Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Volvo Penta D4 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für D4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
D4, D6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Volvo Penta D4

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG D4, D6...
  • Seite 2 Todos los datos recibidos son almacenados de forma in- Όλες οι πληροφορίες αποθηκεύονται από την AB Volvo Pen- terna por Volvo Penta AB y no se ponen a disposición de ta και δεν θα μεταβιβαστούν σε τρίτα πρόσωπα. terceras partes.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort ......................2 Sicherheitsinformationen ................3 Einleitung ..................... 8 Instrumente und Bedienungsvorrichtungen .......... 10 Optional ..................... 38 Start ......................40 Betrieb ......................44 Stopp ......................48 Störungsbehandlung ................52 Störungscode-Register ................55 Im Notfall ....................59 Wartungsplan .................... 64 Wartung .....................
  • Seite 4: Vorwort

    Vorwort Bootsmotoren von Volvo Penta werden auf der gesamten Welt eingesetzt. Sie finden unter unterschiedlichsten Betriebsbedingungen Verwendung – sowohl in der Berufsschifffahrt als auch im Freizeitbereich. Das ist kein Zufall. Nach 100 Jahren als Motorhersteller symbolisiert der Name Volvo Penta Zuverlässigkeit, technische Inno- vationen, erstklassige Leistung und lange Lebensdauer.
  • Seite 5: Sicherheitsinformationen

    Zusammenstellung der grundlegenden Sicherheitsvorschriften für Bootsfahrten und für die Wartung des Motors. Vergewissern Sie sich vor dem Weiterlesen, dass Ihnen Sie die richtige Betriebsanleitung erhalten haben. Anderenfalls wenden Sie sich bitte an Ihren Volvo Penta-Händler. Dieses Warnungssymbol in der Betriebsanleitung und auf dem Produkt soll Sie auf eine Sicherheitsinformation aufmerksam machen.
  • Seite 6: Tägliche Prüfung

    Sicherheitsinformationen Ihr neues Boot Tanken Lesen Sie die Betriebsanleitungen und die anderen Beim Tanken besteht ein Brand- und Explosionsri- Informationen, die Ihrem Boot beigefügt sind, sorgfäl- siko. Es besteht Rauchverbot und der Motor muss tig durch. Lernen Sie, den Motor, die Bedienungsvor- abgestellt sein.
  • Seite 7: Kohlenmonoxid-Vergiftung

    Sicherheitsinformationen Kohlenmonoxid-Vergiftung Bei der Vorwärtsbewegung eines Boot entsteht hinter Die meisten modernen Boote sind jedoch so konstru- dem Boot ein bestimmter Sog. Unter ungünstigen iert, dass das Sog-Problem äußerst selten vorkommt. Verhältnissen kann der Sog so stark sein, dass die Sollte Sog trotzdem entstehen, dürfen Luks und Ven- Abgase des Bootes in das Cockpit oder die Kajüte tile im Bugbereich des Bootes nicht geöffnet werden.
  • Seite 8: Vorbereitungen

    Führen Sie niemals Arbeiten an dem Motor aus, über schäden verursachen. Außerdem besteht die Gefahr, deren Durchführung Sie nicht sicher sind. Kontaktie- dass Fremdkörper angesaugt werden und Motor- ren Sie Ihren Volvo Penta-Händler, der Ihnen gerne schäden verursachen. behilflich ist. Brand und Explosion Motor abstellen Kraftstoff und Schmieröl...
  • Seite 9 Gesundheit. Lesen und befolgen Sie stets die oder geändert werden. Vorschriften auf der Verpackung. Der Einbau von Geräten, die nicht von Volvo Penta Bestimmte Chemikalien, bspw. Konservierungsöl, zugelassen sind, kann den Ausfall des Systems her- sind feuergefährlich und auch gefährlich einzuatmen.
  • Seite 10: Einleitung

    Die Betriebsanleitung muss jederzeit verfügbar sein. Verwahren Sie das Heft sicher und übergeben Sie es bitte dem neuen Eigner, wenn Sie das Boot verkaufen. Diese Betriebsanleitung beschreibt Motor und Ausstattung wie von Volvo Penta vertrieben. Die Illustrationen des Heftes gellten für mehrere Ausführungen und Abweichungen können vorkommen; die wesentliche Bild-Informa- tion stimmt jedoch immer überein.
  • Seite 11: Kraftstoff Und Öle

    Es dürfen nur von Volvo Penta genehmigte lich zu beeinträchtigen. Durch regelmäßige Wartung Ersatzteile verwendet werden. und Verwendung von Original-Volvo Penta-Ersatztei- len oder von Ersatzteilen, die von Volvo Penta zuge- • Wartung von Einspritzpumpen, Pumpeneinstel- lassen sind, werden diese Qualitäten bewahrt.
  • Seite 12: Instrumente Und Bedienungsvorrichtungen

    Instrumente und Bedienungsvorrichtungen In diesem Kapitel sind die Instrumente, Tafeln und Bedienungsvorrichtungen beschrieben, die Volvo Penta für Ihren Motor verkauft. Wenn Sie die Instrumentierung ergänzen wollen, oder wenn Ihr Boot mit Instrumenten ausgestattet ist, die hier nicht beschrieben sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Volvo Penta-Händler.
  • Seite 13: Anzeigeinstrumente

    Motor-Informationen angezeigt; die angezeigten Infor- mationen sind vom Motortyp, von der Anzahl der Geber und von dem eingebauten Zubehör abhängig. Zubehör-Instrumente Diese Instrumente werden von Volvo Penta als Zube- hör zu Ihrem Motor verkauft. 1 Kraftstoffstandmesser Der Kraftstoffstandmesser zeigt die restliche Kraft- stoffmenge im Tank an.
  • Seite 14: Evc-Bedientafel

    Instrumente und Bedienungsvorrichtungen 9 Alarminstrument Das Alarminstrument warnt visuell, um auf einen Alarmzustand aufmerksam zu machen. EVC-Bedientafel Die Bedientafel dient zur Bedienung am Steuerstand, zum Auskuppeln des Antriebes/Wendegetriebes und zum Durchsuchen der Menüs des EVC-Systems. Die Bedientafel ist in zwei Ausführungen vorhanden, für Einfachanlagen und für Doppelanlagen.
  • Seite 15 Instrumente und Bedienungsvorrichtungen Knauf Die Menüs des Displays können durch Drehen des Auswahlrades durchgesehen werden. Zur Bestätigung einer Auswahl oder eines Alarms auf das Rad drücken. Auswahl des Tachometer-Displays Bei Booten mit Doppelanlagen, die einen Drehzahl- messer für den Steuerbord- und den Backbord-Motor haben, kann ausgewählt werden, auf welches Motor- Menü...
  • Seite 16: 4"-Bildschirm

    Instrumente und Bedienungsvorrichtungen Bildschirme 4"-Bildschirm Im EVC-System-Display können mehrere Fenster mit verschiedenen Betriebsinformationen angezeigt wer- den. Es gibt vier Ansichten, die mit den Schaltern des Instruments ausgewählt werden. Mit den Schaltern 1 bis 4 werden verschiedene Ansich- ten ausgewählt. Der Schalter 5 dient zur Einstellung des Kontrastes und für den Zugriff auf das Konfigura- tionsmenü...
  • Seite 17 Instrumente und Bedienungsvorrichtungen Kontrast In den Ansichten Motor, Tagesfahrt und Grafik kann der Kontrast des Displays eingestellt werden. Der Kontrast wird geändert, indem außerhalb des Menüs auf den Schalter 5 und danach + (Schalter 4) oder - (Schalter 3) gedrückt wird. P0002403 Motor, Schalter 1 Motordrehzahl und Fahrt werden im oberen Teil des...
  • Seite 18 Instrumente und Bedienungsvorrichtungen Der Inhalt der einzelnen Fenster wird im Schaltmenü mit dem Nach-rechts-Pfeil (Schalter 5) ausgewählt. Mehrmals auf den Schalter drücken, der dem einzu- stellenden Fenster entspricht, bis die gewünschte Information angezeigt wird. Tagesfahrt. Schalter 3 Das Display funktioniert als Bordcomputer und zeigt: Tagesfahrtverbrauch (Trip Fuel), seit dem letzten Nullstellen Kraftstoffleistung (Fuel Rate), augenblicklicher...
  • Seite 19: Konfigurationsmenü

    Instrumente und Bedienungsvorrichtungen Konfigurationsmenü Wird der Schalter 5 fünf s lang gedrückt, öffnet sich das Konfigurationsmenü. Die Bewegung im Menü erfolgt mit den Nach-oben- und Nach-unten-Pfeilen, die Aus- wahl mit dem Nach-rechts-Pfeil. HINWEIS! Beim Ändern der Displayeinstellungen muss die Zündung des Backbordmotors, oder beider Motoren, eingeschaltet sein.
  • Seite 20 Instrumente und Bedienungsvorrichtungen EVC-Menü Das EVC-Menü kann im EVC-System-Display und im Drehzahlmesser-Display angezeigt werden. Im Haupt- menü werden Betriebsinformation, Einstellungsmenü und Störungsmenü (nur die vom System entdeckten Störungen) angezeigt. HINWEIS! Im Menü werden nur installierte Funktionen angezeigt. Die Bewegung in den Menüs erfolgt mit dem Auswahl- rad der Bedientafel.
  • Seite 21: Einstellungen

    Instrumente und Bedienungsvorrichtungen Einstellungen Das Auswahlrad drehen, bis der Startbildschirm für das Einstellmenü angezeigt wird. Auf das Auswahlrad drücken, um auf die Untermenüs zuzugreifen. Drehen, um die verschiedenen Einstellungsfunktionen zu sehen. Weitere Informationen, siehe den Kapitel P0001015 Menü Einstellungen Seite 112. Störung Das Fenster Störung wird im Hauptmenü...
  • Seite 22: 7"-Bildschirm

    Instrumente und Bedienungsvorrichtungen 7"-Bildschirm Der Volvo Penta-7"-Bildschirm wird mit den Schaltern bedient: Drehen, um in Untermenüs zu browsen und um ins Hauptmenü zurückzukommen. Zurück zum vorigen Menü. Bestätigt Auswahl und Zugriff auf Untermenüs sowie das Menü Einstellungen. P0001165 Regelt Hintergrundbeleuchtung der Instru- P0001101 mente des Bootes.
  • Seite 23: Meine Ansicht

    Instrumente und Bedienungsvorrichtungen Meine Ansicht In "Meine Ansicht" werden Boots-, Motor- und Getrie- bedaten als analoge oder nummerische Instrumente angezeigt. Welche Instrumente angezeigt werden sowie deren Aussehen wird im Menü Profil eingestellt. Auf Booten mit mehreren Motoren können die Infor- mationen für bis zu drei Motoren in ein und demselben Bildschirm angezeigt werden, diese unterscheiden sich dabei durch verschiedenfarbige Zeiger in den...
  • Seite 24 Instrumente und Bedienungsvorrichtungen Instrument löschen Bis zum Menü Entfernen drehen und auf drücken. Das zu löschende Instrument auswählen und mit bestätigen. P0001184 Instrument ändern Bis zum Menü Ändern drehen und auf drücken. Das zu ändernde Instrument auswählen und auf drücken. Auswahl zwischen: Entfernen, Instrument wird gelöscht.
  • Seite 25 Instrumente und Bedienungsvorrichtungen Kraftstoffverbrauch Diese Ansicht dient als Bordcomputer des Bootes. Je nach den im Boot installierten Funktionen kann angezeigt werden: Kraftstoffverbrauch momentan, derzeitiger Kraft- stoffverbrauch pro Stunde. Kraftstoffverbrauch Durchschnitt, durchschnittli- cher Verbrauch nach dem letzten Reset des Bord- computers. Kraftstoffökonomie momentan, basiert auf dem augenblicklichen Kraftstoffverbrauch.
  • Seite 26: Boot

    Instrumente und Bedienungsvorrichtungen Boot In dieser Ansicht werden Informationen über die Anla- gen im Boot gezeigt. Je nach den im Boot installierten Funktionen kann angezeigt werden: - Seewassertemperature - Tiefe, für Einstellen des Echolots, siehe Tiefen- alarm im Kapitel Menü Einstellungen Seite 112. - Bootsfahrt - Ruderwinkel - Kraftstoffstand...
  • Seite 27 Instrumente und Bedienungsvorrichtungen Einstellungen In dieser Ansicht erfolgen Einstellungen für den Bild- schirm und verschiedene Funktionen des Systems. Bis zum gewünschten Menü drehen und auf drü- cken, um auf die Untermenüs zuzugreifen. Modus Eine der Einstellungen Tag (dunkler Text auf hellem Grund) oder Nacht (heller Text auf dunklem Grund) auswählen.
  • Seite 28: Warnungsansicht

    Störungsmeldung mit Erklärung und Vorschlag von Maßnah- men. Serviceinformation. Power Trim Ihr Volvo Penta ist mit PowerTrim, einer hydraulischen Trimmanlage, ausgestattet, mit der Sie am Steuer- stand den Winkel des Antriebes im Verhältnis zum Heckspiegel einstellen können. Der Winkel des Antrie- bes beeinflusst die Fahrlage des Bootes und seine Fahreigenschaften;...
  • Seite 29: Trimmbereiche

    Instrumente und Bedienungsvorrichtungen bei der Gleitfahrt verbessert und das Boot wird mit niedrigerer Drehzahl gleitend gehalten. Das Trimmen kann auch dazu benutzt werden, bei heftigem See- gang die Fahrt ruhiger zu machen. Trimm-Instrumente Trimmbereiche Zur Nutzung der Informationen des Trimminstruments müssen die drei Trimmbereiche und ihre Anwendung bekannt sein.
  • Seite 30 Instrumente und Bedienungsvorrichtungen Digitales Trimminstrument Das Trimminstrument zeigt die Trimmlage des Antrie- bes. Der Antriebswinkel ist im Verhältnis zur Waa- grechten angegeben. Der niedrigste Wert zeigt, dass der Antrieb maximal abgesenkt („angetrimmt“) ist, der höchste Wert, dass der Antrieb maximal angehoben („weggetrimmt“) ist.
  • Seite 31: Trimmsteuerung

    Instrumente und Bedienungsvorrichtungen Trimmsteuerung Der Antrieb kann mit der PowerTrim-Bedientafel oder mit dem Schalter auf dem Bedienungshebel getrimmt werden; bei Doppelanlagen gibt es eine Trimmbedie- nung für jeden Antrieb. Die Trimmtafel wird für Einfach- und Doppelanlagen benutzt. Bei Doppelanlagen kann die Bedientafel für individuelle oder gleichzeitige Ein- stellung der Antriebe benutzt werden.
  • Seite 32: Powertrim-Assistent

    Instrumente und Bedienungsvorrichtungen PowerTrim-Assistent Funktion Power Trim-Assistent, PTA, für automatische Anpassung des Trimmwinkels an die Motordrehzahl. Es können fünf Trimmwinkel bei fünf verschiedenen Motordrehzahlen, einschließlich Leerlauf, program- miert werden. Für Programmieren der Winkel, siehe Kapitel Menü Einstellungen Seite 112, Abschnitt PTA.
  • Seite 33 „Bug abwärts“ gefahren wird. Die Stabilität des Bootes und die Eigenschaften der Lenkung können auch je nach Seeverhältnissen variieren. Wenden Sie sich an Ihren Volvo Penta-Händler um solche Tendenzen zu beheben, wenn Ihr Boot zu Instabilität oder Eigenlen- kung neigt.
  • Seite 34: Fahren Mit Dem Antrieb Im Beach-Bereich

    Instrumente und Bedienungsvorrichtungen Bei starkem Seegang oder starken Gegenwellen Antrieb antrimmen, so dass der Bug sinkt. Das gibt komfortableres Fahrverhalten. Siehe Abschnitt „Fah- ren im Zustand Bug abwärts“. Fahren mit dem Antrieb im Beach-Bereich Der Beach-Bereich dient zur Fahrt mit reduzierter Geschwindigkeit in seichten Gewässern oder bei unsi- cherer Wassertiefe.
  • Seite 35: Bedienelemente

    Instrumente und Bedienungsvorrichtungen Bedienelemente In diesem Abschnitt sind die Bedienungsvorrichtungen beschrieben, die Volvo Penta für Ihren Motor verkauft. Wenden Sie sich bitte an den Verkäufer des Bootes, wenn dieses mit anderen Geräten, als den hier beschriebenen, ausgestattet ist und Sie nicht sicher sind, wie diese funktionieren.
  • Seite 36: Reibungsbremse Einstellen

    Instrumente und Bedienungsvorrichtungen Reibungsbremse einstellen Die Schaltung hat eine Reibungsbremse, die bei Bedarf auf leichtere oder schwerere Hebelgängigkeit eingestellt werden kann. Die Reibungsbremse beein- flusst nur die Bewegung des Drehzahlhebels. 1 Motor abstellen. 2 Hebel vorwärts führen, sodass die Nut in der Nabe des Schalthebels zugänglich wird.
  • Seite 37: Joystick

    (–) für leicht gängigeren Hebel drehen. Schaltung A Joystick Der Volvo Penta IPS Joystick ist ein Gerät für das Anlegen und Manövrieren des Bootes mit niedriger Geschwindigkeit. Mit dem Joystick kann das Boot in beliebiger Richtung gedreht und manövriert werden - seitlich, schräg, vorwärts und rückwärts.
  • Seite 38: Anlegefunktion Aktivieren

    Instrumente und Bedienungsvorrichtungen Bei aktiver Anlegefunktion ist die Motordrehzahl begrenzt und das Boot kann nur mit dem Joystick gesteuert werden. Anlegefunktion aktivieren Voraussetzungen für das Aktivieren der Anlegefunk- tion: Motoren in Betrieb • p0005186 • Schalthebel auf Leerlauf • Steuerstand ist aktiv A.
  • Seite 39: Manövrieren Mit Joystick

    Instrumente und Bedienungsvorrichtungen Manövrieren mit Joystick Das Boot wird manövriert, indem der Joystick vor- wärts, rückwärts, seitlich geführt oder sein Knauf gedreht wird, siehe Bild. WICHTIG! Das Boot bewegt sich weiter in der ausgewählten Rich- tung auch nach Loslassen des Joysticks; dies wird ausgeglichen, indem der Joystick in die entgegenge- setzte Richtung geführt wird.
  • Seite 40: Optional

    Optional Niedrige Drehzahl Die Schleichfahrt-Funktion Volvo Penta Lowspeed steht für Motoren mit hydraulischem Wendegetriebe zur Verfügung. Boote mit starken Motoren können auch im Leerlauf schnell fahren, mit der Schleichfahrt-Funktion wird die Geschwindigkeit gesenkt. N = Neutralzustand. Das Wendegetriebe ist ausge- kuppelt und die Motordrehzahl ist Leerlauf.
  • Seite 41: Schleichfahrt-Funktion Einschalten

    Optional Schleichfahrt-Funktion einschalten 1 Hebel in Neutralstellung führen. 2 Neutralschalter (N) auf der Bedientafel drücken, um RPMX100 die Schleichfahrt-Funktion zu aktivieren. Wenn im Fenster des Drehzahlmessers die Mel- dung „Schleichfahrt initiiert“ (A), gefolgt von „(LOW)“ (B) erscheint, ist die Schleichfahrt-Funk- tion nicht betriebsbereit und das Schalten funktio- niert normal.
  • Seite 42: Start

    Start Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Motorraum und Antrieb vor dem Startvisuell zu prüfen. So können unge- wöhnliche Vorkommnisse schnell und frühzeitig festgestellt werden. Vergewissern Sie sich auch, dass Instru- mente und Warndisplays nach dem Start des Motors normale Werte aufweisen. Um Rauchbildung bei Kaltstart zu minimieren, empfehlen wir, bei Temperaturen unter +5°C eine Standheizung oder eine Wärmequelle im Motorraum zu installieren.
  • Seite 43: Spannung Einschalten

    Start Startmethode Schalten, Fahrtregelung und EVC-Einstellungen kön- nen nur an einem aktivierten Steuerstand erfolgen. Bei Booten mit nur einem Steuerstand ist dieser immer aktiv. Bei Booten mit zwei oder mehreren Steuerständen wird der Hauptstand automatisch aktiviert, wenn das EVC-System mit dem Startschlüssel gestartet wird. Wird der Motor auf einem Neben-Steuerstand gestar- tet, wird stattdessen dieser automatisch aktiv.
  • Seite 44: Motor Starten

    Start Leuchten prüfen Die Leuchten des Alarminstruments leuchten bei jedem Einschalten der Zündung auf. Prüfen, dass alle Leuchten ein- und wieder ausgeschaltet werden. Blinkt eine Leuchte, wurde eine Störung registriert, siehe Kapitel Störungsbehandlung Seite 52 für weitere Informationen und empfohlene Maßnahmen. Wenn das Boot mehr als einen Steuerstand hat, muss dieser Steuerstand aktiviert werden, um die Leuchten P0002435...
  • Seite 45: Instrumente Ablesen Und Motor Warmfahren

    Start Instrumente ablesen und Motor warmfahren Motor die ersten zehn Sekunden lang im Leerlauf lau- fen lassen. Instrumente ablesen und prüfen, dass sie normale Werte anzeigen. Prüfen, dass kein Alarm angezeigt wird und keine Warnleuchten blinken. Blinkt eine Leuchte, wurde eine Störung registriert, siehe Kapitel Störungsbehandlung Seite 52 für weitere Informationen und empfohlene Maßnahmen.
  • Seite 46: Betrieb

    Betrieb Lernen Sie vor der ersten Fahrt die richtige und sichere Bedienung von Motor, Schaltung und anderer Ausrüstung. Vermeiden Sie plötzliche und überraschende Ruder- und Schaltmanöver. Damit wird riskiert, dass Passagiere stürzen oder über Bord fallen. WARNUNG! Ein rotierender Propeller kann schwere Schäden verursachen. Bevor das Boot vorwärts oder rückwärts gefahren wird, muss kontrolliert werden, dass sich niemand im Wasser befindet.
  • Seite 47: Manövrieren

    Betrieb Manövrieren Das Schalten zwischen Vorwärts und Rückwärts hat bei Leerlaufdrehzahl zu erfolgen. Schalten bei höherer Drehzahl kann für die Insassen unbequem sein und unnötige Belastung der Kraftübertragung bzw. Abster- ben des Motors verursachen. Wenn Sie versuchen, bei einer zu hohen Drehzahl zu schalten, tritt automatisch eine Schutzfunktion ein, die das Schalten verzögert, bis die Drehzahl auf ca.
  • Seite 48: Steuerplätze

    Betrieb Steuerplätze Steuerstände wechseln und aktivieren Steuerstand wechseln 1 Schaltung/-en in Leerlaufstellung bringen. Die Leuchte über dem Neutralschalter (1) brennt, wenn der Hebel in Leerlaufstellung steht. 2 Den Steuerstand vor dem Verlassen mit dem Akti- vierungsschalter (2) aufsperren, wenn er gesperrt ist.
  • Seite 49: Reisegeschwindigkeit

    Seite 54. Wenn die tatsächliche Motordrehzahl höher ist als der Vollgasbereich, ist ein Propeller mit höherer Steigung zu wählen. Wenden Sie sich an Ihren Volvo Penta- Händler zur Beratung. Synchronisieren der Motordrehzahl Bei einer Doppelanlage werden Verbrauch und Fahr- komfort optimiert, wenn die beiden Motoren mit der gleichen Drehzahl (1/min) gefahren werden.
  • Seite 50: Stopp

    Stopp Motor nach Fahrtende noch einige Minuten lang in niedrigem Leerlauf (im Neutralzustand) laufen lassen. Dadurch wird Nachkochen vermieden und es erfolgt ein Temperaturausgleich. Das ist besonders wichtig, wenn der Motor mit hoher Drehzahl oder schwerer Belastung gefahren wurde. Stoppen des Motors Wenn ein Steuerstand aktiviert und gesperrt ist, kann der Motor nur auf dem gesperrten Steuerstand abge- stellt werden.
  • Seite 51: Betriebspause

    Stopp Zusatzabsteller Wenn der Motor nicht normal abgestellt werden kann, kann dies mit dem Zusatzabsteller auf der Motorseite erfolgen. P0003709 Nach dem Halten • Motor und Motorraum kontrollieren und nach even- tuellen Lecks suchen. • Kraftstoffhahn schließen. • Seewasserhahn schließen, wenn ein solcher mon- tiert ist.
  • Seite 52: Antrieb

    Stopp Betriebspausen mit dem Boot an Land Bei Booten, die, wenn sie nicht verwendet werden, an Land verwahrt werden, bspw. Anhängerboote, sinkt der Korrosionsschutz der Anoden, da diese oxidieren. Bevor das Boot zu Wasser gelassen wird, müssen die Anoden auf Antrieb und Transomschild mit Schmirgel- tuch gesäubert und ein eventueller Oxidbelag entfernt werden.
  • Seite 53: Vorkehrungen Für Kaltes Wetter

    Stopp Vorkehrungen für kaltes Wetter Kann der Motorraum nicht frostfrei gehalten werden, ist die Seewasseranlage zu leeren und der Kühlflüs- sigkeit der Frischwasseranlage muss genügend Frost- schutzmittel zugesetzt haben, dass der Motor nicht frieren und bersten kann, siehe Wartung, Abschnitt Seewasseranlage, Entleeren Seite 83 bzw.
  • Seite 54: Störungsbehandlung

