Funktionsprinzip
Funktionsprinzip
a)
b) Vor dem Aufladen der Kondensatoren erfolgt eine Kontrolle der Gerätetem-
c)
d) Nach Ende des Reinigungsvorganges beginnt der Programmablauf wieder mit
e)
HINWEIS!
Deaktiviert die Roboter-Steuerung während des Programmablaufes das Signal
Quick Stop, wird der Programmablauf des Robacta TC sofort unterbrochen.
Aus Sicherheitsgründen werden die Kondensatoren über die Reinigungsspule
entladen.
Sobald der Robacta TC mit dem Netz verbunden ist, leuchtet die Anzeige
Netzspannung (Seite 28) auf. Die Kondensatoren, welche die Energie für
den Reinigungsvorgang speichern, sind entladen und es sind keine Ausgänge
angesteuert.
HINWEIS!
Damit der Ladevorgang der Kondensatoren beginnen kann, müssen folgen-
de Voraussetzungen gegeben sein
▶
Robacta TC 1000
▶
Gerät mit dem Netz und der Roboter-Steuerung verbunden
▶
das Signal Quick Stop ist gesetzt
▶
Robacta TC 1000 ext.
▶
Basiseinheit mit dem Netz und der Roboter-Steuerung verbunden
▶
Verbindungs-Schlauchpaket der Reinigungseinheit an der Basiseinheit
angeschlossen
▶
das Signal Quick Stop ist gesetzt
peratur. Liegt diese im Toleranzbereich, werden die Kondensatoren geladen.
Bei einer Überschreitung der Betriebstemperatur leuchtet die Anzeige Über-
temperatur (Seite 28) auf. In diesem Fall erfolgt der Ladevorgang der Kon-
densatoren erst nach Abkühlung auf die zulässige Betriebstemperatur.
Nach Ende des Ladevorganges der Kondensatoren erfolgt die Ausgabe des
Signales Ready an die Roboter-Steuerung - die Anzeige Reinigungsbereit-
schaft (Seite 28) leuchtet. Der Reinigungsvorgang (Entladevorgang) kann
nun mittels Signal Cleaning Start eingeleitet werden. Für Einrichtzwecke
lässt sich der Reinigungsvorgang mittels Taste Entladen (Seite 28) manuell
auslösen.
der Kontrolle der Gerätetemperatur. Ist ein Reinigungsvorgang fehlerhaft ab-
gelaufen, erfolgt die Ausgabe des Signales Error. Der Robacta TC leitet neu-
erlich den Ladevorgang der Kondensatoren ein. Bei Entladebereitschaft Rea-
dy kann ein zweiter Reinigungsvorgang durchgeführt werden.
Im Eintauchbecken gewährleistet die automatische Wiederbefüllung durch
den Trennmittel-Behälter 'Robacta TC Cool / Robacta TC Cool MD' einen op-
timalen Füllstand. Nach Entleeren des Trennmittel-Behälters 'Robacta TC
Cool / Robacta TC Cool MD' sinkt der Füllstand im Eintauchbecken. Der Füll-
stands-Sensor erkennt die Unterschreitung des optimalen Füllstandes und
die Anzeige Füllstand (Seite 28) leuchtet auf. An die Roboter-Steuerung
wird gleichzeitig das Signal Fluid Level Control ausgegeben.
-
Auch wenn die Anzeige Füllstand (Seite 28) aufleuchtet, steht die Rei-
nigungsfunktion des Robacta TC zur Verfügung.
21