Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abschaltkohlen; Verhalten Bei Störungen - Kernlochbohrer DKB-132/2H Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DKB-132/2H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder läuft, aber nicht tatsächlich
im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung
von Schwingungen fest, wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und
Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.

Abschaltkohlen

Das Elektrowerkzeug ist zum Schutz des Motors mit einer selbstabschaltenden Kohlebürste
ausgestattet. Sind die Kohlen abgenutzt, schaltet die Maschine selbstständig ab. In diesem
Fall müssen beide Kohlebürsten gleichzeitig durch original Kohlebürsten aus unserem Shop
von einer ausgebildeten Elektrofachkraft nach VDE ausgewechselt werden.
Verhalten bei Störungen
Schalten Sie die Maschine bei Betriebsstörungen aus, trennen Sie diese vom Stromnetz.
Arbeiten an der Elektrik der Maschine dürfen nur von einer Elektrofachkraft nach VDE
vorgenommen werden.
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dkb-165/3shDkb-200/3sh

Inhaltsverzeichnis