Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fronius Robacta TC 1000 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Robacta TC 1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Operating
Instructions
Robacta TC 1000
Robacta TC 1000 ext.
DE
Bedienungsanleitung
42,0426,0141,DE
017-31012023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fronius Robacta TC 1000

  • Seite 1 Operating Instructions Robacta TC 1000 Robacta TC 1000 ext. Bedienungsanleitung 42,0426,0141,DE 017-31012023...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheit Sicherheit Bedienpanel Allgemeines Bedienpanel Robacta TC 1000 Anschlüsse und mechanische Komponenten Robacta TC 1000 Basiseinheit und Reinigungseinheit P. Basiseinheit und Reinigunseinheit P. Basiseinheit und Reinigungseinheit S. Basiseinheit und Reinigunseinheit S. Belegung des Anschluss-Steckers Standard I/O (X1) für die Roboter-Steuerung...
  • Seite 4 Aufstellbestimmungen Vorgaben für die Druckluft-Versorgung Netzanschluss Robacta TC 1000 mit dem Untergrund (Fundament) verschrauben Robacta TC 1000 samt Montageständer mit dem Untergrund (Fundament) verschrauben Basiseinheit und Reinigungseinheit mit dem Untergrund (Fundament) verschrauben und mit- einander verbinden Montagehinweis Basiseinheit und Reinigungseinheit P. mit dem Untergrund (Fundament) verschrauben und miteinander verbinden Basiseinheit und Reinigungseinheit S.
  • Seite 5 Ansaugfilter im Trennmittel-Behälter reinigen Entsorgung Technische Daten Technische Daten Allgemeines Robacta TC 1000 / Robacta TC 1000 ext. (Basiseinheit)/ Robacta TC 1000 Twin / Robacta TC 1000 Twin Compact Reinigungseinheit S. / P. Versorgung der Roboter-Steuerung Digitale Eingänge Digitale Ausgänge...
  • Seite 6: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften Erklärung Si- GEFAHR! cherheitshinwei- Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Fol- WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Das Gerät ist ausschließlich für Arbeiten im Sinne der bestimmungsgemäßen gemäße Verwen- Verwendung zu benutzen. dung Das Gerät ist ausschließlich zum elektromagnetischen Reinigen von Fronius Schweißbrennern bestimmt. Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs- gemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
  • Seite 8: Verpflichtungen Des Personals

    Verpflichtungen Alle Personen, die mit Arbeiten am Gerät beauftragt sind, verpflichten sich, vor des Personals Arbeitsbeginn die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu befolgen diese Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel „Sicherheitsvorschrif- ten“ zu lesen und durch ihre Unterschrift zu bestätigen, dass sie diese ver- standen haben und befolgen werden.
  • Seite 9: Gefahren Durch Netz- Und Arbeitsstrom

    Beim Umgang mit dem Gerät setzen Sie sich zahlreichen Gefahren aus, wie bei- spielsweise: Funkenflug, umherfliegende heiße Metallteile augen- und hautschädigende Lichtbogen-Strahlung elektrische Gefährdung durch Netz- und Schweißstrom erhöhte Lärmbelastung schädlichen Schweißrauch und Gase Beim Umgang mit dem Gerät geeignete Schutzkleidung verwenden. Die Schutz- kleidung muss folgende Eigenschaften aufweisen: schwer entflammbar isolierend und trocken...
  • Seite 10: Emv Geräte-Klassifizierungen

    Nicht verwendete Geräte ausschalten. Vor Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen. Das Gerät durch ein deutlich lesbares und verständliches Warnschild gegen An- stecken des Netzsteckers und Wiederinbetriebnahme sichern. Nach dem Öffnen des Gerätes: alle Bauteile die elektrische Ladungen speichern entladen sicherstellen, dass alle Komponenten des Gerätes stromlos sind.
  • Seite 11: Sicherheitsmaßnahmen Am Aufstellort Und Beim Transport

    Unterstützende Maßnahmen zur Vermeidung von EMV-Problemen: Netzversorgung Treten elektromagnetische Störungen trotz vorschriftsgemäßen Netzan- schluss auf, zusätzliche Maßnahmen ergreifen (z.B. geeigneten Netzfilter verwenden Abschirmung, falls erforderlich Andere Einrichtungen in der Umgebung abschirmen Gesamte Schweißinstallation abschirmen Keine magnetischen oder elektronischen Datenträger mitführen: Magnetische oder elektronische Datenträger könnten durch die auftretenden Magnetfelder beim Betrieb des Gerätes beschädigt werden.
  • Seite 12: Wartung Und Instandsetzung

    Vor Inbetriebnahme des Gerätes sicherstellen, dass niemand gefährdet werden kann. Das Gerät mindestens einmal pro Woche auf äußerlich erkennbare Schäden und Funktionstüchtigkeit der Sicherheitseinrichtungen überprüfen. Nur geeignete original Trennmittel des Herstellers verwenden. Beim Hantieren mit Trennmittel, die Angaben der Trennmittel-Sicherheitsda- tenblätter beachten.
  • Seite 13: Sicherheitskennzeichnung

    Niederspannungs- und Elektromagnetischen Verträglichkeits-Richtlinie (bei- spielsweise relevante Produktnormen der Normenreihe EN 60 974). Fronius International GmbH erklärt, dass das Gerät der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der fol- genden Internet-Adresse verfügbar: http://www.fronius.com Mit dem CSA-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforderungen der relevanten Normen für Kanada und USA.
  • Seite 15: Allgemeines

    Allgemeines...
  • Seite 17: Allgemeines

    Beim Reinigungsgerät Robacta TC 1000 ext. sind die Komponenten auf zwei Geräte aufgeteilt: ▶ Basiseinheit Robacta TC 1000 ext. ▶ Reinigungseinheit S. / Reinigungs- einheit P. Robacta TC 1000 ext. (Basiseinheit mit Reini- gungseinheit S.) Empfohlen für die senkrechte Schweißbrenner- Reinigung...
  • Seite 18: Einsatzgebiete

    Robacta TC 1000 ext. (Basiseinheit mit Reinigungseinheit P.) Empfohlen für die waagrechte Schweißbrenner-Reinigung Optional sind alle Varianten auch als Twin und Twin-Compact Ausführung erhält- lich. Einsatzgebiete Das Reinigungsgerät dient zum Reinigen von Schweißbrennern bei automatisier- ten Stahl- Anwendungen. Konzipiert ist das Reinigungsgerät für den Einsatz...
  • Seite 19 Type: Robacta TC 1000 Art.No.: A-4600 Wels Ser.No.: www.fronius.com EN 50 178 / EN 61000-6-2/4 IP 21 230 V 24 V control 40 sec. cycle 50-60 Hz WARNUNG! Gefahr von schweren Verletzungen durch: das Magnetfeld der Reinigungsöffnung aus der Reinigungsöffnung austretendes Druckluft/Trennmit- tel-Gemisch herumfliegende Teile (Späne, ...)
  • Seite 20: Trennmittel-Arten Und Deren Verwendung

    Verbot für Träger von Herzschrittmachern. Träger von Herzschritt- machern müssen sich von ihrem Arzt beraten lassen, bevor sie mit dem Gerät arbeiten oder sich in unmittelbarer Nähe des Gerätes aufhalten Trennmittel-Ar- HINWEIS! ten und deren Die Trennmittel sind nicht im Lieferumfang enthalten. Verwendung Arten von Trennmittel und deren Verwendung: Trennmittel 'Robacta TC Cool +' für das Eintauchen des Schweißbrenners in...
  • Seite 21: Funktionsprinzip

    Robacta TC 1000 ▶ Gerät mit dem Netz und der Roboter-Steuerung verbunden ▶ das Signal Quick Stop ist gesetzt ▶ Robacta TC 1000 ext. ▶ Basiseinheit mit dem Netz und der Roboter-Steuerung verbunden ▶ Verbindungs-Schlauchpaket der Reinigungseinheit an der Basiseinheit angeschlossen ▶...
  • Seite 22 Quick Stop Ready 45 s Cleaning Start Diagramm des Programmablaufes (1) - (4) minimales Reinigungsinter- (5) - (7) Reinigungsintervall vall...
  • Seite 23: Lieferumfang Und Optionen

    Die Reinigungsgeräte können in Verbindung mit unterschiedlichen Optionen be- trieben werden. Je nach Einsatzgebiet lassen sich dadurch verschiedene Abläufe im Schweißprozess optimieren. Lieferumfang Robacta TC 1000 mit Eintauchbecken und integrierter Reinigungseinheit Robacta TC Anschluss-Stecker Standard I/O (X1) ohne Kabel 1000...
  • Seite 24: Transport

    Transport Transportmittel Das Gerät mit folgenden Transportmitteln transportieren: auf Palette mittels Gabelstapler auf Palette mittels Hubwagen manuell WARNUNG! Gefahr durch herabfallende Geräte und Gegenstände. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Beim Transport des Gerätes mittels Gabelstapler oder Hubwagen das Gerät gegen Umfallen sichern.
  • Seite 25: Bedienelemente, Anschlüsse Und Mechanische Komponenten

    Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten...
  • Seite 27: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Die nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei der Anwendung von al- len im Kapitel „Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten“ beschriebenen Funktionen befolgen! WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
  • Seite 28: Bedienpanel

    Bedienpanel Allgemeines Alle Funktionen des Reinigungsgerätes werden über die Roboter-Steuerung akti- viert. Für den Einrichtbetrieb kann der Reinigungsvorgang manuell am Bedienpa- nel ausgelöst werden. HINWEIS! Einzelne Abbildungen können sich geringfügig von ihrem Gerät unterscheiden. Die Funktionsweise der Bedienelemente und Anschlüsse sind jedoch identisch. Bedienpanel Anzeige Netzspannung leuchtet auf, wenn das Gerät mit der Netzspannung versorgt wird...
  • Seite 29 wenn der Füllstand im Eintauchbecken unterschritten wird wenn das Eintauchbecken nicht verwendet wird und sich somit kein Trennmittel im Eintauchbecken befindet HINWEIS! Wird das Eintauchbecken verwendet, umgehend Trennmittel nachfüllen sobald die Anzeige Füllstand leuchtet. HINWEIS! Auch wenn die Anzeige Füllstand aufleuchtet, steht die Reinigungsfunktion des Gerätes zur Verfügung.
  • Seite 30: Robacta Tc 1000

    Robacta TC 1000 Anschlüsse und mechanische Komponenten (13) Robacta TC 1000 (12) (10) (11) Geräte-Vorderseite Geräte-Rückseite Füllstands-Sensor überwacht den Füllstand des Trennmittels im Eintauchbecken Blindabdeckung Anschlussbuchse Standard I/O (X1) Netzkabel mit Zugentlastung Auffangbehälter für Schweißrückstände (im optionalen Monta- geständer) Reinigungsöffnung mit innenliegenden Trennmittel-Einsprühdüsen und Bürstenabdichtung...
  • Seite 31 Anschluss Druckluft zur Versorgung des Reinigungsgerätes mit Druckluft (10) Anschluss Trennmittel-Zerstäuber zur Verbindung mit dem Trennmittel-Zerstäuber; zur Versorgung des Trennmittel-Zerstäubers mit Druckluft (11) Anschluss Einsprühvorrichtung zur Verbindung mit dem Trennmittel-Zerstäuber; zum Einsprühen des Druckluft/Trennmittel-Gemisches in die Reinigungsöffnung Wird kein Trennmittel-Zerstäuber verwendet, Anschluss Trennmittel- Zerstäuber (10) mit Anschluss Einsprühvorrichtung (11) verbinden.
  • Seite 32: Basiseinheit Und Reinigungseinheit

    Basiseinheit und Reinigungseinheit P. Basiseinheit und Reinigunseinheit (10) Auffangbehälter für Schweißrückstände Reinigungseinheit P. Anschluss Einsprühvorrichtung zur Verbindung mit dem Trennmittel-Zerstäuber; zum Einsprühen des Druckluft/Trennmittel-Gemisches in die Reinigungsöffnung Wird kein Trennmittel-Zerstäuber verwendet, Anschluss Trennmittel- Zerstäuber (5) mit Anschluss Einsprühvorrichtung (3) verbinden. Zum Verbinden den mitgelieferten Druckluft-Verbindungsschlauch verwenden.
  • Seite 33 Reinigungsöffnung mit innenliegenden Trennmittel-Einsprühdüsen und Bürstenabdichtung zum Reinigen der Gasdüse und des Schweißbrenner-Innenraumes zum Benetzen der Gasdüse und des Schweißbrenner-Innenraumes mit Trennmittel HINWEIS! Um eine übermäßige Verunreinigung des Gerätes zu vermeiden, das Gerät nur mit der Bürstenabdichtung betreiben! Anschlussbuchse Drahtabschneider zur elektrischen Ansteuerung des Drahtabschneiders Verbindungs-Schlauchpaket mit Zugentlastung WARNUNG!
  • Seite 34 (11) (12)
  • Seite 35: Basiseinheit Und Reinigungseinheit

    Basiseinheit und Reinigungseinheit S. Basiseinheit und Reinigunseinheit (11) (10) Reinigungseinheit S. Reinigungsöffnung mit innenliegenden Trennmittel-Einsprühdüsen und Bürstenabdichtung zum Reinigen der Gasdüse und des Schweißbrenner-Innenraumes zum Benetzen der Gasdüse und des Schweißbrenner-Innenraumes mit Trennmittel HINWEIS! Um eine übermäßige Verunreinigung des Gerätes zu vermeiden, das Gerät nur mit der Bürstenabdichtung betreiben! Befestigungsmuttern zum Befestigen eines optional erhältlichen Drahtabschneiders...
  • Seite 36 Anschlussbuchse Drahtabschneider zur elektrischen Ansteuerung des Drahtabschneiders Anschluss Trennmittel-Zerstäuber zur Verbindung mit dem Trennmittel-Zerstäuber; zur Versorgung des Trennmittel-Zerstäubers mit Druckluft Verbindungs-Schlauchpaket mit Zugentlastung WARNUNG! Gefahr von schweren Personen- und Sachschäden durch elektrischen Schlag. Sobald die Anzeige Reinigungsbereitschaft leuchtet, das Verbindungs-Schlauch- paket nicht mehr von der Basiseinheit trennen.
  • Seite 37: Belegung Des Anschluss-Steckers Standard I/O (X1) Für Die Roboter-Steuerung

    Belegung des Anschluss-Steckers Standard I/O (X1) für die Roboter-Steuerung Allgemeines WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Das Reinigungsgerät muss bis zur vollständig abgeschlossenen Installation spannungsfrei bleiben. HINWEIS! Um allfällige Störungen zu vermeiden, die Leitungslänge zwischen dem Reini- gungsgerät und der Roboter-Steuerung so kurz wie möglich halten.
  • Seite 38 Roboter +24 V +24 V +24 V HIGH - Quick Stop LOW - Quick Stop +24 V HIGH - Cleaning Start LOW - Cleaning Start +24 V Supply Voltage max. 20 mA Ready +24 V Supply Voltage max. 20 mA Fluid Level Control Supply Voltage +24 V...
  • Seite 39: Installation Und Inbetriebnahme

    Installation und Inbetriebnahme...
  • Seite 41: Sicherheit

    Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von Fronius-geschultem Servicepersonal ausgeführt werden. ▶ Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen. ▶ Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
  • Seite 42: Vor Der Inbetriebnahme

    Vor der Inbetriebnahme Bedienpersonal, WARNUNG! Wartungsperso- Gefahr durch automatisch anlaufende Maschinen. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Das Gerät darf nur von 1 Person bedient/gewartet werden. ▶ Sicherstellen, dass sich während der Arbeiten am Gerät nur 1 Person im Ar- beitsbereich des Geräts befindet.
  • Seite 43 VORSICHT! Gefahr von schweren Sachschäden durch falsche Netzspannung. Liegt die Netzspannung außerhalb der in den technischen Daten angegebenen Toleranzen, das Gerät keinenfalls direkt am Stromnetz anschließen. Der Betrieb des Gerätes darf in diesem Fall ausschließlich über den optional erhältlichen Au- totrafo erfolgen.
  • Seite 44: Robacta Tc 1000 Mit Dem Untergrund (Fundament) Verschrauben

    Robacta TC 1000 mit dem Untergrund (Funda- ment) verschrauben Robacta TC WARNUNG! 1000 samt Mon- tageständer mit Gefahr durch herabfallende oder umstürzende Geräte. dem Untergrund Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ (Fundament) Das Reinigungsgerät darf nur mit dem dafür vorgesehen Montageständer verschrauben aufgestellt werden.
  • Seite 45: Basiseinheit Und Reinigungseinheit Mit Dem Untergrund (Fundament) Verschrauben Und Mit

    Basiseinheit und Reinigungseinheit mit dem Un- tergrund (Fundament) verschrauben und mitein- ander verbinden Montagehinweis HINWEIS! Vor der endgültigen Montage der Basiseinheit und der Reinigungseinheit sicher- stellen, dass das Verbindungs-Schlauchpaket der Reinigungseinheit für die ge- planten Montagepositionen lange genug ist. Nach der Montage der Geräte muss das Verbindungs-Schlauchpaket ohne Zug- belastung am Boden aufliegen und darf nicht in der Luft hängen.
  • Seite 46: Basiseinheit Und Reinigungseinheit S. Mit Dem Untergrund (Fundament) Verschrauben

    WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Muss das Verbindungs-Schlauchpaket nach der Inbetriebnahme von der Ba- siseinheit getrennt werden, vor dem Trennen des Verbindungs-Schlauchpa- ketes: ▶ die Spannungsversorgung der Basiseinheit trennen ▶ die Druckluft-Versorgung der Basiseinheit trennen Basiseinheit und WARNUNG! Reinigungsein-...
  • Seite 47 WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Muss das Verbindungs-Schlauchpaket nach der Inbetriebnahme von der Ba- siseinheit getrennt werden, vor dem Trennen des Verbindungs-Schlauchpa- ketes: ▶ die Spannungsversorgung der Basiseinheit trennen ▶ die Druckluft-Versorgung der Basiseinheit trennen...
  • Seite 48: Drahtabschneider Installieren

    Drahtabschneider installieren Drahtabschnei- Halterung für den Drahtabschnei- der am Robacta der (1) am Reinigungsgerät TC 1000 instal- einhängen lieren Drahtabschneider (2) mittels 2 Schrauben, 2 Scheiben, 2 Federrin- gen und 2 Muttern wie abgebildet an der Halterung (1) festschrauben - der Monteur ist für die richtige Auswahl von Schrauben, Scheiben, Federringen und Muttern selbst verantwortlich...
  • Seite 49: Drahtabschneider Auf Reinigungseinheit P. Montieren

    Drahtabschnei- Drahtabschneider (1) mittels 2 der auf Reini- Schrauben, 2 Scheiben, 2 Federrin- gungseinheit P. gen und 2 Muttern wie abgebildet montieren an der Reinigungseinheit (2) fest- schrauben - der Monteur ist für die richtige Auswahl von Schrauben, Scheiben, Federringen und Mut- tern selbst verantwortlich Bei Verwendung eines elektrisch angesteuerten Drahtabschneiders:...
  • Seite 50: Funktionsweise Des Elektrisch Angesteuerten Drahtabschneiders

    Funktionsweise Das Öffnen und Schließen des elektrisch angesteuerten Drahtabschneiders wird des elektrisch durch ein aktives Signal der Roboter-Steuerung ausgelöst. angesteuerten Drahtabschnei- ders...
  • Seite 51: Trennmittel In Eintauchbecken Einfüllen

    Trennmittel in Eintauchbecken einfüllen Trennmittel in HINWEIS! das Eintauchbe- Ausschließlich das Trennmittel 'Robacta TC Cool +' des Herstellers verwenden. cken einfüllen Dieses ist in seiner Zusammensetzung speziell auf die Anwendung mit dem Ro- bacta TC abgestimmt. Bei der Verwendung anderer Erzeugnisse ist die einwand- freie Funktion nicht gewährleistet.
  • Seite 52: Trennmittel-Zerstäuber Installieren Und In Betrieb Nehmen (Nur Robacta Tc 1000)

    Trennmittel-Zerstäuber installieren und in Be- trieb nehmen (nur Robacta TC 1000) Trennmittel- HINWEIS! Zerstäuber am Robacta TC Gefahr von unerwünschtem Auslaufen des Trennmittels im Bereich der 1000 installieren Einsprühöffnungen in der Reinigungsöffnung bei zu hoher Positionierung des Trennmittel-Zerstäubers. Trennmittel-Zerstäuber unterhalb der Gehäuse-Oberkante positonieren.
  • Seite 53: Trennmittel-Zerstäuber In Betrieb Nehmen

    Trennmittel- HINWEIS! Zerstäuber in Betrieb nehmen Ausschließlich das Trennmittel 'Robacta Reamer' des Herstellers verwenden. Dieses ist in seiner Zusammensetzung speziell auf die Anwendung mit dem Ro- bacta TC abgestimmt. Bei der Verwendung anderer Erzeugnisse ist die einwand- freie Funktion nicht gewährleistet. Verschluss-Schraube (1) öffnen Trennmittel 'Robacta Reamer' mittels Trichter (2) einfüllen Verschluss-Schraube (1) schließen...
  • Seite 54: Trennmittel-Zerstäuber V In Betrieb Nehmen

    Trennmittel-Zerstäuber V in Betrieb nehmen Robacta TC HINWEIS! 1000: Trennmit- tel-Zerstäuber V Gefahr von unerwünschtem Auslaufen des Trennmittels im Bereich der Einsprühöffnungen in der Reinigungsöffnung bei zu hoher Positionierung des installieren Trennmittel-Zerstäubers. Trennmittel-Zerstäuber unterhalb der Gehäuse- Oberkante positonieren. HINWEIS! Trennmittel-Schlauchlänge von 1 m (40 in.), zwischen Gerät und Trennmittel- Zerstäuber, nicht überschreiten.
  • Seite 55: Reinigungseinheit S.: Trennmittel-Zerstäuber V Installieren

    Reinigungsein- HINWEIS! heit S.: Trenn- mittel- Gefahr von unerwünschtem Auslaufen des Trennmittels im Bereich der Zerstäuber V in- Einsprühöffnungen in der Reinigungsöffnung bei zu hoher Positionierung des stallieren Trennmittel-Zerstäubers. Trennmittel-Zerstäuber unterhalb der Gehäuse- Oberkante positonieren. HINWEIS! Trennmittel-Schlauchlänge von 1 m (40 in.), zwischen Gerät und Trennmittel- Zerstäuber, nicht überschreiten.
  • Seite 56: Reinigungseinheit P.: Trennmittel-Zerstäuber V Installieren

