Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Dieselmotor
16 V 4000 E20
M015241/03D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTU 16 V 4000 E20

  • Seite 1 Betriebsanleitung Dieselmotor 16 V 4000 E20 M015241/03D...
  • Seite 2 Diese Veröffentlichung einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung oder Nutzung be‐ darf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der MTU Friedrichshafen GmbH. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung, Übersetzung, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und / oder Verarbeitung in elektroni‐...
  • Seite 3 Inbetriebnahmemeldung WICHTIG Bitte die Karte „Inbetriebnahmemeldung“ abtrennen und ausgefüllt an MTU Friedrichshafen GmbH zu‐ rücksenden. Die Informationen der Inbetriebnahmemeldung sind Grundlage für den vertraglich vereinbarten Logistik- Support (Gewährleistung, Ersatzteile etc.).
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    2.3 Übersicht Sensoren und Aktoren 7.4.1 Ventilsteuerung schmieren 7.4.2 Ventilspiel prüfen und einstellen 7.4.3 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen 3 Technische Daten 7.5 Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe 3.1 Motordaten 16 V 4000 E20 7.5.1 Hochdruckpumpe – Entlastungsöffnung 3.2 Zündfolge prüfen 7.6 Einspritzventil/Injektor 7.6.1 Einspritzventil/Injektor ersetzen 7.6.2 Einspritzventil aus- und einbauen...
  • Seite 6 7.14.6 Kühlmittel – Probe entnehmen und untersuchen 8 Anhang A 7.15 Niedertemperaturkreislauf 7.15.1 Ladeluftkühlmittelstand prüfen 8.1 Abkürzungsverzeichnis 7.15.2 Ladeluftkühlmittel wechseln 8.2 MTU-Ansprechpartner/Service-Partner 7.15.3 Ladeluftkühlmittel ablassen 7.15.4 Ladeluftkühlmittel einfüllen 7.15.5 Ladeluftkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen 9 Anhang B 7.16 Riementrieb 9.1 Sonderwerkzeuge 7.16.1 Antriebsriemen Zustand prüfen...
  • Seite 7: Sicherheit

    Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften. Veränderungen oder Umbauten Eigenmächtige Veränderungen am Motor beeinträchtigen die Sicherheit. Für Schäden, die aus nicht autorisierten Änderungen oder Umbauten entstehen, übernimmt MTU weder Haftung noch Gewährleistungsverpflichtungen. Ersatzteile Zum Austausch von Bauteilen oder Baugruppen nur MTU-Originalersatzteile verwenden. Für Schäden, die durch Verwendung von anderen Ersatzteilen entstehen, erlöschen jegliche Haftungs- sowie Gewähr‐...
  • Seite 8: Personelle Und Organisatorische Voraussetzungen

    1.2 Personelle und organisatorische Voraussetzungen Anforderungen an das Personal Arbeiten am Motor dürfen nur von geschultem und eingewiesenem Fachpersonal durchgeführt werden. Das gesetzliche Mindestalter beachten. Die Zuständigkeiten des Personals für das Bedienen, Warten und Instandsetzen muss der Betreiber fest‐ legen. Organisatorische Maßnahmen Diese Druckschrift muss dem Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs- bzw.
  • Seite 9: Transport

    Abstellen nach einem Transport Motor/Aggregat nur auf einer ebenen, festen Standfläche abstellen. Beschaffenheit, Tragfähigkeit des Bodens bzw. der Abstellfläche beachten. Motoren grundsätzlich nie auf der Ölwanne abstellen, sofern dies nicht ausdrücklich von MTU motorspe‐ zifisch autorisiert wurde. M015241/03D 2011-12 | Sicherheit | 9...
  • Seite 10: Transportsicherung Kurbelwellen

    1.4 Transportsicherung Kurbelwellen Transportsicherung Diese Transportsicherung schützt die Kurbelwellenlagerung beim Transport des Motors vor möglichen Schäden durch Stöße und Erschütterungen. Für den Abbau der Transportsicherung sollte folgendes beachtet werden: • Die Transportsicherung sollte während des Motoreinbaus so lange wie möglich angebaut bleiben, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Seite 11 Transportsicherung von Antriebsseite (KS) anbauen • Die beiden Platten (1) mit den Schrauben (5) und Muttern (6) zusammen mit Abdeckblech (8) an den seitlichen Öffnungen des Schwungradgehäuses befestigen. Anziehdrehmoment: 250 Nm + 25 Nm, Schmiermittel: Motorenöl. • Die Mutter (6) bis ans Gewindeende der Schrauben (5) eindrehen. •...
  • Seite 12: Sicherheitsbestimmungen Bei Inbetriebnahme Und Bedienung

    Sicherheitsbestimmungen zur Inbetriebnahme Bevor die Baugruppe bzw. die Anlage erstmals in Betrieb genommen wird, die Baugruppe bzw. die Anla‐ ge vorschriftsmäßig einbauen und nach MTU-Vorschriften abnehmen. Bei jeder Inbetriebnahme des Gerätes bzw. der Anlage sicherstellen: • Dass alle Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten abgeschlossen sind.
  • Seite 13: Explosionsgefahr Beim Abbau Der Schaulochdeckel Am Motor

    1.6 Explosionsgefahr beim Abbau der Schaulochdeckel am Motor GEFAHR Explosionsgefahr durch Öldämpfe. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Vor Öffnen des Kurbelgehäuses Motor abkühlen lassen! • Offenes Feuer, elektrische Funken und Zündquellen vermeiden! Sicherheitshinweise Vor Beginn von Wartungsarbeiten den Motor mindestens 10 min. abkühlen lassen (Gefahr durch Explo‐ sion von Öldämpfen).
  • Seite 14: Sicherheitsbestimmungen Bei Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten

    1.7 Sicherheitsbestimmungen bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Sicherheitsbestimmungen zur Wartung und Instandhaltung Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten nur von autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen. Vor Beginn von Wartungsarbeiten den Motor abkühlen lassen (Gefahr durch Explosion von Öldämpfen). Vor Beginn der Arbeiten zu öffnende Betriebsstoffsysteme und Druckluftleitungen drucklos machen. Vorsicht beim Entfernen von Entlüftungs- oder Verschlussschrauben vom Motor.
  • Seite 15: Schweißarbeiten

    Schweißen in der Umgebung des Motors muss der Motor abgedeckt sein. Die Baugruppe bzw. Anlage nicht als Masseanschluss verwenden. Das Schweißkabel nicht über oder in der Nähe von Kabelbäumen der MTU-Anlagen legen. Durch den Schweißstrom kann in die Kabelbäume eine Störspannung induziert werden, welche zu Schäden an der elektrischen Anlage führt.
  • Seite 16 Arbeiten mit Lasergeräten Bei Arbeiten mit Lasereinrichtungen spezielle Laserschutzbrille tragen ⇒ starke gebündelte Strahlung. Lasereinrichtungen müssen entsprechend ihrer Klasse und Verwendung mit den für einen sicheren Be‐ trieb erforderlichen Schutzeinrichtungen ausgerüstet sein. Für Leitstrahlverfahren und Vermessungsarbeiten dürfen nur folgende Lasereinrichtungen verwendet werden: •...
  • Seite 17: Hilfs- Und Betriebsstoffe, Brand- Und Umweltschutz

    Nur Brenn-/Kraftstoffe der vorgeschriebenen Qualität verwenden, um die Emissionsgrenzwerte einzuhal‐ ten. Verbrauchte Betriebsstoffe und Filter entsprechend den am Einsatzort geltenden Vorschriften entsorgen. Batterien werden innerhalb der EU durch die MTU FN / MTU Onsite Energy kostenlos zurückgenommen und einer ordnungsgemäßen Verwertung zugeführt. Betriebs- und Hilfsstoffe Nur Betriebsstoffe verwenden, die von MTU geprüft und freigegeben sind.
  • Seite 18 Blei • Bei Arbeiten mit Blei oder bleihaltigen Pasten den direkten Körperkontakt vermeiden, keine Bleidämp‐ fe einatmen. • Entwicklung von Bleistaub verhindern. • Absaugung einschalten. • Nach Kontakt mit Blei oder bleihaltigen Stoffen Hände reinigen. Druckluft Beim Umgang mit Druckluft stets besondere Sicherheitsvorkehrungen beachten: •...
  • Seite 19: Motor Mit Anlasseinrichtung Durchdrehen

    1.9 Motor mit Anlasseinrichtung durchdrehen Voraussetzungen ☑ Externer Taste “Motor drehen ohne Start” ist angebaut. GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Vor dem Durchdrehen oder Anlassen des Motors sicherstellen, dass sich niemand im Gefahren‐ bereich des Motors aufhält. •...
  • Seite 20: Konventionen Für Sicherheitshinweise Im Text

    1.10 Konventionen für Sicherheitshinweise im Text GEFAHR Bei unmittelbar drohender Gefahr. Folgen: Tod oder schwerste Verletzungen • Abhilfemaßnahmen WARNUNG Bei möglicherweise gefährlicher Situation. Folgen: Tod oder schwerste Verletzungen • Abhilfemaßnahmen VORSICHT Bei gefährlicher Situation. Folgen: Leichte Verletzungen oder Sachschaden • Abhilfemaßnahmen Hinweis: Diese Druckschrift enthält besonders hervorgehobene Sicherheitshinweise nach US-Norm ANSI Z535, die je nach Grad der Gefahr mit einem der oben aufgeführten Signalwörter beginnen.
  • Seite 21: Allgemeines

    2 Allgemeines 2.1 Motorübersicht Motorausführung mit geschlossener Kurbelgehäuseentlüftung 1 Motoraufhängeösen 5 Hauptabtrieb 9 Kühlmittelpumpe HT- 2 Zylinderkopfhaube, Zylin‐ 6 Kühlmittel Ladeluftaustritt Kreislauf derkopf 7 Kühlmittel Ladelufteintritt 10 Motorölmessstab 3 Kühlmittel Eintritt 8 Kühlmittelpumpe NT- 11 Motoröleinfüllstutzen 4 Ladeluftkühler Kreislauf 12 Starter Motorseite rechts M015241/03D 2011-12 | Allgemeines | 21...
  • Seite 22 1 Motoraufhängeösen 7 Schwingungsdämpfer 14 Kraftstoffdoppelfilter 2 Kühlmittelaustritt 8 Ölablassschrauben (Wechselfilter) 3 Lüfterantrieb 9 Motorölwanne 15 Kompressor 4 Ölzentrifuge 10 Lichtmaschinenantrieb 5 Motorölfilter 11 Starter Motorseite links 6 Kraftstoffhochdruckpum‐ 12 Schaulochdeckel 13 Motorelektronik DDEC 22 | Allgemeines | M015241/03D 2011-12...
  • Seite 23 1 Lichtmaschine 4 Kurbelgehäuseentlüftung 5 Abgasaustritt 2 Verbrennungslufteintritt geschlossen (Ölabschei‐ 6 Motorölwärmetauscher 3 Abgasturbolader der) M015241/03D 2011-12 | Allgemeines | 23...
  • Seite 24: Motorausführung Mit Offener Kurbelgehäuseentlüftung

    Motorausführung mit offener Kurbelgehäuseentlüftung 1 Kurbelgehäuseentlüftung 3 Kurbelgehäuseentlüftung 5 Entlüftungsleitung ins A-Seite. an Zylinderkopfhaube an‐ Freie. 2 Kurbelgehäuseentlüftung gebaut. B-Seite. 4 Zylinderkopfhaube Motortypbezeichnung Erklärung der Motortypbezeichnung 16V 4000 E20 Zylinderzahl Zylinderanordnung: V-Motor 4000 Baureihe Anwendung: E=Excavator Anwendungssegment Konstruktionsstand 24 | Allgemeines | M015241/03D 2011-12...
  • Seite 25: Bezeichnung Der Motorseiten Und Zylinder

    2.2 Bezeichnung der Motorseiten und Zylinder Zur Seitenbezeichnung wird Motor grundsätzlich von der Antriebsseite KS aus betrachtet. Zur Zylinderbezeichnung (nach DIN ISO 1204) werden Zylinder der linken Motorseite mit A und die Zylin‐ der der rechten Motorseite mit B benannt. Jede Zylinderreihe wird, auf der KS des Motors mit Nr. 1 be‐ ginnend, durchnummeriert.
  • Seite 26: Übersicht Sensoren Und Aktoren

    2.3 Übersicht Sensoren und Aktoren Sensoren, Aktoren 1 Sensor (Öldruck) 5 Sensor (Bezugsmarke 8 Sensor (Kraftstoffhoch‐ 2 Sensor (Öltemperatur) OT- Zylinder 1) druck) 3 Sensor (Kurbelgehäuse‐ 6 Sensor (Kraftstoffnieder‐ 9 Sensor (Kühlmitteldruck- druck) druck) Ladeluftkühlung) 4 Sensor (Kühlmitteltempe‐ 7 Sensor (Kraftstofftempe‐ 10 Sensor (Kühlmitteldruck) ratur- Ladeluftkühlung) ratur)
  • Seite 27 1 Sensor (Kühlmitteltempe‐ 3 Sensor (Kurbelwinkel für 5 Sensor (Ladeluftdruck) ratur) Einspritzzeitpunkt eines 2 Stecker Energieversor‐ beliebigen Zylinders) gung/ Schnittstelle Fahr‐ 4 Sensor (Ladelufttempera‐ zeug tur) M015241/03D 2011-12 | Allgemeines | 27...
  • Seite 28: Technische Daten

    3 Technische Daten 3.1 Motordaten 16 V 4000 E20 Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z.B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. N Nicht nominierter Wert...
  • Seite 29 VERBRAUCH Anzahl der Zylinder 16V 4000 Spezifischer Kraftstoffverbrauch (be) 100% BL (+5%; EN 590; g/kWh 42,8MJ/kg) Schmierölverbrauch nach 100h Laufzeit, durchschnittlich (B = % von B stündlicher Kraftstoffverbrauch) TYPBEZOGENE DATEN (Grundkonstruktion) Anzahl der Zylinder 16V 4000 Anzahl der Zylinder Zylinderanordnung: V-Winkel Grad Bohrung Hubraum eines Zylinders...
  • Seite 30 Anzahl der Zylinder 16V 4000 Thermostat: Öffnungsbeginn °C Thermostat: Volle Öffnung °C SCHMIERÖL-SYSTEM Anzahl der Zylinder 16V 4000 Schmierölbetriebstemperatur vor Motor von °C Schmierölbetriebstemperatur vor Motor bis °C Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis Schmieröldruck vor Motor Warnung Schmieröldruck vor Motor Abstellung Schmieröl- Feinfilter (Hauptstrom) Differenzdruck, max.
  • Seite 31 FÜLL- / INHALTS-MENGEN Anzahl der Zylinder 16V 4000 Motorkühlmittel motorseitig (ohne Kühlanlage) Liter Motoröl gesamt bei Erstbefüllung (Standard-Ölsystem) (Auslegung: Liter max. Betriebs-Schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke min. (Standard-Ölsystem) (Ausle‐ Liter gung: max. Betriebs-Schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke max. (Standard-Ölsystem) (Ausle‐ Liter gung: max. Betriebs-Schräglagen) GEWICHTE / HAUPTABMESSUNGEN Anzahl der Zylinder 16V 4000...
  • Seite 32: Zündfolge

    3.2 Zündfolge Zündfolge Zylinderzahl Zündfolge A1-B4-A4-A2-B3-A3-B2-B1 12 V A1-B2-A5-B4-A3-B1-A6-B5-A2-B3-A4-B6 16 V A1-A7-B4-B6-A4-B8-A2-A8-B3-B5-A3-A5-B2-A6-B1-B7 20 V A1-B5-A8-B7-A5-B2-A7-B10-A2-B3-A10-B6-A3-B4-A6-B9-A4-B1-A9-B8 32 | Technische Daten | M015241/03D 2011-12...
  • Seite 33: Betrieb

    4 Betrieb 4.1 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Position Maßnahme Motor Entkonservieren (→ MTU Betriebsstoffvorschriften A001061/..). Ventilantrieb Ventilsteuerung ≥...
  • Seite 34: Vorbereiten Zur Inbetriebnahme Nach Planmäßiger Betriebspause

    4.2 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach planmäßiger Betriebspause Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Inbetriebnahme Position Maßnahme Schmierölsystem Motorölstand prüfen (→ Seite 98). Kühlmittelkreislauf Motorkühlmittelstand prüfen (→ Seite 105); Ladeluftkühlmittelstand prüfen (→ Seite 112). Kühlmittelkreislauf Kühlmittel erwärmen mit Kühlmittelvorwärmaggregat (wenn vorhanden). Motorsteuerungssystem In Betrieb nehmen.
  • Seite 35: Motor Starten Bei Handbetrieb

    4.3 Motor starten bei Handbetrieb Voraussetzungen ☑ Motor unbelastet. ☑ Externe Startsperre nicht aktiviert. GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Vor dem Durchdrehen oder Anlassen des Motors sicherstellen, dass sich niemand im Gefahren‐ bereich des Motors aufhält. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A).
  • Seite 36: Betriebsüberwachung

    4.4 Betriebsüberwachung GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! • Gehörschutz tragen. Betriebsüberwachung Position Maßnahme Bedien- und Anzeigetableaus Angezeigte Betriebswerte prüfen (Drehzahl, Temperatur, Drücke). Motorlauf Dichtheit und allgemeinen Zustand des Motors visuell prüfen; auf abnormale Laufgeräusche, Abgasfärbung und Vibrationen prüfen (→...
  • Seite 37: Motor Abstellen Bei Handbetrieb

    4.5 Motor abstellen bei Handbetrieb Voraussetzungen ☑ Motor entlastet. ☑ Motor im Handbetrieb. VORSICHT Abstellen aus dem Volllastbetrieb bewirkt eine äußerst hohe Belastung des Motors. Überhitzungsgefahr, Bauteilbeschädigung! • Vor dem Abstellen Motor mit Leerlaufdrehzahl fahren, bis die Motortemperaturen zurückgehen und konstante Werte angezeigt werden. Vorbereitung Position Maßnahme...
  • Seite 38: Nach Dem Abstellen

    • Gefrierschutzmittelkonzentration 50 % beträgt und Aussentemperatur unter -40 °C ist. Motorkontrollsystem Ausschalten Luftansaugung- und Ab‐ Betriebsunterbrechung > 1 Woche: gassystem Motor luft- und abgasseitig abdichten. Betriebsunterbrechung > 1 Monat: Motor konservieren (→ MTU Betriebsstoffvorschriften A001061/..). 38 | Betrieb | M015241/03D 2011-12...
  • Seite 39: Anlage Reinigen

    4.7 Anlage reinigen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Betriebsspannung liegt nicht an. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dampfstrahlgerät Reiniger (Hakupur 312) 30390 WARNUNG Druckluft. Verletzungsgefahr! • Druckluftstrahl nie auf Personen richten. • Schutzbrille/Gesichtsschutz und Gehörschutz tragen. WARNUNG Wasserstrahl.
  • Seite 40: Wartung

    5 Wartung 5.1 Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] Die für dieses Produkt erforderlichen Wartungstätigkeiten und Intervalle sind im Wartungsplan definiert. Der Wartungsplan ist eine eigenständige Druckschrift. Diese Tabelle dient zum Auffinden der im Wartungsplan angegebenen Maßnahmen anhand der Task- Nummer. Task Maßnahmen W0500 Motorölstand prüfen...
  • Seite 41: Störungssuche

    6 Störungssuche 6.1 Fehlerbilder Motor dreht beim Anlassen nicht Komponente Ursache Maßnahme Batterie Leer oder defekt Laden oder ersetzen (siehe Hersteller‐ unterlagen). Kabelanschlüsse defekt Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen (siehe Herstellerunterlagen). Anlasser Motorverkabelung oder Anlasser nicht Kabelanschlüsse auf festen Sitz prü‐ in Ordnung fen, Service benachrichtigen.
  • Seite 42: Motorkühlmittelaustritt Am Ladeluftkühler

    Kraftstoffsystem entlüften (→ Seite 90). DDEC Defekt Service benachrichtigen. Ladelufttemperatur zu hoch Komponente Ursache Maßnahme Motorkühlmittel Motorkühlmittelaufbereitung nicht kor‐ Prüfen (MTU Prüfkoffer). rekt Ladeluftkühler Verschmutzt Service benachrichtigen. Maschinenraum Lufteintrittstemperatur zu hoch Lüfter bzw. Zuluft-/Abluftwege prüfen. Ladeluftdruck zu niedrig Komponente Ursache Maßnahme...
  • Seite 43 Abgase weiß Komponente Ursache Maßnahme Motor Nicht im betriebswarmen Zustand Warmfahren. Kraftstoffsystem Wasser im Kraftstoff Kraftstoffvorfilter entwässern (→ Seite 92)(→ Seite 93). Kraftstoffsystem prüfen. Ladeluftkühler Undicht Service benachrichtigen. M015241/03D 2011-12 | Störungssuche | 43...
  • Seite 44: Störungsmeldungen Vom Motorregler Ddec

    6.2 Störungsmeldungen vom Motorregler DDEC Vom Motorregler DDEC werden Störungsmeldungen erzeugt, die je nach Ausstattung der Anlage auf verschiedene Weise angezeigt werden: • Zweistelliger Blinkcode • Fehlercode und Text in einem Display bzw. PC Zur einer schnellen Fehlerdiagnose ohne zusätzliche Hilfsmittel können mit Hilfe der anlageseitigen Alarmlampen “Check Engine light”...
  • Seite 45 Der DDR (Sach- Nr. 5355383601/77) besteht aus: • einem Grundgerät Pro Link 9000 • einer Kassette für die Aufnahme einer PCMCIA-Steckkarte (MPC Cartridge) • einer PCMCIA-Steckkarte • einem Anschlusskabel • zusätzlich ist ein Adapterkabel notwendig (Sach- Nr. J 38500 60A) Als weiters Zubehör: •...
  • Seite 46 Blink‐ Beschreibung Maßnahmen code Positionssensor des Alld‐ Service benachrichtigen. rehzahlreglers → Spannung zu hoch. Kühlmittelfüllstandsensor, 1. Kühlmittelzustand prüfen Eingangsspannung zu nied‐ (→ Seite 111). rig. 2. Kühlmittelstand prüfen wenn nötig nachfüllen (→ Seite 105). 3. Verkabelung prüfen. 4. .Service benachrichtigen. Sensor “Kühlmittel nachfül‐...
  • Seite 47 Blink‐ Beschreibung Maßnahmen code Gebläse- Bypassposition, 1. Verkabelung prüfen. Eingangsspannung zu 2. Service benachrichtigen. hoch. Feuchtigkeitssensor, Strom‐ 1. Verkabelung prüfen. kreis fehlerhaft/ hoch (Aus‐ 2. Service benachrichtigen. gabestand 33.0 oder spä‐ ter). Drosselklappensensor, Ein‐ 1. Verkabelung prüfen. gangsspannung zu niedrig. 2.
  • Seite 48 Blink‐ Beschreibung Maßnahmen code Aussentemperatursensor, 1. Verkabelung prüfen. Eingangsspannung zu nied‐ 2. Service benachrichtigen. rig. Lufttemperatursensor, Ein‐ 1. Verkabelung prüfen. gangsspannung zu niedrig. 2. Service benachrichtigen. Stromkreis Temperatur/ 1. Verkabelung prüfen. Turboladereinlass, fehler‐ 2. Service benachrichtigen. haft/ niedrig (Ausgabestand 33.0 oder später). Temperatursensor/ Turbola‐...
  • Seite 49 Blink‐ Beschreibung Maßnahmen code Öldrucksensor oberer Be‐ 1. Verkabelung prüfen. reich, Eingangsspannung 2. Service benachrichtigen. zu hoch. Öldrucksensor, Eingangs‐ 1. Verkabelung prüfen. spannung zu niedrig. 2. Service benachrichtigen. Kraftstoffdrucksensor obe‐ 1. Verkabelung prüfen. rer Bereich, Eingangsspan‐ 2. Service benachrichtigen. nung zu hoch. Kraftstoffdrucksensor, Ein‐...
  • Seite 50 Blink‐ Beschreibung Maßnahmen code VNT- Drehschaufeln reagie‐ Service benachrichtigen. ren nicht, EGR (Ausgabe‐ stand 33,0 oder später). Kein Signal vom EGR- Ven‐ 1. Unterdruckanzeiger- Signal‐ til (Ausgabestand 29,0 oder ringstellung prüfen (→ Seite 95). später). 2. Service benachrichtigen. VNT- Drehschaufeln reagie‐ 1.
  • Seite 51 Blink‐ Beschreibung Maßnahmen code Kühlmitteltemperatur- Leis‐ 1. Kühlmittelzustand prüfen tungsherabsetzung. (→ Seite 111). 2. Kühlmittelstand prüfen, wenn nötig nachfüllen (→ Seite 105). 3. Kühler auf Verschmutzung prüfen. 4. Service benachrichtigen. hoher Bereich, Öldruck zu 1. Motorölstand prüfen niedrig. (→ Seite 98). 2.
  • Seite 52 Blink‐ Beschreibung Maßnahmen code Temperatur/ Turboladerein‐ Service benachrichtigen. lass unterhalb vom Bereich (Ausgabestand 33,0 oder später). Temperatur/ Turboladera‐ Service benachrichtigen. uslass zu niedrig (Ausgabe‐ stand 33,0 oder später). EGR OPD niedrig (Ausga‐ Service benachrichtigen. bestand 33,0 oder später). EGR- Temperatur zu nied‐ Service benachrichtigen.
  • Seite 53 Blink‐ Beschreibung Maßnahmen code Fehler anderes Steuergerät Service benachrichtigen. (Ausgabestand 27.0 oder später). Dieser Fehler wird in Verbindung mit einem anderen Fehler gespei‐ chert, um auf fehlende In‐ formationen von einen an‐ deren Steuergerät hinzu‐ weisen. Datenverbindung J1939, Service benachrichtigen. Fehler.
  • Seite 54 Blink‐ Beschreibung Maßnahmen code Hilfsausgang 6, Kurz‐ Service benachrichtigen. schluss mit Batterie (Plus)- Hilfsausgang 6, Stromkreis‐ Service benachrichtigen. unterbrechung X3. Hilfsausgang 6, mechani‐ Service benachrichtigen. sches System reagiert nicht korrekt- X3. Hilfsausgang 7, Kurz‐ Service benachrichtigen. schluss mit Batterie (Plus)- Hilfsausgang 7, Stromkreis‐...
  • Seite 55 Blink‐ Beschreibung Maßnahmen code PWM 3 Stromkreisunterbre‐ Service benachrichtigen. chung. PWM 4 über Normalbe‐ Service benachrichtigen. reich. PWM 4 unter Normalbe‐ Service benachrichtigen. reich. PWM 4 Kurzschluss mit Service benachrichtigen. Batterie (Plus). PWM 4 Stromkreisunterbre‐ Service benachrichtigen. chung. Turboladerdrehzahl zu Service benachrichtigen.
  • Seite 56 Blink‐ Beschreibung Maßnahmen code Lufteinlassdrucksensor, Service benachrichtigen. Eingangsspannung zu hoch. Lufteinlassdrucksensor, Service benachrichtigen. Eingangsspannung zu nied‐ rig. Kühlmitteldrucksensor, Ein‐ Service benachrichtigen. gangsspannung zu hoch. Kühlmitteldrucksensor, Ein‐ Service benachrichtigen. gangsspannung zu niedrig. Leerlauferkennung Pedal‐ Service benachrichtigen. wegsensor (TPS), Fehler im Stromkreis (Stromkreis un‐ terbrochen).
  • Seite 57 Blink‐ Beschreibung Maßnahmen code Analoger Hilfseingang, Da‐ Service benachrichtigen. ten unregelmäßig zeitweise ausfallend oder fehlerhaft (ESS- Getriebe). Analoger Hilfseingang 1, Service benachrichtigen. Spannung zu hoch (ESS- Getriebe). Analoger Hilfseingang 1, Service benachrichtigen. Spannung zu niedrig (ESS- Getriebe). Optimierter Leerlauf (Si‐ Service benachrichtigen.
  • Seite 58 Blink‐ Beschreibung Maßnahmen code Kraftstofffilter Differenz‐ Service benachrichtigen. druck zu niedrig. Ölfilter Differenzdruck zu Service benachrichtigen. niedrig. Motoröldruck zu hoch. Service benachrichtigen. Ladedruck zu niedrig. Service benachrichtigen. Einlasskrümmertemperatur Service benachrichtigen. zu niedrig. Luftfilter- Differenzdruck zu Service benachrichtigen. niedrig. Atmosphärendruck zu hoch. Service benachrichtigen. Atmosphärendruck zu nied‐...
  • Seite 59 Blink‐ Beschreibung Maßnahmen code Zylinderkopftemperatur Service benachrichtigen. oberhalb Bereich (Ausgabe‐ stand 33.0 oder später). Wartungsanzeigeleuchte, Service benachrichtigen. Fehler / Zeitüberschreitung (Ausgabestand 32.0 oder später). Geschwindigkeitsregelung Service benachrichtigen. adaptiv, Fehler (Ausgabe‐ stand 27.0 oder später). Ölstandssensor, Eingangs‐ Service benachrichtigen. spannung zu hoch. Kurbelgehäusedrucksensor, Service benachrichtigen.
  • Seite 60 Blink‐ Beschreibung Maßnahmen code Auslasskanaltemperatur 5, Service benachrichtigen. Sensorspannung zu hoch (Ausgabestand 32.0 oder später). Auslasskanaltemperatur 6, Service benachrichtigen. Sensorspannung zu hoch (Ausgabestand 32.0 oder später). Auslasskanaltemperatur 7, Service benachrichtigen. Sensorspannung zu hoch (Ausgabestand 32.0 oder später). Auslasskanaltemperatur 8, Service benachrichtigen. Sensorspannung zu hoch (Ausgabestand 32.0 oder später).
  • Seite 61 Blink‐ Beschreibung Maßnahmen code EGR- Differenzdruck, Ein‐ Service benachrichtigen. gangsspannung zu hoch. EGR- Massenstrom, Intelli‐ Service benachrichtigen. genter Sensor reagiert nicht (Ausgabestand 33.0 oder später). EGR- Massenstrom, Intelli‐ Service benachrichtigen. genter Sensor ausgefallen (Ausgabestand 33.0 oder später). Ölstandsensor, Eingangs‐ Service benachrichtigen. spannung zu niedrig.
  • Seite 62 Blink‐ Beschreibung Maßnahmen code Auslasskanaltemperatur 5, Service benachrichtigen. Sensorspannung zu niedrig (Ausgabestand 32.0 oder später). Auslasskanaltemperatur 6, Service benachrichtigen. Sensorspannung zu niedrig (Ausgabestand 32.0 oder später). Auslasskanaltemperatur 7, Service benachrichtigen. Sensorspannung zu niedrig (Ausgabestand 32.0 oder später). Auslasskanaltemperatur 8, Service benachrichtigen. Sensorspannung zu niedrig (Ausgabestand 32.0 oder später).
  • Seite 63 Blink‐ Beschreibung Maßnahmen code EGR- Differenzdruck Ein‐ Service benachrichtigen. gangsspannung zu niedrig. EGR- Temperatur, intelli‐ Service benachrichtigen. genter Sensor reagiert nicht (Ausgabestand 33.0 oder später). EGR- Temperatur, intelli‐ Service benachrichtigen. genter Sensor ausgefallen (Ausgabestand 33.0 oder später). Pumpendruck zu hoch. Service benachrichtigen.
  • Seite 64 Blink‐ Beschreibung Maßnahmen code Auslasskanaltemperatur 7, Service benachrichtigen. Sensorspannung zu hoch (Ausgabestand 32.0 oder später). Auslasskanaltemperatur 8, Service benachrichtigen. Sensorspannung zu hoch (Ausgabestand 32.0 oder später). Auslasskanaltemperatur 9, Service benachrichtigen. Sensorspannung zu hoch (Ausgabestand 32.0 oder später). Auslasskanaltemperatur 10, Service benachrichtigen. Sensorspannung zu hoch (Ausgabestand 32.0 oder später).
  • Seite 65 Blink‐ Beschreibung Maßnahmen code Motor- Überdrehzahlsignal Service benachrichtigen. (Ausgabestand 28.0 oder später). Pumpendrucksensor, Ein‐ Service benachrichtigen. gangsspannung zu hoch. Atmosphärendrucksensor, Service benachrichtigen. Eingangsspannung zu hoch. Pumpendrucksensor, Ein‐ Service benachrichtigen. gangsspannung zu niedrig. Atmosphärendrucksensor, Service benachrichtigen. Eingangsspannung zu nied‐ rig. Hoher Bereich, Kühlmittel‐ Service benachrichtigen.
  • Seite 66: Arbeitenbeschreibung

    7 Arbeitenbeschreibung 7.1 Motor 7.1.1 Motor von Hand durchdrehen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Durchdrehvorrichtung F6555766 Durchdrehvorrichtung F6783293 Adapter F6558528 Knarre F30006212 GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! •...
  • Seite 67: Motor Von Hand Durchdrehen (Unterer Anbau)

    Motor von Hand durchdrehen (unterer Anbau) Erdungseinrichtug oder Schutzblech abbau‐ Durchdrehvorrichtung (2) mit Zahnkranz (1) in Eingriff bringen und am Schwungradge‐ häuse anbauen. • bei 12/16V Durchdrehvorrich‐ tung F6555766 mit Adapter F6558528 verwenden. • bei 20V Durchdrehvorrichtung F6783293 verwenden. Knarre (3) auf Durchdrehvorrichtung (2) an‐ setzen.
  • Seite 68: Motor Mit Anlasseinrichtung Durchdrehen

    7.1.2 Motor mit Anlasseinrichtung durchdrehen GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Vor dem Durchdrehen des Motors sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Mo‐ tors aufhält. Motor mit Anlasseinrichtung durchdrehen Lochblech (2) an zwei Schrauben (1,3) ab‐ schrauben.
  • Seite 69: Zylinderlaufbuchse

    7.2 Zylinderlaufbuchse 7.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Endoskop Y20097353 Vorbereitende Schritte Zylinderkopfhaube abbauen (→ Seite 82). Einspritzventil ausbauen (→ Seite 85). Kurbelwelle in UT-Position fahren Mit Motordrehvorrichtung Kurbelwelle so weit drehen, bis der Kurbelwellenzapfen des zu prüfenden Zy‐ linders in UT-Position ist.
  • Seite 70: Abschließende Schritte

    Abschließende Schritte Einspritzventil einbauen (→ Seite 85). Zylinderkopfhaube anbauen (→ Seite 82). 70 | Arbeitenbeschreibung | M015241/03D 2011-12...
  • Seite 71: Hinweise Und Erläuterungen Zum Endoskop- Und Sichtbefund Der Zylinderlaufbuchse

    7.2.2 Hinweise und Erläuterungen zum Endoskop- und Sichtbefund der Zylinderlaufbuchse Beim Endoskopieren verwendete Begriffe Für die Beschreibung der Zylinderlaufbuchsen-Oberfläche im Endoskopiebericht stehen die untenge‐ nannten Begriffe zur Verfügung. Befund Maßnahme Leichte Schmutzriefen Leichte Schmutzriefen können bereits bei einer Neumontage eines Motors auf‐ treten (Honrückstände, Partikel, abgebrochene Grate).
  • Seite 72 Befund Maßnahme Brandspur Brandspuren werden hervorgerufen durch eine Störung des Tribo-Systems Laufbuchse/Ringe. Meistens verlaufen sie über den gesamten Ringhub (OT/ UT) und gehen vom ersten OT-Ring aus, deutlicher ausgeprägt ab OT-Ring 2 und verwaschener ab OT-Ring 1. Das Honbild ist meist nicht mehr sichtbar und zeigt seitlich eine deutliche Abrenzung (geradlinig) zum unbeschädigten Honbild.
  • Seite 73: Kurbelgehäuseentlüftung

    7.3 Kurbelgehäuseentlüftung 7.3.1 Kurbelgehäuseentlüftung – Ölabscheider prüfen Voraussetzungen ☑ Motor läuft Ölabscheider prüfen Hinweis: Ein dünner Ölfilm ist zulässig. Ölabscheider auf Beschädigung und über‐ mäßigen Ölaustritt (Pfeil) prüfen. Defekten Ölabscheider ersetzen (→ Seite 74). M015241/03D 2011-12 | Arbeitenbeschreibung | 73...
  • Seite 74: Kurbelgehäuseentlüftung - Filtereinsatz Ersetzen

    7.3.2 Kurbelgehäuseentlüftung – Filtereinsatz ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel 10-60 Nm F30510423 Filtereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. •...
  • Seite 75: Kurbelgehäuseentlüftung (Offen) - Filtereinsatz Reinigen Oder Ersetzen

    Kurbelgehäuseentlüftung (offen) – Filtereinsatz reinigen oder ersetzen Filter (6) äußerlich reinigen. Schelle (2) und Schraube (7) lösen. Schlauch (1) vom Deckel (3) abziehen. Schelle (5) lösen. Deckel (3) abnehmen. Filtereinsatz (4) reinigen (→ Seite 76) oder ersetzen. Deckel (3) aufsetzen. Schelle (5) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment 12 Nm bis 14 Nm anziehen.
  • Seite 76: Kurbelgehäuseentlüftung (Offen) - Filtereinsatz Reinigen

    7.3.3 Kurbelgehäuseentlüftung (offen) – Filtereinsatz reinigen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Druckluft. Verletzungsgefahr! • Druckluftstrahl nie auf Personen richten. • Schutzbrille/Gesichtsschutz und Gehörschutz tragen. VORSICHT Zu lange Einwirkzeit von Reinigungsmitteln auf Bauteile. Bauteilbeschädigung! • Herstellerangaben beachten. •...
  • Seite 77: Ventilantrieb

    7.4 Ventilantrieb 7.4.1 Ventilsteuerung schmieren Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl Ventilsteuerung schmieren Zylinderkopfhauben abbauen (→ Seite 82). Ölräume der Kipphebel sowie der Einstell‐ schrauben mit Öl füllen. Zylinderkopfhauben anbauen (→ Seite 82). M015241/03D 2011-12 | Arbeitenbeschreibung | 77...
  • Seite 78: Ventilspiel Prüfen Und Einstellen

    7.4.2 Ventilspiel prüfen und einstellen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motorkühlmitteltemperatur max. 40 °C. ☑ Ventile geschlossen. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Fühlerlehre Y20010128 Drehmomentschlüssel 60-320 Nm F30047446 Ringeinsteckschlüssel F30039526 Motoröl Vorbereitende Schritte Zylinderkopfhaube abbauen (→...
  • Seite 79 Schema 8V-Zwei Kurbelwellenstellungen Motorstellung (1) Zylinder A1 in Zünd-OT Motorstellung (2) Zylinder A1 in Über‐ schneidung-OT Einlassventil (I) Auslassventil (X) Schema 12V-Zwei Kurbelwellenstellungen Motorstellung (1) Zylinder A1 in Zünd-OT Motorstellung (2) Zylinder A1 in Über‐ schneidung-OT Einlassventil (I) Auslassventil (X) Schema 16V-Zwei Kurbelwellenstellungen Motorstellung (1) Zylinder A1 in Zünd-OT...
  • Seite 80: Ventilspiel Bei Zwei Kurbelwellenstellungen Prüfen

    Schema 20V-Zwei Kurbelwellenstellungen Motorstellung (1) Zylinder A1 in Zünd-OT Motorstellung (2) Zylinder A1 in Über‐ schneidung-OT Einlassventil (I) Auslassventil (X) Ventilspiel bei zwei Kurbelwellenstellungen prüfen OT-Stellung des Kolbens in Zylinder A1 prüfen: • Sind am Zylinder A1 die Kipphebel entlastet, steht der Kolben im Zünd-OT. •...
  • Seite 81 Abschließende Schritte Durchdrehvorrichtung abbauen (→ Seite 66). Zylinderkopfhaube anbauen (→ Seite 82). M015241/03D 2011-12 | Arbeitenbeschreibung | 81...
  • Seite 82: Zylinderkopfhaube Ab- Und Anbauen

