Verwendung des Modbus-Protokolls
3.4 Verfahren für einen Befehl im abgesicherten Schreibmodus
26
Risiko einer Fehlauslösung oder eines Fehlers bei der Auslösung
Fernänderungen der Modbus-Register können für das Personal in der Nähe
des Leistungsschalters gefährlich sein oder zu Geräteschäden führen, wenn die
Schutzparameter geändert werden. Daher sind die Fernsteuerungsbefehle durch ein
Passwort und die Konfiguration der Auslöseeinheit sentinel Energy geschützt.
Um unbeabsichtigte Änderungen an der Konfiguration der Auslöseeinheit sentinel Energy
zu verhindern, sind Fernänderungen an den Modbus-Registern ab Werk durch eine
Fernschreibsperre geschützt.
Außerdem müssen Sie das Verfahren für einen Befehl im abgesicherten Schreibmodus
befolgen, um die Modbus-Register ferngesteuert zu ändern. Dieses Verfahren verwendet die
sichere Schreibebene des zu ändernden Modbus-Registers.
Wenn die Bedingungen des Verfahrens nicht erfüllt sind, wird ein Fehlercode generiert und der
Vorgang wird nicht ausgeführt.
Zuvor ist es notwendig, die Fernschreibsperre aufzuheben, indem Sie den entsprechenden
Parameter über die Auslöseeinheit sentinel Energy oder die Software Hager Power setup
ändern.
Weitere Informationen zur Konfiguration der Fernschreibsperre finden Sie im
Benutzerhandbuch für elektronische Auslöseeinheiten sentinel Energy hw+.
Passwörter
Register, die beschreibbar sind, verfügen über eine sichere Schreibebene. Abhängig davon
wird ein Modbus-Passwort benötigt oder nicht.
Sichere Schreibebene
0
1
2
Modbus-Passwörter
Passwort Ebene 1
Passwort Ebene 2
Verwaltung von Passwörtern
Modbus-Passwörter können mithilfe der Software Hager Power setup geändert werden.
WARNHINWEIS
Passwort
Kein Passwort erforderlich
Passwort Ebene 1
Passwort Ebene 2
Standardpasswort
La1v%el1
La1v%el2
6LE007965A