Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Phoenix Contact Anleitungen
Steuergeräte
AXC 1050 XC
Phoenix Contact AXC 1050 XC Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Phoenix Contact AXC 1050 XC. Wir haben
2
Phoenix Contact AXC 1050 XC Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Anwenderhandbuch, Beschreibung
Phoenix Contact AXC 1050 XC Anwenderhandbuch (165 Seiten)
Marke:
Phoenix Contact
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 8 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Bestimmungsgemäße Verwendung
9
Modifikationen
9
Sicherheitshinweise
9
Zu Ihrer Sicherheit
9
Hinweise zum Einsatz des Controllers AXC 1050 XC IM Explosionsgefährdeten Be- Reich der Zone 2
11
Lagern
13
Lieferung Kontrollieren
13
Transportieren
13
Transportieren bis Auspacken
13
Auspacken
14
Allgemeine Beschreibung des Controllers
15
Beschreibung des AXC 1050 (XC)
15
Hardware- und Software-Anforderungen
15
Kapitel 3
16
Bestandteile des Controllers
16
Mögliche Einsatzgebiete des Controllers
19
Axioline F-Station mit Controller AXC 1050
19
Der Controller als Dezentrale Steuerung einer Axioline F-Station
19
Der AXC 1050 (XC) als PROFINET-Controller in einem PROFINET-Netzwerk
20
PROFINET-Controller am Beispiel des AXC 1050
20
Der AXC 1050 (XC) als PROFINET-Device in einem PROFINET-Netzwerk
21
PROFINET-Device am Beispiel des AXC 1050
21
Redundantes Überlagertes Steuerungssystem und Unterlagerte
22
Systemredundanz mit AXC 1050 oder AXC 1050 XC
22
Anschluss- und Bedienelemente
24
Anschluss- und Bedienelemente des Controllers
24
Axc 1050 XC)
24
Diagnose- und Statusanzeigen
25
Diagnose- und Statusanzeigen des Controllers
25
Betriebsartenschalter
29
Betriebsarten des Controllers
29
Reset-Taster (Verdeckt)
30
Reset-Taster (1, Verdeckt)
30
Parametrierungsspeicher
31
Internes Prinzipschaltbild
32
Internes Prinzipschaltbild (AXC 1050 (XC))
32
Kommunikationswege
33
Kommunikationswege: (1) Ethernet, (2) Serviceschnittstelle (Micro-USB
33
Ethernet
34
Ethernet-Schnittstelle und Pin-Belegung
34
Serviceschnittstelle (Micro-USB Typ B)
35
Bussockelmodul
36
Aufbau des Bussockelmoduls des Controllers
36
Klemmpunktbelegung des Versorgungssteckers
36
Klemmpunkte für die Versorgungsspannung
36
Versorgungsstecker
36
Hardware Montieren
37
Sicherheitshinweise
37
Kapitel 4 Modul Senkrecht Aufsetzen
37
Grundsätzliches
38
Empfohlene Endhalter
39
Waagerechte (A) und Senkrechte (B) Einbaulage
39
Aufbau einer Axioline F-Station
40
Aufbau einer Axioline F-Station mit dem Controller AXC 1050
40
Controller Montieren
41
Bussockelmodule Montieren
41
Controller Aufrasten
41
SD-Karte Einsetzen
42
Hardware Anschließen und Verdrahten
43
Versorgungsspannung
43
Dimensionierung der Spannungsversorgung
43
Kapitel 5
43
Überlastbereich mit Fall-Back-Kennlinie
43
Überlastbereich ohne Fall-Back-Kennlinie
43
Flexible Leitung Anschließen
44
Spannungsversorgung Anschließen
44
Starre Leitung Anschließen
44
Ethernet Anschließen
46
USB-Kabel Anschließen
46
Verbindungskabel zwischen PC und Controller
46
In Betrieb Nehmen
47
PC Worx (Express) Installieren
47
Kapitel 6
47
Auswahl des USB-Treibers
47
Neues Projekt Anlegen
48
Projektinformationen nach Erstellen eines Neuen Projekts
48
IP-Adresse für den Controller Vergeben
49
Discovery and Basic Configuration Protocol (DCP)
49
IP-Adresseinstellungen des Controllers (AXC 1050)
50
Dialog „IP Vergabe": DCP-Geräte IM Netzwerk Erreichbar
51
Bootp-Server
52
Dialog „IP Vergabe": IP-Adresse an DCP-Gerät Vergeben
52
IP-Adresseinstellungen Eingeben
54
Menü „Extras, Bootp/Snmp/Tftp-Einstellungen
54
Meldungsfenster nach Bootp
55
Schaltflächen „Bootp Aktivieren" (A) und „Bootp Deaktivieren" (B)
55
IP-Adresse über die USB-Schnittstelle Zuweisen
56
Testen des Kommunikationswegs Erfolgreich
56
Dialog „Einstellung Kommunikationsweg
57
Netzwerkeinstellungen: „Manuelle Vergabe der TCP/IP
57
Download der IP-Adresseinstellungen Erfolgreich
58
Netzwerkeinstellungen Aktivieren: Steuerung Neu Starten
58
Netzwerkeinstellungen Aktivieren: Dienst Erfolgreich Ausgeführt
59
Testen des Kommunikationswegs Erfolgreich
59
Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)
60
Netzwerkeinstellungen: DHCP Aktivieren
60
Axioline F Einlesen
62
Dialog „Axioline Einlesen": Bisher nicht Eingelesene
62
Eingelesene Axioline F-Teilnehmer
63
Menüpunkt „Axioline Einlesen
62
Die PROFINET-Controller-/-Device-Funktion des AXC 1050 (XC)
64
Erweiterte Einstellungen, PROFINET Aktivierung": PROFINET-Device Eingeschaltet
64
PROFINET-Controller-/-Device-Funktion Einschalten
64
PROFINET-Aktivierung: Dienst Erfolgreich Ausgeführt
65
PROFINET-Aktivierung: Einstellungen Senden
65
Netzwerkeinstellungen Aktivieren: Dienst Erfolgreich Ausgeführt
66
AXC 1050 (XC) als PROFINET-Controller Einbinden
67
AXC 1050 (XC) als PROFINET-Device Einbinden
68
Busaufbau: PROFINET-Kontextmenü „PROFINET Einlesen
69
Dialog „PROFINET Einlesen
69
Dialog „PROFINET-Gerätebeschreibung Auswählen
70
Echtzeituhr Einstellen
72
Kompilieren nach Fertigstellen der Busstruktur
72
SD-Karte als Haupt- oder Zusatzspeicher Nutzen
73
Hauptspeicher
73
Vorgehensweise zur Verwendung der SD-Karte als Haupt- oder Zusatzspeicher
73
SD-Karte als Hauptspeicher Einstellen
74
Zusatzspeicher
75
SD-Karte als Zusatzspeicher Einstellen
76
Neu Angelegtes Verzeichnis „Logfile" IM Verzeichnis „Sddisk
77
SD-Karte als Speicher für Log-Dateien Nutzen
77
Verzeichnis „Sddisk" auf der SD-Karte
77
Öffnen der Datei „Logfile.txt" mit FILE_OPEN-Funktionsbaustein
78
Kompilieren nach Erstellen des Programms
79
Programm Erstellen und Variablen Erzeugen
79
Projekt Kompilieren, Senden und Kaltstart Durchführen
79
Prozessdaten Zuordnen
79
Axioline F-System Diagnostizieren
80
Kapitel 7
80
Kommunikationsweg in Diag+ 2: Scan Starten
80
Wissenswertes zur Software PC Worx
80
Kommunikationsweg in Diag+ 2: Controller AXC 1050 (XC) Gefunden
81
Verbindungsherstellung Erfolgreich: Diagnoseansicht Wählen
81
Diag+ 2: „Axioline-Diagnose
82
Diagnoseansicht: „Axioline-Diagnose" Wählen
82
Axioline F-Modul AXL DI 32/1-ME: keine Störung
83
Axioline F-Modul AXL DI 32/1-ME: Ausfall der
84
Controller AXC 1050 - Peripheriefehler
85
Axioline F-Module
86
Kontextmenü des Controllers
86
IP-Adresse Sofort Übernehmen
87
Parametrierungsspeicher und Internet Explorer
88
Erweiterte Einstellungen: FTP Ordner auf Gerät Öffnen
88
FTP-Funktionalität des Internet Explorers ® Aktivieren
89
Internetoptionen: FTP-Ordneransicht Aktivieren
89
FTP-Server Aktivieren/Deaktivieren
90
FTP-Server Deaktivieren
90
Per FTP Verzeichnis Anlegen, Umbenennen oder Löschen
91
Bibliothek Öffnen und Dienst Auswählen
92
FTP-Zugriffe Beschränken
92
Benutzernamen und Passwort für den FTP-Zugriff Festlegen
93
Benutzernamen und Passwort für den FTP-Zugriff Entfernen
94
Webserver
95
HTTP Deaktivieren
95
HTTP-Server Aktivieren/Deaktivieren
95
Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS) Verwenden
96
Sicherer E-Mail-Versand
97
Web-Server: HTTPS Verwenden
97
Bestimmte Ports Aktivieren/Deaktivieren
98
Journaling-Funktion Aktivieren/Deaktivieren
99
Journaling-Funktion Aktivieren
99
MRP-Client-Funktion Ein-/Ausschalten oder Einlesen
100
MRP-Client-Funktion Ein- oder Ausschalten
100
Event-Task für das Ereignis „Spannungsausfall
101
Kontextmenü „Einfügen, Task
101
Dialog „Einfügen
102
Dialog „Task-Einstellungen für 'Powerof
102
Event-Task „Powerof
103
Funktionsbausteine zum Umgang mit Dateien auf dem Parametrierungsspeicher
104
Funktionsbausteine zur Ethernet-Kommunikation
105
IP-Kommunikationsbausteine
105
Übersicht über die IP-Kommunikationsbausteine
105
ETH-Kommunikationsbausteine nach IEEE 802.3
106
(Ausgang ERROR = TRUE)
107
Funktionsbausteine für Axioline F
111
Funktionsbaustein AX_CONTROL
111
Funktionsbausteine für Azyklische PDI-Kommunikation
111
Übersicht der PDI-Kommunikationsbausteine
111
Funktionsbaustein für UTC
112
Funktionsbaustein IP_INFO
113
Speicherausrichtung (Alignment)
114
Alignment: Füll-Bytes in Datenlücken
115
Beispielprogrammierung mit Füll-Bytes
116
Allgemeine Hinweise
117
Diagnose-Statusregister
117
Systemvariablen und Zustandsinformationen
117
Diagnose-Parameterregister
118
PROFINET-Systemvariablen
119
IEC-61131-Laufzeitsystem
122
Control-Prozessor
123
Energiespeicher, Echtzeituhr
124
Ethernet-Schnittstellen
124
SD-Karte
124
Spannungsversorgungen
124
Betriebsartenschalter
125
Projektbezogene Systemvariablen
125
Systemzeit
125
Verbindung mit dem WBM Herstellen
126
WBM Installieren
126
Web-Based Management (WBM)
126
Bereiche und Funktionen
127
Bereich „Informationen
128
Seite „Allgemeine Daten
128
Seite „Technische Daten
129
Seite „Diagnoseanzeigen
130
Bereich „Diagnose
131
Seite „Controller
131
Seite „Lokalbus": Übersicht der Axioline F-Lokalbusteilnehmer
132
Seite „Lokalbus": Ansicht „Modulinformation
133
Seite „Diagnosearchiv
134
Bereich „Verwaltung
135
Seite „Passwort
135
Seite „Werkseinstellungen
138
Seite „Updates Via SD-Karte
140
Bereich „Web-Visualisierung
141
Link „Web-Visualisierung
141
Sprache Umschalten
127
10 Hardware Demontieren
142
Sicherheitshinweise
142
Kapitel 9 Modul Senkrecht Abnehmen
142
Leitungen Entfernen
143
Stecker Abnehmen
143
Leitung Entfernen
143
Versorgungsstecker Abnehmen
143
Controller Demontieren
144
SD-Karte Entnehmen
144
11 Nach der Nutzung
145
Gerätetausch
145
Instandhaltung und Wartung
145
Entsorgung
146
Gerätedefekt und Reparatur
146
12 Technische Daten und Bestelldaten
147
Technische Daten
147
Bestelldaten
151
Controller
151
Zubehör
151
Dokumentation
152
Software
152
Anhang
153
Updates Durchführen
153
A 2 Derating bei dem Controller AXC 1050 XC
155
Derating Beim AXC 1050 XC
155
A 3 Erfolgreich Getestet: Einsatz unter Extremen Umgebungsbedingungen
156
B Verzeichnisanhang
157
Abbildungsverzeichnis
157
Verzeichnisanhang
157
B 2 Tabellenverzeichnis
161
B 3 Stichwortverzeichnis
163
Werbung
Phoenix Contact AXC 1050 XC Beschreibung (32 Seiten)
Marke:
Phoenix Contact
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
1 Beschreibung
1
2 Inhaltsverzeichnis
2
3 Bestelldaten
4
5 Controller als Modbus/Tcp-Client Konfigurieren - Beispielprojekt
6
Zyklische Kommunikation: Ablauf zum Erstellen des Modbus-Projekts
6
Neues Projekt Anlegen
7
Projektinformationen Angeben
7
IP-Einstellungen für Controller Prüfen/Ändern
7
Generic Modbus Device" Einfügen
7
Einstellungen des „Generic Modbus Device" Ändern
8
Kompilieren nach Fertigstellen der Busstruktur
9
Programm Erstellen
9
Kompilieren nach Erstellen des Programms
9
Prozessdaten Erstellen und Modbus-Funktionscode Zuweisen
9
Variablen Erzeugen und Prozessdaten Zuordnen
10
Diagnose- und Kontrollvariablen Erzeugen und Prozessdaten Zuordnen
11
5.1.12 Projekt Kompilieren
12
5.1.13 Modbus/Tcp-Server Konfigurieren
12
5.1.14 Projekt Senden und Kaltstart Durchführen
12
Azyklische Kommunikation Mithilfe des Funktionsbausteins MB_ASYNC_RW
13
Alte Version des Funktionsbausteins
13
Neue Version des Funktionsbausteins
14
Fehlercodes des Ausgangs Status (Error = TRUE)
15
Verwendung der Diagnosestruktur MBT_STATION_DIAG
16
Größe des Readbuffers / Writebuffers Festlegen
17
6 Betrieb von Unterlagerten Modbus/Rtu-Teilnehmern über ein Gateway
18
7 Controller als Modbus/Tcp-Server Konfigurieren
19
Modbus/Tcp-Server in PC Worx - Beispielprojekt
19
Neues Projekt Anlegen
19
Projektinformationen Angeben
19
IP-Einstellungen für Controller Prüfen/Ändern
19
Modbus/Tcp-Server Einfügen
19
Einstellungen des Modbus/Tcp-Servers Ändern
20
Kompilieren nach Fertigstellen der Busstruktur
20
Programm Erstellen
20
Kompilieren nach Erstellen des Programms
20
Prozessdaten Erstellen und Register Definieren
20
Variablen Erzeugen und Prozessdaten Zuordnen
23
Diagnose- und Kontrollvariablen Erzeugen und Prozessdaten Zuordnen
23
Zyklischen Task für die Aktualisierungszeit der Modbus-Register Definieren
25
7.1.13 Projekt Kompilieren
25
7.1.14 Projekt Senden und Kaltstart Durchführen
25
8 Multi-Controller-Projekte Konfigurieren - Beispielprojekt
26
Neues Projekt Anlegen
26
Projektinformationen Angeben
26
IP-Einstellungen für Controller Prüfen/Ändern
26
Spezifisches Modbus-Device Einfügen
26
Einstellungen des Spezifischen Modbus-Device Ändern
27
Controller ILC 191 ME/AN Einfügen
27
IP-Einstellungen für Controller Prüfen/Ändern
27
Modbus/Tcp-Server Einfügen
27
Einstellungen des Modbus/Tcp-Servers Ändern
28
Generic Modbus Device" Einfügen
28
Einstellungen des „Generic Modbus Device" Ändern
28
Kompilieren nach Fertigstellen der Busstruktur
28
Programm Erstellen
28
Kompilieren nach Erstellen des Programms
28
Prozessdaten Erstellen und Modbus-Funktionscode Zuweisen
28
Variablen Erzeugen und Prozessdaten Zuordnen
28
Diagnose- und Kontrollvariablen Erzeugen und Prozessdaten Zuordnen
28
Prozessdaten Erstellen und Register Definieren
28
Variablen Erzeugen und Prozessdaten Zuordnen
29
Diagnose- und Kontrollvariablen Erzeugen und Prozessdaten Zuordnen
29
Zyklischen Task für die Aktualisierungszeit der Modbus-Register Definieren
29
Projekt Kompilieren
29
Modbus/Tcp-Server Konfigurieren
29
Projekt Senden und Kaltstart Durchführen
29
9 Besonderheiten Beim Lesen und Schreiben von Arrays
29
Allgemeine Beispiele
29
Konkrete Fallbeispiele zu den Allgemeinen Beispielen IM Kapitel 9.1
30
Beispiel 1
30
Lesender Zugriff des Modbus/Tcp-Clients
30
Beispiel
31
Schreibender Zugriff des Modbus/Tcp-Clients
31
Werbung
Verwandte Produkte
Phoenix Contact AXC 1050
Phoenix Contact B IL AO 4/8/U/BP
Phoenix Contact AXC 3050
Phoenix Contact Axioline AXL F BK EIP EF
Phoenix Contact Axioline F Serie
Phoenix Contact Axioline AXL F BK ETH XC
Phoenix Contact Axioline AXL F BK PN TPS XC
Phoenix Contact Axioline AXL F BK EC
Phoenix Contact Axioline AXL F BK PB
Phoenix Contact Axioline AXL F BK PB XC
Phoenix Contact Kategorien
Module
Steuergeräte
Stromversorgung
Industrielle Ausrüstung
Router
Weitere Phoenix Contact Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen