Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
D3-130A, D3-160A, D3-190A
D3-110i, D3-130i, D3-160i, D3-190i

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Volvo Penta D3-130A

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG D3-130A, D3-160A, D3-190A D3-110i, D3-130i, D3-160i, D3-190i...
  • Seite 2: Diese Betriebsanleitung Ist Auch In Folgenden Sprachen Erhältlich

    Diese Betriebsanleitung ist auch in folgenden Sprachen erhältlich: This operator’s manual is available in Den här instruktionsboken kan bestäl- English. las på svenska. Complete the form at the end of the opera- Beställningskupong finns i slutet av instruk- tor’s manual to order a copy. tionsboken.
  • Seite 3: Willkommen An Bord

    500.000 Schiffsmotoren ist der Name Volvo Penta zu einem Symbol der Verlässlichkeit, der technischen Innovation, der führenden Leistung und einer langen Lebensdauer ge- worden. Wir glauben auch, dass Sie genau dies von Ihrem Volvo Penta Motor erwarten und verlangen. Wir möchten Sie bitten, diese Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen und unsere Rat- schläge zu Betrieb und Wartung zu berücksichtigen, bevor Sie Ihre Jungfernfahrt an-...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Betrieb ..............41 Reisegeschwindigkeit ........... 41 Power Trim bei Fahrt ........... 42 Alarm ..............43 Auf Grund laufen ..........44 © 2005 AB VOLVO PENTA Alle Rechte auf Änderungen oder Modifzierungen vorbehalten. Gedruckt auf umweltfreundlichem Papier. (Deckblatt: Transportabteilung (Schifffahrt), Lizenz 9809095)
  • Seite 5: Sicherheitsinformationen

    Falsche Bedienung kann zu Personenschäden, Sachschäden oder einer Beschädigung des Motors führen. Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig, bevor Sie den Motor laufen lassen oder warten. Im Fall von Unklarheiten wenden Sie sich bitte an Ihren Volvo Penta Händler, der Sie ger- ne unterstützt.
  • Seite 6: Beim Betrieb Des Bootes Zu Treffende Sicherheitsvorkehrungen

    Sicherheitsinformationen Beim Betrieb des Bootes zu treffende Sicherheitsvorkehrungen Ihr neues Boot Tanken Lesen Sie die Betriebsanleitungen und weitere mit Ih- Beim Tanken besteht stets Brand- und Explosionsge- rem neuen Boot gelieferte Informationen. Erlernen Sie fahr. Rauchen ist verboten und der Motor muss abge- die sichere und korrekte Bedienung des Motors und stellt sein.
  • Seite 7: Kohlenmonoxid-Vergiftung

    Sicherheitsinformationen Kohlenmonoxid-Vergiftung Die meisten modernen Boote sind jedoch so konstru- Bei der Vorwärtsfahrt bildet sich hinter dem Boots- iert, dass dieses Problem sehr selten auftritt. Wenn heck ein Vakuum. Unter ungünstigen Umständen eine Sog entsteht, dürfen Luken oder Seitenfenster im kann durch dieses Vakuum ein so starker Sog entste- Vorschiff nicht geöffnet werden.
  • Seite 8: Sicherheitsvorkehrungen Für Wartung Und Pflege

    Motor gesaugt werden und diesen beschädigen. Führen Sie niemals eine Arbeit aus, wenn Sie nicht ganz sicher sind, wie diese auszuführen ist, sondern beraten Sie sich statt dessen mit Ihrem Volvo Penta Brand und Explosion Händler. Kraftstoff und Schmieröl...
  • Seite 9 Sicherheitsinformationen Heiße Oberflächen und Flüssigkeiten Schmiersystem Bei der Arbeit an einem heißen Motor besteht immer Heißes Öl kann Verbrennungen verursachen. Vermei- die Gefahr von Verbrennungen. Achten Sie auf heiße den Sie Hautkontakt mit heißem Öl. Vergewissern Sie Flächen. Beispiele: Abgasrohr, Abgasturbolader, Öl- sich vor Eingriffen in die Schmieranlage, dass diese wanne, Ladeluftrohr, Startheizkörper, heißes Kühlmit- nicht unter Druck steht.
  • Seite 10: Einleitung

    Einleitung Diese Betriebsanleitung wurde zusammengestellt, damit Sie das Beste aus Ihrem Volvo Penta Motor herausho- len. Das Handbuch enthält alle Informationen, die Sie zur sicheren und richtigen Bedienung und Pflege des Motors benötigen. Bittel lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch und erlernen die sichere Bedienung von Motor, Steuerungen und anderen Geräten.
  • Seite 11: Zertifizierte Motoren

    Ihr neuer Volvo Penta Schiffsmotor wird durch eine begrenzte Garantie entsprechend den Bedingungen und Vorschriften aus dem Garantie- und Servicebuch abgedeckt. Beachten Sie, dass die Verpflichtungen von AB Volvo Penta sich auf die Inhalte des Garantie- und Ser- vicebuchs beschränken. Lesen Sie das Garantieheft sofort nach Empfang des Motors. Es enthält wichti- ge Informationen zu Garantiekarten, Pflege und Wartung, die Sie als Besitzer kennen, prüfen und aus-...
  • Seite 12 Erklärung der Konformität von Sportbootmotoren mit den Forderungen an Schall- und Abgas-Emissionen nach der Richtlinie 94/25/EG mit Nachtrag 2003/44/EG. Motorhersteller AB Volvo Penta, Gropegårdsgatan, 405 08 Göteborg, Schweden Beurteilungsorgan für Abgasemissionen Beurteilungsorgan für Schallemissionen Germanischer Lloyd International Marine Certification Institute Vorsetzen 32/35 Rue Abbé...
  • Seite 13: Identifikationsnummern

    Einleitung Identifikationsnummern Geben Sie immer die ID-Nummern von Motor und Getriebe an, wenn Sie Werkstattarbeiten oder Ersatzteile in Auftrag geben. Die Identifikationsnummern befinden sich auf einem Informationsbild am vorderen Rand des Motors. Beachten Sie die nachfolgenden Informationen und kopieren Sie die Seite. Hinterlegen Sie die Informationen, damit sie im Falle des Diebstahls des Bootes verfügbar sind.
  • Seite 14: Präsentation

    Präsentation Volvo Pentas neue Motoren D3-110, D3-130, D3-160 und D3-190 wurden nach dem neuesten Stand moderner Die- seltechnologie entwickelt. Der Motor verfügt über ein Common-Rail-Einspritzsystem, doppelt obenliegende Nockenwelle, 4 Ventile pro Zylinder, VGT (Turbolader mit variabler Geometrie) und Nachkühler. Zusammen mit einem großen Hubraum und dem EVC System (Electronic Vessel Control = Elektronische Schiffskontrolle) führt dies zu Weltklasse-Dieselleistung bei gleichzeitig geringen Emissionswerten.
  • Seite 15: Orientierung

    Präsentation Orientierung D3 mit SX 10. Wechselstromgenerator 1. Luftfilter 11. Seewasserpumpe 2. Turbo 12. Ölfilter 3. Kühlmittel-Verschlussdeckel 13. Ladeluftkühler 4. Öleinfüllkappe (Motor) 14. Ölstutzen (SX) 5. Wärmetauscher 15. Trimm-Zylinder (SX) 6. Ölkühler 16. Ölmessstab (SX) 7. Ölmessstab (Motor) 17. Opferanode (SX) 8.
  • Seite 16 Präsentation D3 mit Wendegetriebe HS45 10. Wechselstromgenerator 1. Luftfilter 11. Seewasserpumpe 2. Turbo 12. Ölfilter 3. Kühlmittel-Verschlussdeckel 13. Ladeluftkühler 4. Öleinfüllkappe (Motor) 14. Ölfilter, wendegetriebe 5. Wärmetauscher 15. Ölkühler, wendegetriebe 6. Ölkühler 16. Ölmessstab, wendegetriebe 7. Ölmessstab (Motor) 8. Kraftstofffilter 9.
  • Seite 17: Evc - Elektronische Schiffskontrolle (Electronic Vessel Control)

    Das auf diesem Boot installierte elektronische Schiffskontrollsystem (Electronic Vessel Control = EVC/MC, wird im weiteren Verlauf dieses Handbuchs als EVC bezeichnet) bildet die neueste von Volvo Penta entworfene und entwickelte Innovation, um Boote mit der vollen Bandbreite von zentralisierter Instrumentierung, Fehlererkennung und Warnungssystemen zu versorgen, sowie mit einem Informationszentrum, das die entscheidenden Daten auf Tastendruck liefert.
  • Seite 18: Instrumente

    Dieser Abschnitt beschreibt die von Volvo Penta für Ihren Motor angebotenen Instrumente- und Steuerkonsolen. Wenn Sie Ihre Instrumentierung erweitern möchten, wenn Ihr Boot über Instrumente verfügt, die nicht hier aufgeführt sind, oder wenn Sie sich über ihre Funktion nicht im Klaren sind, wenden Sie sich an Ihren Volvo Penta Händler.
  • Seite 19: Alarmanzeige

    Instrumente Alarmanzeige: gibt bei Auftreten eines Alarms eine visuelle Warnung aus, um Sie über eine vorliegende Störung zu informieren. Die Warnleuchte leuchtet in Folge, wenn der Startschlüssel zunächst in Fahrtstellung gedreht wird und direkt nach dem Starten des Motors. Stellen Sie sicher, dass alle Lampen funktionieren und erlöschen, sobald der Motor läuft. Tritt ein Fehler auf, leuchtet die entsprechende Leuche auf der Alarmanzeige;...
  • Seite 20 Instrumente Batterie. (orangefarbene Anzeige) Die Batterieleuchte leuchtet, wenn der Wechselstrom- generator nicht lädt; dies kann die Folge eines Fehlers im elektrischen System oder eines zu lockeren An- triebsriemen sein. Stoppen Sie den Motor Prüfen Sie den Antriebsriemen das Wechselstromgenerators. WARNUNG! Unterbrechen Sie den Betrieb, wenn ein Problem mit den Antriebsriemen des Wech- slers vorliegt.
  • Seite 21: Evc Auf Der Instrumentenkonsole

    Instrumente EVC auf der Instrumentenkonsole Das EVC/MC System, das sich auf der Steuerkonsole des Bootes befindet, besteht aus vier Hauptkomponenten: Tachometer/LCD Instrument, Tastenkonsole, Alarmanzeige und Easy-Link Instrumente. Diese Komponenten wer- den in Verbindung mit der Trimmkontrolle verwendet. Das Tachometer/LCD Instrument: liefert Ihnen die Motor-Umdrehungszahlen auf der Messuhr.
  • Seite 22: Menüsystem

    Menüsystem Menüstruktur Obwohl das EVC/MC System über eine Tastenkonsole auf der Steuerkonsole des Bootes gesteuert wird, werden sämtliche EVC Informationen im Tachometer/LCD Instrument angezeigt. Das Tachometer/LCD Instrument liefert eine Vielzahl von Informationen und erlaubt Ihnen gleichzeitig, eine Reihe von Modifizierungen an der Betriebsweise der EVC vorzunehmen. HINWEIS! Abhängig von der Konfiguration Ihres Die Darstellung zeigt eine der EVC Menüstrukturen;...
  • Seite 23: Hauptmenü

    Menüsystem Hauptmenü Das Hauptmenü besteht aus vier Bildern, die Umgebungsdaten und Bootsinformationen liefern. Zusätzlich ermöglicht Ihnen das Hauptmenü den Zugriff auf drei Untermenüs, die weitere Informationen enthalten. In einigen dieser Untermenüs können Sie auch Änderungen an der Betriebsweise des EVC Systems vornehmen. Die Informationsdaten des Hauptmenüs umfassen folgende Optionen: Tiefe, Wassertemperatur, Maschinenstunden, Aktueller Kraftstoffverbrauch, Aktuelle Kraftstoffwirtschaftlichkeit und ein Fehlermenü, das bei Auftreten eines Fehlers den Fehlerstatus anzeigt.
  • Seite 24 Menüsystem Akt. Kraftstoffverbrauch Das Menü Aktueller Kraftstoffverbrauch zeigt in Echtzeit den Kraftstoffverbrauch des Motors zu einem beliebigen Zeitpunkt. Der Kraftstoffverbrauch kann entweder in Litern pro Stunde (L/H) oder in Gallonen pro Stunde (G/H) angezeigt werden, abhängig Einstellungsmenü gewählten Einheiten (Metrisch/ Englisch).
  • Seite 25: Einstellungen

    Menüsystem Messinstrumente Das Bild Messinstrumente ermöglicht Ihnen, Unterme- nüs mit folgenden Informationen aufzurufen: ● Maschinengeschwindigkeit ● Kühlmitteltemperatur ● Spannung ● Bootsgeschwindigkeit ● Trimmposition ● Kraftstoffstand Erläuterungen zu diesen Untermenüs finden Sie im Abschnitt “Menü Messinstrumente”. Tasten-Auswahlmöglichkeiten: Einstellungen Das Bild Einstellungen ermöglicht Ihnen, Untermenüs mit folgenden Optionen aufzurufen: ●...
  • Seite 26: Menü Fahrtdaten

    Menüsystem Menü Fahrtdaten Das Menü Fahrtdaten besteht aus mehreren Untermenüs, die Informationen zum Fahrtstatus zeigen, z. B. Kraft- stoffverbrauch, Fahrtzeit, Fahrtstrecke usw. Sie können die Fahrtdaten zurücksetzen, indem Sie die rechte Pfeiltaste etwa drei Sekunden gedrückt halten, während Sie sich in einem der folgenden Fahrtkosten-Untermenüs befinden. Sie können jederzeit über die linke Pfeiltaste in das Hauptmenü...
  • Seite 27: Fahrtzeit (Fahrt Zurücksetzen)

    Menüsystem Fahrtzeit (Fahrt Zurücksetzen) Das Bild Fahrtzeit zeigt die Zeit, die der Motor seit dem letzten Zurücksetzen der Fahrtdaten gelaufen ist. Die Fahrtzeit wird in dem Format HHH:MM angezeigt. Es können also maximal 999 Stunden und 59 Minuten gesamte Fahrtzeit angezeigt werden. Tasten-Auswahlmöglichkeiten: Fahrtstrecke (Fahrt Zurücksetzen) Das Bild Fahrtstrecke zeigt die geschätzte Strecke, die...
  • Seite 28: Menü Messinstrumente

    Menüsystem Menü Messinstrumente Auf der Steuerkonsole des Bootes kann entweder nur das Instrument Tachometer/LCD installiert sein, oder sie enthält zusätzlich die Easy-Link-Messinstrumente. In beiden Fällen können Sie sich jederzeit die folgenden Messergebnisse über das Bild EVC Tachometer/LCD an- zeigen lassen: Maschinengeschwindigkeit, Kühlmitteltemperatur, Ladedruck, Batteriespannung, Bootsgeschwin- digkeit, Trimmposition oder Kraftstoffstand.
  • Seite 29: Bootsgeschwindigkeit

    Menüsystem Batterie Das Menü Batterie zeigt das Spannungsniveau der Hauptbatterie des Bootes. Ist der Motor abgeschaltet, zeigt der Wert das tatsächliche Spannungsniveau der Batterie. Bei laufendem Motor zeigt der Wert eine Kom- bination aus der Batteriespannung und dem durch den Generator erzeugten Spannungsniveau.
  • Seite 30 Menüsystem Kraftstoffstand Das Menü Kraftstoffstand zeigt die Kraftstoffmenge, die in Ihrem Kraftstofftank vorhanden ist. Die Anzeige erfolgt in Prozent (%) des vollen Kraft- stofftanks. Ein voller Kraftstofftank wird mit 100 % dar- gestellt. Wurde ein Vierteltank des Kraftstoffs ver- braucht, zeigt das Messinstrument 75 % an, ein halb- voller Tank wird mit 50 % dargestellt, ein Vierteltank mit 25 % usw.
  • Seite 31: Menü Einstellungen

    Menüsystem Menü Einstellungen Das Menü Einstellungen besteht aus mehreren Untermenüs, in denen Sie zahlreiche Änderungen an den EVC Systemeinstellungen vornehmen können. Die Untermenüs bieten die Möglichkeit zu Einstellungsänderungen für die Bereiche Tiefenalarm, Fahrtdaten, Helligkeit der Messinstrumente (bei vorhandener Rückbeleuchtung), LCD Kontrast und Einstellung der Maßeinheiten.
  • Seite 32: Fahrtdaten (Zurücksetzen)

    Menüsystem Tiefenal. Ein/Tiefenal. Aus Wenn Sie die Tiefenalarmstufe eingestellt haben, kön- nen Sie den Alarm aktiviert lassen oder deaktivieren. Die Einstellung des Tiefenalarms wird von der EVC be- stätigt, indem die Meldung EIN (“ON”) ausgegeben wird. Wenn Sie den Tiefenalarm deaktivieren, bestätigt das System dies mit der Meldung AUS (“OFF”).
  • Seite 33: Helligkeit

    Menüsystem Helligkeit Das Bild Helligkeit wird nur angezeigt, wenn Sie die Rückbeleuchtung eingeschaltet haben. Die Rückbe- leuchtung wird über die Messleuchten auf der Steuer- konsole eingeschaltet. Wahrscheinlich nutzen Sie die Rückbeleuchtungsfunk- tion lediglich bei Dämmerung oder bei Nacht. Wenn Sie die Steuerkonsolenbeleuchtung eingeschal- tet haben, können Sie das Untermenü...
  • Seite 34 Menüsystem Metrisch/Englisch Im Bild Metrisch/Englisch können Sie die angezeigten Maßeinheiten verändern. Die Auswahl der Metrischen Einheiten umfasst Maß- einheiten wie Kilometer (KM), Liter (L), Grad Celsius C), barometrischer Druck (BAR) usw. Die englischen Maßeinheiten umfassen u. a. Meilen (Mi), Gallonen (G), Grad Fahrenheit ( F), Pfund pro Quadratzoll (PSI) usw.
  • Seite 35: Tiefenalarmabweichung

    Menüsystem Tiefenalarmabweichung Im Bild Tiefenalarmabweichung können Sie den Wert der tatsächlich gemessenen Tiefe ändern und einen Abweichungswert hinzu addieren oder abziehen. Dieser Wert wird auf die vom Sensor empfangene Tiefe angewandt, bevor dieser angezeigt oder für den Tiefen- alarm verwendet wird. Die hier erfasste Zahl wird zur gemessenen Tiefe addiert, positive Zahlen bezeichnen also eine größere Tiefe (beispielsweise, um die tat- sächliche Wassertiefe anzuzeigen), negative Zahlen...
  • Seite 36: Steuerungen

    Steuerungen Dieser Abschnitt beschreibt die von Volvo Penta für Ihren Motor angebotenen Steuerungen. Ist Ihr Boot mit hier nicht aufgeführten Steuerungen ausgerüstet und Sie sich über deren Funktion nicht im Klaren sind, wenden Sie sich bitte den Händler, von dem Sie das Boot erworben haben.
  • Seite 37: Power Trim

    Power Trim Ihr Volvo Penta Antrieb ist mit einem hydraulischen Trimmungssystem – Power Trim – ausgestattet, mit dem Sie den Winkel des Antriebs im Verhältnis zum Heckspiegel ändern können. Dies wirkt sich auf die Laufstellung des Bootes aus und ermöglicht die Optimierung der Bedienbarkeit unter verschiedensten Bedingungen.
  • Seite 38: Trimmungsinstrument

    Power Trim Strandbereich Der Strandbereich wird verwendet bei Betrieb bei redu- zierter Geschwindigkeit in seichtem Wasser oder bei unsicherer Wassertiefe. WARNUNG! Die maximal zulässige Motordre- hzahl beim Betrieb im “Strandbereich” liegt bei 1.500 U/min. Stellen Sie sicher, dass der Antrieb niemals so getrimmt ist, dass der Kühlwasserein- lass aus dem Wasser ragt.
  • Seite 39: Motor Starten

    Motor starten Machen Sie es sich zur Gewohnheit vor dem Start einen kontrollierenden Blick auf Motor und Maschinenraum zu werfen. Dadurch können Sie bereits erfolgte oder bevorstehende ungewöhnliche Vorkommnisse schnell entdek- ken. Vergewissern Sie sich auch, dass Instrumente und Warnanzeigen nach dem Starten des Motors normale Werte aufweisen.
  • Seite 40: Startmethode

    Motor starten Startmethode Bringen Sie den Hebelsteuerung in Neutralstellung. Bringen Sie den Antrieb in Neutralstellung, indem Sie den/die Bedienhebel in allen Steuerstellungen auf Neu- tral setzen. Schalten Sie die Zündung ein Drehen Sie den Startschlüssel in Stellung “1”, um die Zündung einzuschalten.
  • Seite 41: Lesen Sie Die Instrumente Und Lassen Sie Den Motor Warmlaufen

    Motor starten Lesen Sie die Instrumente und lassen Sie den Motor warmlaufen Lassen Sie den Motor die ersten zehn Sekunden im Leerlauf und prüfen Sie, ob Instrumente und Warnan- zeigen normale Werte zeigen. Stellen Sie sicher, dass keine Warnleuchten auf der Alarmanzeige aufleuchten. Lassen Sie dann den Motor bei geringer Geschwindig- keit und Last warmlaufen, so dass er normale Betriebs- temperatur erreicht, bevor er auf volle Leistung ge-...
  • Seite 42: Betrieb

    Betrieb Erlernen Sie die sichere und korrekte Handhabung von Motor, Steuerungen und anderen Geräten, bevor Sie Ihre Jungfernfahrt antreten. Vermeiden Sie plötzliche oder überraschende Ruderbewegungen und Schaltvorgänge. Passagiere könnten stürzen oder über Bord fallen. WARNUNG! Eine rotierende Schraube kann schwere Unfälle verursachen. Vergewissern Sie sich, dass nie- mand im Wasser ist, bevor Sie in die Fahrtrichtung Vorwärts oder Rückwärts schalten.
  • Seite 43: Betrieb

    Wenn der Motor den Vollgas-Bereich nicht erreicht, könnte dies an verschiedenen Faktoren liegen, die im Abschnitt “Fehlerverfolgung” aufgeführt werden. Über- steigt die Motorgeschwindigkeit den Vollgas-Bereich, wählen Sie eine Schraube mit gröberer Steigung. Las- sen Sie sich von Ihrem Volvo Penta Händler beraten.
  • Seite 44: Power Trim Bei Fahrt

    Betrieb Power Trim bei Fahrt Power Trim passt den Antriebswinkel zum Bootsheck an, um maximalen Komfort und Kraftstoffwirtschaft- lichkeite bei verschiedenen Geschwindigkeiten, unter- schiedlichen Lasten und einer Reihe von Wind- und Seebedingungen zu erreichen. Einstellung und Justierung von Power Trim werden von der Ruderanlagenposition über die im Abschnitt Power Trim beschriebenen Steuerungen und Instrumente gesteuert.
  • Seite 45: Alarm

    Betrieb Für maximale Kraftstoffwirtschaftlichkeit Betreiben Sie den Motor bei einer gleichbleibenden Gasöffnung. Trimmen Sie den Antrieb leicht ein/aus. Das Boot verfügt über den geringstmöglichen Schrau- beneinsatz und die Geschwindigkeit wird in der Positi- on erhöht, die zur höchsten Motorgeschwindigkeit führt. Die Gasöffnung kann dann leicht reduziert werden, um die ursprüngliche Geschwindigkeit zu erhalten.
  • Seite 46: Auf Grund Laufen

    Schraube beschädigt, muss diese ersetzt werden. Lassen Sie das Boot zu Wasser und testen Sie den Antrieb. Kommt es immer noch zu Vibrationen, muss der Antrieb durch eine autorisierte Volvo Penta Werkstatt überprüft werden. WICHTIG! Um galvanische Korrosion zu verhindern, müssen jegliche Schäden an der Lackierung von...
  • Seite 47: Motor Stoppen

    Motor Stoppen Der Motor sollte vor dem Abschalten einige Minuten im Leerlauf laufen (in Neutralstellung). Dies vermeidet das Kochen und ebnet das Temperaturniveau. Dies ist besonders wichtig, wenn der Motor bei hohen Motorgeschwin- digkeiten und Lasten gefahren wurde. Stoppen Drehen Sie den Schlüssel in die Stellung “0”. Zusatzstopp Wenn der Motor auf normale Weise nicht gestoppt wer- den kann, besteht die Möglichkeit, den Motor über den...
  • Seite 48: Vorkehrungen Für Kaltes Wetter

    Motor stoppen Vorkehrungen für kaltes Wetter Zur Vermeidung von Frostschäden muss das Seewas- sersystem entleert und das Frischwassersystem mit Kühlmittel mit ausreichend Frostschutz versehen sein. Lesen Sie dazu den Abschnitt “Wartung: Frischwasser- system”. WICHTIG! Eine schwach geladene Batterie kann bei Gefrieren platzen. Betriebsunterbrechung Im Wasser: Soll das Boot für einen gewissen Zeitraum nicht verwendet werden, aber im Wasser bleiben, muss...
  • Seite 49: Wartungsplan

    Wartungsplan Ihr Volvo Penta Motor und die Ausstattung wurden für hohe Verlässlichkeit und eine lange Lebensdauer entwick- elt. Sie wurden gebaut, um der Meeresumwelt standzuhalten und um die Beeinträchtigung durch sie zu min- imieren. Bei regelmäßiger Wartung entsprechend dem Wartungsplan bleiben diese Eigenschaften erhalten und unnötige Störungen werden vermieden.
  • Seite 50 Wartungsplan Alle 200 Stunden/mindestens einmal jährlich, enthalten in verlängertem Schutz (Fortsetzung) ● Antriebe XDP. Ölwechsel ................. Seite 76-77 ● Antriebe SX, DP-S. CV-Gelenk und Antriebswellenlager schmieren ..Seite 73-74 ● Antriebe SX, DP-S. CV-Gelenk und Auspuffbälge prüfen......Seite 73 ●...
  • Seite 51: Wartung

    Wartung Dieses Kapitel beschreibt, wie die Wartung durchgeführt wird. Lesen Sie die Anweisungen vor der Arbeit auf- merksam durch. Die Wartungsintervalle finden Sie im Kapitel “Wartungsplan”. WARNUNG!Lesen Sie vor Aufnahme der Wartung die Sicherheitsvorschriften für Wartung und Pflege im Kapitel “Sicherheitsinformationen”. WARNUNG! Wenn nichts anderes angegeben ist, sind alle Pflege- und Wartungsmaßnahmen bei abgest- elltem Motor vorzunehmen.
  • Seite 52 Wartung: Motor allgemein Luftfilter. Wechseln Entfernen Sie die Abdeckung des Luftfilters. Entfernen Sie den alten Luftfilter. Reinigen Sie ggf. die Abdeckung/das Gehäuse des Luftfilters. Vermeiden Sie sorgfältig das Eindringen von Verunreinigungen in den Motor. Setzen Sie den neuen Luftfilter ein. Das Gehäuse muss mit den Löchern nach unten montiert wer- den, wie in der Abbildung dargestellt.
  • Seite 53: Schmiersystem

    Schmiersystem WICHTIG! Bei einem neuen oder überholten Motor müssen Öl und Ölfilter nach 20-50 Betriebsstunden ausgewechselt werden. Verwenden Sie ausschließlich empfohlene Ölqualitäten, siehe unten. WICHTIG! Die Ölwechselintervalle können von 100 bis 200 Stunden variieren, abhängig von Ölqualität und Schwefelgehalt des Kraftstoffs. Beachten Sie, dass die Ölwechselintervalle nie länger als 12 Monate auseinander liegen dürfen.
  • Seite 54 Wartung: Schmiersystem Ölstand. Prüfen und Nachfüllen Der Ölstand sollte innerhalb des markierten Bereichs auf dem Ölmessstab liegen und sollte täglich vor dem ersten Starten des Motors überprüft werden. Das Nachfüllen erfolgt im oberen Motorbereich. Füllen Sie das Öl langsam nach. Warten Sie einige Minuten, bevor Sie den Ölstand erneut prüfen, damit das Öl bis in die Ölwanne rinnen kann.
  • Seite 55 Wartung: Schmiersystem Motoröl. Wechseln Halten Sie immer die empfohlenen Ölwechsel-Intervalle ein. WICHTIG! Verwenden Sie ausschließlich die empfohlenen Ölqualitäten. WARNUNG! Es ist ein Sicherheitsrisiko, an einem laufenden Motor zu arbeiten oder sich ihm zu nähern. Achten Sie auf rotierende Teile und heiße Oberflächen.
  • Seite 56: Frischwassersystem

    40 % konzentrierter Kühlflüssigkeit und 60 % Wasser gefüllt sein, um einen Schutz gegen interne Korrosi- on, Kavitation und Frieren zu haben. Wir empfehlen die Verwendung von „Volvo Penta Coolant, Ready Mixed“ oder von „Volvo Penta Coolant“ (Konzentrat) gemischt mit sauberem Wasser gemäß technischen Daten, siehe „Kühlflüssigkeit. Mischung“. Nur Kühlflüssigkeit dieser Qualität ist von Volvo Penta als angepasst zugelassen.
  • Seite 57: Wasserqualität

    Frieren bis –28 °C. (Bei einem Glykolanteil von 60 % sinkt der Gefrierpunkt auf –54 °C.) Nehmen Sie niemals Kühlflüssigkeit mit einem Konzentratanteil (Volvo Penta Coolant) von mehr als 60 %, da anderenfalls der Frostschutz als auch die Kühlleistung sinkt, wobei Letzteres die Gefahr des Überhitzens stei- gen lässt.
  • Seite 58: Kühlmittelstand Prüfen

    Wartung: Frischwassersystem Kühlmittelstand prüfen WARNUNG! Stoppen Sie den Motor und lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie den Verschlussdeckel öffnen. Dampf oder heißes Kühlmittel können herausspritzen. Heißes Kûhlmittel und heiße Oberflächen können zu Verbrennungen führen. 1. Drehen Sie den Verschlussdeckel langsam gegen den Uhrzeigersinn und lassen Sie den Druck aus dem System entweichen, bevor Sie den Deckel ab- nehmen.
  • Seite 59: Seewassersystem

    Seewassersystem Das Seewassersystem ist das externe Kühlsystem des Bootes. Die Seewasserpumpe zieht das Wasser über den Wassereinlass durch den Ölkühler zur Seewasserpumpe; anschließend wird das Wasser durch Zwischenkühler und Wärmetauscher gepumpt. Abschließend wird das Wasser in den Auspuffkrümmer gepumpt, wo es mit den Abgasen gemischt wird.
  • Seite 60 Wartung: Seewassersystem Seewassersystem. Reinigen und Schützen Um zu verhindern, dass sich Ablagerungen und Salz- kristalle im Seewassersystem sammeln, muss es mit Frischwasser gespült werden. Wird das Boot stillgelegt, muss es auch geschützt werden. WARNUNG! Es besteht das Risiko von eindrin- gendem Wasser.
  • Seite 61: Seewasserfilter Reinigen

    Wartung: Seewassersystem Seewasserfilter reinigen WARNUNG! Es besteht die Gefahr von eindrin- gendem Wasser. WICHTIG! Wird das Boot in Gewässern mit stark- er Verunreinigung, Algen etc. eingesetzt, muss der Filter häufiger überprüft werden als im War- tungsplan angezeigt. Anderenfalls besteht das Risiko, dass der Filter sich zusetzt und der Motor überhitzt.
  • Seite 62: Kraftstoffsystem

    Kraftstoffsystem Bei dem Motorkraftstoffsystem handelt es sich um ein so genanntes Common-Rail-System. Der Vorteil eines Common-Rail-Systems liegt darin, dass die Motorsteuerungseinheit Timing und Kraftstoffmenge kontrolliert, was zu verbesserter Emissionskontrolle und einem rund laufenden Motor führt. Alle Arbeiten am Motor-Common-Rail-System müssen in einer autorisierten Werkstatt durchgeführt werden. Ver- wenden Sie ausschließlich eine empfohlene Kraftstoffqualität, vergleichen Sie dazu den Abschnitt “Technische Daten.”...
  • Seite 63: Kraftstoffsystem Entlüften

    Wartung: Kraftstoffsystem Kraftstoffsystem entlüften Das Kraftstoffsystem muss entlüftet werden, beispiels- weise nach dem Wechseln des Kraftstofffilters, wenn der Tank leer gefahren wurde oder nach langen Pausen. WARNUNG! Demontieren Sie niemals die Druckleitungen. 1. Platzieren Sie einen Behälter unter dem Kraftstoff- filter.
  • Seite 64: Elektrisches System

    WICHTIG! Ermitteln Sie immer die Ursache der Überlastung. Elektrische Anschlüsse Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Anschlüsse trocken und rostfrei sind und dass keine losen Verbin- dungen vorhanden sind. Bei Bedarf sprühen Sie diese Anschlüsse mit einem wasserabweisenden Spray ein (Volvo Penta Universalöl).
  • Seite 65 Wartung: Elektrisches System Batterie. Wartung WARNUNG! Feuer- und Explosionsgefahr. Of- fenes Feuer oder Funken dürfen niemals bei den Batterien oder in deren Nähe vorkommen. WARNUNG! Verwechseln Sie niemals den posi- tiven und negativen Pol der Batterie. Dies könnte zu Funken oder einer Explosion führen. WARNUNG! Das Batterieelektrolyt enthält extrem korrosive Schwefelsäure.
  • Seite 66 Wartung: Elektrisches System Batterie. Laden WARNUNG! Explosionsgefahr! Die Batterien ge- ben beim Laden Wasserstoffgas ab, das sich mit Sauerstoff zu einem explosiven Gas entweickeln kann - Knallgas. Ein Kurzschluss, offene Flam- men oder Funken können eine schwere Explosion verursachen. Sorgen Sie für eine gute Belüftung. WARNUNG! Das Batterieelektrolyt enthält extrem korrosive Schwefelsäure.
  • Seite 67 Wartung: Elektrisches System Elektroinstallationen Verluststrom von Elektrosystemen kann durch die fal- sche Installation elektrischer Geräte entstehen. Ver- luststrom kann den galvanischen Schutz von Kompo- nenten, wie Antrieb, Schrauben, Schraubenwelle, Ru- dergriff und Kiel außer Kraft setzen und Schaden durch elektrolytische Zersetzung verursachen. WICHTIG! Arbeiten am Niederspan- nungsstromkreislauf des Bootes sollten nur durch qualifizierte oder erfahrene Personen durchgeführt...
  • Seite 68 Wartung: Elektrisches System 4. Ein Hauptschalter muss an den Pluspol (+) der Startbatterie angeschlossen sein. Der Hauptschal- ter sollte die Stromversorgung aller stromver- brauchenden Geräte unterbrechen und sollte abge- schaltet sein, wenn das Boot nicht verwendet wird. 5. Wird eine Ersatzbatterie verwendet, sollte ein Hauptschalter zwischen ihrem Pluspol (+) und dem Sicherungskasten sowie zwischen Minuspol (–) und Anschlussblock für die elektrischen Geräte an Bord...
  • Seite 69: Wendegetriebe

    Das Schmiersystem des Wendegetriebes verfügt über einen Ölfilter und Ölküh- lung. Das Wendegetriebe ist mit Magnetventilen für elektronisch gesteuertes Schalten ausgestattet. WICHTIG! Volvo Penta empfiehlt den Einbau eines Seewasserfilters, um den richtigen Kühlmittelfluss zu Motor und Wendegetriebe zu gewährleisten. Verunreinigungen im Seewasser verschmutzen anderenfalls den Kühler des Wendegetriebes und andere Komponenten des Kühlsystems.
  • Seite 70: Schraubenwellendichtung

    Wartung. Wendegetriebe Schraubenwellendichtung Bei einem Boot mit einer Welle von Volvo Penta muß die Wellendichtung unmittelbar nach dem Zuwasserlas- sen entlüftet und geschmiert werden. Zum Entlüften die Buchse bei gleichzeitigem Nieder- drücken der Welle zusammendrücken, bis Wasser aus- tritt. Dann ca. 1 cm wasserabweisendes Fett in die Dichtung pressen.
  • Seite 71: Antrieb Sx, Dp-S

    Antrieb SX, DP-S Ihr Antrieb ist gegen galvanische Korrosion geschützt. Dieser Schutz besteht aus fünf Lackschichten, Opferan- oden und Masseflechten. Die Masseflechte halten halten die verbindung zwischen den verschiedenen Komponen- ten des Antriebs aufrecht. Eine unterbrochene Verbindung kann zur rapiden Korrosion der individuellen Komponen- ten führen, selbst wenn der Schutz sonst effektiv ist.
  • Seite 72 O-Ring. WICHTIG! Bei grauer Färbung ist Wasser in den Antrieb eingedrungen. Wenden Sie sich an Ihren autorisierten Volvo Penta Händler. Trimmen Sie den Antrieb vorsichtig hoch. En- tfernen Sie die Rückabdeckung (2) und entfernen Sie den Stopfen (3) und seine Dichtung.
  • Seite 73: Ölwechseln, Antrieb Dp-S

    Wartung: Antrieb SX-, DP-S Ölwechseln, Antrieb DP-S Antriebseinheit in Fahrtstellung (unten) bringen. Schiffsschrauben und Befestigungsteile entfernen – siehe Schiffsschrauben HINWEIS: Zum Entfernen von DouProp-Schrauben ist der Einsatz von Spezialwerkzeugen erforderlich. Ablaßschraube (B) (unter der Schraubenwelle) und den Ölmeßstab (A) entfernen. Das Öl vollständig aus der Antriebseinheit herausfließen lassen.
  • Seite 74 Bereich der Motor-Ventilabdeckung (zusammen mit den Sicherungen für das elektrische System). Setzen Sie die Sicherung wieder in Kraft, indem Sie den Knopf (3) eindrücken. Der Steuerhebel mit integrierten Power Trim-Steuerun- gen (Volvo Penta Steuerung) hat eine 5 A Schmelzsi- cherung (4) im Kabelbaum.
  • Seite 75 WARNUNG! Das Abbauen des Antriebs erfordert besondere Kenntnisse und spezielle Werkzeuge. Ein fallender Antrieb kann zu schweren Personenschäden führen. Wenden Sie sich bitte an den nächsten Volvo Penta Vertragshändler, wenn Sie Hilfe benötigen. Schmierung. CV-Gelenk Entfernen Sie den Antrieb von der Gabel.
  • Seite 76: Einstellung Trimmfinne

    WARNUNG! Das Abbauen des Antriebs erfordert besondere Kenntnisse und spezielle Werkzeuge. Ein fallender Antrieb kann zu schweren Person- enschäden führen. Wenden Sie sich bitte an den nächsten Volvo Penta Vertragshändler, wenn Sie Hilfe benötigen. Doppelinstallation, Antrieb DP-S Bei Duo Prop Antrieben, Doppelinstallation, müssen die Antriebe so eingestellt werden, daß...
  • Seite 77: Antrieb Xdp

    Antrieb XDP Opferanoden. Prüfen Prüfen Sie die Opferanoden im oberen Antriebsgehäuse, auf dem Trimmzylinder und an dem Ansatz der Propellerwelle. Tauschen Sie die Anoden aus, wenn die Anode zu ca. 30 % erodiert ist. Beachten Sie, dass bei rostfreien Schrauben (Zubehör) die Opferanoden schneller als normal verschleißen.
  • Seite 78: Ölstandkontrolle Im Antrieb

    Wartung: Antrieb XDP Ölstandkontrolle im Antrieb Der Antrieb ist ab Werk mit dem synthetischen Getriebeöl Volvo Penta gefüllt. Der Ölstand muss bis zur Entlüftungsbohrung A oben auf dem Antrieb reichen. • Das Öl muss bernsteinfarben sein. • Wenn das Öl Wasser aufgenommen hat, ist es trübe.
  • Seite 79: Antriebsöl Einfüllen

    Antriebsdeckels (1) aus, um die Öllüf- tungsschraube freizulegen. Füllen Sie den Antrieb mit synthetischem Getrie- beöl Volvo Penta auf. Öl durch die Bohrung der Ölablassschraube C füllen. Füllen Sie langsam auf, damit die Luft entweichen kann. Der Antrieb ist voll, wenn das Öl in der Öffnung für die Öllüf- tungsschraube A sichtbar ist.
  • Seite 80: Flüssigkeitsstand In Der Powertrim-Anlage

    Sie auf ein Hindernis aufgefahren sind. Wenn die Verbindungsstange verbogen, lose oder beschädigt ist, müssen Sie den Schaden unverzüglich von Ihrem Volvo Penta Händler beheben lassen. Fahren Sie bitte zwischenzeitlich Ihr Boot nur langsam. ACHTUNG! Die Verbindungsstange ist ein inte- grierter Bestandteil der Ruderanlage und ein le- benswichtiges Sicherheitsbauteil.
  • Seite 81: Zwillingsmotor-Steuerung

    Motor-montierten Pumpe, Schläuchen und einem Steuerzylinder. Diese bewegen zusammen mit Ruderanla- gen- und Steuerseil die Ruderpinne und damit die Antriebseinheit. Das Steuersystem Ihres Volvo Penta Heckantriebes wird durch ein Steuerseil bedient, das mit der Ruderanlage verbunden ist. Jede Behinderung des Steuerseils begrenzt oder verhindert die hydraulische Steuerhilfe des Steue- rungssystems.
  • Seite 82: Flüssigkeitsstand In Der Ruderanlage

    Steuerung Flüssigkeitsstand in der Ruderanlage Bei jeder Prüfung des Motorölstandes ist auch der Messstab des Hydraulikölbehälters der Servoruderanlage herauszuziehen und der Ölstand zu prüfen. Messstab abwischen, die Flüssigkeitsstände für heißes und kaltes Öl beachten. Wenn erforderlich, füllen Sie Volvo- Penta-PowerTrim/Tilt and Steering Fluid nach. Überfüllen Sie den Behälter nicht.
  • Seite 83: Schrauben

    Sie dazu “ Betrieb; Reisegeschwindigkeit ” . Liegt die Motorgeschwindigkeit bei maximalen Umdrehungszahlen außerhalb des Umdrehungszahlenbereichs, sollte die Schraube gewechselt werden. Lassen Sie sich von Ihrem Volvo Penta Händler beraten, wenn Sie auf eine Schraube mit anderer Schraubenstei- gung oder anderem Durchmesser umsteigen möchten.
  • Seite 84: Stilllegen/In Betrieb Nehmen

    Bevor Sie das Boot vor dem Winter/mit Ablauf der Saison aus dem Wasser nehmen, lassen Sie eine autorisierte Volvo Penta Werkstatt den Motor und die weitere Ausrüstung untersuchen. Lassen Sie die notwendigen Reparatu- ren oder Wartungsarbeiten durchführen, damit Ihr Boot im besten Zustand für die neue Saison ist.
  • Seite 85: Aus Dem Lager Holen

    Spray. ● Bessern Sie beschädigte Lackstellen mit ● Abbau der Schraube über Winter. Schmieren Sie die Volvo Penta Originalfarbe aus. Schraubenwelle mit wasserabweisendem Fett.VP- Nr. 828250. HINWEIS! Lesen Sie die besonderen Anweisungen zum Lackieren des Antriebs unter der Überschrift: “An- trieb und Unterwasserschiff lackieren”...
  • Seite 86: Antrieb Und Unterwasserschiff Lackieren

    Lassen Sie die Farbe trocknen. Weitere zwei Schichten Volvo Penta Antifouling-Grundierung sollten anschlie- ßend aufgetragen werden. Lassen Sie die Schichten trocknen. Weitere zwei Schichten Volvo Penta Antifou- ling sollten anschließend aufgetragen werden. WICHTIG! Die Opferanoden auf den Antrieben dürfen nicht lackiert oder mit Teflon behandelt werden.
  • Seite 87: Im Notfall

    Im Notfall Trotz regelmäßiger Wartung entsprechend dem Wartungsplan und dem perfekten Betrieb können Fehler auftreten, die behoben werden müssen, bevor das Boot weiterfahren kann. Dieses Kapitel enthält Tipps zum Beheben einiger möglicher Fehler. Es gibt Sicherheitsfunktionen, die zum Schutz des Motors aktiviert werden, wenn bestimmte Fehler auftreten. Fol- gendes kann geschehen: ●...
  • Seite 88: Wasser Im Kraftstoff

    4. Schrauben Sie den Stopfen so weit ein, bis er ge- gen den Filter stößt. 5. Befestigen Sie das Kabel vom Wassersensor (1). 6. Wenden Sie sich an Ihre Volvo Penta Werkstatt, wenn die Störung nach dem Leeren des Wasserfängers weiterhin vorliegt.
  • Seite 89: Fehlerverfolgung

    Eine Reihe von Symptomen und möglichen Ursachen für Motorstörungen sind in nachfolgender Tabelle beschrei- ben. Wenn Fehler oder Störungen auftreten, die Sie nicht allein beheben können, wenden Sie sich immer an Ihren Volvo Penta Händler. WARNUNG! Lesen Sie vor Aufnahme der Wartung die Sicherheitsvorschriften für Wartung und Pflege im Kapitel “Sicherheitsinformationen”.
  • Seite 90: Diagnosefunktion

    Im Notfall Diagnosefunktion Die Diagnosefunktion überwacht und überprüft, dass Motor, Segelbootantrieb/Wendegetriebe und EVC MC- System normal funktionieren Die Diagnosefunktion hat folgende Aufgaben: ● Störungen festzustellen und zu lokalisieren. ● Mitzuteilen, wenn Störungen festgestellt wurden. ● Bei der Störungssuche zu unterstützen. ●...
  • Seite 91: Lcd Alarmwarnung

    Fehlerbildschirm verlassen, gelangen Sie zurück zu dem Bild, das Sie vor Auftreten des Fehlers geöffnet hatten. EVC Systemstörungen Volvo Penta bemüht sich kontinuierlich um die Herstellung fehlbedienungssicherer Produkte. Aus diesem Grund verfügen unsere Produkte über eine Vielzahl von Failsafe-Funktionen.
  • Seite 92: Fehlercode-Register

    • Stellen Sie sicher, dass der Ölfilter nicht blockiert ist. Lesen Sie dazu den Abschnitt “Wartung: Schmiersystem”. • Stellen Sie sicher, dass keine Leckage vorliegt. • Wenden Sie sich an eine Volvo Penta Werkstatt, wenn sich das Problem nicht beheben lässt. WASSER IM KRAFTSTOFF Ursache: Wasser im Wasserabscheider in Kraftstoff-Vorfiltern.
  • Seite 93 • Steuern Sie aus dem flachen Wasser. • Prüfen Sie die Tiefenalarmstufe. • Wenden Sie sich bitte an eine Volvo Penta Werkstatt, wenn sich das Problem nicht beheben lässt. ANTRIEBSTRIMMUNG HOCH Ursache: Der Motor ist zu hoch für den gegenwärtigen Trimmungswinkel.
  • Seite 94 Ursache: Systemfehler im elektrischen System der EVC/MC. Folge: Abhängig von der Fehlerursache. Maßnahme: • Wenden Sie sich bitte an eine Volvo Penta Werkstatt, wenn sich das Problem nicht beheben lässt. HAUPTSCHALTERFEHLER Ursache: Systemfehler im elektrischen System der EVC/MC. Folge: Abhängig von der Fehlerursache.
  • Seite 95: Technische Daten

    Technische Daten Motormodell Motorbezeichnung ..........D3-110i D3-130i D3-160i D3-190i D3-130A D3-160A D3-190A Schwungradenleistung , kW ........ Propellerwellenleistung, kW ........Nenndrehzahl, min 3000 4000 4000 4000 ................Propeller selection range ........2700-3000 3900-4100 3800-4100 3800-4100 Allgemeines Servicemarktbezeichnung ........D3i-B, D3A-B Hubraum, l ............
  • Seite 96: Antrieb Und Wendegetriebe

    Technische Daten SX-Antrieb Typenbezeichnung ..........SX-M1 Zähnezahlverhältnis ..........1,66:1 ; 1,51:1 Ölqualität ............API GL5 Viskosität ............SAE 75W/90 (synthetisch) Ölvolumen ............2,1 Liter Gewicht (inkl. Schild) .......... 91 kg DP-S-Antrieb Typenbezeichnung ..........DP-S Zähnezahlverhältnis ..........1,95:1 ; 2,11:1 Viskosität ............SAE 75W/90 (synthetisch) Ölvolumen ............
  • Seite 97 Hinweise ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________...
  • Seite 98 Hinweise ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________...
  • Seite 99 ✂ Yes please, I would like an operator’s manual in English at no charge. Publication number: 7745859 Post or fax this coupon to: Document & Distribution Center Name Order Department ARU2, Dept. 64620 Address SE-405 08 Göteborg Sweden Fax: +46 31 545 772 Orders can also be placed via the Internet: http://www.volvopenta.com/...
  • Seite 100 ✂ Sí gracias, deseo recibir gratuitamente un libro de instrucciones en español. Número de publicación: 7745357 Franquear o enviar fax a: Document & Distribution Center Nombre Order Department ARU2, Dept. 64620 Dirección SE-405 08 Göteborg Suecia Fax: +46 31 545 772 El pedido puede hacerse tam- bién por internet: http://www.volvopenta.com/...
  • Seite 101 ✂ Ja graag, Ik wil kosteloos een instructieboek in het Nederlands ontvangen. Publicatienummer: 7745374 Stuur of fax de coupon naar: Document & Distribution Center Naam Order Department ARU2, Dept. 64620 Adres SE-405 08 Göteborg Zweden Fax: +46 31 545 772 U kunt ook bestellen via internet: http://www.volvopenta.com/...
  • Seite 102 ✂ Sim, obrigado(a)! Gostaria de receber gratuitamente um manual de instruções em português. Número de publicação: 7745375 Envie o talão pelo correio ou um fax para: Nome Document & Distribution Center Order Department Endereço ARU2, Dept. 64620 SE-405 08 Göteborg Sweden Fax: +46 31 545 772 A encomenda também pode...

Diese Anleitung auch für:

D3-160aD3-190aD3-110iD3-130iD3-160iD3-190i

Inhaltsverzeichnis