PRODUKTINFORMATION
Checkliste zur Inbetriebnahme des Kessel
Hydraulik auf Eignung geprüft (Beispiele siehe Solarbayer-Hydraulikvarianten)
Rohre und Kessel nach der Montage gründlich gespült
Heizungsanlage nach VDI 2035 mit aufbereitetem Wasser befüllt
(siehe auch BDH-Informationsblatt Nr. 8.)
Sicherheitseinrichtungen der Heizungsanlage auf Funktionsfähigkeit geprüft
Abgasanlage auf Eignung geprüft, Kaminzugregler eingestellt
Stahlwanne, Brennkammer- und Aschenkammersteine korrekt eingelegt.
Katalysatorsteine korrekt eingelegt (nur bei HVS 25 E und HVS 25 LC)
Rauchgasklappe im Kessel beweglich und dicht schließend
Turbulatoren in Abgaswärmetauscher eingehängt
Sekundärlufteinstellung (nur HVS E) überprüft
Wärmeabnahme durch die Heizungsanlage sichergestellt
Heizungsausdehnungsgefäß:
Anlagenbetriebsdruck:
Kurzeinweisung des Betreibers in Betrieb und Wartung des Kessels durchgeführt
Brennstoffart, Feuchtegehalt und Brennstofflager geprüft
Bei Betrieb mit optionalem Abgaszuggebläse muss die Funktion in der Regelung aktiviert werden
siehe Kapitel: [Betrieb] Fachmannmenü (2.5: Konfiguration)
Funktionsprüfung der Kesselsteuerung
Protokollieren Sie die Druckprüfung und die ordnungsgemäße Befüllung der Anlage nach VDI 2035
und lassen Sie sich dies von Ihrem Kunden bestätigen.
Kesseltyp
24
Volumen:
Liter
bar (bei kalter Anlage)
siehe Kapitel: [Betrieb] Fachmannmenü (2.12: Funktionsprüfung)
Herstellnummer (Typenschild)
Die ordnungsgemäße Inbetriebnahme wird hiermit bestätigt
Stempel / Datum / Unterschrift des Fachhändlers
Holzvergaserkessel HVS
und entlüftet,
siehe Kapitel: [Wartung] Feuerraum
siehe Kapitel: [Wartung] Feuerraum
Vordruck AG:
bar
siehe Kapitel: [Betrieb] Brennstoffart
Kesselnummer (Oberhalb Füllraumtür)
© Solarbayer GmbH [40.14]