    7.4.3 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dichtbeilage (→ Ersatzteilkatalog) Zylinderkopfhaube abbauen Stark verschmutzte Zylinderkopfhauben vor Abbau reinigen. Schrauben ausschrauben. Zylinderkopfhaube mit Dichtbeilage vom Zylinderkopf abnehmen. Zylinderkopfhaube anbauen Anbaufläche reinigen.
  • Seite 83: Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe

    7.5 Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe 7.5.1 Hochdruckpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! • Gehörschutz tragen. Hochdruckpumpe – Entlastungsöffnung prüfen Entlastungsöffnung auf Öl- und Kraftstoff‐ austritt durch Sichtkontrolle prüfen.
  • Seite 84: Einspritzventil/Injektor

    7.6 Einspritzventil/Injektor 7.6.1 Einspritzventil/Injektor ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Einspritzventil (→ Ersatzteilkatalog) Einspritzventil ersetzen Einspritzventil aus- und neues einbauen (→ Seite 85). 84 | Arbeitenbeschreibung | M015241/03D 2011-12...
  • Seite 85: Einspritzventil Aus- Und Einbauen

    7.6.2 Einspritzventil aus- und einbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ein und Ausziehwerkzeug für Einspritzventil F6790161 Fräswerkzeug F30452739 Schlitzmutterndreher F30452578 Drehmomentschlüssel, 0,5-5 Nm 0015384230 Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm F30510423 Drehmomentschlüssel, 60-320 Nm F30047446 Montagepaste (Optimoly Paste White T) 40477...
  • Seite 86: Einspritzventil Ausbauen

    Einspritzventil ausbauen Hinweis: Das erste und das letzte Einspritzventil ei‐ ner Motorseite zuerst wechseln. Nach voll‐ ständigem Einbau die inneren Einspritzven‐ tile dieser Motorseite wechseln. Kabelschuhverschraubung (Pfeile) am Ein‐ spritzventil lösen und Kabelschuhe abneh‐ men. Schraube (2) herausschrauben und Spann‐ bride (1) abnehmen.
  • Seite 87: Einspritzventil Einbauen

    Dichtring (1) vom Einspritzventil abnehmen bzw. mit einem selbstgefertigten Drahtha‐ ken aus Zylinderkopf herausnehmen. O-Ringe (2) vom Einspritzventil abnehmen. Alle Anschlüsse und Einbaubohrungen ab‐ decken oder mit geeigneten Stopfen ver‐ schließen. Einspritzventil einbauen Vor dem Einbau alle Verschlussstopfen ent‐ fernen. Einspritzventil im Bereich der Düsenspann‐...
  • Seite 88 Druckring an beiden Leitungsenden mit Schlitzmutterndreher auf festen Sitz prüfen. Losen Druckring auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Druckring Anziehdrehmoment 5 Nm bis 10 Nm Schraubenkopfauflage (2) und Gewinde mit Motoröl bestreichen. Spannbride (1) lagerichtig auflegen. Schraube (2) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Vo‐ ranziehdrehmoment anziehen.
  • Seite 89 Überwurfmutter Anschlussstück (Mengenbegrenzungsventil) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschrie‐ benes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Überwurfmutter Anziehdrehmoment 140 Nm + 10 Nm Überwurfmutter Anschlussstück (Einspritzventil) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anzieh‐ drehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Überwurfmutter Anziehdrehmoment 120 Nm +10 Nm Kabel mehrfach verdrillen.
  • Seite 90: Kraftstoffsystem

    7.7 Kraftstoffsystem 7.7.1 Kraftstoffsystem entlüften Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Befüllgerät B80144852 Dieselkraftstoff WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Kraftstoffniederdrucksystem entlüften Befüllgerät am Anschluss (3) anschließen.
  • Seite 91: Kraftstofffilter

    7.8 Kraftstofffilter 7.8.1 Kraftstofffilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Motoröl Wechselfilter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 92: Kraftstoffvorfilter Entwässern

    7.8.2 Kraftstoffvorfilter entwässern Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Kraftstoffvorfilter entwässern Zu entwässernde Filtereinheit (5/8) an den Ventilen (3) und (4) bzw.
  • Seite 93: Kraftstoffspaltfilter Entwässern

    7.8.3 Kraftstoffspaltfilter entwässern Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Kraftstoffspaltfilter entwässern Spaltfilter (2) am Handgriff (1) mehrmals in Uhrzeigerrichtung durchdrehen.
  • Seite 94: Ladeluftkühlung

    7.9 Ladeluftkühlung 7.9.1 Ladeluftkühler – Entwässerung auf Kühlmittelaustritt und Durchgang prüfen GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! • Gehörschutz tragen. WARNUNG Druckluft. Verletzungsgefahr! • Druckluftstrahl nie auf Personen richten. •...
  • Seite 95: Luftansaugung

    7.10 Luftansaugung 7.10.1 Unterdruckanzeiger – prüfen Siehe Herstellerunterlagen. M015241/03D 2011-12 | Arbeitenbeschreibung | 95...
  • Seite 96: Anlasseinrichtung

    7.11 Anlasseinrichtung 7.11.1 Anlasser – Zustand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Anlasser – Zustand prüfen Befestigungsschrauben des Anlassers auf festen Sitz prüfen und bei Bedarf nachziehen. Verkabelung prüfen (→ Seite 129). 96 | Arbeitenbeschreibung | M015241/03D 2011-12...
  • Seite 97: Kaltstarteinrichtung Mit Äthereinspritzung Prüfen

    7.11.2 Kaltstarteinrichtung mit Äthereinspritzung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ähterkartusche (→ Ersatzteilkatalog) GEFAHR Reiniger ist explosiv und giftig. Lebensgefahr, hoher Sachschaden! • Offenes Feuer, elektrische Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 98: Schmierölsystem, Schmierölkreislauf

    7.12 Schmierölsystem, Schmierölkreislauf 7.12.1 Motorölstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Motorölstand prüfen vor Motorstart Ölmessstab aus Führungsrohr herauszie‐ hen und abwischen. Ölmessstab in Führungsrohr bis Anschlag einführen, nach ca. 10 Sekunden heraus‐ ziehen und Ölstand prüfen. Hinweis: Nach längerem Stillstand kann der Ölstand bis zu 2 cm über Markierung (1) stehen.
  • Seite 99: Motorenöl Wechseln

    7.12.2 Motorenöl wechseln Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motor ist betriebswarm. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 40-200 Nm F30027337 Einsteckknarre F30027341 Motoröl Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl.
  • Seite 100: Neues Öl Auffüllen

    Ablassschrauben (2) und (3) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anzie‐ hen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube M26 x 1,5 Anziehdrehmoment (Motoröl) 100 Nm +10 Nm Neues Öl auffüllen Deckel am Einfüllstutzen öffnen. Öl über Einfüllstutzen bis zur “max.”-Mar‐ kierung am Ölmessstab einfüllen. Deckel am Einfüllstutzen schließen.
  • Seite 101: Motoröl - Probe Entnehmen Und Untersuchen

    7.12.3 Motoröl – Probe entnehmen und untersuchen Voraussetzungen ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. MTU- Prüfkoffer 5605892099/00 GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Heißes Öl.
  • Seite 102: Ölaufbereitung

    7.13 Ölaufbereitung 7.13.1 Motorenölfilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Motorenöl Ölfilter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. •...
  • Seite 103: Ölzentrifuge Reinigen Und Einlegemanschette Ersetzen

    7.13.2 Ölzentrifuge reinigen und Einlegemanschette ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Drehmomentschlüssel, 6-50 Nm F30027336 Einsteckknarre F30027339 Kaltreiniger (Hakutex 60) 50602 Fett (Kluthe Hakuform 30-10/Emulgier) X00029933 Einlegemanschette (→...
  • Seite 104 Ölzentrifuge reinigen und Einlegemanschette ersetzen Schraube (1) lösen und abschrauben. Schelle (3) abbauen und Abdeckhaube (2) abnehmen. Rotoreinheit (5) vorsichtig aus dem Gehäu‐ se herausnehmen. Rotoreinheit (5) mit Filterschlüssel festhal‐ ten und Rändelmutter (7) lösen. Rotorkappe (8) abnehmen. Einlegemanschette (9), Versteifungsplat‐ te (10) und Dichtring (11) herausnehmen.
  • Seite 105: Kühlmittelkreislauf Allgemein, Hochtemperaturkreislauf

    7.14 Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf 7.14.1 Kühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 106: Motorkühlmittel Wechseln

    7.14.2 Motorkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motorkühlmittel Motorkühlmittel wechseln Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 107). Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 108). 106 | Arbeitenbeschreibung | M015241/03D 2011-12...
  • Seite 107: Motorkühlmittel Ablassen

    7.14.3 Motorkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Vorbereitende Schritte Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kühlmittels bereitstellen. Vorwärmaggregat ausschalten.
  • Seite 108: Motorkühlmittel Einfüllen

    7.14.4 Motorkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motorkühlmittel WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen.
  • Seite 109: Kühlmittel Auffüllen Mit Pumpe

    Kühlmittel auffüllen mit Pumpe Geeignete Pumpe mit einem Schlauch an Ablassventil anschließen. Ablassventil öffnen und Kühlmittel mit min‐ destens 0,5 bar in Motor pumpen. Ausgleichbehälter bis Überlaufkante auffül‐ len. Ablassventil schließen. Ventildeckel auf einwandfreien Zustand prüfen und bei Bedarf Dichtflächen reini‐ gen.
  • Seite 110: Motorkühlmittelpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    7.14.5 Motorkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! • Gehörschutz tragen. Motorkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen Entlastungsöffnung auf Öl- und Kühlmitte‐ laustritt prüfen. Motor abstellen (→...
  • Seite 111: Kühlmittel - Probe Entnehmen Und Untersuchen

    7.14.6 Kühlmittel – Probe entnehmen und untersuchen Voraussetzungen ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. MTU- Prüfkoffer 5605892099/00 GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck.
  • Seite 112: Niedertemperaturkreislauf

    7.15 Niedertemperaturkreislauf 7.15.1 Ladeluftkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 113: Ladeluftkühlmittel Wechseln

    7.15.2 Ladeluftkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ladeluftkühlmittel Ladeluftkühlmittel wechseln Ladeluftkühlmittel ablassen (→ Seite 114). Ladeluftkühlmittel einfüllen (→ Seite 115). M015241/03D 2011-12 | Arbeitenbeschreibung | 113...
  • Seite 114: Ladeluftkühlmittel Ablassen

    7.15.3 Ladeluftkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Ladeluftkühlmittel ablassen Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kühlmittels bereitstellen.
  • Seite 115: Ladeluftkühlmittel Einfüllen

    7.15.4 Ladeluftkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen.
  • Seite 116: Kühlmittel Einfüllen Mit Pumpe

    Kühlmittel einfüllen mit Pumpe Geeignete Pumpe mit einem Schlauch am Ablassventil (Pfeil) anschließen. Entlüftungsstelle am Ladeluftkühler öffnen (Pfeil). Ablassventil öffnen und Kühlmittel mit min‐ destens 0,5 bar in Motor pumpen. Tritt Kühlmittel an der Entlüftungsstelle aus, Entlüftungsstelle schließen. Ausgleichsbehälter bis zum Überlauf füllen. Ablassventil schließen.
  • Seite 117: Alternativ: Kühlmittel Einfüllen Über Einfüllstutzen

    Alternativ: Kühlmittel einfüllen über Einfüllstutzen Verschlussschrauben der Einfüllstellen (Pfeile) an Kühlmittelleitungen zum und vom Ladeluftkühler ausschrauben. Entlüftungsstelle am Ladeluftkühler (Pfeil) öffnen. Kühlmittel über Einfüllstellen an Kühlmittel‐ leitungen zum und vom Ladeluftkühler und über den Ausgleichsbehälter bis zum Über‐ lauf einfüllen. Tritt Kühlmittel an der Entlüftungsstelle aus, Entlüftungsstelle schließen.
  • Seite 118: Ladeluftkühlmittelpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    7.15.5 Ladeluftkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! • Gehörschutz tragen. Ladeluftkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen Entlastungsöffnung auf Öl- und Kühlmitte‐ laustritt prüfen. Motor abstellen (→...
  • Seite 119: Antriebsriemen Zustand Prüfen

    7.16 Riementrieb 7.16.1 Antriebsriemen Zustand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Schutzhaube abgebaut. Antriebsriemen Zustand prüfen Position Befund Maßnahme Antriebsriemen A Vereinzelte Brüche keine Antriebsriemen Verölung, Überhitzung ersetzen (→ Seite 124) Antriebsriemen B Brüche am gesamten Umfang Antriebsriemen C Material ausgebrochen M015241/03D 2011-12 | Arbeitenbeschreibung | 119...
  • Seite 120: Lichtmaschine - Zustand Prüfen

    7.17 Lichtmaschine 7.17.1 Lichtmaschine – Zustand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Lichtmaschine – Zustand prüfen Befestigungsschrauben der Lichtmaschine auf festen Sitz prüfen. Lockere Schraubverbindungen anziehen. Verkabelung prüfen (→ Seite 129) 120 | Arbeitenbeschreibung | M015241/03D 2011-12...
  • Seite 121 7.17.2 Lichtmaschine prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Druckluft. Verletzungsgefahr! • Druckluftstrahl nie auf Personen richten. • Schutzbrille/Gesichtsschutz und Gehörschutz tragen. Lichtmaschine prüfen Position Befund Maßnahme Belüftungsbereich (Pfeil) sauber keine Belüftungsbereich (Pfeil) verschmutzt reinigen Lichtmaschine reinigen Hinweis: Lichtmaschine nur trocken reinigen.
  • Seite 122: Lichtmaschine Ab- Und Anbauen

    7.17.3 Lichtmaschine ab- und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 20-100 Nm F30026582 Einsteckknarre F30027340 WARNUNG Hohes Gewicht. Quetschgefahr! • Geeignete Vorrichtungen und Hebezeuge verwenden. Lichtmaschine abbauen Schraube (1), (2) und (3) lösen. Schutzhaube (8) abbauen.
  • Seite 123: Antriebsriemen Spannen

    Antriebsriemen spannen Antriebsriemen (7) auflegen. Schraube (4) eine halbe Umdrehung lösen. Ergebnis: Riemenspanner bewegt sich gegen den Antriebsriemen und spannt diesen vor. Schraube (4) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube M10x1,5 Anziehdrehmoment 60 Nm +5 Nm Schraube (5) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen.
  • Seite 124: Lichtmaschinenantrieb - Antriebsriemen Und Riemenspanner Ersetzen

    7.17.4 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemen und Riemenspanner ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 20-100 Nm F30026582 Einsteckknarre F30027340 WARNUNG Hohes Gewicht. Quetschgefahr! • Geeignete Vorrichtungen und Hebezeuge verwenden. Antriebsriemen und Riemenspanner ersetzen Schraube (1), (2) und (3) lösen.
  • Seite 125: Lichtmaschinenantrieb - Antriebsriemenspannung Einstellen

    7.17.5 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemenspannung einstellen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 20-100 Nm F30026582 Einsteckknarre F30027340 WARNUNG Feder/Sicherungsring/Spannrolle hat Vorspannung. Verletzungsgefahr! • Vorgeschriebene Werkzeuge und Vorrichtungen verwenden. Spannung einstellen Schraube (Pfeil) lösen und Schutzhaube (3) abbauen.
  • Seite 126: Lüfterantrieb - Antriebsriemen Spannung Prüfen / Einstellen

    Riemenspannungsprüfer einschalten. Messkopf des Riemenspannungsprüfers über den Riementrieb halten. Antriebsriemen (Pfeil) mit geeig‐ netem Werkzeug anschlagen. Riemenspannungsprüfer solange über den Riementrieb halten bis Messwert angezeigt wird. Erstmontage bei MTU Inbetriebnahme mit Lüfter Nachspannen 36 Hz ± 5 Hz 49 Hz ± 5 Hz 44 Hz ±...
  • Seite 127: Antriebsriemen Spannung Einstellen

    Antriebsriemen Spannung einstellen Schrauben (2) soweit lösen, bis Lüfterkupp‐ lung verschiebbar ist. Spannschraube (1) anziehen, bis die erfor‐ derliche Frequenz erreicht ist. Schrauben (2) mit 250 Nm ± 25 Nm anzie‐ hen. M015241/03D 2011-12 | Arbeitenbeschreibung | 127...
  • Seite 128: Antriebsriemen Ersetzen

    7.18.2 Lüfterantrieb – Antriebsriemen ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Antriebsriemen (→ Ersatzteilkatalog) Vorbereitende Schritte Schutzhaube abbauen. Lüfter abbauen. Antriebsriemen ersetzen Schrauben (2) lösen. Spannschraube (1) soweit entspannen bis Antriebsriemen abgebaut werden kann.
  • Seite 129: Verkabelung (Allgemein) Für Motor/Getriebe/Aggregat

    7.19 Verkabelung (allgemein) für Motor/Getriebe/Aggregat 7.19.1 Motorverkabelung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Isopropyl-Alkohol X00058037 Motorverkabelung prüfen Befestigungsschrauben der Kabelhalter am Motor prüfen und lockere Schraubverbindungen festziehen. Sicherstellen, dass Kabel fest in ihren Haltern sitzen und nicht frei schwingen können. Kabelbinder auf festen Sitz prüfen, lose Kabelbinder festziehen.
  • Seite 130: Zubehör Für Motorregler (Elektronisch) / Steuerungseinrichtung

    7.20 Zubehör für Motorregler (elektronisch) / Steuerungseinrichtung 7.20.1 DDEC und Stecker reinigen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Isopropyl-Alkohol GEFAHR Reiniger ist explosiv und giftig. Lebensgefahr, hoher Sachschaden! • Offenes Feuer, elektrische Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 131: Stark Verschmutzte Stecker An Der Ddec Reinigen

    Stark verschmutzte Stecker an der DDEC reinigen Steckverbindungen beiderseitig an der DDEC trennen. Dazu Steckverbindun‐ gen (1) abziehen. Steckverbindungen (3) abschrauben. Abdeckungen (2) abnehmen. Steckergehäuse, Steckbuchsengehäuse und alle Kontakte mit Isopropyl-Alkohol rei‐ nigen. Wenn Stecker, Buchse und alle Kontakte trocken sind: Stecker aufsetzen und Steck‐ verbindungen an der DDEC prüfen (→...
  • Seite 132 7.20.2 DDEC – Steckverbindungen prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Steckverbindungen an der DDEC prüfen Sämtliche Steckverbindungen beiderseits der DDEC auf festen Sitz kontrollieren. Steckverbindungen (1) aufschieben bis sie einrasten. Steckverbindungen (3) festschrauben. Nicht belegte Steckanschlüsse mit Abdeck‐ kappen (2) verschließen.
  • Seite 133: Abkürzungsverzeichnis

    ANSI American National Standards Institute Dachverband US-amerikanischer Normenhe‐ rausgeber Abgasturbolader Lufttemperatursensor Baureihe Betriebsstoffvorschrift MTU Druckschrift Nr. A01061/.. Controller Area Network Datenbussystem, Busstandard Calibration Drift Compensation Einstellung der Driftkorrektur mit DiaSys im Motorregler Motorkontrollleuchte 1. Warnleuchte (Fehler so bald wie Möglich beheben) 2.
  • Seite 134 Abkürzung Bedeutung Erläuterung Engine Monitoring Unit Motorüberwachungseinheit Ersatzteilkatalog Electronic Unit Injector Elektronische Einspritzdüseneinheit Kraftstoffdrucksensor Überwachung Kraftstoffdruck Kraftstoff- Differenzdrucksensor Kraftstofftemperatursensor Überwachung Kraftstofftemperatur FWCP Fire Water Control Panel Reglerschrank Masse Hochdruck High Alarm Bereichsüberschreitung (1. oberer Grenzwert) HIHI High High Alarm Bereichsüberschreitung (2. oberer Grenzwert) High Temperature Hochtemperatur-...
  • Seite 135 Abkürzung Bedeutung Erläuterung Motorkontrollleuchte 1. Warnleuchte (Motor abstellen Fehler be‐ heben) 2. Auslesen von Fehlercodes Systemerkennung Bezugsmarkensensor OT Zylinder 1 Safety System Alarm des Sicherheitssystems Ladedrucksensor Überwachung Ladedruck Turboladereinlass Turboladerauslass Transmitter Deviation Alarm: Sensor-Vergleichsfehler Pedalwegsensor Kurbelwinkelsensor T-xyz Temperature-xyz Messstelle Temperatur, xyz gibt Messstellen‐ bezeichnung an Unterer Totpunkt Turbine mit variabler Geometrie...
  • Seite 136: Ersatzteilservice

    Erfahrene und kompetente Spezialisten stehen Ihnen zur Seite und geben ihre Kenntnisse und ihr Wis‐ sen an Sie weiter. Unsere Betreuung vor Ort finden Sie im MTU-Internet unter: http://www.mtu-online.com 24h Hotline Über unsere 24h Hotline und durch unsere hohe Flexibilität sind wir rund um die Uhr Ihr Ansprechpart‐...
  • Seite 137 9 Anhang B 9.1 Sonderwerkzeuge Adapter Bestell-Nr.: F6558528 Anz.: Verwendet in: 7.1.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 66) Befüllgerät Bestell-Nr.: B80144852 Anz.: Verwendet in: 7.7.1 Kraftstoffsystem entlüften (→ Seite 90) Dampfstrahlgerät Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 4.7 Anlage reinigen (→ Seite 39) Drehmomentschlüssel 10-60 Nm Bestell-Nr.: F30510423...
  • Seite 138 Drehmomentschlüssel, 20-100 Nm Bestell-Nr.: F30026582 Anz.: Verwendet in: 7.17.3 Lichtmaschine ab- und anbauen (→ Seite 122) Anz.: Verwendet in: 7.17.4 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemen und Riemenspanner ersetzen (→ Seite 124) Anz.: Verwendet in: 7.17.5 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemenspannung einstellen (→ Seite 125) Drehmomentschlüssel, 40-200 Nm Bestell-Nr.: F30027337...
  • Seite 139 7.4.2 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 78) Knarre Bestell-Nr.: F30006212 Anz.: Verwendet in: 7.1.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 66) MTU- Prüfkoffer Bestell-Nr.: 5605892099/00 Anz.: Verwendet in: 7.12.3 Motoröl – Probe entnehmen und untersuchen (→ Seite 101) Anz.: Verwendet in: 7.14.6 Kühlmittel –...
  • Seite 140 Riemenspannungsprüfer Optibell 2 Bestell-Nr.: Y4345711 Anz.: Verwendet in: 7.18.1 Lüfterantrieb – Antriebsriemen Spannung prüfen / einstellen (→ Seite 126) Ringeinsteckschlüssel Bestell-Nr.: F30039526 Anz.: Verwendet in: 7.4.2 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 78) Schlitzmutterndreher Bestell-Nr.: F30452578 Anz.: Verwendet in: 7.6.2 Einspritzventil aus- und einbauen (→ Seite 85) 140 | Anhang B | M015241/03D 2011-12...
  • Seite 141 9.2 Index Kurbelgehäuseentlüftung – Ölabscheider prüfen  73 Abkürzungsverzeichnis 133 Kurbelgehäuseentlüftung (offen) – Filtereinsatz reinigen   Allgemeine Bestimmungen 7 Anlage Kurbelgehäuseentlüftung – Filtereinsatz ersetzen 74 – reinigen  39 Anlasser – Zustand prüfen  96 Ladeluftkühler Ansprechpartner 136 – Entwässerung auf Kühlmittelaustritt  94 Antriebsriemen Ladeluftkühlmittel – Zustand prüfen  119 –...
  • Seite 142 Motorverkabelung – prüfen  129 MTU-Ansprechpartner 136 Nach dem Abstellen 38 Ölzentrifuge – reinigen und Einlegemanschette ersetzen  103 Personelle und organisatorische Voraussetzungen 8 Schaulochdeckel – Explosionsgefahr  13 Service-Partner 136 Sicherheitshinweise 20 Störungsmeldungen vom Motorregler DDEC 44 Transport 9 Transportsicherung Kurbelwellen 10 Übersicht Sensoren und Aktoren 26 Unterdruckanzeiger – prüfen  95 Ventilspiel –...

Inhaltsverzeichnis