Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hager hw+ Benutzerhandbuch Seite 27

Modbus-kommunikation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für hw+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6LE007965A
3.4 Verfahren für einen Befehl im abgesicherten Schreibmodus
Verfahren für einen Befehl
Das Verfahren für einen Befehl im abgesicherten Schreibmodus verwendet eine SHA-224-
Hashfunktion des Passworts, das mit der Ebene im abgesicherten Schreibmodus verknüpft
ist. Weitere Erläuterungen zu dieser Funktion finden Sie in Anhang 4.3.
Bei jeder Eingabeprozedur für einen abgesicherten Schreibbefehl erzeugt das
Kommunikationsmodul einen SALT-Schlüssel, der anhand der Hashfunktion SHA-224, einen
Fingerabdruck für das Passwort berechnet.
Beispiel für die Berechnung des Fingerabdrucks eines Passworts.
Passwort
4C 61 31 76 25 65 6C 31
'La1v%el1'
Das Verfahren für einen Befehl zum sicheren Schreiben umfasst drei Schritte:
Schritt 1: Abfrage des SALT-Schlüssels
1,1: Sie besteht darin, die Modbus-Funktion H'16 (0x10), Schreiben von mehreren Registern,
zu verwenden, um den Befehl 101 zur Abfrage des SALT-Schlüssels an die Adresse
0x3000 zu senden.
1,2: Die Antwort auf die Abfrage des SALT-Schlüssels wird durch Lesen des Registers 3200
mithilfe der Funktion H'03 (0x03), Lesen der Halteregister (Read holding registers),
geliefert.
Hinweis
Schritt 1 ist nur für einen passwortgeschützten Schreibbefehl der Sicherheitsebene 1 oder 2
erforderlich.
Schritt 2: Ausführung des Befehls zum sicheren Schreiben
2,1: Dies besteht darin, die Modbus-Funktion H'16 (0x10), Schreiben von mehreren Registern,
zu verwenden, um den den Zielregistern zugeordneten Befehl weiterzuleiten.
Zuvor muss der Fingerabdruck des betreffenden Passworts mithilfe des in Schritt 1
erhaltenen SALT-Schlüssels und der Hashfunktion SHA-224 berechnet werden.
Geschrieben wird an die Adresse 0x3000.
Der Befehl wird ausgeführt, wenn der vom Client gelieferte Schlüssel mit dem vom Server
berechneten Schlüssel übereinstimmt.
2,2: Die Antwort auf den Befehl erfolgt durch Lesen des Registers 3200 mithilfe der Funktion
H'03 (0x03), Lesen der Halteregister (Read holding registers).
Schritt 3: Lesen der geänderten Einstellung(en)
In diesem Schritt wird mithilfe der Funktion H'0 (0x03), Lesen der Halteregister (Read holding
registers), überprüft, ob der oder die Parameter richtig geändert wurden.
Die Schritte 1 und 2 des Verfahrens müssen innerhalb von 30 Sekunden, der maximalen
Gültigkeitsdauer eines SALT-Schlüssels, direkt nacheinander ausgeführt werden.
Verwendung des Modbus-Protokolls
SALT-Schlüssel
A1E13B176C90E5CDD7ED9E9D9E9D80AD
8103F69E739AE0E6ED119CF3EE6E1B7D0A421056E0944CC807256DFF
Mithilfe von SHA-224 berechneter Fingerabdruck
ACHTUNG
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis