Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundfos Selcoperm SES 125 Montage- Und Betriebsanleitung Seite 45

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Selcoperm SES 125:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11.4.1 Reinigen des Systems
WARNUNG
Stromschlag
Tod oder schwere Körperverletzungen
Wenn Flüssigkeiten mit elektrischen Komponenten in
Berührung kommen, besteht das Risiko eines
Stromschlags. Darüber hinaus kann die Anlage durch
Kurzschlüsse beschädigt werden.
Halten Sie alle elektrischen Komponenten trocken.
Verwenden Sie zum Reinigen der elektrischen
Komponenten oder Leitungen des Systems kein
Wasser oder eine andere Flüssigkeit.
Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger.
Reinigen Sie ggf. alle Oberflächen des Produkts mit einem
sauberen, trockenen Tuch.
11.4.2 Prüfen der Härte des Weichwassers
Es wird empfohlen, diese Prüfung mit dem Selcoperm-Prüfsatz von
Grundfos durchzuführen.
1. Setzen Sie eine Schutzbrille auf.
2. Nehmen Sie am Auslass für das enthärtete Wasser (F) des
Wasserenthärters eine Probe des Wassers.
3. Führen Sie die Prüfung gemäß der Bedienungsanleitung des
Selcoperm-Prüfsatzes durch.
Beachten Sie die erforderliche Qualität des enthärteten Wassers.
Weitere Informationen
6.1.1 Allgemeine Daten
11.3.1 Selcoperm-Prüfsatz
11.4.3 Prüfen der NaClO-Lösung
Es wird empfohlen, diese Prüfung mit dem Selcoperm-Prüfsatz von
Grundfos durchzuführen.
1. Ziehen Sie Schutzkleidung und Handschuhe an und setzen Sie
eine Schutzbrille auf.
2. Platzieren Sie unter dem Probeentnahmeventil für die NaClO-
Lösung (H) einen sauberen Behälter mit einem
Fassungsvermögen von 1000 ml.
3. Öffnen Sie langsam das Probeentnahmeventil (H) und füllen Sie
den Behälter mit 1000 ml NaClO-Lösung, um die Probenleitung
zu spülen.
4. Entsorgen Sie die Probe gemäß den vor Ort geltenden
Bestimmungen.
5. Nehmen Sie über das Probeentnahmeventil (H) eine Probe von
50 bis 100 ml.
6. Prüfen Sie die Temperatur und die Konzentration der NaClO-
Lösung gemäß der Bedienungsanleitung des Selcoperm-
Prüfsatzes.
Beachten Sie die erforderlichen Sollwerte.
Weitere Informationen
6.2.1 Sollwerte
11.3.1 Selcoperm-Prüfsatz
11.4.4 Prüfen und Anpassen des Salzgehalts vom Elektrolyt
1. Setzen Sie eine Schutzbrille auf.
2. Platzieren Sie einen sauberen Behälter mit einem
Fassungsvermögen von 500 ml unter dem Probeentnahmeventil
für den Elektrolyt (G).
3. Öffnen Sie langsam das Probeentnahmeventil (G) und füllen Sie
den Behälter mit 200 bis 500 ml Elektrolyt, um die Probenleitung
zu spülen.
4. Entsorgen Sie die Probe gemäß den vor Ort geltenden
Bestimmungen.
5.
Sie können den Salzgehalt des Elektrolyts prüfen,
indem Sie entweder die Leitfähigkeit mit dem
Leitfähigkeitsmessgerät von Grundfos messen oder
indem Sie das spezifische Gewicht mit dem
Selcoperm-Prüfsatz von Grundfos bestimmen.
Für weitere Informationen zum
Leitfähigkeitsmessgerät siehe das Datenheft:
http://net.grundfos.com/qr/i/98721404
Öffnen Sie langsam das Probeentnahmeventil (G) und füllen Sie
den Behälter mit 200 ml Elektrolyt.
Führen Sie die Messung gemäß der separaten Anleitung des
Messgeräts durch.
Beachten Sie die erforderlichen Sollwerte.
Anpassen des Salzgehalts
Der Salzgehalt des Elektrolyts ist abhängig von der Menge an Sole,
die in das enthärtete Wasser eingeleitet wird. Der Soledurchfluss
wird von einer digitalen Dosierpumpe (3) geregelt. Informationen
zum Bedienen der Pumpe finden Sie in der Anleitung der Pumpe.
Eine Steigerung des Soledurchflusses in das enthärtete Wasser
erhöht den Salzgehalt, eine Senkung reduziert ihn.
89

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis