Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorschriften Erklärung Sicherheitshinweise Allgemeines Bestimmungsgemäße Verwendung Umgebungsbedingungen Verpflichtungen des Betreibers Verpflichtungen des Personals Besondere Gefahrenstellen Selbst- und Personenschutz EMV Geräte-Klassifizierungen EMV-Maßnahmen EMF-Maßnahmen Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort und beim Transport Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung Sicherheitstechnische Überprüfung Entsorgung Sicherheitskennzeichnung Urheberrecht Allgemeines Allgemeines...
Seite 4
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Fehler im Programmablauf Technische Daten Technische Daten Robacta Reamer X-Line J, Robacta Reamer X-Line J Alu Anhang Schaltplan Robacta Reamer X-Line J, Robacta Reamer X-Line J Alu Pneumatikplan Robacta Reamer X-Line J, Robacta Reamer X-Line J Alu Konformitätserklärung...
Sicherheitsvorschriften Erklärung Si- GEFAHR! cherheitshinwei- Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Fol- WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
Verwen- Verwendung zu benutzen. dung Das Gerät ist ausschließlich zum mechanischen Reinigen von Fronius Roboter- Schweißbrennern im automatisierten Betrieb bestimmt. Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs- gemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Verpflichtungen Alle Personen, die mit Arbeiten am Gerät beauftragt sind, verpflichten sich, vor des Personals Arbeitsbeginn die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu befolgen diese Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel „Sicherheitsvorschrif- ten“ zu lesen und durch ihre Unterschrift zu bestätigen, dass sie diese ver- standen haben und befolgen werden.
Personen, vor allem Kinder, während des Betriebes von den Geräten und dem Schweißprozess fernhalten. Befinden sich dennoch Personen in der Nähe diese über alle Gefahren (Quetschgefahr durch mechanisch bewegte Bautei- le, Verletzungsgefahr durch Reinigungsfräser, herumfliegende Späne und dergleichen, austretendes Druckluft/Trennmittel-Gemsich, Funkenflug, Blendgefahr durch Lichtbogen, gesundheitsschädlicher Schweißrauch, Lärmbelastung, mögliche Gefährdung durch Netz- oder Schweißstrom, ...) unterrichten,...
EMF-Maßnah- Elektromagnetische Felder können Gesundheitsschäden verursachen, die noch nicht bekannt sind: Auswirkungen auf die Gesundheit benachbarter Personen, beispielsweise Träger von Herzschrittmachern und Hörhilfen Träger von Herzschrittmachern müssen sich von ihrem Arzt beraten lassen, bevor sie sich in unmittelbarer Nähe des Gerätes und des Schweißprozesses aufhalten Abstände zwischen Schweißkabeln und Kopf/Rumpf des Schweißers aus Si- cherheitsgründen so groß...
Inbetriebnahme, Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs- und Wartung und In- sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind. standsetzung Nur Original-Ersatz- und Verschleißteile verwenden (gilt auch für Normteile). Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, Ein- oder Umbau- ten am Gerät vornehmen. Bauteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort austauschen.
Seite 11
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet keiner- lei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.
Allgemeines Prinzip Das Reinigungsgerät dient zur automa- tischen Reinigung von MIG/MAG- Schweißbrennern. Mit dem Reinigungs- gerät lässt sich bei einer Vielzahl von Schweißbrenner-Geometrien der Gasdüsen-Innenraum und die Gasdüsen-Stirnseite zuverlässig reini- gen. Resultat ist eine deutliche Erhöhung der Standzeit von Ver- schleißteilen.
Seite 16
Type Art.No. www.fronius.com Chargen No. 24 V p max 6 bar (87psi.) Warnhinweise am Reinigungsgerät WARNUNG! Gefahr von schweren Verletzungen durch: mechanisch bewegte Bauteile aus der Trennmittel-Einsprühdüse austretendes Druckluft/ Trennmittel-Gemisch herumfliegende Teile (Späne, ...) Während Wartung und Service das Gerät spannungslos und druck- frei halten.
Seite 17
Warnung vor automatischem Anlauf des Gerätes...
Transport Transportmittel Das Gerät mit folgenden Transportmitteln transportieren: auf Palette mittels Gabelstapler auf Palette mittels Hubwagen manuell WARNUNG! Gefahr durch herabfallende Geräte und Gegenstände. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Beim Transport des Gerätes mittels Gabelstapler oder Hubwagen das Gerät gegen Umfallen sichern.
Lieferumfang Lieferumfang HINWEIS! Das Trennmittel „Robacta Reamer“ (Artikelnummer 42,0411,8042) und der Rei- nigungsfräser sind nicht im Lieferumfang enthalten. Montageständer Reinigungsgerät Wartungseinheit Spannschlüssel für Reinigungsmotor Druckluft-Entlastungsventil Auffangbehälter nicht abgebildet: Bedienungsanleitung Befestigungsmaterial für die Montage des Reinigungsgerätes: 4 Schrauben 4 Scheiben 4 Federringe 4 Muttern...
Sicherheit Sicherheit Die nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei der Anwendung von al- len im Kapitel „Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten“ beschriebenen Funktionen befolgen! WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten - Gerätevordersei- Gerätevorderseite Spannvorrichtung Gasdüse fixiert die Gasdüse während des Reinigungsvorganges Trennmittel-Einsprühvorrichtung beinhaltet die Trennmittel-Einsprühdüse; stellt sicher, dass das Trennmittel nur in den Gasdüsen-Innenraum und an die Gasdüsen-Stirnseite gelangt Trennmittel-Einsprühdüse sprüht das Trennmittel in den Gasdüsen-Innenraum und an die Gasdüsen- Stirnseite Reinigungsfräser...
Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten - Geräterückseite Geräterückseite Einstellregler Trennmittel zum Einstellen der Trennmittel-Einsprühmenge Anschlussbereich für Roboter-Steuerung Anschluss Druckluft zur Versorgung mit 6 bar (86.99 psi) trockener Druckluft - für weitere In- formationen zur Druckluft-Qualität siehe Abschnitt “Vorgaben für die Druckluft-Versorgung“...
Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten - Geräteseite Geräteseite Schraube „Trennmittel einsprühen“ zum manuellen Prüfen der Einsprühvorrichtung (Druckluft oder Druck- luft/Trennmittel-Gemisch wird aus der Trennmittel-Einsprühdüse gesprüht) Schraube „Hubvorrichtung auf / ab“ zum manuellen Prüfen der Hubvorrichtung (Hubvorrichtung fährt auf/ab) Schraube „Gasdüse spannen / Reinigungsmotor ein“ zum manuellen Prüfen der Spannvorrichtung Gasdüse und des Reini- gungsmotors (Spannvorrichtung Gasdüse fährt aus/ein, Reinigungsmotor aus/ein)
Anschlüsse für Anschluss Bussystem die Roboter- Steuerung Anschluss Bussystem Anschluss Bussystem Anschluss Bussystem Anschlüsse für die Roboter-Steuerung...
Sicherheit Sicherheit Die nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei allen im Kapitel „Instal- lation und Inbetriebnahme“ beschriebenen Arbeiten befolgen! WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
WARNUNG! Wird das Reinigungsgerät mit Spannung und/oder Druckluft versorgt, besteht die Gefahr von schweren Verletzungen durch: rotierenden Reinigungsfräser, auf/ab fahrenden Reinigungsmotor, aus/ein fahrende Spannvorrichtung Gasdüse, aktivierten Drahtabschneider, herumfliegende Teile (Späne, ...), aus der Trennmittel-Einsprühdüse austretendes Druckluft/Trennmittel-Gemisch. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. Wenn Arbeiten am Reinigungsgerät durchgeführt werden müssen, während das Reinigungsgerät mit Spannung und/oder Druckluft versorgt ist, die nachfolgen- den Schutzmaßnahmen ergreifen.
Vor der Inbetriebnahme Bestimmungs- Das Reinigungsgerät ist ausschließlich zum mechanischen Reinigen von Fronius gemäße Verwen- Roboter-Schweißbrennern im automatisierten Betrieb im Rahmen der techni- dung schen Daten zu verwenden, insbesondere zum Reinigen der Gasdüse und des Gasdüsen-Innenraumes. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Seite 34
Maßnahmen zum Wenn ungeschultes Bedienpersonal Zugang zum Gerät hat, muss für die Dauer sicheren Betrieb des Aufenthaltes die Druckluft-Zufuhr zum Gerät gemäß ‘Performance Level d‘ des Gerätes in der ISO 13849-1 getrennt werden. Verbindung mit ungeschultem Es wird empfohlen, die geforderte Unterbrechung der Druckluft-Zufuhr mit dem Bedienpersonal Druckaufbau- und Entlüftungsventil MS6-SV der Firma FESTO sicherzustellen.
Reinigungsgerät mit dem Untergrund verschrau- Reinigungsgerät HINWEIS! samt Monta- geständer mit Je nach Untergrund (Fundament) ist unterschiedliches Befestigungsmaterial dem Untergrund für die Montage des Montageständers erforderlich. verschrauben Das Befestigungsmaterial für den Montageständer ist daher nicht im Lieferum- fang des Montageständers enthalten. Der Monteur ist für die richtige Auswahl des Befestigungsmaterials selbst verantwortlich.
Reinigungsposition des Schweißbrenners Reinigungsposi- Der Schweißbrenner (Gasdüse) muss sich zentrisch über dem Reinigungsmotor / tion des dem Reinigungsfräser befinden, mit 1-2 mm (0.039 - 0.079 inch) Abstand zur Schweißbren- Schutzabdeckung. ners...
Spannvorrichtung Gasdüse einstellen Spannvorrich- VORSICHT! tung Gasdüse einstellen Gefahr von Sachschäden am Reinigungsgerät und am Schweißbrenner durch nicht korrekt eingestellte Spannvorrichtung Gasdüse. ▶ Bei Verwendung von Gasdüsen mit einem Außendurchmesser von 25 mm (0.98 inch) darf die Spannvorrichtung Gasdüse nicht verstellt werden - die Spannvorrichtung Gasdüse wurde im Zuge der werksseitigen Justierung be- reits für die Verwendung von Gasdüsen mit einem Außendurchmesser von 25 mm (0.98 inch) eingestellt.
Kontaktrohren, Gasdüsen oder Reinigungsfräser von Fremdherstel- lern entstehen. Der Reinigungsfräser ist nicht im Lieferumfang enthalten. Den passenden Reini- gungsfräser der Ersatzteil-Liste des verwendeten Schweißbrenners entnehmen: https://spareparts.fronius.com/ Schutzabdeckung vom Reinigungsgerät demontieren Schutzabdeckung so am Reinigungsgerät montieren, dass die Schutzabde- ckung wieder ihre Originalposition einnimmt...
Position des Reinigungsmotors einstellen Position des Rei- Schutzabdeckung (1) entfernen nigungsmotors Gasdüse vom Rohrbogen entfer- einstellen Schraube (2) an der Hubvorrich- tung lösen Sicherstellen, dass sich die Hub- vorrichtung (3) in der untersten Hub-Position befindet Schweißbrenner in Reinigungsposi- tion positionieren (ca. 1 - 2 mm / 0.039 - 0.079 in.
Druckluft-Versorgung herstellen Druckluft-Ver- Druckluft-Versorgung herstellen: sorgung des Rei- Die Druckluft-Zuleitung des Reinigungsgerätes drucklos schalten und sicher- nigungsgerätes stellen, dass diese Druckluft-Zuleitung für die Dauer der nachfolgenden Ar- herstellen, Funk- beiten am Gerät drucklos bleibt tionsweise des Mitgeliefertes Druckluft-Entlastungsventil in den Anschluss Druckluft am Druckluft-Ent- Reinigungsgerät schrauben lastungsventils...
Trennmittel-Zerstäuber in Betrieb nehmen Trennmittel- HINWEIS! Behälter (1 Liter) Ausschließlich das Trennmittel „Robacta Reamer“ (Artikelnummer befüllen und mit 42,0411,8042) des Herstellers verwenden. dem Reinigungs- gerät verbinden Dieses ist in seiner Zusammensetzung speziell auf die Anwendung mit dem Reini- gungsgerät abgestimmt. Bei der Verwendung anderer Erzeugnisse ist die ein- wandfreie Funktion nicht gewährleistet.
Trennmittel- HINWEIS! Behälter (10 Li- ter) mit dem Rei- Ausschließlich das Trennmittel „Robacta Reamer“ (Artikelnummer nigungsgerät 42,0411,8042) des Herstellers verwenden. verbinden Dieses ist in seiner Zusammensetzung speziell auf die Anwendung mit dem Reini- gungsgerät abgestimmt. Bei der Verwendung anderer Erzeugnisse ist die ein- wandfreie Funktion nicht gewährleistet.
Einsprühmenge HINWEIS! Trennmittel- Zum ordnungsgemäßen Einstellen der Einsprühmenge muss sich der Zerstäuber ein- Schweißbrenner in der Reinigungsposition befinden. stellen Druckluft-Versorgung des Reinigungsgerätes herstellen Reinigungsgerät mit der Roboter-Steuerung verbinden Einsprühvorgang mittels Roboter-Steuerung auslösen und überprüfen, ob die Einsprühmenge ausreichend ist Falls die Einsprühmenge nicht ausreichend ist, die Einsprühmenge einstellen - je nach Anforderung mittels Roboter-Steuerung die Einsprühzeit anpassen - es wird eine Einsprühzeit von ~ 0,7 Sekunden empfohlen...
Sensor Füllstands-Kontrolle in Betrieb nehmen Allgemeines Der Sensor Füllstands-Kontrolle gibt ein Signal aus, sobald der Füllstand im Trennmittel-Behälter unter einen definierten Stand sinkt. Bedienelemente Taste ‘OUT OFF‘ und Anzeigen am zum Programmieren des Sen- Sensor sors Taste ‘OUT ON‘ zum Programmieren des Sen- sors zeigt den Betriebszustand des Sensors an...
Vollabgleich Trennmittel-Behälter mit Trennmit- durchführen tel füllen Taste ‘OUT OFF‘ für mindestens 6 Sekunden drücken LED am Sensor blinkt zuerst langsam, nach 6 Sekunden schneller nach dem Loslassen der Tas- > 6 s te ‘OUT OFF‘ erlischt die LED wieder - Sensor hat hohen Flüssigkeitsstand erkannt Sensor Füll- HINWEIS!
Funktionen des Reinigungsgerätes manuell überprüfen Sicherheit WARNUNG! Für die nachfolgenden Arbeiten muss das Reinigungsgerät mit Druckluft ver- sorgt werden. Daraus entsteht die Gefahr durch rotierenden Reinigungsfräser, auf/ab fahrenden Reinigungsmotor, aus/ein fahrende Spannvorrichtung Gasdüse, herumfliegende Teile (Späne, ...), aus der Trennmittel-Einsprühdüse austretendes Druckluft/Trennmittel-Gemisch.
Seite 49
Gasdüse spannen / Reinigungsmotor ein Während des Ablaufes der Funktion ist zu überprüfen: die Funktion der Spannvorrichtung Gasdüse die Funktion des Reinigungsmotors Gasdüse spannen / Reinigungsmotor ein Gasdüse spannen / Reinigungsmotor ein Funktion Reinigungsmotor auf / ab Während des Ablaufes der Funktion ist zu überprüfen: die Eintauchtiefe des Reinigungsfräsers in die Gasdüse Reinigungsmotor auf / ab Funktion deaktivieren...
Reinigungsgerät in Betrieb nehmen Voraussetzun- Für eine Inbetriebnahme des Reinigungsgerätes folgende Voraussetzungen gen für die Inbe- erfüllen: triebnahme Montageständer des Reinigungsgerätes fest mit dem Untergrund ver- schraubt Reinigungsgerät fest mit dem Montageständer verschraubt Spannvorrichtung Gasdüse eingestellt - nicht bei Verwendung einer Gasdüse mit einem Außendurchmesser von 25 mm ( 0,98 inch).
Programmablauf der Reinigung Sicherheit VORSICHT! Gefahr durch unsachgemäße Installation und Inbetriebnahme. Sachschäden können die Folge sein. ▶ Vor dem Beginn des automatisierten Betriebes die Funktionen des Reini- gungsgerätes manuell überprüfen. ▶ Den automatisierten Betrieb erst starten, wenn das Reinigungsgerät ord- nungsgemäß...
Programmablauf der Reinigung Start Anfahren von Position C - ca. 25 mm (0.98 in.) neben Drahtabschneider - Geschwindigkeit: Eilgang Anfahren von Position D - Einfahren in Drahtabschneider - Geschwindigkeit: 10 cm/s (236.22 ipm) - externes Signal „Drahtelektrode abschneiden“ 0,5 Sek. warten Anfahren von Position G - ca.
Seite 53
Anfahren von Position A - ca. 50 mm (1.97 in.) mittig über Reinigungsgerät - Geschwindigkeit: Eilgang Abfrage Output (Ausgangssignal Gasdüse frei) Abfrage = Low - Low oder High (Gasdüse gespannt) Abfrage = High Stopp (Gasdüse frei) Abfrage Output (Ausgangssignal Reinigungsmotor unten) Abfrage = Low - Low oder High (Reinigungsmotor nicht unten)
Seite 54
- Druckluft-Ausblasen durch Schweißbrenner Reset - Input „Reinigungsmotor auf“ (sobald das Signal „Reinigungsmotor auf“ High ist) Reset - Input „Gasdüse spannen, Reinigungsmotor ein, Druckluft- Ausblasen durch Schweißbrenner“ (sobald das Signal „Reinigungsmotor unten“ High ist) Abfrage = Low (Gasdüse gespannt) Abfrage Output (Ausgangssignal Gasdüse frei) - Low oder High Stopp...
Seite 55
Anfahren von Position F (Einsprühposition) - ca. 10-35 mm (0.39-1.38 in.) tief in der Einsprühvorrichtung - Geschwindigkeit: 10 cm/s (236.22 ipm) - Input „Trennmittel einsprühen“ 0,7 Sek. warten Reset - Input „Trennmittel einsprühen“ Anfahren von Position E - ca. 50 mm (1.97 in.) mittig über Trennmittel-Einsprühvorrichtung - Geschwindigkeit: 10 cm/s (236.22 ipm)
Sicherheit Sicherheit Die nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei allen im Kapitel „Pfle- ge, Wartung und Entsorgung“ beschriebenen Arbeiten befolgen! WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
WARNUNG! Wird das Reinigungsgerät mit Spannung und/oder Druckluft versorgt, besteht die Gefahr von schweren Verletzungen durch: rotierenden Reinigungsfräser, auf/ab fahrenden Reinigungsmotor, aus/ein fahrende Spannvorrichtung Gasdüse, aktivierten Drahtabschneider, herumfliegende Teile (Späne, ...), aus der Trennmittel-Einsprühdüse austretendes Druckluft/Trennmittel-Gemisch. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. Wenn Arbeiten am Reinigungsgerät durchgeführt werden müssen, während das Reinigungsgerät mit Spannung und/oder Druckluft versorgt ist, die nachfolgen- den Schutzmaßnahmen ergreifen.
Pflege, Wartung und Entsorgung Allgemeines Das Reinigungsgerät ist generell wartungsfrei. Um das Reinigungsgerät über Jah- re hinweg einsatzbereit zu halten sind jedoch einige Punkte bezüglich Pflege und Wartung zu beachten. Vor jeder Inbe- Füllstand im Trennmittel-Behälter kontrollieren und den Trennmittel- triebnahme Behälter gegebenenfalls auffüllen Füllstand im Trennmittel-Auffangbehälter kontrollieren und den Trennmit-...
die Führungen des Hubzylinders der Hubvorrichtung leicht einölen den Originalzustand des Gerätes wiederherstellen Entsorgung Die Entsorgung nur gemäß den geltenden nationalen und regionalen Bestimmun- gen durchführen.
Sicherheit Sicherheit Die nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei allen im Kapitel „Feh- lerdiagnose, Fehlerbehebung“ beschriebenen Arbeiten befolgen! WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
WARNUNG! Wird das Reinigungsgerät mit Spannung und/oder Druckluft versorgt, besteht die Gefahr von schweren Verletzungen durch: rotierenden Reinigungsfräser, auf/ab fahrenden Reinigungsmotor, aus/ein fahrende Spannvorrichtung Gasdüse, aktivierten Drahtabschneider, herumfliegende Teile (Späne, ...), aus der Trennmittel-Einsprühdüse austretendes Druckluft/Trennmittel-Gemisch. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. Wenn Arbeiten am Reinigungsgerät durchgeführt werden müssen, während das Reinigungsgerät mit Spannung und/oder Druckluft versorgt ist, die nachfolgen- den Schutzmaßnahmen ergreifen.
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Fehler im Pro- Trennmittel wird nicht eingesprüht grammablauf Trennmittel-Behälter ist gefüllt Ursache: zu geringe Einsprühmenge Behebung: Einsprühzeit verlängern Ursache: Ansaugfilter des Trennmittel-Schlauches im Trennmittel-Behälter verschmutzt Behebung: Ansaugfilter des Trennmittel-Schlauches mit Druckluft reinigen (für Trennmittel- nähere Informationen hierfür siehe Abschnitt Zerstäuber in Betrieb nehmen ab Seite 43) Ursache:...
Seite 70
Hubvorrichtung fährt nicht auf oder ab Ursache: Druckluft-Versorgung fehlt Behebung: Druckluft-Versorgung herstellen Ursache: Signal vom Roboter fehlt Behebung: Roboter-Programm überprüfen Ursache: Magnetventil mechanisch defekt Behebung: Servicedienst verständigen (Magnetventil austauschen lassen) Ursache: Drosselventil nicht regelbar oder defekt Behebung: Servicedienst verständigen (Drosselventil austauschen lassen) Ursache: Dichtung im Hubzylinder defekt Behebung:...
Technische Daten Robacta Reamer Versorgungsspannung + 24 V DC X-Line J, Robac- Nennleistung 10,8 W ta Reamer X-Li- ne J Alu Nenndruck 6 bar 86.99 psi Luftverbrauch 420 l/min 443.81 qt./min Gewindekennung Druckluft-Anschluss G ¼" Standard I/O (X1) Eingang: + 24 V DC / max. 100 Ausgang: + 24 V DC / max.
Schaltplan Robacta Reamer X-Line J, Robacta Reamer X-Line J Alu -XS0 WHITE Q778 BLUE BLACK Q777 -XS1 Q780 BLUE BLACK Q779 -XS2 Q782 BLUE BLACK Q781 -XS4 BROWN +24V US WHITE I778 BLUE BLACK I777 +A1-X1 BROWN +A1-X3 -XS5 BLUE...
Verantwortung, Hereby certifies on its sole se déclare seule responsable du fait dass folgendes Produkt: responsibility that the following que le produit suivant: product: Robacta Reamer X-Line J Robacta Reamer X-Line J Robacta Reamer X-Line J (Alu) (Alu) (Alu) Gasdüsenreinigungsgerät...