PRODUKTINFORMATION
2.1 Inbetriebnahme
Die erstmalige Inbetriebnahme muss vom Solarbayer Werk
skundendienst oder einem autorisierten Fachmann erfolgen.
Im Zuge der Inbetriebnahme und Übergabe an den Betreiber
ist ferner die Funktion sämtlicher Regel und Sicherheitsein
richtungen zu überprüfen und dem Betreiber die Bedienung
und Wartung des Kessels und der Anlage eingehend zu erläu
tern.
Bei der Erstinbetriebnahme
MÜSSEN
testet werden (siehe Kapitel 10.3: Fachmannebene)!
Das Inbetriebnahme Protokoll muss ausgefüllt und an Solar
bayer übermittelt werden, damit die 5jährige Garantie auf
den Kessel in Kraft tritt.
2.1.1 Inbetriebnahme bei kalter Anlage
Nach längerer Stillstandzeit bzw. bei der ersten Inbetrieb
nahme sollten Sie insbesondere beim Anheizen folgenden
Punkt beachten:
Bei ausgekühlter Anlage braucht der Kessel verhältnismä
ßig lange um auf Temperatur zu kommen, wenn während
des Anheizens alle Wärmeverbraucher eingeschaltet sind.
Nehmen Sie daher zunächst nur einen kleinen Heizkreis
lauf in Betrieb und schalten Sie die übrigen Heizkreisläufe
erst nach und nach zu wenn der Kessel seine Betriebstem
peratur erreicht hat. Die erste Inbetriebnahme darf nur
vom SOLARBAYER Werkskundendienst oder dafür autori
siertem Personal durchgeführt werden.
10
alle Aggregate vorab ge
Holzvergaserkessel BioX
2.2 Wichtige Hinweise
Vom Betreiber ist schriftlich zu bestätigen, dass er
in die richtige Bedienung und Wartung der Anlage ausrei
chend eingewiesen wurde
die Bedienungsanleitung und gegebenenfalls weitere Un
terlagen etc. erhalten und zur Kenntnis genommen hat
und
infolgedessen mit der Anlage hinreichend vertraut ist.
Hinweis: Der Kesselrücklauffühler ist bereits werkseitig am
Kesselrücklauf als Anlegefühler montiert. Zusätzlich ist bau
seitig eine analoge Temperaturanzeige (mit Tauchfühler) z.B.
an der Rücklaufanhebung empfohlen.
Der hydraulische Abgleich der Anlage (Rohrinstallation) muss
durch ein (autorisiertes) Fachunternehmen (Installateur)
durchgeführt werden.
Die Heizungsfachfirma ist verpflichtet
ein richtig ausgelegtes Membranausdehnungsgefäß
(MAG) zu installieren.
für die Gesamtanlage eine Dokumentation (lt. EN 12170)
zu erstellen, welche im Heizraum aufzubewahren ist.
Alle anerkannten Regeln, Vorschriften und Normen sind von
der Heizungsfachfirma anzuwenden.
SOLARBAYER bietet zahlreiche Empfehlungsschemen, wird bei
der Installation nach anderen Schemen gearbeitet, kann kein
ordnungsgemäßer Kesselbetrieb garantiert werden. Alle aus
diesem Grund anfallenden Kundendiensteinsätze gehen zu La
sten des Kunden bzw. der Heizungsfachfirma.
Heizungswasser: Beachten Sie bezüglich der Beschaffenheit
des Heizwassers EN 12828 Teil 1 und VDI 2035.
© Solarbayer GmbH [BioX 1545 | 224870]