Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektor Arduino NANO MCCAB Bedienungsanleitung Seite 12

Trainingsboard
Inhaltsverzeichnis

Werbung

trollermoduls von dem angeschlossenen PC zugeführt wird (Abbildung 5, Abbildung 2 und
Pfeil (5) in Abbildung 1). Da der PC üblicherweise zur Erstellung und Übertragung der
Übungsprogramme ohnehin angeschlossen ist, bietet sich diese Art der Spannungsversor-
gung an.
Dazu muss das Trainingsboard über ein Mini-USB - Kabel mit einem USB-Port des Anwen-
der-PCs verbunden sein. Der PC stellt über seine USB-Schnittstelle eine galvanisch von der
Netzspannung getrennte, stabilisierte Gleichspannung von ca. +5 V bereit, die mit einem
Strom von maximal 0,5 A belastbar ist. Das Vorhandensein der Betriebsspannung +5 V wird
durch die mit ON (oder POW, PWR) bezeichnete Leuchtdiode auf dem Mikrocontrollermodul
angezeigt (Abbildung 5, Abbildung 2).
®
Die über die Mini-USB - Buchse eingespeiste Spannung +5 V wird auf dem Arduino
NANO-
Mikrocontrollermodul über eine Schutzdiode D mit dessen eigentlichem Betriebsspannungs-
anschluss Vcc verbunden. Die tatsächliche Betriebsspannung Vcc verringert sich durch den
®
Spannungsabfall an der Schutzdiode D geringfügig auf Vcc  +4.7 V. Auf das Arduino
NANO-Mikrocontrollermodul hat diese kleine Verminderung der Betriebsspannung keine
seine Funktion beeinträchtigende Auswirkung.
Alternativ kann das Trainingsboard durch eine externe Gleichspannungsquelle gespeist wer-
den. Diese entweder an Anschluss VX1 oder an Anschluss VX2 angelegte Spannung muss im
Bereich U
= +8 ... +12 V liegen. Die externe Spannung wird entweder über die Anschluss-
Ext
leiste SV4 oder von einem an Buchsenleiste SV2 angeschlossenen externen Modul in den
®
Pin 30 (= VIN) des Arduino
NANO-Mikrocontrollermoduls eingespeist (siehe Abbildung 5,
Abbildung 4 und Pfeil (22) bzw. Pfeil (26) in Abbildung 1).
Da das Board über seine USB-Buchse von dem angeschlossenen PC mit Spannung versorgt
wird, ist eine Verpolung der Betriebsspannung nicht möglich. Die beiden an den Anschlüssen
VX1 und VX2 extern zuführbaren Spannungen sind durch Dioden entkoppelt, wie Abbildung
5 zeigt.
POW
®
Abbildung 5: Erzeugung der Betriebsspannung Vcc des Arduino
-Mikrocontrollermoduls
Die Dioden D2 und D3 sorgen für eine Entkopplung der beiden externen Spannungen an VX1
und VX2, falls irrtümlich Spannung gleichzeitig an beide externe Eingänge gelegt sein sollte,
denn aufgrund der Dioden-Beschaltung kann nur die höhere der beiden Spannungen an den
®
Eingang VIN (Pin 30, siehe Abbildung 5 und Abbildung 4) des Arduino
NANO-Mikrocontrol-
lermoduls M1 gelangen.
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis