Da das LCD nicht in allen Programmen benötigt wird, kann die +5 V-Betriebsspannung des
LCDs durch Ziehen der Steckbrücke (Jumper) auf der Pfostenleiste JP5 unterbrochen wer-
den, falls die Hintergrundbeleuchtung des LCDs stören sollte.
+5 V
JP5
GND (0 V)
SDA (A4)
SCL (A5)
Abbildung 12: Die Anschlüsse des LC-Displays
Kontrasteinstellung
Der Käufer des MCCAB Trainingsboards muss den Kontrast des LC-Displays
i
bei der ersten Inbetriebnahme einstellen! Dazu wird ein Text auf das LCD
ausgegeben und der Kontrast durch Verstellen des in Abbildung 13 gezeigten
Trimmwiderstands (weiße Pfeilmarkierung in Abbildung 13) mit einem Schrauben-
dreher von der Unterseite des Trainingsboards aus so eingestellt, dass die Zeichen
auf dem Display optimal dargestellt werden.
Wenn durch Temperaturschwankungen oder Alterungseinflüsse eine Nachjustierung
erforderlich werden sollte, kann der Benutzer den LCD-Kontrast durch Verstellen
dieses Trimmwiderstands gegebenenfalls korrigieren.
Ausgabenstand des
Trainingsboards
Abbildung 13: Einstellung des LCD-Kontrastes mit einem Schraubendreher
Übertragung der Daten zum LC-Display
Das LC-Display wird angesteuert über das serielle TWI (=I
ATmega328P. Anschluss A4 auf der Anschlussleiste SV6 (Pfeil (7) in Abbildung 1) fungiert
dabei als Datenleitung SDA (Serial DAta) und A5 als Taktleitung SCL (Serial CLock).
Das
LC-Display
i
2
I
C-Adresse 0x27. Falls herstellungsbedingt einmal eine andere Adresse ver-
wendet werden sollte, wird diese Adresse durch einen Aufkleber auf dem Display
angegeben. Im Sketch des Anwenders muss dann diese Adresse anstelle der
Adresse 0x27 verwendet werden.
auf
dem
MCCAB
20
2
C)-Interface des Mikrocontrollers
Trainingsboard
hat
im
Normalfall
die