ILOM-Übersicht, 1
init (Solaris-Befehl), 4
input-device (OpenBoot-
Konfigurationsvariable), 6
K
Kabel, Tastatur und Maus, 6
L
LDoms (Logical Domains-Software), 49
LDoms, Überblick, 49
LDoms-Konfiguration, 50
LEDs
Aktivität (Festplattenlaufwerk-LED), 34
Ausbaubereitschaft (Festplattenlaufwerk-
LED), 32, 33
Logischer Gerätename (Festplattenlaufwerk),
Referenz, 35
Lokaler Grafikmonitor, 5
Lokalisieren des Systems, 43
M
Monitor anschließen, 5
Multipathing-Software, 40
O
ok (Eingabeaufforderung), anzeigen, 3, 5
OpenBoot-Befehle
reset-all, 6
setenv, 6
OpenBoot-Konfigurationsvariablen
Beschreibung, Tabelle, 51
input-device, 6
output-device, 6
OpenBoot-Variablen, 51
output-device (OpenBoot-
Konfigurationsvariable), 6
P
PCI-Grafikkarte
Grafik, 5
Grafikmonitor anschließen, 5
Physischer Gerätename (Festplattenlaufwerk), 35
Positionsanzeiger-LED (Systemstatus-LED)
Steuern von der Eingabeaufforderung ->, 43
56
SPARC Enterprise T5140 und T5240 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009
POST-Diagnosen, ausführen, 42
power off, 8
R
RAID
Gespiegelte Festplatte bei laufendem Betrieb
einbauen, 28
Hardware-Mirror-Volume des Boot-Gerätes
erstellen, 19
Hardware-Mirror-Volumes erstellen, 15
Hardware-Stripe-Volume erstellen, 20
Nicht-gespiegelte Festplatte bei laufendem
Betrieb einbauen, 31
Volumen erstellen, 14
Volumen konfigurieren und bezeichnen, 22
Volumen löschen, 25
raidctl (Solaris-Befehl), 15 bis 30
RAID-Unterstützung, 13
reset-all (OpenBoot-Befehl), 6
S
set /SYS/LOCATE (->-Befehl), 43
setenv (OpenBoot-Befehl), 6
shutdown (Solaris-Befehl), 4
Solaris-Befehle
cfgadm, 31
cfgadm install_device, Warnmeldung, 32
cfgadm remove_device, Warnmeldung, 32
init, 4
raidctl, 15 bis 30
shutdown, 4
System, Kommunikation mit, 1
Systemkonsole, anmelden, 3
T
Tastatur, anschließen, 6
Z
Zurücksetzen, 9