    Reinigungsein- HINWEIS! heit P.: Trennmit- Gefahr von unerwünschtem Auslaufen des Trennmittels im Bereich der tel-Zerstäuber V installieren Einsprühöffnungen in der Reinigungsöffnung bei zu hoher Positionierung des Trennmittel-Zerstäubers. Trennmittel-Zerstäuber unterhalb der Gehäuse- Oberkante positonieren. HINWEIS! Trennmittel-Schlauchlänge von 1 m (40 in.), zwischen Gerät und Trennmittel- Zerstäuber, nicht überschreiten.
  • Seite 57: Trennmittel In Trennmittel-Behälter 'Robacta Reamer' Einfüllen

    Trennmittel in HINWEIS! Trennmittel- Behälter ‘Robac- Ausschließlich das Trennmittel 'Robacta Reamer' des Herstellers verwenden. ta Reamer‘ Dieses ist in seiner Zusammensetzung speziell auf die Anwendung mit dem Ro- einfüllen bacta TC abgestimmt. Bei der Verwendung anderer Erzeugnisse ist die einwand- freie Funktion nicht gewährleistet.
  • Seite 58 Den 10 Liter Trennmittel-Behälter 'Robacta Reamer' wie dargestellt vorberei- Trennmittel-Schlauch (3) am Anschluss Y im Behältergehäuse anschließen...
  • Seite 59: Sensor Füllstands-Kontrolle Montieren Und In Betrieb Nehmen

    Sensor Füllstands-Kontrolle montieren und in Be- trieb nehmen Allgemeines HINWEIS! Der Sensor Füllstands-Kontrolle kann nur in Verbindung mit den Trennmittel- Zerstäuber V verwendet werden. Bedienelemente Taste ‘OUT OFF‘ und Anzeigen am zum Programmieren des Sen- Sensor sors Taste ‘OUT ON‘ zum Programmieren des Sen- sors zeigt den Betriebszustand des...
  • Seite 60: Sensor Füllstands-Kontrolle Montieren

    Sensor Füll- HINWEIS! stands-Kontrolle Den Sensor wie abgebildet zuerst mit montieren dem oberen Teil in den Montageadap- ter drücken - die Buchsen (1) des Mon- tageadapters müssen in die Ausspa- rungen (2) des Sensors passen. Wenn der obere Teil des Sensors gut am Montageadapter anliegt, den Sen- sor vollständig in den Montageadapter eindrücken - die Arretierung (3) des...
  • Seite 61: Leerabgleich Durchführen

    Leerabgleich Trennmittel-Behälter entleeren, bis durchführen sich das Trennmittel mindestens 20 mm (0.787 in.) unterhalb des Sensors befindet Spannungsversorgung des Sensors herstellen 20 mm (0.79 in.) Taste ‘OUT OFF‘ für mindestens 2 Sekunden, maximal 6 Sekunden drücken LED am Sensor blinkt langsam nach dem Loslassen der Tas- te ‘OUT OFF‘...
  • Seite 62: Sensor Füllstands-Kontrolle Entriegeln / Verriegeln

    Sensor Füll- HINWEIS! stands-Kontrolle Um ein unbeabsichtigtes Verstellen entriegeln / ver- riegeln des Sensor Füllstands-Kontrolle aus- zuschließen, ist es möglich den Sensor zu verriegeln. 10 s 10 s Sensor Füllstands-Kontrolle verriegeln: Gleichzeitig Taste ‘OUT OFF‘ und Taste ‘OUT ON‘ für mindestens 10 Sekun- den drücken LED-Zustand wechselt kurzzeitig leuchtet die LED während des Verriegelns, erlischt die LED kurzzeitig...
  • Seite 63: Reinigungsgerät In Betrieb Nehmen

    Reinigungsgerät fest mit dem Untergrund (Fundament) verschraubt Reinigungsgerät am Netz angeschlossen Reinigungsgerät mit der Roboter-Steuerung verbunden Für die Inbetriebnahme des Robacta TC 1000 ext. folgende Voraussetzungen erfüllen: Basiseinheit fest mit dem Untergrund verschraubt Reinigungseinheit fest mit dem Untergrund verschraubt...
  • Seite 64 HINWEIS! Sicherstellen, dass die Gasdüse zu keiner Zeit die Gehäuseteile der Reini- gungsöffnung berührt.
  • Seite 65: Programmablauf Der Reinigung

    Programmablauf der Reinigung Übersicht Pro- Schweißen grammablauf Schweißbrenner im Eintauchbecken Abkühlen mit Eintauchbe- Gasdüsenspitze reinigen cken Schweißen Schweißbrenner im Eintauchbecken Abkühlen Düsenstock reinigen Schweißen Übersicht Pro- Schweißen grammablauf Gasdüsenspitze reinigen mit Trennmittel- Trennmittel einsprühen Zerstäuber Schweißen Düsenstock reinigen Trennmittel einsprühen Schweißen Übersicht Pro- Schweißen...
  • Seite 66: Gasdüsen-Spitze Reinigen - Detailerklärung

    Schweißbrenner je nach Anwendung ca. 1 - 4 Sekunden im Eintauchbecken belassen, damit die Luft im Schweißbrenner entweichen kann und eine aus- reichende Kühlung erfolgt Schweißbrenner wieder in die Ausgangsposition über dem Eintauchbecken bringen Schweißbrenner ca. 1 - 4 Sekunden abtropfen lassen oder über das Schlauchpaket mit Druckluft ausblasen, bevor er in die Ausgangsposition für die Reinigung gebracht wird Gasdüsen-Spitze...
  • Seite 67: Trennmittel Einsprühen - Detailerklärung

    Schweißbrenner ca. 40 mm (1.57 in.) über der Reinigungsöffnung und zentrisch zur Mitte der Reini- gungsöffnung positionieren HINWEIS! 15 mm Ist die Bürstenabdichtung (1) nicht (0.59 in.) montiert, den geänderten Bezugs- 25 mm punkt beim Positionieren des (0.98 in.) Schweißbrenners beachten. Schweißbrenner senkrecht in die Reinigungsöffnung eintauchen.
  • Seite 68 Schweißbrenner in die Ausgangsposition über der Reinigungsöffnung bringen - ca. 40 mm (1.57 in.) über der Reinigungsöffnung und zentrisch zur Mitte der Reinigungsöffnung Der Reinigungsvorgang ist abgeschlossen und der Schweißbrenner ist wieder einsatzbereit Sicherstellen, dass sich an der Gasdüse nicht zu viel Trennmittel gesammelt hat (keine Tropfenbildung).
  • Seite 69: Programmablauf Der Reinigung Mit Eintauchbecken

    Programmablauf Start der Reinigung Programm „Schweißbrenner- Set 1 / Reset 1 mit Eintauchbe- Reinigung“ Druckluft ausblasen durch Schweißbrenner cken Set 2 / Reset 2 Position A anfahren Signal „Reinigungsstart“ Position B anfahren 1 - 4 s warten = 10 cm/s (236.22 ipm) Position A anfahren 1 - 4 s warten...
  • Seite 70: Programmablauf Der Reinigung Mit Trennmittel-Zerstäuber

    Programmablauf Start Set 1 / Reset 1 der Reinigung Programm „Schweißbrenner- Druckluft ausblasen durch Schweißbrenner mit Trennmittel- Reinigung“ Zerstäuber Set 2 / Reset 2 Signal „Reinigungsstart“ Position C anfahren Set 3 / Reset 3 Signal „Trennmittel einsprühen“ Abfrage Marker 0 oder 1 wenn Marker = 1 wenn Marker = 0 Position E anfahren...
  • Seite 71: Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung, Wartung Und Entsorgung

    Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung, Wartung und Entsorgung...
  • Seite 73: Sicherheit

    Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von Fronius-geschultem Servicepersonal ausgeführt werden. ▶ Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen. ▶ Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
  • Seite 74 WARNUNG! Wird das Reinigungsgerät mit Spannung und/oder Druckluft versorgt, besteht die Gefahr von schweren Verletzungen durch: das Magnetfeld der Reinigungsöffnung, herumfliegende Teile (Späne, ...), aus der Reinigungsöffnung austretendes Druckluft/Trennmittel-Gemisch, aktivierten Drahtabschneider. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. Wenn Arbeiten am Reinigungsgerät durchgeführt werden müssen, während das Reinigungsgerät mit Spannung und/oder Druckluft versorgt ist, die nachfolgen- den Schutzmaßnahmen ergreifen: ▶...
  • Seite 75: Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung

    Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Fehlerdiagnose, Anzeige Netzspannung leuchtet nicht Fehlerbehebung Netzzuleitung angeschlossen Ursache: Netzzuleitung defekt Behebung: Netzzuleitung überprüfen Signal Reinigungsbereitschaft wird nicht an die Roboter-Steuerung ausgegeben Anzeige Netzspannung leuchtet Ursache: Quick-Stop ist aktiv (HI - Quick Stop = LO bzw. LO - Quick Stop = HI) Behebung: Quick-Stop deaktivieren (HI - Quick Stop = HI bzw.
  • Seite 76 Servicedienst verständigen (Magnetventil austauschen lassen) Trennmittel wird nicht eingesprüht Ursache: Trennmittel-Behälter ‘Robacta Reamer‘ ist leer Behebung: Trennmittel einfüllen Ursache: Verbindungs-Schlauchpaket beschädigt (nur bei Robacta TC 1000 ext.) Behebung: Servicedienst verständigen Poren in der Schweißnaht Ursache: Zuviel Trennmittel im Schweißbrenner-Innenraum Behebung: Trennmittel-Reste durch Ausblasen des Schweißbrenner-Innenraums...
  • Seite 77 Error wird an Roboter ausgegeben. Anzeige Übertemperatur und Anzeige Füll- stand blinken gleichzeitig, Reinigung findet nicht statt Ursache: Quick-Stop ist aktiv (HI - Quick Stop = LO bzw. LO - Quick Stop = HI) Behebung: Quick-Stop deaktivieren (HI - Quick Stop = HI bzw. LO - Quick Stop = Ursache: Das Reinigungsgerät hat einen Fehler festgestellt Behebung:...
  • Seite 78: Verhalten Im Fehlerfall Beim Robacta Tc 1000 Ext

    Verhalten im Fehlerfall beim Robacta TC 1000 ext. Verhalten im WARNUNG! Fehlerfall Gefahr von schweren Sach- und Per- sonenschäden durch elektrischen Schlag. Das Reinigungsgerät hat einen schwer- wiegenden Fehler festgestellt, wenn ▶ die Anzeige Übertemperatur (1) und Füllstand (2) gleichzeitig blin- ▶...
  • Seite 79: Pflege, Wartung Und Entsorgung

    Seite 54) Zustand der Bürstenabdichtung über der Reinigungsöffnung überprüfen. Ist die Bürstenabdichtung abgenützt, die Bürstenabdichtung austauschen Robacta TC 1000 ext.: Auffangbehälter für Schweißrückstände an der Reinigungseinheit S. entlee- Reinigungsöffnung der Reinigungseinheit an der Innenseite reinigen Trennmittel-Behälter ‘Robacta Reamer‘ auf Verschmutzungen überprüfen und gegebenenfalls reinigen Ansaugfilter im Trennmittel-Behälter ‘Robacta Reamer‘...
  • Seite 80: Alle 3 Monate

    Alle 6 Monate HINWEIS! Elektronische Teile nicht aus kurzer Entfernung anblasen. Robacta TC 1000 / Robacta TC 1000 ext. (Basiseinheit und Reinigungsein- heit) öffnen und mit trockener und reduzierter Druckluft sauberblasen Alle 12 Monate Von einem Fronius Servicetechniker eine sicherheitstechnische Überprüfung am Reinigungsgerät durchführen lassen...
  • Seite 81: Entsorgung

    10-Liter-Behälter: Entsorgung Die Entsorgung nur gemäß den geltenden nationalen und regionalen Bestimmun- gen durchführen.
  • Seite 83: Technische Daten

    Technische Daten...
  • Seite 85: Technische Daten

    Schwere Sachschäden können die Folge sein. ▶ Die Netzzuleitung sowie deren Absicherung entsprechend dem verwendeten Gerät auslegen. Es gelten die technischen Daten auf dem Leistungsschild. Robacta TC Robacta TC 1000 / 1000 / Robacta Twin / Twin Com- Robacta TC 1000 TC 1000 ext. pact ext.
  • Seite 86: Versorgung Der Roboter-Steuerung

    Reinigungseinheit S. Reinigungseinheit P. Gewicht (ohne Trennmittel „dip 6 kg 8 kg in“) 13.23 Ib. 17.64 lb. HINWEIS! Die Reinigungseinheiten S. und P. sind auch für Twin und Twin Compact Schweißbrenner-Geometrien verfügbar. Versorgung der Bedingung minimal typisch maximal Roboter-Steue- Versorgungsspan- Dauerbetrieb 15 V 24 V...
  • Seite 87 minimal typisch maximal Überspannungsschutz 60 V / 60 falsch gepolte Ausgangs- 60 V Invers spannung Eingangswiderstand bei of- 100 kOhm Open fenem Ausgang Eingangswiderstand bei ak- 8 Ohm 10 Ohm 12 Ohm tivem Ausgang Eingangsrestspannung Ausgangskapazität 47 nF output dU / Spannungsänderung bei ei- 0,5 V nem Schaltvorgang...

Diese Anleitung auch für:

Robacta tc 1000 ext.

Inhaltsverzeichnis