    Störungsbehandlung Trotz regelmäßiger Wartung nach dem Wartungsplan und perfekten Betriebsverhältnissen kann eine Störung auftreten, die behoben werden muss, bevor das Boot seine Fahrt fortsetzen kann. In diesem Kapitel sind Alarm und Maßnahmen bei Störungen beschrieben. Umgang mit Alarmen Störungsmeldung von Motor und EVC- System Wird eine Funktionsstörung entdeckt, wird der Boots- führer durch einen Alarmton gewarnt und ein Pop-up-...
  • Seite 55: Mitteilung Bestätigen

    Störungsbehandlung Mitteilung bestätigen 1 Alarm durch Drücken des Auswahlrades auf der Bedientafel quittieren. Signalton endet. 2 Störungsmeldung ablesen. 3 Auswahlrad auf der Bedientafel nochmals drücken, das Pop-up-Dialogfeld verschwindet. Der Alarm muss quittiert werden, bevor der Motor wie- der gestartet werden kann. Störungsliste Wenn eine Störung registriert wird, wird im EVC-Menü...
  • Seite 56: Störungssuche

    Störungsbehandlung Störungssuche In nachstehender Tabelle sind eine Reihe von Anzeichen für Motorstörungen sowie mögliche Ursachen aufge- führt. Bei Problemen, die nicht selbst gelöst werden können, stets an den Volvo-Penta-Vertragshändler wenden. Vor Arbeitsbeginn Sicherheitsanweisungen für Wartung und Service in Kapitel Sicherheitsinformatio- nen Seite 6 lesen.
  • Seite 57: Störungscode-Register

    Hinweis auf ihre Auswirkungen auf das Battery voltage incorrect. Check voltage level, alternator and System sowie einem Vorschlag für zu treffende Maß- batteries Acknowledge fault by pressing the nahmen aufgeführt. OK button Contact a Volvo Penta workshop if the faults remains. P0010533 47700083 08-2009...
  • Seite 58: Notausschalter

    Öldruck zu niedrig. Motorleistung wird herabgesetzt. Motorölstand prüfen. Siehe Ölstand prüfen und Öl nachfüllen Seite 74. Auf Dichtheit prüfen. Bitte eine Volvo Penta-Werkstatt kontaktieren, wenn sich das Problem nicht beheben lässt. EVC-System prüfen Innere Störung in EVC-System. Kann sich auf Motorleistung auswirken.
  • Seite 59: Kühlflüssigkeitstemperatur

    Getriebe nicht verfügbar. Störung bestätigen, dazu Gasschalthebel auf Leerlauf führen und OK-Schal- ter drücken. Steuerrad prüfen Steuerung eingeschränkt oder ausgefallen. An eine Volvo Penta-Werkstatt wenden. Kühlflüssigkeitsstand Kühlflüssigkeitsstand niedrig. Kühlflüssigkeitsstand prüfen.. Siehe Kühlflüs- sigkeitsstand, prüfen und auffüllen Seite 82. Kühlanlage auf Dichtheit prüfen.
  • Seite 60: Ruderfunktionsstörung

    Primärbatterie Batterien schwach oder werden aufgeladen. Siehe Batterie, laden Seite 92. Geberstörung Kann sich auf Motorleistung auswirken. Bitte eine Volvo Penta-Werkstatt kontaktieren, wenn sich das Problem nicht beheben lässt. Ruderfunktionsstörung Eingeschränkte Funktion. Selbsttest der Steuerung fehlgeschlagen. Hydraulikölstand in der Ruderan- lage prüfen.
  • Seite 61: Im Notfall

    Hafen zu fahren und an Land zu nehmen. Boot an Land holen. Ölstand im Antrieb prüfen. Ist das Öl grau verfärbt, ist Wasser eingedrungen und der Antrieb muss in einer Volvo Penta-Vertragswerkstatt kontrolliert werden. Dies ist auch erforderlich, wenn der Antrieb beschädigt ist.
  • Seite 62: Starten Mit Ersatzbatterien

    Verbindungsstange prüfen Kontrollieren Sie die Verbindungsstange der Antriebe, wenn Sie auf Grund gefahren sind. Ist die Verbindungsstange verbogen, lose oder beschädigt, muss sie sofort in einer Volvo Penta-Ver- tragswerkstatt kontrolliert werden. Boot mit herabge- setzter Geschwindigkeit in den Hafen fahren. WARNUNG! Langsam in den Hafen fahren, wenn die Verbindungs- stange beschädigt ist.
  • Seite 63 Im Notfall WARNUNG! Es ist ein Sicherheitsrisiko, an einem laufenden Motor zu arbeiten oder sich ihm zu nähern. Auf rotierende Teile und heiße Oberflächen achten. WARNUNG! Während des Startversuches dürfen die Anschlüsse nicht versetzt werden (Gefahr von Funkenbildung). Neigen Sie sich nicht über eine der Batterien. 5 Motor abstellen.
  • Seite 64: Notschaltung

    Im Notfall Notschaltung Wenn das Wendegetriebe aufgrund einer Störung nicht mehr mit dem Schalthebel bedient (geschaltet) werden kann, kann es manuell eingekuppelt werden. Wendegetriebe Die Beschreibung gilt für elektronisch geschaltete Wendegetriebe. Wendegetriebe manuell schalten 1 Motor abstellen und Startschlüssel aus dem Start- schloss abziehen.
  • Seite 65: Motorstopp Nach Aufprall

    Im Notfall Nottrimmung Wenn eine Störung auftritt, der zufolge der Antrieb nicht mit der Trimmtafel getrimmt werden kann, gibt es eine Nottrimm-Funktion. WICHTIG! Bei Nottrimmen funktioniert der Automatikhalt nicht. Der Antrieb kann außerhalb des Trimmbereiches getrimmt werden, was Boot oder Antrieb beschädigen kann.
  • Seite 66: Wartungsplan

    Wartungsplan Ihr Volvo Penta-Motor und die Ausstattung wurden für hohe Verlässlichkeit und eine lange Lebensdauer entwi- ckelt. Die Motoren wurden gebaut, um die Meeres-Umwelt zu vertragen und diese gleichzeitig so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Werden Motor und Kraftübertragung regelmäßig nach dem Plan gewartet, werden die Eigenschaften beibehalten und man vermeidet unnötige Funktionsstörungen.
  • Seite 67 Wartungsplan Luftfilter Kraftstoff-Vorfilter und -Feinfilter Seewasserfilter Treibriemen, Verschleiß Kompressor, Ölstand Seewasserpumpen-Laufrad Schutzanoden (Ladeluftkühler und Wärmetauscher) Antriebsgerät und Heckspiegel. Korrosionsschutz (Schutzanoden) Wendegetriebe, Öl und Filter Motor mit Wendegetriebe. Propellerwellen-Dichtung Außenbordantrieb, Öl Heckantrieb. Propellerwelle schmieren, auf Schäden und Korrosion prüfen. Propeller- wellendichtung besichtigen. Außenbordantrieb, Universalverbindungs-Balg Heckantrieb, Steuerzylinderbalg und Masseflechte Außenbordmotor, Steuerpositionsgeber...
  • Seite 68 Alle 800 Betriebsstunden bei gewerblichem Einsatz Alle 800 Betriebsstunden bei Anlagen mit Joystick Alle 1200 Betriebsstunden bei Freizeiteinsatz (ohne Joystick) Außenbordmotor, komplette Prüfung inklusive Zahnrädern, Wellen und Kreuzgelenken. Außenbordmotor, Schaltzug Außenbordmotor, Schiebmuffe Getriebe Außenbordmotor, Schaltbogen und Verbindungen 1) Nur Volvo Penta XACT-Kabel verwenden. 47700083 08-2009...
  • Seite 69: Wartung

    Sofern nicht anders angegeben, dürfen Wartungs- und Servicearbeiten nur bei abgestelltem Motor durchgeführt werden. Motor abstellen, bevor die Motorluke/-haube geöffnet oder abgebaut wird. Versehentliches Starten ist auszuschließen, indem der Startschlüssel entfernt und die Stromversorgung mit dem Hauptschalter unterbrochen wird. D4 mit Wendegetriebe, Steuerbord Abgasturbolader Filter für Kurbelgehäuselüftung Luftfilter Öleinfüllverschluss...
  • Seite 70: D4 Mit Heckantrieb, Steuerbord

    Wartung D4 mit Heckantrieb, Steuerbord Zinkanode Abgasturbolader Filter für Kurbelgehäuselüftung Luftfilter Öleinfüllverschluss Steuergerät Generator Vorverdichter Zinkanode Kühlwassereinlass D4 mit Heckantrieb, Backbord Ausgleichsbehälter Zusatzabsteller Ölmessstab Ölfilter Nebenstrom Ölfilter Ladeluftkühler Starter Kraftstofffilter Seewasserpumpe Seewasserfilter 47700083 08-2009...
  • Seite 71: D6 Mit Wendegetriebe, Steuerbord

    Wartung D6 mit Wendegetriebe, Steuerbord Abgasturbolader Filter für Kurbelgehäuselüftung Luftfilter Öleinfüllverschluss Generator Steuergerät p0006497 D6 mit Wendegetriebe, Backbord Ausgleichsbehälter Kraftstofffilter Zusatzabsteller Ölmessstab Motor Ölfilter Nebenstrom Ölfilter Ladeluftkühler Ölmessstab Wendegetriebe Starter Seewasserpumpe 47700083 08-2009...
  • Seite 72: Motor, Allgemeines

    Wartung Motor, Allgemeines Allgemeine Überprüfung Machen Sie es sich zu Gewohnheit, den Motor und den Motorraum vor jedem Start und nach der Fahrt bzw. nach dem Abstellen „visuell“ zu überprüfen. Das hilft Ihnen, schnell ungewöhnliche Vorkommnisse oder Entwicklungen zu entdecken. Insbesondere auf Öl-, Kraftstoff- und Kühlflüssihg- keits-Undichtigkeiten, lose Schrauben, verschlissene oder schlecht gespannte Treibriemen, lose Leitungs-...
  • Seite 73: Kurbelgehäuseentlüftung. Filterwechsel

    Wartung Kurbelgehäuseentlüftung. Filterwechsel 1 Luftfilterdeckel abschrauben und altes Filter entfer- nen. 2 Bei Bedarf Luftfilterdeckel/-gehäuse reinigen. Sorgfältig darauf achten, dass kein Schmutz in den Motor gerät. 3 Das neue Filter einbauen. 4 Deckel wieder aufschrauben. WICHTIG! Altes Filter entsorgen. Reinigung des Filters ist nicht zulässig.
  • Seite 74: Treibriemen Prüfen Und Auswechseln

    Wartung Treibriemen prüfen und auswechseln WARNUNG! Motor abstellen, bevor Wartungsarbeit begonnen wird. Allgemeines Spannung und Zustand des Riemens regelmäßig prü- fen. Ein zu straff gespannter Riemen kann die Lager beschädigen, ein zu locker gespannter Riemen kann Schlupf bewirken. Riemen nach einer Fahrt, wenn dieser noch warm ist, prüfen und einstellen.
  • Seite 75: Abgasleitung Prüfen

    Wartung Abgasleitung prüfen Die Abgasleitung muss einmal jährlich auf Korrosion zwischen dem Schlauch (1) und dem Rohr (2) geprüft werden. WARNUNG! Es besteht die Gefahr, dass Wasser eindringt. Die Abgasleitung muss mit dem Boot an Land kontrolliert werden. Bei Korrosionsschäden muss das Rohr repariert oder ausgewechselt werden.
  • Seite 76: Ölstand Prüfen Und Öl Nachfüllen

    2 5 Minuten abwarten, damit das Öl hinunter in die Ölwanne rinnen kann, bevor der Ölstand nochmals gemessen wird. 3 Dann Ölstand nochmals kontrollieren. HINWEIS! Die Füllmenge zwischen MIN und MAX ist ca. 1,5 Liter bei D4 und 3,5 Liter bei D6. 47700083 08-2009...
  • Seite 77: Motorölwechsel

    Wartung Motorölwechsel Die empfohlenen Ölwechselintervalle sind unbedingt einzuhalten. Es darf nur Öl der empfohlenen Qualität verwendet werden, siehe Abschnitt Technische Daten Seite 127 WARNUNG! Heißes Öl und heiße Oberflächen können Verbren- nungen verursachen. 1 Den Motor warmfahren, damit das Öl leichter auf- zusaugen ist.
  • Seite 78: Ölfilter/Nebenstromfilter Auswechseln

    Wartung Ölfilter/Nebenstromfilter auswechseln Ölfilter und Nebenstromfilter sind bei jedem Ölwechsel auszuwechseln. Alte Filter in einer Annahmestelle entsorgen. WARNUNG! Heißes Öl und heiße Oberflächen können Verbren- nungen verursachen. 1 Einen geeigneten Behälter unter die Filter stellen, um ausrinnendes Öl aufzusammeln. 2 Filterkonsole reinigen. 3 Nebenstromfilter (1) und Ölfilter (2) mit einem Fil- terabzieher abschrauben.
  • Seite 79: Kraftstofffilter Auswechseln

    Wartung Kraftstoffanlage Es darf nur Kraftstoff von der empfohlenen Qualität nach der Kraftstoff-Spezifikation verwendet werden, siehe Abschnitt Technische Daten Seite 128. Beim Tanken und bei der Arbeit an der Kraftstoffanlage sorg- fältig auf Sauberkeit achten. Alle Arbeiten an dem Einspritzgerät des Motors müs- sen von einer Vertragswerkstatt durchgeführt werden.
  • Seite 80: Kraftstoffanlage Entlüften

    Wartung Kraftstoffanlage entlüften Die Kraftstoffanlage muss zum Beispiel nach dem Wechsel des Kraftstofffilters, nach Leerfahren des Kraftstoffbehälters und nach langen Betriebsunterbre- chungen entlüftet werden. WICHTIG! Die Druckrohre dürfen niemals gelöst werden. 1 Einen durchsichtigen Schlauch an den Entlüftungs- nippel (1) anschließen. Schlauch in einen Behälter leiten, um Verschütten zu vermeiden.
  • Seite 81: Wasser Im Kraftstoff

    Wartung Wasser im Kraftstoff Warnt das EVC-System, dass zu viel Wasser im Kraft- stofffilter ist, muss der Wasserabscheider geleert wer- den. WICHTIG! Nicht mehr fahren, wenn Wasser im Wasserabschei- der ist, das kann Motorschäden verursachen. Kraftstofffilter leeren 1 Motor abstellen und Startschlüssel aus dem Start- schloss abziehen.
  • Seite 82: Frischwasseranlage

    Ready Mixed“ oder „Volvo Penta Coolant“ (Kon- zentrat) , gemischt mit Wasser nach Spezifikation. Siehe Tabelle Wasserqualität Seite 129. Nur Kühl- flüssigkeit dieser Qualität ist von Volvo Penta als ange- passt zugelassen. Die Verwendung von ausschließlich Korrosions- schutzmittel ist in Volvo Penta-Motoren nicht zulässig.
  • Seite 83 Frostschäden bis zu -28 °C. Bei einem Gly- kolanteil von 60 % wird der Frostschutz auf bis -54 °C abgesenkt. Niemals mehr als 60 % Konzentrat (Volvo Penta Coo- lant) in der Kühlflüssigkeit verwenden, Eine größere Konzentratmenge senkt die Kühlleistung, bewirkt Überhitzungsgefahr und schlechteren Frostschutz.
  • Seite 84: Frischwasseranlage, Entleeren

    Wartung Kühlflüssigkeitsstand, prüfen und auffüllen WARNUNG! Bei warmem Motor nicht den Einfüllverschluss der Kühlanlage öffnen, außer im Notfall, dies könnte schwere Personenschäden verursachen. Dampf oder heißes Kühlmittel könnte herausspritzen. 1 Den Einfüllverschluss langsam nach links drehen und die Kühlanlage drucklos machen, bevor der Deckel ganz abgenommen wird.
  • Seite 85: Seewasseranlage

    Wartung Seewasseranlage Die Seewasseranlage des Motors ist die externe Kühl- anlage des Motors. Bei Motoren mit Außenbordantrieb saugt die Seewasserpumpe das Wasser über den Antrieb und den Ölkühler der Regelanlage an. Danach strömt das Wasser durch das Seewasserfilter, bevor es durch Kraftstoffkühler, Ladeluftkühler, Motorölküh- ler und Wärmetauscher gepumpt wird.
  • Seite 86: Zink-Anoden, Prüfen/Wechseln

    Wartung Leeren: 1 Seewasserhahn schließen, wenn ein solcher mon- tiert ist. 2 Ablasshahn (1) durch vorsichtiges Herausschrau- ben öffnen. 3 Die gesamte Kühlflüssigkeit in einen Behälter ablassen. Hahn mit der Hand einschrauben. 4 Schlauch vom Hahn (1) abnehmen und an den Hahn (2) anschließen.
  • Seite 87: Pumpenlaufrad Prüfen Und Auswechseln

    Wartung Pumpenlaufrad prüfen und auswechseln WARNUNG! Es besteht die Gefahr, dass Wasser eindringt. Vor Arbeit an der Seewasseranlage den Seewasserhahn schließen. 1 Deckel von der Seewasserpumpe abnehmen und Laufrad ausbauen. Sind Risse oder andere Schäden sichtbar, muss das Laufrad ausgewechselt werden. 2 Kann die Pumpenwelle mit der Hand gedreht wer- den, muss der Antriebsflansch ausgewechselt wer- den.
  • Seite 88 Wartung WARNUNG! Es besteht die Gefahr, dass Wasser eindringt. Reinigen und Konservieren der Seewasseranlage ist mit dem Boot an Land vorzunehmen. WARNUNG! Es ist ein Sicherheitsrisiko, an einem laufenden Motor zu arbeiten oder sich ihm zu nähern. Auf rotierende Teile und heiße Oberflächen achten. 1 Boote mit Wendegetriebe: Seewasserhahn öffnen.
  • Seite 89: Seewasserfilter, Prüfen/Reinigen

    Wartung 6 Motor starten und im Leerlauf fahren. Motor abstel- len, kurz bevor das Gemisch zu Ende ist. Bei Bedarf wiederholen, bis die ganze Anlage mit dem Gemisch durchgespült ist. 7 Seewasserschlauch wieder anschließen. 8 Die Anlage ist jetzt konserviert. Das Glykolgemisch muss während der Verwahrung in der Kühlanlage verbleiben.
  • Seite 90: Elektrische Anlage

    Wartung Elektrische Anlage Der Motor ist mit einer zweipoligen Elektrik und mit einem Drehstromgenerator ausgestattet. Die Anlage- spannung beträgt 12 V oder 24 V. WARNUNG! Vor der Arbeit am Motor unbedingt den Motor abstellen und den Strom mit den Hauptschaltern ausschalten. Hauptschalter WICHTIG! Elektrizität niemals bei laufendem Motor mit Haupt-...
  • Seite 91 Wartung Anlagespannung 24 Volt (Motor) Der Motor ist mit zwei halbautomatischen Sicherungen (1) ausgestattet. Die Sicherungen unterbrechen den Strom, wenn die Elektrik überlastet wird. Wenn der Motor nicht anspringt oder wenn die Instrumente nicht mehr funktionieren, können die Sicherungen ausge- löst haben.
  • Seite 92: Elektronische Steuerungsanlage

    Wartung Elektronische Steuerungsanlage Bei Motoren mit Antrieben, die eine elektronische Steuerung haben, ist das SCU-Gerät (1) mit einer halbautomatischen Sicherung ausgestattet. Die Sicherung ist in der Nähe der Batterie oder des Motor- Hauptschalters angebracht. Die Sicherung unterbricht den Strom, wenn die Elektrik für das SCU-Gerät überlastet ist.
  • Seite 93: Batteriewartung

    Wartung Batteriewartung WARNUNG! Brand- und Explosionsgefahr. Offenes Feuer oder Funken dürfen niemals in der Nähe der Batterie/-en vorkommen. P0002107 WARNUNG! Die Plus- und Minuspole der Batterie dürfen keinesfalls verwechselt werden. Dies kann Funken und Explosio- nen verursachen. WARNUNG! Der Batterieelektrolyt enthält äußerst ätzende Schwe- felsäure.
  • Seite 94: Batterie, Laden

    Wartung Befüllung Der Elektrolytstand muss 5–10 mm über den Zellplätt- chen in der Batterie liegen. Gegebenenfalls mit destil- liertem Wasser auffüllen. Nach dem Auffüllen muss die Batterie mindestens 30 Minuten im Leerlauf geladen werden. Bei bestimmten wartungsfreien Batterien müssen besondere Anweisungen befolgt werden. P0002110 Batterie, laden WARNUNG!
  • Seite 95: Elektrische Installationen

    Wartung • Batterien laden, falls sie entladen worden sind Beim Ladevorgang müssen die Zellenverschlüssen abgeschraubt sein, aber in ihren Öffnungen liegen bleiben. Für gute Entlüftung sorgen, insbesondere beim Laden in geschlossenen Räumen. • Wenn der Motor längere Zeit nicht verwendet wer- den soll, Batterien aufladen und anschließend gege- benenfalls zwischenzeitlich dauerladen (siehe Empfehlungen des Batterieherstellers).
  • Seite 96: Elektroschweißen

    Wartung 3 Schutzerdung von bspw. Funkgerät, Navigations- ausrüstung, Ruder, Badeleitern oder anderer Aus- rüstung, wo getrennte Leitungen für Schutzerdung vorkommen, ist zu einem gemeinsamen Erdungs- punkt zusammenzufassen, der nicht mit Motor oder Wendegetriebe verbunden ist. WICHTIG! Motor und Wendegetriebe dürfen niemals als Masseanschluss verwendet werden.
  • Seite 97: Ölstand Prüfen Und Öl Nachfüllen

    Ölfilter und Ölkühler ausgerüstet. Das Wendege- triebe hat Magnetventile für elektronisch gesteuertes Schalten. Volvo Penta empfiehlt den Einbau eines Seewasser- filters zur Sicherstellung des richtigen Kühlwasserst- romes zu Motor und Wendegetriebe. Andernfalls wird riskiert, dass Schmutz im Seewasser den Wendege- triebekühler und andere Geräte der Kühlanlage ver-...
  • Seite 98: Wendegetriebe, Öl- Und Filterwechsel

    Wartung Wendegetriebe, Öl- und Filterwechsel 1 Umgebung des Deckels (2) reinigen, damit kein Schmutz in das Filtergehäuse fällt. 2 Schraube (1) mit einem 6-mm-Innensechskant- schlüssel lösen. Deckel (2) abbauen. O-Ringe aus- wechseln und die neuen O-Ringe auf dem Deckel einölen. 3 Filter (3) herausnehmen.
  • Seite 99: Propellerwellen-Dichtung, Prüfen

    Wartung Propellerwellen-Dichtung, Prüfen Ist das Boot mit einer Volvo Penta-Propellerwelle aus- gestattet, muss deren Wellendichtung sofort nach dem Zuwasserlassen entlüftet und geschmiert werden. Die Buchse wird entlüftet, indem sie zusammenge- presst und hinunter zur Welle gedrückt wird. Danach ca. 1 cm³ (1/4 Teelöffel) wasserfestes Fett in die Dich- tung pressen.
  • Seite 100 Abschnitt Außenbordantrieb. 4 Schraube anziehen und Deckel montieren. Das Öl muss einen gelbbraunen Farbton haben. Ist das Öl grau verfärbt, ist Wasser in den Antrieb einge- drungen, in diesem Fall muss einen Volvo Penta- Werkstatt den Antrieb kontrollieren. P0003467 47700083 08-2009...
  • Seite 101: Getriebeöl, Wechseln

    11 Prüfen, dass die Schraube ganz festgezogen ist. Gehäuse montieren. 12 Altöl als Sondermüll entsorgen. Das Öl muss einen gelbbraunen Farbton haben. Ist das Öl grau verfärbt, ist Wasser in den Antrieb einge- drungen, in diesem Fall muss eine Volvo Penta-Werk- statt den Antrieb kontrollieren. 47700083 08-2009...
  • Seite 102: Flüssigkeitsstand In Der Powertrim-Anlage

    Wartung Flüssigkeitsstand in der PowerTrim-Anlage, prüfen und auffüllen Die PowerTrim-Anlage ist eine geschlossene hydrau- lische Anlage. Regelmäßige Prüfung des Ölstandes ist nicht erforderlich, bei Funktionsverschlechterung ist jedoch der Ölstand in der PowerTrim-Anlage zu prü- fen. 1 Antrieb etwas weg- und antrimmen. 2 Prüfen, dass der Ölstand zwischen den Markierun- gen MIN und MAX auf dem Ölbehälter liegt.
  • Seite 103: Korrosionsschutz Auswechseln

    Balg muss bei sichtbaren Rissen oder anderen Schä- den ausgewechselt werden. Zum Auswechseln des Kreuzgelenkbalges muss der Antrieb von der Aufhän- gegabel abgebaut werden. Der Abbau des Antriebes fordert Kenntnisse und Spezialwerkzeug. Wenden Sie sich an Ihre Volvo Penta-Werkstatt. 47700083 08-2009...
  • Seite 104: Propeller

    Wartung Propeller Für höchste Leistung und niedrigsten Verbrauch hat die Motordrehzahl in dem Höchstdrehzahlbereich zu liegen, siehe Abschnitt Technische Daten Seite 126. Liegt die Höchstdrehzahl des Motors außerhalb des empfohlenen Höchstdrehzahlbereiches, ist der Pro- peller auszuwechseln. Beschädigte Propeller sind baldigst auszuwechseln. Wenn Sie ein Boot mit beschädigtem Propeller fahren müssen, hat dies äußerst vorsichtig und nur mit redu- zierter Drehzahl zu erfolgen.
  • Seite 105 5 Die Propellerwelle muss nach Punkt 1a arretiert sein oder ist nach Einbau des vorderen Propellers (5) nach Punkt 1b zu arretieren. Volvo Penta-Propellerwellenfett Nr. 828250 auf die ganze Propellerwelle und auf die Innenseite der Propellernabe streichen. Vorderen Propeller (5) und Mutter (4) montieren.
  • Seite 106: Ruderanlage

    Flüssigkeitsspiegel, liegt das wahrscheinlich an Leckage oder Luft in der Anlage. Die Leckage ist auf- zusuchen und sofort zu beheben. Bitte wenden Sie sich an Ihr Volvo Penta Servicecenter für die Repara- tur. Die Hydrauliksteuerung ist mit ATF-Öl gefüllt. Ist das Öl rot und enthält es keine sichtbaren Verunreinigun-...
  • Seite 107: Hydraulikschläuche Prüfen

    Lenkfähigkeit ganz verloren werden. Eine beschädigte Verbindungsstange darf niemals gerichtet oder geschweißt werden. Wenden Sie sich an die nächste Volvo Penta-Ver- tragswerkstatt um Hilfe. Die Verbindungsstange zwischen den Antrieben ist besonders dann zu prüfen, wenn Sie auf Grund oder auf ein Objekt im Wasser gefahren sind.
  • Seite 108 Wartung Mit dem Boot im Wasser: 1 Verschlussschraube (A) entfernen. Stellschraube (B) 1 bis 2 Umdrehungen lösen. 2 Während die Motoren laufen, ist das Steuerrad kräftig in eine Richtung zu drehen, bis die Steuer- radpumpe in eine Sperrlage geht. Beide Antriebe sind jetzt voll in eine Richtung gedreht.
  • Seite 109: Konservieren

    Konservieren Motor und andere Ausrüstung von einer Volvo Penta-Vertragswerkstatt prüfen lassen, bevor das Boot zur Win- terverwahrung an Land genommen wird. Alle erforderlichen Reparaturen und Wartungsmaßnahmen müssen ausgeführt werden, so dass das Boot in der nächsten Saison in bestem Zustand ist.
  • Seite 110 Kraftstofftank vollständig auffüllen, um Kon- densbildung zu verhindern. • Motor außen reinigen. Der Motor darf nicht mit einem Hochdruckreiniger gewaschen werden. Lackschäden ggf. mit Volvo Penta-Originallack aus- bessern. Alle Bedienungskabel prüfen und mit Konservie- • rungsmittel behandeln. Eventuelle Lackschäden mit Volvo Penta-Original- •...
  • Seite 111: Aus Dem Lager Holen

    Konservieren • Batterieleitungen abklemmen. Batterien reinigen und aufladen. Eine nicht ausreichend geladene Bat- terie kann durch Frost zerstört werden. Die elektrischen Bauteile mit wasserabweisendem • Spray besprühen. Propeller vor Winterverwahrung abbauen. Propel- • lerwelle mit wasserfestem Fett schmieren, VP Art.- Nr.
  • Seite 112: Lackieren Von Antrieb Und Rumpf

    2 Mit Lackverdünnung oder ähnlichem abwaschen. 3 Eventuelle Poren in der Oberfläche verspachteln und glatt schleifen. 4 Danach mit Volvo Penta-Original-Grundierung und -Lack streichen. Anstrich trocknen lassen. 5 Den Antrieb mit Antifouling-Anstrich für Aluminium- Antriebe nach den Empfehlungen des Lackherstel- lers streichen.
  • Seite 113 Konservieren Bootsboden Alle Lacke von Bewuchs hindernden Stoffen sind giftig und schädigen die Meeresumwelt. Vermeiden Sie sol- che Mittel. In den meisten Ländern gibt es eine Gesetz- gebung zur Regelung der Verwendung Bewuchs hin- dernder Chemikalien. Befolgen Sie immer diese Regeln.
  • Seite 114: Kalibrierung Und Einstellungen

    3 Bewegung im Menü erfolgt durch Drehen des Aus- P0001015 wahlrades. Tiefenalarm Tiefenalarm für Volvo Penta Echolot einstellen. Die Einstellung braucht nur auf einem Display und auf einem Steuerstand vorgenommen werden. 1 Steuerstand aktivieren. 2 Im Einstellungsmenü bis auf Tiefenalarm (Depth Alarm) drehen.
  • Seite 115 Kalibrierung und Einstellungen 4 Auf Niveau einstellen (Set Level) drehen. Auf das Auswahlrad drücken, um auf die Einstellung des Tiefenalarmniveaus zuzugreifen. Das Auswahlrad drehen, um das Tiefenalarmni- veau - die Tiefe, in der der Alarm zu alarmieren beginnt - einzustellen. Auf das Auswahlrad drücken, um das eingestellte Niveau zu bestätigen.
  • Seite 116 Kalibrierung und Einstellungen Pop-up-Fenster Tiefenalarm Wenn die Tiefe das eingestellte Alarmniveau unter- schreitet, werden die links abgebildeten Pop-up-Fens- ter abwechselnd angezeigt und es ertönt der Alarm. Die Pop-up-Fenster werden alle 30 s angezeigt, bis die Tiefe das Alarmniveau überschreitet. Den Alarm durch Drücken des Auswahlrades bestäti- gen.
  • Seite 117 Kalibrierung und Einstellungen Meine Ansicht In Mein Bildschirminhalt (My View) kann man aus- wählen, welche Betriebsinformation im Hauptmenü angezeigt wird. Welche Betriebsinformation zur Auswahl steht, ist davon abhängig, welche Funktionen installiert sind. 1 Im Einstellungsmenü bis auf Mein Bildschirmin- halt (My View) drehen. Drücken, um auf das Unter- menü...
  • Seite 118: Display-Kontrast

    Kalibrierung und Einstellungen Display-Kontrast Kontrast im Drehzahlmesser-Display einstellen. 1 Im Einstellungsmenü bis auf Display-Kontrast (Display Contr.) drehen. Drücken, um auf das Untermenü zuzugreifen. 2 Kontrast durch Drehen einstellen. Auf das Aus- wahlrad drücken, um die Einstellung zu bestätigen. P0001030 EVC-Info Hier werden Informationen über die Zubehörgeräte, Bestandteile oder Software-Programmen des Bootes angezeigt.
  • Seite 119: Informations-Piepen

    Kalibrierung und Einstellungen 3 Auf US/Metrisch (US or Metric) drehen, auf das Auswahlrad drücken und US oder Metrisch aus- wählen. Auf das Auswahlrad drücken, um die Einstellung zu bestätigen. P0001036 4 Auf Distanz (Distance) drehen, auf das Auswahl- rad drücken und km, Nm oder Miles auswählen. Auf das Auswahlrad drücken, um die Einstellung zu bestätigen.
  • Seite 120: Pta-Kalibrierung

    Kalibrierung und Einstellungen PTA-Kalibrierung Der PTA (Power Trim Assistant) stellt den Trimmwin- kel automatisch entsprechend der Geschwindigkeit des Bootes ein. Das System hat eine Grundeinstel- lung, es sind jedoch für fünf verschiedene Drehzahlen fünf Winkel möglich. In Booten mit mehreren Bedienplätzen und Displays genügt es, die Einstellung in einem Display vorzuneh- men, diese Einstellung wird dann von allen anderen Bedienplätzen und Displays verwendet.
  • Seite 121: Kraftstoff-Mehrpunkt-Kalibrierung

    Kalibrierung und Einstellungen 6 Auf den Drehschalter drücken und erneut drehen, um den Trimmwinkel einzustellen. Zur Bestätigung betätigen. 7 Schritte 4-6 für die Positionen 3-5 wiederholen. P0001233 8 Um die Grundeinstellung abzurufen, im Einstell- menü auf Grundeinst. drehen. Zur Bestätigung des Resets auf die Grundeinstel- lungen zweimal betätigen.
  • Seite 122: Kraftstoff-Volltank-Kalibrierung

    Kalibrierung und Einstellungen 4 Den Tank mit dem im Display angegebenen Volu- men füllen, POS. 1. 10 Sekunden warten. Auf das Auswahlrad drücken, um zu bestätigen, dass der Tank bis zu dem angegebenen Kraftstoff- stand gefüllt ist. P0001010 5 Den Tank bis zu dem im Display angegebenen Volumen füllen, POS.
  • Seite 123: Geschwindigkeitsfaktor

    Kalibrierung und Einstellungen Geschwindigkeitsfaktor Der Geschwindigkeitsfaktor ist bei fahrendem Boot einzustellen. Den angezeigten Wert der Bootsge- schwindigkeit mit GPS-Daten oder mit einem anderen Boot vergleichen und den Geschwindigkeitsfaktor ein- stellen, bis die Werte übereinstimmen. In Booten mit mehreren Steuerständen und Displays genügt es, die Einstellung in einem Display vorzuneh- men, diese Einstellung wird dann von allen anderen Steuerständen und Displays benutzt.
  • Seite 124 Kalibrierung und Einstellungen Joystick Der Joystick braucht nur kalibriert zu werden, wenn die Bewegungen des Bootes nicht den Bewegungen des Joysticks entsprechen. Beim Kalibrieren des Joysticks muss das Boot in offe- nen Gewässern und unter sicheren Verhältnissen gefahren werden. Es ist zu vermeiden, die Kalibrierung bei starkem Wind oder starker Strömung vorzuneh- men, das dies das Ergebnis beeinflussen könnte.
  • Seite 125 Kalibrierung und Einstellungen 4 Gleichzeitig beide Schalter auf dem Joystick 5 s lang drücken, um den Kalibrierungszustand einzu- schalten. 5 Ein Signalton bestätigt den Kalibrierungszustand, gleichzeitig blinken beide Leuchten auf dem Joy- stick und die Neutralschalterleuchten auf der Bedientafel. 6 Den Joystick bis zum Anschlag seitwärts in eine Richtung führen.
  • Seite 126: Kalibrierung Zurücksetzen

    Kalibrierung und Einstellungen 8 Ein Signalton bestätigt, dass die Kalibrierung jetzt fertig ist, gleichzeitig leuchten die Leuchten auf dem Joystick und beim Neutralschalter auf der Bedientafel. Das System ist jetzt im Anlegezustand. 9 Wenn der Joystick in seine Mittelstellung zurück geht, blinken die Leuchten nicht mehr, stattdessen leuchten die Leuchten bei den Anlege- und Neut- ralschaltern mit festem Schein.
  • Seite 127 Kalibrierung und Einstellungen 4 Ein Signalton bestätigt den Kalibrierungszustand, gleichzeitig blinken beide Leuchten auf dem Joy- stick und die Neutralschalterleuchten auf der Bedientafel. 5 Auf den Anlegeschalter drücken. Die Kalibrierung ist jetzt zurückgesetzt, dies bestätigt ein Signalton. Das System ist jetzt im Anlegezustand. 47700083 08-2009...
  • Seite 128: Technische Daten

    Technische Daten Motor Motorbezeichnung D4 — Siehe Tabelle unten D6 — Siehe Tabelle unten Motormodell Siehe Tabelle unten Siehe Tabelle unten Kurbelwellenleistung kW (PS)* Siehe Tabelle unten Siehe Tabelle unten Propellerwellenleistung kW (PS)* Siehe Tabelle unten Siehe Tabelle unten Leerlauf...
  • Seite 129 SAE 15W/40 (Siehe Tabelle) SAE 15W/40 (Siehe Tabelle) Kompressor, Öl Ölfüllmenge 0,1 Liter 0,1 Liter Ölqualität Volvo Penta, Art.-Nr. 1141641 Volvo Penta, Art.-Nr. 1141641 Schwefelgehalt des Kraftstoffes (Gew.-%) Ölqualität < 0,5-1,0% mehr als 1,0 % Ölwechselabstand: Im Betrieb zuerst erreicht: Alle Motoren:...
  • Seite 130: Viskosität

    Kraftstoffe mit niedriger Dichte (Städtediesel in Schweden und Citydiesel in Finnland) können die Leistung um ca. 5 % verringern und den Kraftstoffverbrauch und ca. 2–3 % erhöhen. Kühlanlage Volumen Volumen Frischwassersystem, ca. D4: 13 Liter D6: 16,5 Liter Thermostat Die Thermostate beginnen zu öffnen bei/sind ganz 82 °C/92 °C geöffnet bei...
  • Seite 131: Wasserqualität

    Technische Daten Wasserqualität ASTM D4985: Gesamtmenge feste Partikel <340 ppm Härte, insgesamt <9,5° dH Chlorid <40 ppm Sulfat <100 ppm pH-Wert 5,5–9 Silizium (nach ASTM D859) <20 mg SiO P0002094 Eisen (nach ASTM D1068) <0,10 ppm Mangan (nach ASTM D858) <0,05 ppm Leitfähigkeit (nach ASTM D1125) <500 µS/cm Organischer Anteil, COD...
  • Seite 132: Außenbordantrieb

    Technische Daten Wendegetriebe Backslag (förutom oljekylare) Typbeteckning HS45AE Oljevolym 2,5 liter (0.7 US qals) Oljekvalitet ATF (Dexron II, III) Typbeteckning HS63AE Oljevolym 4,0 liter (1 US qals) Oljekvalitet ATF (Dexron II, III) Typbeteckning HS63IVE Oljevolym 4,0 liter (1 US qals) Oljekvalitet ATF (Dexron II, III) Typbeteckning...
  • Seite 133: Kennnummern

    Technische Daten Kennnummern Auf Motor und Kraftübertragung gibt es Schilder mit Kennnummern; bitte geben Sie diese Nummer stets an, wenn Sie Service oder Ersatzteile bestellen. Notieren Sie die Kennnummer des Motors und machen Sie eine Kopie dieser Notiz. Bewahren Sie die Information auf, so dass sie verfügbar ist, sollte das Boot gestohlen werden. Aussehen und Lage der Typschilder, siehe unten.
  • Seite 134: Anhang I.b - Abgasemissionen

    Konformitätserklärung für Sportboot-Antriebsmotoren mit den Abgas-Emissionsanforderungen der Richtlinie 94/25/EG mit Anhang 2003/44/EG D4, D6 Motorhersteller: Stelle zur Messung der Abgasemission AB Volvo Penta International Marine Certification Institute Gropegårdsgatan Rue Abbé Cuypres 3 405 08 Göteborg B-1040 Bruxells Schweden Belgium Kennung:0609 Für die Geräuschemissionsmessung eingesetztes Modul ...
  • Seite 135 Beschreibung des/der Motors/-en und unabdingbarer Anforderungen Motortyp ..........4-Takt-Diesel-Motor mit Außenbordmotor mit integriertem Abgasauslass Von dieser Erklärung abgedeckte Modelle EC-Typ-Zertifikatsnummer D4-210 Antrieb DPH ............. SDVOLV002 D4-225 Antrieb DPH ............. SDVOLV002 D4-260 Antrieb DPH ............. SDVOLV002 D4-300 Antrieb DPH ............. SDVOLV002 D6-280 Antrieb DPH .............
  • Seite 137: Alphabetisches Register

    Alphabetisches Register Notschaltung............62 4"-Bildschirm............14 Notschaltung, Antrieb..........62 7"-Bildschirm............20 Nottrimmung............63 Abgasleitung prüfen..........73 Power Trim............ 26, 0 Ablesen der Instrumente......... 44 PowerTrim-Assistent..........30 Alarme..............44 Propeller..............102 Antrieb............ 98, 110, 0 Propellerwellen-Dichtung, Prüfen......97 Anzeigeinstrumente..........11 PTA-Kalibrierung........... 118 Auf-Grund-Laufen............
  • Seite 139 Achtung! Das Angebot eines kostenlosen Handbuches gilt innerhalb von 12 Monaten ab Lieferung. Namen, Postadresse, Mailadresse und gewünschte Sprache angeben. Publikation Reference: 47700081 Name: Adresse: Land: E-mail: English Dansk Svenska Suomi Deutsch Português Français Ελληνικά Español Русско Italiano Türkçe Nederlands http://www.volvopenta.com/manual/coupon Document &...

Diese Anleitung auch für:

D6

Inhaltsverzeichnis