Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundfos Selcoperm SES 125 Montage- Und Betriebsanleitung Seite 28

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Selcoperm SES 125:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2.6 Wasserenthärter
Stellen Sie sicher, dass der Ablauf (Abb. in Abschnitt "Selcoperm-
Elektrolyseur", Pos. E) zu einem offenen, drucklosen Austrittspunkt
führt. Der Austrittspunkt des Systems sollte nicht höher als 2 m
über dem Ablauf des Wasserenthärters liegen.
Weitere Informationen
5.3.1 Selcoperm-Elektrolyseur
7.2.7 Ablass
Vor Ort ist ein Ablauf für Wartungsarbeiten erforderlich.
Das abgeleitete Wasser kann Chemikalien enthalten, die zum
Beispiel bei der Säurereinigung verwendet werden. Vor Ort
geltende Vorschriften für die Entsorgung von Chemikalien müssen
eingehalten werden.
7.2.8 Allgemeine Anforderungen an Verbindungsrohrleitungen
Vor der Installation sollten alle Rohrleitungen und Anschlüsse
zwischen den Komponenten überprüft werden, um
sicherzustellen, dass sie den örtlich und international geltenden
Gesetzen entsprechen.
Vergewissern Sie sich, dass alle Rohre und Fittings Ihrer
Installation für Trinkwasser geeignet sind. Alle Anschlüsse des
Elektrolyseurs sind standardmäßig aus PVC-U gefertigt. Alle
Rohrleitungen sollten aus PVC-U bestehen.
Es wird empfohlen, schwarze PE-Rohre und -Fittings für die
Entlüftungsleitung außerhalb des Gebäudes zu verwenden, da
diese eine höhere Beständigkeit gegenüber UV-Strahlung
aufweisen.
Verwenden Sie für die PVC-Rohrleitungen Klebeverbindungen
oder Flansche. Für eine ordnungsgemäße Abdichtung der
Klebeverbindungen behandeln Sie die Oberflächen mit einem
Marken-Lösungsmittelreiniger und verwenden Sie einen
Marken-PVC-Kleber.
Verwenden Sie Flansche, um die PVC-Rohre mit den PE-
Rohren zu verbinden.
Installieren Sie keine Absperrventile in den Leitungen für die
NaClO-Lösung, Entgasung und Entlüftung.
Montieren Sie keine zusätzlichen Komponenten (Sensoren,
Niveauschalter usw.) in den Leitungen für die NaClO-Lösung,
Entgasung und Entlüftung.
Stellen Sie sicher, dass in den Leitungen für die NaClO-Lösung,
Entgasung und Entlüftung keine weiteren Öffnungen
(Blindstopfen, Anschlüsse usw.) eingebaut werden.
7.2.9 Entlüftungsrohre – sehr wichtig
Der Luftstrom durch den Elektrolyseur ist ein wesentlicher
Bestandteil des Sicherheitskonzepts für das Selcoperm-
System.
Die Hauptkomponenten der Entlüftungsleitung wie das
Venturi-T-Stück, das Wasserstoffschlauch-Zentrierstück
und der Wasserstoffschlauch müssen ordnungsgemäß
installiert sein, um einen sicheren und zuverlässigen
Betrieb zu gewährleisten.
Die Rohrleitungen müssen so installiert werden, dass sie
möglichst gerade sowie ohne Senken verlaufen, nicht länger als
20 m sind und nicht mehr als 10 Biegungen aufweisen. Die
Gesamthöhe vom Fundament des Elektrolyseurs bis zum
Auslass der Entlüftungsleitung darf 10 m nicht überschreiten.
Bei größeren Entfernungen wenden Sie sich für geeignete
Lösungen bitte an Grundfos.
- Um einen turbulenten Luftstrom und Druckverlust zu
vermeiden, sollten nur runde Rohrbögen eingesetzt werden:
Die Rohrleitungen müssen kontinuierlich zu einem sicheren
Austrittspunkt außerhalb des Gebäudes führen. Dies ist
entscheidend für die Sicherheit der gesamten Installation, da so
gewährleistet wird, dass sich in den Rohren kein Wasserstoff
ansammeln kann. Wasserstoff ist wesentlich leichter als Luft
72
und strömt daher in den horizontal oder mit Steigung verlegten
Rohren zur sicheren Auslassöffnung, selbst wenn die
Zwangsentlüftung versagt.
- Verwenden Sie Kunststoffrohre mit einem Nenndruck von 4
bis 6 bar.
Der Wasserstoffschlauch muss durch das Venturi-T-Stück
verlaufen und im Zentrierstück enden.
- Siehe Abbildungen in den Abschnitten
"Standardinstallationsbeispiel 1",
"Standardinstallationsbeispiel 2",
"Standardinstallationsbeispiel 3",
"Standardinstallationsbeispiel 4".
Die Rohrführung der Entlüftungsleitung muss mindestens 700
mm höher liegen als der höchste Punkt der Leitung für die
NaClO-Lösung.
- Siehe Abbildungen "Standardinstallationsbeispiel 1",
"Standardinstallationsbeispiel 2",
"Standardinstallationsbeispiel 3",
"Standardinstallationsbeispiel 4".
Das Venturi-T-Stück muss in der Entlüftungsleitung korrekt
ausgerichtet sein (Pfeil zeigt in Strömungsrichtung). Der
Anschluss zur Leitung für die NaClO-Lösung muss dabei
vertikal nach unten zeigen.
- Der Abschnitt "Installation des Venturi-T-Stücks" zeigt eine
detaillierte Darstellung des Venturi-T-Stücks und seiner
richtigen Installationsweise.
Weitere Informationen
7.1.1 Standardinstallation, Beispiel 1
7.1.2 Standardinstallation, Beispiel 2
7.1.3 Standardinstallation, Beispiel 3
7.1.4 Standardinstallation, Beispiel 4
7.2.10 Installation des Venturi-T-Stücks

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis