Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phoenix Contact CSS 0.25-1/3 Anwenderhandbuch Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

CONTACTRON-Drehzahlstarter
12 / 146
PHOENIX CONTACT
GEFAHR:
Schalten Sie den CONTACTRON-Drehzahlstarter vor Verdrahtungsarbeiten stets
aus. Eine Ladung mit gefährlicher Spannung kann in den Kondensatoren des
Gleichspannungszwischenkreises verbleiben, auch nachdem die Stromversorgung
bereits für eine kurze Zeit abgeschaltet war. Beginnen Sie zu Ihrer Sicherheit erst mit
Verdrahtungsarbeiten, nachdem die Spannung auf ein sicheres Niveau (max.
25 V DC) abgefallen ist. Das Verdrahten bei Restspannung kann zu
Personenschäden, Funkenbildung und Kurzschlüssen führen.
Achten Sie darauf, dass nur die Klemmen L1, L2 und L3 mit Spannung versorgt
werden. Die Nichtbeachtung kann zu Schäden am Betriebsmittel führen. Spannung
und Strom müssen in dem auf dem Typenschild angegebenen Bereich liegen (siehe
2.2 „Informationen auf dem Typenschild (Beispiel)"
Alle Geräte müssen direkt an einer gemeinsamen Schutzleiterklemme geerdet
werden, um Schäden durch Lichtbögen oder Stromschlag zu vermeiden und
Störeinflüsse zu reduzieren.
VORSICHT:
Wählen Sie beim Verdrahten zu Ihrer Sicherheit Leitungen, die den lokal geltenden
Vorschriften entsprechen.
Überprüfen Sie nach Abschluss des Verdrahtens die folgenden Punkte:
Sind alle Verbindungen korrekt?
Gibt es lose Leitungen?
Gibt es Kurzschlüsse zwischen den Klemmen oder zur Erde?
GEFAHR:
Verwenden Sie an den Motorausgangsklemmen U, V, W des CONTACTRON -
Drehzahlstarters bei Bedarf nur einen induktiven Filter. Verwenden Sie keine
Phasenkompensationskondensatoren oder I-C (Inductance-Capacitance) oder R-C
(Resistance-Capacitance).
Schließen Sie keine Überspannungsableiter an die Ausgangsklemmen von
CONTACTRON-Drehzahlstartern an.
Stellen Sie die ordnungsgemäße Isolierung der Hauptstromkreisverdrahtung gemäß
den anwendbaren Sicherheitsvorschriften sicher.
für weitere Informationen).
109908_de_01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis