Bedienungsanleitung | PAHT 20-90 Pumpen
3.
Technische Daten
Es liegt immer in der Verantwortung des
Systemkonstrukteurs, dass die Systembauweise
keinerlei Gefahr verursacht und an die vor Ort
geltenden Richtlinien und Standards angepasst
ist.
Eine ordnungsgemäße Installation, geeignete
Ein- und Ausschaltvorrichtungen sowie Hoch-
druck-
Schutzvorrichtungen sind von grundlegender
Bedeutung.
2.3 Inbetriebnahme und Wartung der Pumpe
Es wird empfohlen, dass die Inbetriebnahme und
Wartung von mindestens zwei Personen
durchgeführt werden, wobei eine als Aufsicht-
sperson fungiert.
2.4 Befolgen wichtiger Punkte
•
Es ist sehr wichtig, dass Sie diese Anleitung
vor der Verwendung der Pumpe/Pumpen-
einheit gelesen und verstanden haben.
3.1 Zertifizierte Anwendungen und
Einsatzgrenzen für die Pumpe
Die Pumpe und Pumpeneinheiten sind für die
Verwendung in in Systemen mit technischem
Wasser.ausgelegt.
Die PAHT G-Pumpen dürfen nicht ohne
vorherige Absprache mit Ihrem Pumpenhändler
vor Ort für andere Zwecke als die empfohlenen
und spezifizierten eingesetzt werden.
Das Verwenden der Pumpe in anderen
Anwendungen, die nicht für die Pumpe
geeignet sind, kann zu Beschädigungen der
Pumpe und ggf. zu Verletzungen führen.
Siehe Anhang 1 (Datenblatt) und Anhang 2
(Anleitung) für Informationen zur Pumpeninte-
gration.
180R9288 | AQ109686503100de-001201 | IOM PAHT 20-90 Pumpen | 01.2022
•
Versuchen Sie nicht, die Pumpe per Hand
anzuheben. Die meisten Pumpen wiegen
mehr als 20 kg (siehe für das spezifische
Gewicht der Pumpe Anhang 1: Datenblatt).
•
Entlüften Sie die Pumpe immer vor der
ersten Inbetriebnahme.
•
Montieren Sie die Pumpe nicht ohne
Kupplungsglocke und einer flexible
Kupplung.
•
Versuchen Sie nicht, die Pumpeneinheit
einzuschalten, bevor nicht alle Systemkom
ponenten montiert, entlüftet und
eingestellt sind.
•
Spülen Sie das System gründlich vor dem
Anschließen der Pumpe oder Pumpenein
heit durch.
•
Überprüfen Sie die Drehrichtung des
Motors vor dem Montieren der Pumpe.
2.5 Im Zweifelsfall
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an
Danfoss A/S. Die Kontaktinformationen stehen
im Abschnitt 1.3: Hersteller- und
Kundendienstadresse.
3.2 Anwendungsbereich
Siehe Anhang 1:Datenblatt.
3.3 Daten des Elektromotors
Siehe den empfohlenen Motor in Anhang 1:
Datenblatt oder Anhang 3: Anleitung für
Elektromotoren. Bei den genannten Motoren
handelt es sich um die von Danfoss High
Pressure Pumps am häufigsten eingesetzten
Motoren.
3.4 Geräusche und Vibrationen
Der Geräuschpegel einer Pumpe mit standard-
mäßigem Motor wurde gemäß der Norm
EN ISO 3744:2010 gemessen, siehe Anhang 1:
Datenblatt. Möglichkeiten zur Geräusch- und
Vibrationsreduzierung werden ebenfalls in
diesem Datenblatt beschrieben.
3.5 Maßbilder
Die Abmessungen der verschiedenen Pumpen
finden Sie im Anhang 1: Datenblatt.
3.6 Platzbedarf
Beim Warten oder Austauschen ist ausreichend
Platz um die komplette Pumpeneinheit erforder-
lich, um den Zugang zu erleichtern. Das bedeu-
tet, dass ein Mindestabstand von 1 m (40 Zoll)
zur Pumpe sichergestellt werden muss. Insbe-
sondere bei Hochdruckarbeiten ist es wichtig,
dass der in den Sicherheitsanforderungen
spezifizierte, erforderliche Freiraum eingehalten
wird.
7