7. Installation und Anschluss
Aufbauanleitung zur Verrohrung / Integration in den Wasserkreislauf:
Stellen Sie unbedingt vor der Installation fest, wie Ihr Schwimmbecken verrohrt wurde.
Insofern Ihr Schwimmbecken mit flexiblen d 32 / d 38 mm Schwimmschläuchen verrohrt wurde, benötigen Sie
weitere Verbindungsteile die nicht direkt im Lieferumfang erhältlich sind. Bitte lesen Sie unter *Zwingend
benötigt.
Unsere Empfehlung wie Sie die vorgesehene 50 mm Rohre mit Ihrer bestehenden
d 32/38 mm verbinden lesen Sie unter :
** 7. "Empfohlene Vorgehensweise für die Verrohrung" (Seite 16).
Zwingend benötigt:
-
Ausreichend Hart PVC-Rohr d 50 mm Außendurchmesser
-
PVC Klebstoff & PVC Reiniger
-
2 Klebemuffen d 50 mm oder 2 Klebe-Verschraubungen d 50 mm Innendurchmesser
*bei einer bestehenden Verrohrung mittels d 32 / d 38 mm Schwimmschlauch:
-
mindestens 2 Klebestutzen d 32 / d 38 mm auf Klebe d 50 Außendurchmesser
-
ausreichend Schellen in passender Größe
Dringend empfohlen:
-
Bypass Kit d 50 mm Innendurchmesser
-
ausreichend Winkel bzw. Bögen in d 50 mm
Optional verwendbar:
- PVC Flexrohr d 50 mm Außendurchmesser aus Kunststoff-Druckrohr Das Flexrohr darf nicht direkt in die
Wärmepumpe geklebt werden. Wie Sie auf das PVC Flexrohr umstellen können, lesen Sie unter
** *4. "Empfohlene Vorgehensweise für die Verrohrung"
Erläuterung:
Sie installieren die Wärmepumpe in die Druckseite zwischen Filteranlage und Einlaufdüse.
Diese Wärmepumpe hat am Zu-& Ablauf jeweils ein 1,5 Zoll Innengewinde.
Im Lieferumfang befinden sich zwei Verschraubungen (Fittinge) mit einem
1,5 Zoll Außengewinde, einer Kontermutter und einem Klebe-Rohranschluss d 50 mm Innendurchmesser.
Falls noch nicht vorhanden, ist es dringend zu empfehlen sich vor der Installation ein Bypass-Ventil
anzuschaffen.
Dieser verbindet Ihre Wärmepumpe mit der bestehenden Rohrleitung.
In den meisten Fällen ist es notwendig mittels den Kugelhähnen den Wasserdurchfluss zu drosseln um den Druck
für die Wärmepumpe zu regeln, sodass das Wasser nicht zu schnell für eine Erwärmung durch die Anlage fliesst
und keine Schäden in der Wärmepumpe entstehen. Zudem bilden Sie eine wichtige Umleitung in Ihrer
bestehenden Rohrleitung, die Ihnen die Möglichkeit gibt auch den Filterbetrieb aufrecht zu erhalten, ohne dass
das Wasser weiter durch die Wärmepumpe fliesst. Somit verhindern Sie unnötigen Verschleiß.
Hinzu kommt, dass die Anlage bei einem Defekt ganz einfach abgeklemmt werden kann, ohne dass die "Haupt"-
Verrohrung Ihres Schwimmbeckens danach brach liegt.
Genauso haben Sie den Vorteil bei Umbaumaßnahmen oder wenn Sie die Wärmepumpe im Winter abbauen
wollen.
14