Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektor Arduino NANO MCCAB Bedienungsanleitung Seite 9

Trainingsboard
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Leuchtdiode L (siehe Abbildung 2 und Pfeil (6) in Abbildung 1 – die Bezeichnung »L«
kann bei zum Arduino
widerstand fest mit dem GPIO D13 des Mikrocontrollers verbunden und zeigt dessen Zustand
LOW oder HIGH an.
Der +5 V-Spannungsregler auf der Unterseite des Moduls stabilisiert die dem MCCAB Trai-
ningsboard extern über den Eingang VIN des Arduino
(siehe hierzu Abschnitt 4.2).
Durch das Drücken des RESET-Tasters auf der Oberseite des Arduino
i
Moduls (siehe Abbildung 2 und Pfeil (4) in Abbildung 1) kann der Mikrocontroller
in eine definierte Ausgangsposition versetzt und ein bereits geladenes Pro-
gramm neu gestartet werden.
Alle für den Anwender wichtigen Ein- / Ausgänge des Mikrocontrollers sind auf die beiden
Anschlussleisten SV5 und SV6 herausgeführt (Pfeil (3) und Pfeil (7) in Abbildung 1 sowie
Abbildung 4).
Mittels Steckverbindern – sogenannten Dupont-Kabeln (siehe Abbildung 3) – können die an
SV5 und SV6 herausgeführten Ein- / Ausgänge des Mikrocontrollers (die auch als GPIOs =
General Purpose Inputs / Outputs bezeichnet werden) mit Bedienungselementen (Tas-
ter, Schalter ... ) auf dem MCCAB Trainingsboard oder mit externen Anschlüssen verbunden
werden.
Abbildung 3: Verschiedene Ausführungen von Dupont-Kabeln zur Verbindung der GPIOs mit
den Bedienungselementen
Der Anwender muss jeden GPIO des Arduino
den beiden Anschlussleisten SV5 und SV6 (Pfeil (3) und Pfeil (7) in Abbildung 1),
der über ein Dupont-Kabel mit einem Anschluss auf dem Trainingsboard oder ei-
nem externen Anschluss verbunden ist, in seinem Programm für die erforderliche
Datenrichtung als Eingang oder Ausgang konfigurieren!
Die Datenrichtung wird eingestellt mit der Anweisung
pinMode(gpio, direction); //
Beispiele:
pinMode(2, OUTPUT);
pinMode(13, INPUT);
Abbildung 4 zeigt die Beschaltung des Arduino
MCCAB Trainingsboard.
®
NANO kompatiblen Klonen auch anders lauten) ist über einen Vor-
für »gpio« die entsprechende Pin-Nummer einsetzen
//
für »direction« »INPUT« bzw. »OUTPUT« einsetzen
//
GPIO D2 ist als Ausgang eingerichtet
//
GPIO D13 ist als Eingang eingerichtet
®
NANO-Moduls zugeführte Spannung
®
NANO - Mikrocontrollermoduls auf
®
NANO - Mikrocontrollermoduls M1 auf dem
9
®
NANO -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis