Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Parkside PFDS 120 A2 Bedienungs- Und Sicherheitshinweise Originalbetriebsanleitung

Parkside PFDS 120 A2 Bedienungs- Und Sicherheitshinweise Originalbetriebsanleitung

Fülldraht - schweissgerät

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 25
FÜLLDRAHT - SCHWEISSGERÄT PFDS 120 A2
FLUX CORED WIRE WELDER PFDS 120 A2
POSTE À SOUDER À FIL FOURRÉ PFDS 120 A2
GB
IE
NI
CY
FLUX CORED WIRE WELDER
Assembly, operating and safety instructions
Translation of the original instructions
FR
BE
CH
POSTE À SOUDER À FIL FOURRÉ
Consignes d'utilisation et de sécurité
Traduction du mode d'emploi d'origine
CZ
SVÁŘEČKA NA PLNĚNOU
DRÁTOVOU ELEKTRODU
Návod k obsluze a bezpečnostní pokyny
Originální návod k obsluze
SK
ZVÁRAČKA
Návod na obsluhu a bezpe nostné upozornenia
Originálny návod na obsluhu
DK
SVEJSEAPPARAT TIL
SVEJSNING MED SVEJSETRÅD
Brugs- og sikkerhedsanvisninger
Oversættelse af den originale driftsvejledning
IAN 361776_2007
MT
DE
AT
CH
FÜLLDRAHT - SCHWEISSGERÄT
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
Originalbetriebsanleitung
NL
BE
VULDRAAD LASAPPARAAT
Bedienings- en veiligheidsinstructies
Vertaling van de originele bedieningshandleiding
PL
URZĄDZENIE SPAWALNICZE
Wskazówki montażu, obsługi i bezpieczeństwa
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji
ES
SOLDADORA DE HILO TUBULAR
Instrucciones de funcionamiento y de seguridad
Traducción del manual de funcionamiento original
OS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Parkside PFDS 120 A2

  • Seite 1 FÜLLDRAHT - SCHWEISSGERÄT PFDS 120 A2 FLUX CORED WIRE WELDER PFDS 120 A2 POSTE À SOUDER À FIL FOURRÉ PFDS 120 A2 FÜLLDRAHT - SCHWEISSGERÄT FLUX CORED WIRE WELDER Bedienungs- und Sicherheitshinweise Assembly, operating and safety instructions Originalbetriebsanleitung Translation of the original instructions POSTE À...
  • Seite 2 Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device. Klappen Sie vor dem Lesen die beiden Seiten mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut. Avant de lire le document, allez à...
  • Seite 3 23 24 25...
  • Seite 25 Inhaltsverzeichnis Legende der verwendeten Piktogramme ......... Seite Einleitung ......................Seite Bestimmungsgemäße Verwendung ................Seite Lieferumfang ......................Seite Teilebeschreibung ....................Seite Technische Daten ....................Seite Sicherheitshinweise ..................Seite Gefahrenquellen beim Lichtbogenschweißen ............. Seite Schweißschirmspezifische Sicherheitshinweise............Seite Umgebung mit erhöhter elektrischer Gefährdung ............Seite Schweißen in engen Räumen ..................
  • Seite 26: Legende Der Verwendeten Piktogramme

    Legende der verwendeten Piktogramme Legende der verwendeten Piktogramme Vorsicht! Schwere bis tödliche Betriebsanleitung lesen! Verletzungen möglich! Netzeingang; Vorsicht! Anzahl der Phasen sowie Stromschlaggefahr! Wechselstromsymbol und 1 ~ 50 Hz Bemessungswert der Fre- Wichtiger Hinweis! quenz. Entsorgen Sie Elektrogeräte Entsorgen Sie Verpackung nicht über den Hausmüll! und Gerät umweltgerecht! Verwenden Sie das Gerät...
  • Seite 27: Einleitung

    Garantie. unterwiesene Personen erfolgen. z Lieferumfang NICHT IN DIE HÄNDE VON KINDERN KOMMEN LASSEN! 1 Fülldraht-Schweißgerät PFDS 120 A2 1 Brennerdüse (vormontiert) z Bestimmungsgemäße 4 Schweißdüsen (1x 0,9 mm vormontiert; Verwendung 1x 0,8 mm; 1x 0,6 mm; 1x 1,0 mm) 1 Schlackenhammer mit Drahtbürste...
  • Seite 28: Teilebeschreibung

    Einleitung / Sicherheitshinweise z Technische Daten Gerät sorgfältig und vorschriftsmäßig benut- zen und alle Anweisungen befolgen. Netzanschluss: 230 V~ / 50 Hz (Wechselstrom) z Teilebeschreibung Schweißstrom I 25 – 120 A Einschaltdauer X: 10 % bei 120 A Abdeckung Drahtvorschubeinheit Schweißstrom, Tragegurt 60 % bei 49 A...
  • Seite 29 Sicherheitshinweise Sie sich über die technischen Ge- Achten Sie auf den Zu- „ gebenheiten dieses Gerätes. stand der Schweißkabel, des Lassen Sie Reparaturen oder/ Elektroden halters sowie der „ und Wartungsarbeiten nur von Masseklemmen. Abnutzungen qualifizierten Elektro-Fachkräf- an der Isolierung und an den ten durchführen.
  • Seite 30: Gefahrenquellen Beim Lichtbogenschweißen

    Sicherheitshinweise die Schutzbestimmung IP21S. Schützen Sie sich gegen die „ Schützen Sie die Augen mit gefährlichen Effekte des Licht- „ dafür bestimmten Schutzglä- bogens und halten Sie nicht an sern (DIN Grad 9-10), die der Arbeit beteiligte Personen Sie auf dem mitgelieferten mindestens 2 m vom Lichtbo- Schweißschirm befestigen.
  • Seite 31 Sicherheitshinweise Lassen Sie Arbeiten auf der tragen, keine synthetischen „ Netzspannungsseite, z. B. an Kleidungsstücke. Kabeln, Steckern, Steckdosen Nicht mit ungeschützten Augen „ usw., nur von einer Elektrofach- in den Lichtbogen sehen, nur kraft nach nationalen und örtli- Schweißer-Schweißschirm mit chen Vorschriften ausführen.
  • Seite 32: Gefährdung Durch Elektrischen Schlag

    Sicherheitshinweise dgl. gelagert werden, dürfen Andernfalls könnte es dazu kommen, dass das Schutzleiter- – auch wenn sie schon vor system des Raumes, in dem Sie langer Zeit entleert wurden – schweißen, beschädigt wird. keine Schweißarbeiten vorge- Verwenden Sie das Schweiß- „...
  • Seite 33: Gefährdung Durch Schweißfunken

    Sicherheitshinweise halten. Einrichtungen in offenen men mit medizinischen Implan- Bereichen verwenden. Entlüftung taten verwenden. Niemals die zum Entfernen des Rauches ver- Schweißleitungen um den Körper wenden. wickeln. Schweißleitungen zu- sammenführen. Gefährdung durch z Schweißschirmspezifische Schweißfunken: Sicherheitshinweise Schweißfunken können eine Explosion oder einen Brand Überzeugen Sie sich mit Hilfe „...
  • Seite 34: Umgebung Mit Erhöhter Elektrischer Gefährdung

    Sicherheitshinweise Sie sich schwere Netzhautver- Teile berührt; letzungen zuziehen. An Arbeitsplätzen, die ganz „ Tragen Sie während des oder teilweise elektrisch leit- „ Schweißens immer Schutzklei- fähig begrenzt sind und an dung. denen eine starke Gefährdung Verwenden Sie den Schweiß- durch vermeidbares oder zu- „...
  • Seite 35: Schweißen In Engen Räumen

    Sicherheitshinweise Zusätzlicher Schutz gegen einen geschweißt werden, wenn sich Schlag durch Netzstrom im Fehler- unterwiesene Personen in un- fall kann durch Verwendung mittelbarer Nähe aufhalten, die eines Fehlerstrom-Schutzschalters notfalls eingreifen können. vorgesehen sein, der bei einem Hier ist vor Beginn des Schweiß- Ableitstrom von nicht mehr als prozesses eine Bewertung durch 30 mA betrieben wird und alle...
  • Seite 36: Verwendung Von Schulterschlingen

    Sicherheitshinweise – Handschuhe anziehen. z Verwendung von Schul- – Fenster öffnen, um die Luft- terschlingen zufuhr zu garantieren. – Schutzbrille tragen. Es darf nicht geschweißt werden, An beiden Händen sind Stulpen- wenn die Schweißstromquelle „ oder das Drahtvorschubgerät handschuhe aus einem geeigne- getragen wird, z.B.
  • Seite 37: Emv-Geräteklassifizierung

    Sicherheitshinweise zend sein. Fenster sind min- einhält, können entsprechende Geräte dennoch zu elektromag- destens bis Kopfhöhe gegen netischen Störungen in em- Durchlassen oder Zurückwerfen pfindlichen Anlagen und Geräten von Strahlung zu sichern, z. B. führen. Für Störungen, die beim durch geeigneten Anstrich. Arbeiten durch den Lichtbogen entstehen, ist der Anwender z EMV-Geräteklassifizierung...
  • Seite 38: Vor Der Inbetriebnahme

    Sicherheitshinweise / Vor der Inbetriebnahme / Montage ständig abgewickelt werden und ein, bis dieser einrastet (siehe Abb. D). möglichst parallel auf dem Boden z Fülldraht einsetzen verlaufen – durch Störstrahlung gefährde- Um die Gefahr eines te Geräte und Anlagen sollten elektrischen Schlages, einer Verletzung oder einer Beschädigung zu vermeiden, ziehen möglichst aus dem Arbeitsbereich...
  • Seite 39: Inbetriebnahme

    Montage / Inbetriebnahme Abb. G). schubrolle und schieben Sie ihn dann Lösen Sie die Justierschraube in die Schlauchpaketaufnahme (siehe „ schwenken Sie sie nach oben (siehe Abb. N). Abb. H). Schwenken Sie die Druckrolleneinheit „ Drehen Sie die Druckrolleneinheit Richtung Vorschubrolle (siehe Abb.
  • Seite 40: Schweißstrom Einstellen

    Inbetriebnahme z Drahtvorschub einstellen das Schweißgerät längere Zeit nicht be- nutzen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Nur dann ist das Gerät Um einen konstanten Lichtbogen zu erzeu- völlig stromlos. gen, kann mit dem Einstellrad für Draht- vorschub eine Feineinstellung für den z Schweißstrom einstellen Drahtvorschub vorgenommen werden.
  • Seite 41: Schweißen

    Inbetriebnahme z Schweißen ermitteln Sie anhand von Tests auf einem Probestück. Ein gut eingestellter Lichtbo- gen hat einen weichen, gleichmäßigen VERBRENNUNGSGEFAHR! Summton. Geschweißte Werkstücke sind sehr heiß, Die Einbrenntiefe (entspricht der Tiefe der „ sodass Sie sich daran verbrennen können. Schweißnaht im Material) sollte möglichst Benutzen Sie immer eine Zange, um ge- tief sein, das Schweißbad jedoch nicht...
  • Seite 42: Schweißnaht Erzeugen

    Inbetriebnahme z Schweißnaht erzeugen führt werden, daher ist eine gute Vorberei- tung äußerst wichtig. Die Faktoren, welche Stechnaht oder stoßendes Schweißen die Qualität des Schweiß ergebnisses beein- Der Brenner wird nach vorne geschoben. flussen, sind: die Stromstärke, der Abstand Ergebnis: Die Einbrandtiefe ist kleiner, zwischen den Schweißkanten, die Neigung Nahtbreite größer, Nahtoberraupe (sichtbare des Brenners und der entsprechende Durch-...
  • Seite 43: Schweißverbindungen An Der Außenecke

    Inbetriebnahme Schweißverbindungen an der Außenecke Eine Vorbereitung dieser Art ist sehr einfach. Bei stärkeren Materialien ist sie jedoch nicht mehr zweckmäßig. In diesem Fall ist es besser, eine Verbindung wie in Abbildung W vorzubereiten, bei der die Kante einer Platte angeschrägt wird.
  • Seite 44: Wartung Und Reinigung

    ßig von innen und außen. Entfernen Sie Herstellungsjahr: 2021/18 Schmutz und Staub im Inneren mit Hilfe IAN: 361776_2007 Modell: PFDS 120 A2 von Luft, Putzwolle oder einer Bürste. Im Falle eines Defekts oder bei erforder- „ lichem Austausch von Geräteteilen wen-...
  • Seite 45: Hinweise Zu Garantie Und Serviceabwicklung

    EU-Konformitätserklärung / Hinweise zu Garantie und Serviceabwicklung Für die Konformitätsbewertung wurden folgen- Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg de harmonisierte Normen herangezogen: (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht EN 60974-1:2012 und wann er aufgetreten ist. EN 60974-10:2014/A1:2015 Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder...
  • Seite 46: Abwicklung Im Garantiefall

    Hinweise zu Garantie und Serviceabwicklung / Service Das Produkt ist lediglich für den professionellen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisier- ten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. z Abwicklung im Garantiefall Um eine schnelle Bearbeitung ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgen- den Hinweisen:...
  • Seite 70 FR/BE/CH...

Inhaltsverzeichnis