Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundfos Selcoperm SES 125 Montage- Und Betriebsanleitung Seite 48

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Selcoperm SES 125:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste des Magnetventil, um das
Magnetventil zu öffnen. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste der
Solepumpe, um die Solepumpe einzuschalten.
Die Taste wird grün.
a. Spülen Sie die Flüssigkeit aus der Elektrolysezelle und der
Entgasungssäule 8 bis 10 Minuten lang in den
Produktbehälter.
b. Beachten Sie den Füllstand des Produktbehälters.
5. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste des Magnetventil, um das
Magnetventil zu schließen. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste der
Solepumpe, um die Solepumpe auszuschalten.
Die Taste wird grau.
6. Öffnen Sie das Probeentnahmenventil für die NaClO-Lösung
(H), um die Entgasungssäule (2) zu entleeren, bis der
Flüssigkeitsstand unter die Position des Niveausensors der
Entgasungssäule (9) fällt (etwa 300 bis 400 mm).
Da Flüssigkeit über der Entgasungssäule aus dem Rohr austritt,
dauert es 2 bis 3 Minuten, bis die LED am Sensor erlischt.
Wenn die LED nicht erlischt, führen Sie die Sensoreinstellung
erneut durch. Siehe Abschnitt "Einstellen des Niveausensors
der Entgasungssäule".
7. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste des Magnetventil, um das
Magnetventil zu öffnen. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste der
Solepumpe, um die Solepumpe einzuschalten.
Sobald der Flüssigkeitsstand den Sensor (9) erreicht, leuchtet
die LED am Sensor.
8. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste des Magnetventil, um das
Magnetventil zu schließen. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste der
Solepumpe, um die Solepumpe auszuschalten.
9. Schließen Sie das Ventil (H) und entfernen Sie den Schlauch.
10. Wischen Sie Tropfen auf.
Die Elektrolysezelle und Entgasungssäule sind mit enthärtetem
Wasser und Sole gefüllt. Die LED am Niveausensor leuchtet. Die
Anlage kann im Automatikbetrieb neu gestartet werden.
Drücken Sie F1, um das Hauptmenü zu öffnen. Drücken Sie die
Start-Taste, um die Anlage zu starten.
Weitere Informationen
6.2 Selcoperm-Elektrolyseur
8.5 Erstinbetriebnahme
9.7.8 Manuelle Bedienung
11.5.4 Einstellen des Niveausensors der Entgasungssäule
11.5.4 Einstellen des Niveausensors der Entgasungssäule
Der Niveausensor der Entgasungssäule (9) ist in der
Hydraulikkammer montiert. Siehe Abbildung im Abschnitt
"Selcoperm-Elektrolyseur".
9
Niveausensor der Entgasungssäule
9a
LED
9b
Justierschraube
Das Einstellen des Sensors muss mit gefüllter Entgasungssäule
erfolgen.
Wenn die LED (9a) nicht leuchtet:
1. Drehen Sie die Justierschraube (9b) im Uhrzeigersinn, bis die
LED (9a) aufleuchtet.
2. Drehen Sie die Justierschraube (9b) im Uhrzeigersinn um 90°
weiter.
3. Prüfen Sie die Funktion des Sensors. Siehe Abschnitt "Prüfen
des Niveausensors der Entgasungssäule".
Wenn die LED (9a) leuchtet:
92
9
9a
9b
1. Drehen Sie die Justierschraube (9b) gegen den Uhrzeigersinn,
bis die LED (9a) nicht mehr leuchtet.
2. Drehen Sie die Justierschraube (9b) gegen den Uhrzeigersinn
um eine vollständige Umdrehung weiter.
3. Drehen Sie die Justierschraube (9b) im Uhrzeigersinn, bis die
LED (9a) aufleuchtet.
4. Drehen Sie die Justierschraube (9b) im Uhrzeigersinn um 90°
weiter.
5. Prüfen Sie die Funktion des Sensors. Siehe Abschnitt "Prüfen
des Niveausensors der Entgasungssäule".
Weitere Informationen
5.3.1 Selcoperm-Elektrolyseur
11.5.3 Prüfen des Niveausensors der Entgasungssäule
11.5.5 Säurereinigung
Diese Aufgabe muss von qualifizierten Servicemitarbeitern
durchgeführt werden.
Häufigkeit der Säurereinigung
Der Säurereinigungsprozess sollte nur durchgeführt werden, wenn
an den Elektroden der Elektrolysezelle erhebliche
Kalkablagerungen auftreten. Wie schnell an den Elektroden
Kalkablagerungen auftreten, hängt von der Qualität des enthärteten
Wassers und des Salzes ab.
Elektroden mit Kalkablagerungen führen zu einer höheren
Gleichspannung der Elektrolysezelle. Wenn die Gleichspannung
gestiegen ist, prüfen Sie die Wasser- und Salzqualität und führen
Sie ggf. eine Säurereinigung durch. Auch eine fehlerhafte Funktion
des Wasserenthärters kann eine Säurereinigung notwendig
machen.
Säurereinigung durchführen
WARNUNG
Chemische Gefahr
Tod oder schwere Körperverletzungen
Wenn die Natriumhypochloritlösung mit Säure in Kontakt
kommt, wird hochgefährliches Chlorgas freigesetzt.
Halten Sie Säure von der Natriumhypochloritlösung
sowie vom NaClO-Vorlagebehälter fern.
Tragen Sie die vorgeschriebene persönliche
Schutzausrüstung (Schutzkleidung, Schutzbrille,
Atemschutzmaske usw.).
Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter (SDB) und
Sicherheitsanweisungen des Chemikalienherstellers
zu den verwendeten Chemikalien.
Verwenden Sie nur den Original-Säurereinigungssatz
von Grundfos und führen Sie den
Säurereinigungsprozess immer vollständig durch.
Die Salzsäure, die zur Säurereinigung verwendet wird,
muss von hoher Qualität und frei von Fluoriden sein sowie
eine Konzentration von 7 bis 9 Gew.-% aufweisen!
Der Säurereinigungsprozess kann auch mit Zitronensäure
(30 bis 40 %) durchgeführt werden. Wenn Sie
Zitronensäure verwenden, dauert der Reinigungsprozess
jedoch ggf. etwas länger.
Die Nummern in Klammern finden Sie im Abschnitt „Selcoperm-
Elektrolyseur".
1. Spülen und Entleeren Sie das System. Siehe Abschnitt "Spülen
und Entleeren der Anlage".
2. Schließen Sie einen Schlauch an das Probeentnahmeventil für
die NaClO-Lösung (H) an und führen Sie ihn zu einem
geeigneten Austrittspunkt.
Das Probeentnahmeventil für die NaClO-Lösung (H) muss
während der Säurereinigung immer offen bleiben.
3. Verbinden Sie den Auslass der manuellen
Säurereinigungspumpe über einen Schlauch mit dem
Probeentnahmeventil für den Elektrolyt (G).
4. Tauchen Sie den Einlass der manuellen Säurereinigungspumpe
in den Säurebehälter.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis