Kontroll- und Einstellarbeiten (siehe Kapitel 9). Elektrische oder elektronische Bauteile sind nicht mit Wasser in Berührung zu bringen.
  • Seite 10 Gasdruck und Wasserdruck liegen an. Aus dieser Betriebssituation dürfen keine Gefahren für Anlagennutzer und Heizungsfachbetrieb entstehen. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von autorisierten Fachkräften mit geeignetem Werkzeug und kalibrierten Messgeräten ausgeführt werden. Der Austausch von Bauteilen darf nur gegen Original ATAG-Ersatzteile erfolgen.
  • Seite 11: Funktionsweise

    Funktionsweise Der ATAG Q und E ist ein geschlossener, kondensierender und vollmodulierender Geschlossener Kessel Gas-Brennwertkessel, der mit oder ohne integrierter Warmwasserbereitung ausgerüstet Mit Hilfe des drehzahlgeregelten ist. Ventilators wird die Verbrennungsluft direkt aus Der ATAG Q ist ein Wandheizkessel mit keramischem Flächenbrenner für dem Heizraum oder über ein...
  • Seite 12: Kesselregelung

    Kesselregelung Der Kessel ist mit einer selbststeuernden Regelung ausgestattet, dem so genannten Control Management System (CMS). Nach dem Einstecken des Netzsteckers in die Wandsteckdose wird der Kessel in Betrieb gehen, sobald eine der Funktionstasten aktiviert wird. Das Display wird den betreffenden Status anzeigen. Sollte die Anlage noch nicht mit Heizungswasser gefüllt sein, zeigt das Display FILL an.
  • Seite 13: Übersicht Der Einzelnen Geräteteile

    5.1 Übersicht der einzelnen Geräteteile Schematische Darstellung Bild 1 Wärmetauscher Speicher 15 Verbrennungsluftringspalt Zünd- und Ionisationselektrode Bedienungsfeld 16 Dosierventil Ventilatoreinheit 10 Control Tower (CMS) 17 Schmutzfänger Keramischer Brenner 11 3-Wege-Ventil Gasventil 12 Umwälzpumpe Sicherheitsventil 13 Thermostatisches Mischventil Automatischer Entlüfter 14 Abgasstutzen Gasleitung Vorlauftemperatursensor Vorlaufl...
  • Seite 14: Bauteile

    Bauteile 11 12 ATAG Q Bild 15 Wärmetauscher Speicher 15 Lufteinlassdämpfer Zünd- und Ionisationselektrode Bedienungsfeld 16 Dosierventil Ventilatoreinheit 10 Control Tower (CMS) 17 Typenschild Keramischer Brenner 11 3-Wege-Ventil Gasventil 12 Umwälzpumpe Sicherheitsventil 13 Thermostatisches Mischventil Automatischer Entlüfter 14 Abgasstutzen Gasleitung...
  • Seite 15: Umwälzpumpe

    Sicherheitsventil von 3 bar ausgerüstet. Dieses Ventil ist an den internen Siphon angeschlossen. Der Siphon muss an das öffentliche Abwassernetz angeschlossen sein. Der Kessel ist für Anlagen mit “offenem” Ausdehnungsgefäß nicht geeignet. Inhibitoren sind nur nach Rücksprache mit ATAG Heizungstechnik GmbH erlaubt.
  • Seite 16: Ausdehnungsgefäß

    Ausdehnungsgefäß unmittelbar am Kessel in die Rücklaufl eitung eingebunden wird. 5.4.1 Modulrahmen Die ATAG Brennwertkessel Q15S, Q25S und Q38S können alterativ mit einem Modulrahmen montiert werden. Der Modulrahmen mit Ausdehnungsgefäß(en) wird hinter dem Kessel montiert, die Ausdehnungsgefäße sind dann nicht sichtbar. Bei Montage des Kessels mit Modulrahmen und Komfort-Speicher ist die Bautiefe gleich.
  • Seite 17: Regler

    Alle Informationen über Programmierung und Funktionsweise der BrainQ und MadQ entnehmen Sie bitte der separaten Bedienungs- und Montageanleitung. Außenfühler Die ATAG Regelungen Smart, BrainQ und MadQ können in Verbindung mit einem Außenfühler (ARV12) den Kessel witterungsgeführt und zeitgesteuert (außer Smart) regeln.
  • Seite 18: Spezifi Sche Komponenten

    Spezifi sche Komponenten Folgende Komponenten sind spezifi sche ATAG-Einzelbauteile und können beim Auswechseln nur durch ATAG-Ersatzteile ersetzt werden. 6.1 Der OSS Wärmetauscher Der OSS Wärmetauscher ist in 3 Hauptabmessungen und mehreren Leistungen verfügbar. Es gibt die folgenden Versionen: OSS1 bis 26kW...
  • Seite 19: Der Ventilator

    Beim Auswechseln des Motors muss der komplette Ventilator gemäß Abbildung ausgewechselt werden. 6.4 Die Gasarmatur Alle Kesseltypen ATAG Q-Serie, Q-CC, Q-Solar und E-Serie sind mit der gleichen Gasarmatur ausgestattet. Diese wird mit 24 Volt (DCV) angesteuert. Die Einstellung dieser Gasarmatur erfolgt durch eine sogenannte Nullpunktregelung.
  • Seite 20: Die Temperatursensoren

    T3 Warmwasserspeichersensor T4 Außentemperatursensor (optional) T5 Abgassensor (nicht Q-CC und E-Serie). Bei der Q-Serie ist ab P1239xxxxx (9/'12) T5 nicht mehr vorhanden. T2/T3 Die Regelung kontrolliert ständig die Temperaturen des Vorlauf – und des Rücklaufsensors. Sämtliche an das Gerät angeschlossenen Temperatursensoren sind NTC-Sensoren (12 kOhm bei 25°C).
  • Seite 21: Die Zündelektrode

    6.6 Die Zündelektrode ATAG hat die Zündelektrode, die Ionisationselektrode und das Schauglas zu einem Bauteil zusammengefügt. Die Elektrode sollte nur ausgewechselt werden, wenn eine sichtbare Abnutzung zu erkennen ist. Das Bauteil darf nur komplett ausgewechselt werden (Elektrode und Dichtung). Siehe Kapitel 'Wartung' für Austausch und (De-)Montageanleitung.
  • Seite 22: Das Automatische Entlüftungsprogramm

    Das Entlüftungsprogramm wird aktiviert durch Drücken der Reset-Taste für 5 Sekunden. 6.9 Der Schmutzfänger Alle Kesseltypen ATAG Q-Serie, Q-CC, Q-Solar und E-Serie haben einen in der Rücklaufl eitung montierten Schmutzfänger. Es ist nicht notwendig diesen Filter bei jeder Inspektion oder Wartung zu reinigen. Falls nach einiger Zeit der Temperaturunterschied zwischen Vorlauf- und Rücklaufwasser zu groß...
  • Seite 23: Die Umwälzpumpe

    6.10 Die Umwälzpumpe Die Kessel sind mit einer modulierenden Umwälzpumpe ausgestattet, die in der Rücklaufl eitung des Gerätes montiert ist. Es sind zwei verschiedene Pumpentypen zu unterscheiden: Die Pumpe vom Typ UPER 20-60 befi ndet sich in folgenden Geräten: Q15S, Q25S, Q25C, Q25CC, Q30CC, Q25SC200 und Q25SC380. Die Pumpe vom Typ UPER 20-70 befi...
  • Seite 24: Das 3-Wege-Ventil

    6.11 Das 3-Wege-Ventil Sämtliche Sologeräte Q15S/Q25S/Q38S und Kombigeräte Q25C/Q38C haben werksseitig ein 3-Wege-Umschaltventi, welches über die Brauchwasservorrangschaltung angesteuert wird. Es gibt ein Typ 3-Wege-Ventil : VC2010 6.12 Siphon und Kondensatableitung Das entstehende Kondensat und ggf. Überlaufwasser vom Sicherheitsventil wird gemeinsam in ein Abwasserleitung eingeführt. Die Kondensatableitung muss über eine offene Verbindung an die Kanalisation angeschlossen sein.
  • Seite 25: Der Feuerungsautomat

    Bei einer Auswechslung ist der Feuerungsautomat immer ausschließlich durch spezifi sche Einzelteile von ATAG zu ersetzen. Der Feuerungsautomat hat eine eigene interne Regelung. Sowohl für das Heizungs- als auch für das Warmwasserprogramm können zum Beispiel eigene Temperaturen und Leistungen eingestellt werden. Eine weitere Aufgabe der Regelung ist der Selbstschutz des Gerätes.
  • Seite 26: Das Display

    6.14 Das Display Das Display sämtlicher Geräte ist baugleich. Der Unterschied besteht in der programmierten Software, die je nach Gerätetyp verschieden ist. Die Software ist im Feuerungsautomaten und im Display gespeichert. Das Display hat mehrere Drucktasten, die unterschiedliche Funktionen haben. Ferner lassen sich die Tasten in sogenannte Benutzertasten und Servicetasten einteilen.
  • Seite 27: Einstellungen Und Informationen

    Error-Modus Kapitel, in dem Daten zu Störungen abgerufen werden können. ATAG hat eine Anzahl Ebenen eingebaut, um zu verhindern, dass "Unbefugte" zu viele Einstellungen und Informationen abrufen können. Der Zugriff zu den einzelnen Ebenen erfolgt durch einen Code. Ein Benutzer hat nur Zugriff zum "Standby"- Kapitel (Betriebsstatus) und in sehr beschränktem Maße Zugriff zum "Para"-Kapitel...
  • Seite 28: Standby-Modus

    7.1 Standby-Modus mode mode mode mode mode step step step step step step step 2 Sek. 5 Sek. step step step 2 Sek. 2 Sek. 2 Sek. step 5 Sek. Um Zugriff zu den Einstellungen auf Fachmannebene zu bekommen, muss zunächst der Zugriffscode eingegeben werden.
  • Seite 29: Parameter-Modus

    Einschaltverzögerung nach max. T Typ Kommunikationsbus: ( immer auf 03 ) Q-Serie 007 123 Automatische Erkennung von ATAG Bus oder ATAG Z-Bus (30 Sekunden Wartezeit bei Anschluss von BrainQ RSC Regler) 01 ATAG Z-Bus (BrainZ) 02 ATAG Bus (BrainQ und MadQ) 03...
  • Seite 30: Info-Modus (Nach Code 007 Und 123)

    Adressen-Auswahl Interface: Keine Funktion -01 007 123 ATAG Busregler (BrainQ und MadQ) 00 Kaskade Geräte 1 bis 8 (Par. 60 muss bei jeden Kessel auf 03 eingestellt sein) 00 - 07 10 Start Kollektorpumpe bei T zwischen T7 und T6 0 bis 25°C...
  • Seite 31: Service-Modus (Nach Code 007 Und 123)

    7.4 Service-Modus (nach Code 007 und 123) Service-Modus Einstell- SERV Wert Beschreibung möglichkeit Gerät mit Brenner manuell in Betrieb OFF - max. 007 123 Geräteventilator ohne Brenner manuell in Betrieb OFF - max. 007 123 Gerätepumpe manuell in Betrieb OFF - max. 007 123 Demo-Programm aktiv (ON), nicht aktiv (OFF) OFF - ON...
  • Seite 32: Betriebsanzeigen Heizung

    Betriebsanzeigen Heizung Das Kontrollieren der Funktionsweise des Gerätes kann am besten von der technischen Anzeige im Standby-Modus aus erfolgen. Im Good-Modus erscheint lediglich der Text und damit keinerlei Informationen über den Gerätestatus und die Funktionsweise. Beschreibung Display Zyklus T-Set-Wert = 0, z. B. bei Überschreiten der Raum-Solltemperatur (BrainQ mit aktiviertem Raumsensor), Absenkbetrieb im ECO- Kein Wärmebedarf Modus, Sommerabschaltung oder Totalabschaltung Heizung.
  • Seite 33: Inspektion Und Wartung

    Bei Geräten im „industriellen Gebrauch” müssen die Betriebsstunden zugunsten der Betriebsstunden für Geräte in „privaten Haushalten” zurückgerechnet werden. Nehmen Sie in diese Fälle Kontakt auf mit ATAG Heizungstechnik GmbH. Der Gas-Hauptabsperrhahn ist zu schließen und gegen wiedereinschalten zu sichern.
  • Seite 34: Inspektion

    9.1 Inspektion Die Inspektion ist die visuelle Kontrolle des Allgemeinzustandes von Gerät und Installation. Das Ziel einer Inspektion ist die Begutachtung des Gerätes und eine Beurteilung, bis wann eine Wartung notwendig ist. Die visuelle Inspektion kann eine Wartung zur Folge haben. Bei der Inspektion ist kein Werkzeug erforderlich (ausgenommen Werkzeug, um die Verkleidung abzunehmen).
  • Seite 35: Wartung

    Visuelle Kontrolle auf Undichtigkeiten am Kessel und Abgassystem wie Gas, Wasser, Kondensat und Abgas. Falls vorhanden müssen diese sofort behoben werden (Betriebssicherheit !). Ein undichtes Sicherheitsventil oder Entlüfter muss durch original ATAG-Ersatzteile ausgetauscht werden ! (Siehe Kapitel 9.2.12 oder in der Montageanleitung des Ersatzteils). Unzureichende Warmwassermenge oder Temperatur : Kontrollieren Sie die Auslaufmenge und Temperatur (laut Datenblatt) ggf.
  • Seite 36: Entfernen Der Verkleidung E-Serie

    Schalten Sie den Kessel aus Entfernen Sie als erstes die schwarze Rohrabdeckung (1) zwischen oberer und unterer Verkleidung durch Herausziehen nach vorne. Das Abnehmen der oberen Verkleidung erfolgt wie bei der Q-Serie. Die untere Verkleidung (2) entfernt man durch Anheben und Abnahme nach vorne.
  • Seite 37: Entfernen Der Verkleidung Q-Cc

    9.2.4 Entfernen der Verkleidung Q-CC Werkzeug: Kreuzschlitzschraubendreher Schalten Sie den Kessel aus. Um eine Wartung am Kessel auszuführen, muss die Verkleidung abgenommen werden. 1. Die Tür öffnen; 2. Die 2 Schrauben unter dem oberen Rand entfernen; 3. Das Oberteil an der Vorderseite nach oben drücken; 4.
  • Seite 38: Ventilatoreinheit

    9.2.6 Ventilatoreinheit mit integrierter Brennerkassette Werkzeug: Kreuzschlitzschraubendreher ATAG Schlüsselsatz mit 4mm und 5mm Imbus und PZ2 Bits Steckschlüssel und Schraubendreher für Außensechskant 8 mm Siehe Bild 31 bis 37 Schließen Sie das Gasabsperrventil Nehmen Sie die elektr. Steckverbindungen vom Gasventil (1) und dem Ventilatormotor (2) ab Öffnen Sie die Verschraubung (3) des Gasventils...
  • Seite 39: Brennerkassette

    Entfernen Sie die Brennerkassette (18) durch Öffnen der Hakenverriegelung aus dem Mischkopf (15) Sowohl die Dichtung Wärmetauscher/Mischkopf (16) als auch die Dichtung Brenner/ Mischkopf (17) auf Verschleiß bzw. Beschädigung überprüfen und ggf. erneuern. (-auf korrekten Montage achten-) Art. Nr. S4717200* DICHTUNG BRENNER/MISCHKOPF OSS1 Art.
  • Seite 40: Wärmetauscher

    9.2.8 Wärmetauscher Werkzeug: ATAG Schlüsselsatz mit 4mm und 5mm inbus und PZ2 Bits Siehe Bild 39 bis 41 Überprüfen Sie den Wärmetauscher auf abgasseitige Verschmutzungen. Reinigen Sie den Wärmetauscher mit einer weichen Bürste und einem Staubsauger. Bitte achten Sie darauf, dass eventuelle Schmutzteile nicht nach unten in den Wärmetauscher fallen.
  • Seite 41: Elektrodenblock

    9.2.9 Elektrodenblock (Zünd- und Ionisationselektrode) Werkzeug: MultiMessgerät (mit Messbereich Micro-Amper) Da die Zündelektrode ein Verschleißteil ist muß diese jährlich kontrolliert werden. Bei Abnutzungserscheinungen oder Beschädigungen von Elektrode oder Schauglas ist die komplette Zündelektrode zu erneuern. Zusätzlich kann durch auslesen von INFO Para 48 oder durch Messung des Ionisationsstromes festgestellt werden, wie hoch der Ionisationsstrom ist.
  • Seite 42: Sicherheitsventil

    9.2.10 Sicherheitsventil Werkzeug: Kreuzschlitzschraubendreher Kontrolle des Sicherheitsventils (3 bar) auf Undichtigkeit. Wenn Leckspuren am Ablaufschlauch oder im Luftkasten vorhanden sind, ist das Sicherheitsventil auszutauschen. Art. Nr. S4344630 SICHERHEITSVENTIL SATZ 3 BAR (Inkl. O-Ring) Art. Nr. S4338900 O-RING ø17,12x2,62 SICHERHEITSVENTIL Zum Austausch des Ventils muss das Gerät entleert werden. Die Schlauchklemme am Ablaufschlauch lösen und den Ablaufschlauch abziehen.
  • Seite 43: Siphon Und Kondensatschale

    Sitz der Bauteile zu überprüfen. Alle gasführenden Leitungen und Verschraubungen sind auf Dichtigkeit zu überprüfen (mittels Lecksuchspray). Der Austausch von Bauteilen darf nur mit original ATAG Ersatzteilen erfolgen. Das Gerät entsprechend der Montage- und Bedienungsanleitung wieder in Betrieb nehmen. Die CO...
  • Seite 44: Hydraulische Wartungsmaßnahmen

    Wasserqualitäten, welche unter Umständen nicht zum Befüllen der Heizungsanlagen geeignet sind (stark korrosives oder stark kalkhaltiges Wasser). Wenden Sie sich in einem solchen Fall bitte an die ATAG Heizungstechnik GmbH. Verwenden Sie keine Inhibitoren für die Aufbereitung des Füllwassers. (Freigabe nur durch die ATAG Heizungstechnik GmbH).
  • Seite 45: Warmwasserversorgung

    Die Anwendung eines Filters ist eine weitere Möglichkeit, Schmutz zu entfernen. Der Filtertyp muss den anlagenspezifi schen Anforderungen und der Verschmutzungsart entsprechen. ATAG empfi ehlt den Einsatz eines Filters. Dabei sollte man darauf achten, dass das gesamte Leitungssystem mit in Betracht gezogen wird.
  • Seite 46 Enthärtetes Wasser: Wasser, aus dem Calcium und Magnesiumionen teilweise entfernt wurden. Entmineralisiertes Wasser: Wasser, woraus fast alle Salze entfernt wurden (sehr niedrige Konduktivität). Destilliertes Wasser: Wasser, in dem keine Salze mehr vorhanden sind. Für weitere Fragen steht Ihnen ATAG gerne zu Verfügung.
  • Seite 47: Inbetriebnahme

    9.5 Inbetriebnahme Bevor der Kessel in Betrieb geht, muss die gesamte Heizungsanlage entlüftet werden. Bitte öffnen Sie die Gasabsperrung des Kessels. Alle Kessel werden voreingestellt ausgeliefert (Auslieferungszustand Brennstoffart Erdgas H !). Inbetriebnahme eine gerätespezifi sche Einmessung Wärmetauscherdurchsatzes und eine CO -Kontrollmessung vorzunehmen (siehe ab Kapitel 9.5) 9.5.1...
  • Seite 48: Kontrolle Auf Verschmutzung

    Kontrolle auf Verschmutzung Um feststellen zu können, ob der Kessel während seiner Lebensdauer verschmutzt wurde, empfehlen wir bei der Inbetriebnahme den maximalen Überdruck in der Venturieinheit zu messen und zu notieren. Dieser Einstellwert ist bei jeder Kesselanlage unterschiedlich. Um diesen Wert messen zu können, sollten Sie die folgenden Handlungen ausführen: Drücken Sie 5 Sekunden die Mode-Taste gedrückt (Technische Anzeige).
  • Seite 49: Co 2 /O 2 Kontrolle

    9.7 Kontrolle der Nullpunkteinstellung Solten bei der CO - Einstellung (max. Kesselleistung) bzw. bei der CO Überprüfung (min. Kesselleistung) Abweichungen von bekanten Sollwerten festgestellt werden, muss eine Nulpunktkontrolle bei min. Kesselleistung durchgeführt werden ggfs. einen Korrektur vorgenommen werden. Um diesen Wert messen zu können, benötigen Sie ein Differenzdruckmessgerät mit einem Messbereich von -20 bis +50 Pa.
  • Seite 50 / CO Kontrolle Bei allen Geräten wird die O oder CO Einstellung im Werk auf Erdgas E voreingestellt. Bei der Inbetriebnahme ist eine O oder CO - Kontrollmessung durchzuführen. Dies kann auf die folgende Art und Weise kontrolliert werden: Drehen Sie die Schraube der schwarzen Abdeckkappe, die auf der Gasarmatur befestigt ist, heraus und entfernen Sie die Abdeckkappe;...
  • Seite 51: Vorgabe Des Nächsten Wartungszyklus

    9.9 Vorgabe des nächsten Wartungszyklus Mode-Taste am Control-Tower drücken, bis im Display erscheint; Über "+" (Heizung) Taste bzw. "-" (Brauchwasser) Taste Code 007 - eingeben und über Store-Taste quittieren; Über Mode-Taste in die Parameterebene gehen, am Display erscheint Über Step-Taste auf Step 85 vorgehen; Nun über "+"...
  • Seite 52: Blockierungen

    Ggf. zwischenzeitliche Umprogrammierung in der Parameter- Ebene: Step 80 auf NTC nicht vorhanden. Der Abgassensor ist geschlossen Rufen Sie den Kundendienst von ATAG Heizungstechnik an. Der Abgassensor ist unterbrochen Kontrolieren Sie das Abgassystem oder kontrolieren Sie Parameter 84 für Werkseinstellung Wird nach Ansteuern der Umwälzpumpe anhand...
  • Seite 53: Blockierungen Q-Solar

    Blockierungen Q-Solar Code Beschreibung Lösung Anschluss Warmwassersensor T3 verwechselt mit Kontrollieren Sie den Anschluss laut Montageanleitung. T8 oder T9 HZ-Solarsensor (T8) offen (88) oder geschlossen (89) Kontrollieren Sie der Anschluss Der Kessel bleibt in Funktion ohne das Solarsystem. Kontrollieren Sie den Widerstandswert von Sensor T8 (Siehe der Tabelle in der Beilage) und wechseln Sie eventuell den defekten Sensor aus.
  • Seite 54: Fehler (Error), Die Eine Verriegelung Des Gerätes Auslösen

    Beheben Sie den Kurzschluss, und wechseln Sie wenn nötig das schadhafte Teil aus. Keine Flammenbildung oder Kontrollieren Sie die Daten im Error-Modus zu geringer Ionisationsstrom. Fordern Sie bei ATAG die E02- Gerätedaten während Störung: Checkliste an. 1 Error = 02 2 Betriebsstatus = 02 3 Vorlauf-Temp.
  • Seite 55 Fehler im Feuerungsautomaten. Wechseln Sie den Feuerungsautomaten aus. Die Regelung wird automatisch das Programm in die neue Einheit laden. Fehler im Feuerungsautomaten Nehmen Sie Verbindung mit der ATAG Heizungstechnik auf. (Q-Solar). Fehler im Feuerungsautomaten. Kontrollieren Sie das Interface und das Flachbandkabel zwischen Feuerungsautomaten und Display.
  • Seite 56 Code Beschreibung Lösung Maximale Rücklauftemperatur Kontrolle der tatsächlichen Rücklauftemperatur. Temperaturanstieg durch überschritten (T >100°C). externe Wärmequelle ? Kontrolle Rücklaufsensor NTC 2. Messung des Widerstandswertes siehe Tabelle. Defektes Teil austauschen. Bei bleibender Fehlermeldung Feuerungsautomat wechseln. T1 und T2 vertauscht. Fehler bei Temperaturkontrolle. Messung des Widerstandswertes (Siehe Tabelle) von T1 und T2 und T1 oder T2 austauschen.
  • Seite 57 Code Beschreibung Lösung Kurzschlussß Rücklaufsensor Kontrollieren Sie die Daten im Error-Modus. Gerätedaten während Störung. 1 Error = 32 2 Betriebsstatus = 00 3 Vorlauf-Temp. = 127 4 Rücklauf-Temp. = xx* 5 kW Brenner = 00 6 % Pumpe = xx* * = variabler Wert Kontrollieren Sie die Verkabelung.
  • Seite 58 Code Beschreibung Lösung Keine Parametern vorhanden Nur E-Serie: Feuerungsautomat gewechselt ohne Austausch von E-Prom. Nehmen Sie den E-Prom vom alten Feuerungsautomaten ab und stecken Sie diesen auf den neuen Feuerungsautomaten. Abgastemperatur zu hoch Wechseln Sie den Abgassensor aus oder stellen Sie Parameter 84 auf Werksseitiger Einstellung (Einstellung Parameter 84 - Werksseitig 100°C) Glassicherung auf Wechseln Sie die Glassicherung aus oder schließen Sie das Kabel vom Trafo...
  • Seite 59: Sonstige Störungen

    Sonstige Störungen Fehler Beschreibung Lösung Schalten Sie das Warmwasserprogramms am Keine -Taste des Warm-wasserprogramms Control Tower ein. Warmwasserbereitung am Control Tower ist nicht eingeschaltet. 2. Speichersensor oder Thermostat ist Wechseln Sie den Sensor oder den Thermostat defekt. aus. 3. Überprüfung BrainQ - Kontrollieren Sie die Uhrzeiten des Warmwasserprogramms, wenn nötig Reset durchführen.
  • Seite 60 Solarmodul (AM6) defekt Nein: Möglicherweis falscher Störungsanzeige. Feuerungsautomat installiert. Ersetzen Sie den Feuerungsautomat durch einen MCBA1418. Ja, Rufen Sie die Kundendienst von ATAG Heizungstechnik an. Luft im Solarkreis Entlüften, füllen und wieder auf Druck bringen. Q-Solar: Solarkreis macht Geräuche...
  • Seite 61: Elektrischer Schaltplan Q-Serie

    Elektrischer Schaltplan Q-Serie...
  • Seite 62: Technische Kenndaten Q-Serie

    Technische Kenndaten Q-Serie 14.1 Technische Kenndaten Q-Serie bis Juli 2009 ATAG Q-Serie Solo Kombi Gerätetyp Q15S Q25S Q38S Q51S Q60S Q25C Q38C Nennbelastung (Hs=Ho) Nennbelastung (Hi=Hu) HZ 13,5 22,5 34,2 45,9 22,5 34,2 Nennbelastung (Hi=Hu) BW 31,5 Wirkungsgradklasse nach BED...
  • Seite 63: Technische Kenndaten Q-Serie Mit Hocheffi Zienzpumpe Ab Juli 2009

    14.2 Technische Kenndaten Q-Serie mit Hocheffi zienzpumpe ab Juli 2009 ATAG Q-Serie Solo Kombi Kesseltyp Q15S Q25S Q38S Q51S Q60S Q25C Q38C Nennbelastung (Hs=Ho) Nennbelastung (Hi=Hu) HZ 13,5 22,5 34,2 45,9 22,5 34,2 Nennbelastung (Hi=Hu) BW 31,5 Wirkungsgradklasse nach BED...
  • Seite 64: Technische Kenndaten Q-Serie Mit Hocheffi Zienzpumpe Ab April 2014

    14.32 Technische Kenndaten Q-Serie mit Hocheffi zienzpumpe ab April 2014 Technische Kenndaten Erdgas Q-Serie Solo Kombi Kesseltyp Q15S Q25S Q38S Q51S Q60S Q25C Q38C OSS1 Wärmetauschertyp OSS1 OSS2 OSS3 OSS4 OSS2 OSS2 Nennbelastung (Hs=Ho) Nennbelastung (Hi=Hu) HZ 13,5 22,5 34,2...
  • Seite 65: Anhang A: Atag E-Serie

    Nehmen Sie die Verkleidung nach vorne weg. A2 Abweichende Teilen der E-Serie gegenüber der Q-Serie Bedienung Das Bedienfeld weicht leicht ab von der Q-Serie aber alle Funktionalitäten sind gleich. Siehe Seite 3 für Erklärung der Tasten und Display. Heizung Step...
  • Seite 66: Elektrischer Schaltplan E-Serie

    Elektrischer Schaltplan E-Serie...
  • Seite 67: Bauteile E-Serie

    Bauteile E-Serie 15 16 13 14 ATAG E Bild 12 Wärmetauscher Keramischer Flächenbrenner 15 Ringspalt Verbrennungsluft- Zünd- und Ionisationselektrode Plattenwärmetauscher zuführung Ventilatoreinheit 10 Control Tower (CMS) 16 Abgasstutzen Lufteinlassdämpfer 11 Bedienfeld 17 Typenschild Gasventil 12 Wasserfi lter Sicherheitsventil 13 3-Wege-Ventil Automatischer Entlüfter...
  • Seite 68: Technische Kenndaten E-Serie

    Technische Kenndaten E-Serie E-Serie Solo Kombi Gerätetyp E22S E22C E32C Nennbelastung (Hs=Ho) Nennbelastung (Hi=Hu) HZ 19,8 19,8 28,8 Nennbelastung (Hi=Hu) BW 22,5 34,2 Wirkungsgradklasse nach BED Kesselwirkungsgrad 109,7 109,7 109,9 nach EN677 Kesselwirkungsgrad 97,7 97,7 97,9 V/R 80/60°C Kesselwirkungsgrad V/R 50/30°C Leistung Volllast 80/60°C 4.4 - 19,3 4.4 - 19,3...
  • Seite 69: Anhang B: Atag Q-Cc

    Anhang B: ATAG Q-CC B1 Entfernen der Verkleidung Q-CC Schalten Sie den Kessel aus. Q-CC Um eine Wartung am Kessel auszuführen, muss die Verkleidung abgenommen werden. 1. Die Tür öffnen; 2. Die 2 Schrauben unter dem oberen Rand entfernen; 3. Das Oberteil an der Vorderseite nach oben drücken;...
  • Seite 70: Abweichende Teile Des Q-Cc Gegenüber Der Q-Serie

    B2 Abweichende Teile des Q-CC gegenüber der Q-Serie Der ATAG Q-CC ist ein geschlossener, kondensierender und vollmodulierender Gas- Brennwertkessel der mit integrierter Warmwasserbereitung über ein Speicherladesystem ausgerüstet ist. 1. Edelstahl OSS Wärmetauscher 2. Control Management System (CMS) 3. Ausdehnungsgefäß 4. Umwälzpumpe (Hoch-Effi zienzpumpe) 5.
  • Seite 71: Elektrischer Schaltplan Q-Cc

    Elektrischer Schaltplan Q-CC...
  • Seite 72: Bauteile Q-Cc

    Bauteile Q-CC ATAG Q-CC Wärmetauscher Bedienungsfeld Gasleitung Vorlauftemperatursensor Zünd- und Ionisationselektrode Typenschild Vorlaufl eitung Rücklauftemperatursensor Ventilatoreinheit Control Tower (CMS) Rücklaufl eitung Speichertemperatursensor Lufteinlassdämpfer 3-Wege-Ventil Kondensatablauf Abgastemperatursensor Gasventil Hoch-Effi zienzpumpe Kaltwasserleitung Sicherheitsventil Plattenwärmetauscher Warmwasserleitung Automatischer Entlüfter Speicherladepumpe Zirkulationsleitung BW Wasserdrucksensor Abgasstutzen Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 73: Technische Kenndaten Q-Cc

    Technische Kenndaten Q-CC B5.1 Technische Kenndaten Q-CC bis Juli 2009 ATAG Q CC Gerätetyp Q25 CC Q30 CC Nennbelastung (Hs=Ho) Nennbelastung (Hi=Hu) HZ 22,5 Wirkungsgradklasse nach BED Kesselwirkungsgrad 109,7 109,1 nach EN677 Kesselwirkungsgrad 97,5 97,4 V/R 80/60°C Kesselwirkungsgrad V/R 50/30°C Leistung Volllast 80/60°C...
  • Seite 74: Gerätetyp

    B5.2 Technische Kenndaten Q-CC ab Juli 2009 ATAG Q CC Gerätetyp Q25 CC Q30 CC Nennbelastung (Hs=Ho) Nennbelastung (Hi=Hu) HZ 22,5 Wirkungsgradklasse nach BED Kesselwirkungsgrad 109,7 109,1 nach EN677 Kesselwirkungsgrad 97,5 97,4 V/R 80/60°C Kesselwirkungsgrad V/R 50/30°C Leistung Volllast 80/60°C 4.4 - 21.9...
  • Seite 75: Anhang C: Atag Q-Solar

    Schalten Sie den Kessel aus Entfernen Sie die schwarze Rohrabdeckung (1) zwischen oberer und unterer Verkleidung durch herrausziehen nach vorne. Die Demontage der oberen Verkleidung ist baugleich der Q-Serie. Die untere Verkleidung entfernt man durch leichtes anheben und Entnahme nach vorne (2).
  • Seite 76: Funktion Des Solarmoduls

    Das Befüllen und Entlüften erfolgt nach den technischen Abgaben des Kollektorherstellers. Wenn die Solaranlage in Betrieb genommen werden soll, muss zusätzlich der Hauptschalter (Solaranlage) eingeschaltet werden. Es ist möglich den Kessel ohne angeschlossenen oder gefüllten Kollektorkreis zu betreiben. Dazu ist Kontakt mit der ATAG Heizungstechnik GmbH aufzunehmen.
  • Seite 77: Kollektorkreis

    C4 Spezielle Wartungshinweise Q-Solar Warmwasserversorgung Q25SC200 Messen Sie die Austrittstemperatur des warmen Wassers und stellen Sie die gewünschte Q38SC200 Temperatur im mit dem thermostatischem Mischventil. Ab Werk ist das Mischventil eingestellt auf 60°C. Thermostatischen Mischventil Wärmer Kälter Werkseinstellung: 60°C Thermostatischen Mischventil Der Kollektorkreis sollte jährlich überprüft werden.
  • Seite 78: Prinzip Atag Q-Solar

    Prinzip ATAG Q-Solar 1. OSS-Edelstahl-Wärmetauscher 13. Kollektorpumpe Kollektorkreis 2. Control Management System (CMS) mit Solarmodul 14. Ausdehnungsgefäß 18 Liter 3. 3-Wege-Ventil (ZH/BW) 15. Speicherfühler Solar (Delta-T) 4. Modulierende Umwälzpumpe 16. Kollektorfühler Solar (Delta-T) 5. Brauchwasserwärmetauscher 17. Speicher-Entleerhahn 6. Brauchwassersensor 18. Trinkwassersicherheitsgruppe 7.
  • Seite 79: Elektrischer Schaltplan Q-Solar

    Elektrischer Schaltplan Q-Solar...
  • Seite 80: Bauteile Q-Solar

    Bauteile Q-Solar C 12 E A 10 13 14 Schematische Darstellung ATAG Q-Solar Kessel Wärmetauscher 10 Bedienungseinheit 19 Kollektorpumpe Zünd- und Ionisationselektrode Typenschild 20 Sicherheitsventil Kollektorkreis Ventilatoreinheit 12 Control Tower (CMS) 21 KFE-hahn Speicher Lufteinlassfi lter 13 Drei-Wege-Ventil Heizung/WW 22 Füll-/Entleerhahn Kollektorkreis Gasregelblock 14 Hoch-Effi...
  • Seite 81 Schematische Darstellung ATAG Q-Solar (Q25SC200)
  • Seite 82 Schematische Darstellung ATAG Q-Solar (Q38SC380)
  • Seite 83: Technische Kenndaten Q-Solar

    Technische Kenndaten Q-Solar C9.1 Technische Kenndaten Q-Solar bis Juli 2009 Q-Solar 200 Liter 380 Liter Gerätetyp Q25SC200 Q38SC200 Q25SC380 Q38SC380 Nennbelastung (Hs=Ho) Nennbelastung (Hi=Hu) HZ 22,5 34,2 22,5 34,2 Wirkungsgradklasse nach BED Kesselwirkungsgrad 109,7 109,1 109,7 109,1 nach EN677 Kesselwirkungsgrad 97,5 97,4 97,5...
  • Seite 84: Technische Kenndaten Q-Solar Ab Juli 2009

    C9.2 Technische Kenndaten Q-Solar ab Juli 2009 Q-Solar 200 Liter 380 Liter Gerätetyp Q25SC200 Q38SC200 Q25SC380 Q38SC380 Nennbelastung (Hs=Ho) Nennbelastung (Hi=Hu) HZ 22,5 34,2 22,5 34,2 Wirkungsgradklasse nach BED Kesselwirkungsgrad 109,7 109,1 109,7 109,1 nach EN677 Kesselwirkungsgrad 97,5 97,4 97,5 97,4 V/R 80/60°C Kesselwirkungsgrad...
  • Seite 85: Anhang D: Inspektionsübersicht

    Anhang D: Inspektionsübersicht Inspektionsübersicht - Gas- Brennwertgeräte der Serie Q Pos. Nr.: Zusätzlich sind die Prüflisten nach VDMA zu beachten! Beanstandungen Luftkasten/Verkleidung Außenverkleidung entfernen 1.0.1 1.0.2 Verkleidung / Luftkasten entfernen Dichtung der Verkleidung/Luftkasten auf Verschleiß kontrollieren 1.0.3 Funktionserhaltendes Reinigen 1.0.4 Gasführende Leitungen 2.0.1 Hauptschalter ausschalten, Gasgerätehahn schließen...
  • Seite 86: Anhang E: Wartungsübersicht

    Anhang E: Wartungsübersicht Wartungsübersicht - Gas- Brennwertgeräte der Serie Q Pos. Nr.: Zusätzlich sind die Prüflisten nach VDMA zu beachten! Beanstandungen Luftkasten/Verkleidung 1.0.1 Äußerlich auf Verschmutzung und Beschädigung prüfen 1.0.2 Funktionserhaltendes Reinigen 1.0.3 Auf Dichtheit prüfen ggf. Dichtung erneuern Ventilatoreinheit/Brennerkassette 2.0.1 Hauptschalter ausschalten, Gasgerätehahn schließen 2.0.2...
  • Seite 88 ATAG Heizungstechnik GmbH Dinxperloer Straße 18 • D-46399 Bocholt • T: +49 2871 2380886 • F: +49 2871 2384145 • www.atagheizungstechnik.de • E: info@atagheizungstechnik.de...

Inhaltsverzeichnis