Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Bedienelemente; Bedienfeld; Unter-/Rückseite - Roland HP201 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschreibung der Bedienelemente

Bedienfeld

Unterseite
1 Pedal-Buchse
Schließen Sie hier das Pedalkabel an (S. 56).
Bedienfeld
3
4
5
6
7
8
3 [POWER]-Taster
Hiermit schalten Sie das Instrument ein und aus (S. 57).
Unter-/Rückseite
11
10
9
9 Kopfhörerbuchsen
An diese Buchsen können Kopfhörer angeschlossen wer-
den (S. 57).
12
13
Rückseite
1
Pedal-Buchse
2
Netzanschluss
2 Netzanschluss
Schließen Sie hier das beiliegende Netzkabel an (S. 56).
4 [VOLUME]-Regler
Hiermit wird die Lautstärke eingestellt (S. 58).
5 [TONE]-Taster
Hiermit wählen Sie eine andere Klangfarbe (S. 60).
6 [SONG]-Taster
Hiermit starten Sie die Wiedergabe der internen Stücke
(S. 59) oder des selbst aufgenommenen Stücks (S. 75).
Durch gleichzeitiges Drücken des [SONG]- und [METRO-
NOME]-Tasters aktivieren Sie die Aufnahmebereitschaft
(S. 74).
7 [METRONOME]-Taster
Hiermit schalten Sie das Metronom ein/aus (S. 70).
8 [REVERB/KEY TOUCH]-Taster
Hiermit schalten Sie den Halleffekt ein/aus (S. 65).
Hiermit ändern Sie die Anschlagdynamik (S. 66).
10 MIDI Out/In-Buchsen
Schließen Sie hier andere MIDI-kompatible Instrumente an
(S. 82).
11 USB (MIDI)-Buchse
Diese Buchse kann mit einem Computer verbunden wer-
den und dient für den MIDI-Datentransfer (S. 84).
12 INPUT-Buchsen
Hier können die Audio-Ausgänge eines anderen Geräts
angeschlossen werden. Dessen Signal wird dann eben-
falls über die Lautsprecher des HP201 ausgegeben
(S. 81).
13 OUTPUT-Buchsen
Bei Bedarf können Sie diese Buchsen mit den Eingängen
eines Leistungsverstärkers, Mischpults, Kassettendecks
usw. verbinden. Einen externen Verstärker benötigen Sie
nur, wenn Sie das Instrument in einem Saal o.ä. verwen-
den möchten (S. 81).
55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis