4.7 Der Piezo-Summer Buzzer1
Im linken oberen Teil von Abbildung 1 sieht man den Piezo-Summer Buzzer1 (Pfeil (23) in
Abbildung 1), der es dem Anwender ermöglicht, Töne unterschiedlicher Frequenz auszuge-
ben. Seine prinzipielle Beschaltung zeigt Abbildung 9.
Der Summer Buzzer1 kann auf dem MCCAB Trainingsboard über eine Steckbrücke (Jumper)
auf der Position »Buzzer« der Pfostenleiste JP6 (Pfeil (29) in Abbildung 1) mit dem GPIO D9
des Mikrocontrollers verbunden werden (siehe Abbildung 9, Abbildung 4 und Pfeil (2) in
Abbildung 1). Die Steckbrücke kann entfernt werden, wenn der GPIO D9 in einem Programm
für andere Zwecke benötigt wird.
Bei entfernter Steckbrücke besteht außerdem die Möglichkeit, über ein Dupont-Kabel an den
Pin 24 der Pfostenleiste JP6 ein externes Signal anzulegen und durch den Summer Buzzer1
ausgeben zu lassen.
Abbildung 9: Die Beschaltung des Summers Buzzer1
Zur Generierung von Tönen muss der Anwender in seinem Programm ein sich mit der ge-
wünschten Tonfrequenz änderndes Signal an Ausgang D9 des Mikrocontrollers erzeugen
(rechts in Abbildung 9 skizziert). Durch diese schnelle Folge von HIGH- und LOW-Pegeln liegt
an Buzzer1 eine rechteckförmige Wechselspannung, die das Keramikplättchen im Inneren
des Summers periodisch verformt und so Schallschwingungen mit der entsprechenden Ton-
frequenz erzeugt.
Noch einfacher kann ein Ton durch die Verwendung von T/C1 (Timer/Counter 1) des Mikro-
controllers erzeugt werden:
Der T/C1-Ausgang OC1A des AVR-Mikrocontrollers ATmega328P auf dem Arduino
Mikrocontrollermodul kann im Inneren des Mikrocontroller-Chips mit GPIO D9 verbunden
werden. Bei entsprechender Programmierung von T/C1 kann man so sehr einfach ein Recht-
ecksignal erzeugen, dessen Frequenz f =
durch den Summer in den gewünschten Ton umgewandelt wird.
Dass ein Piezo-Summer kein HiFi-Lautsprecher ist, zeigt Abbildung 10. Wie man sieht, ist der
Frequenzgang eines Piezo-Summers alles andere als linear. Das Diagramm in Abbildung 10
zeigt exemplarisch den in 1 m Abstand gemessenen Schalldruck (SPL = Sound Pressure Le-
vel, Einheit Dezibel) des Piezo-Transducers SAST-2155 der Firma Sonitron in Abhängigkeit
von der Signalfrequenz. Aufgrund physikalischer Eigenschaften und Eigenresonanzen werden
bestimmte Frequenzen lauter und andere leiser wiedergegeben. Das entsprechende Dia-
gramm des Piezo-Summers auf dem MCCAB Trainingsboard weist einen ähnlichen Verlauf
auf.
Treiber
1
(T ist die Periodendauer des Rechtecksignals)
��
17
+5 V
0 V
T
1
f =
T
®
t
NANO-