3. Mit dem folgenden Befehl überprüfen Sie den Status eines RAID-Mirrors:
# raidctl -l c1t0d0
Volume
----------------------------------------------------------------
c1t0d0
Im Beispiel oben wird der RAID-Mirror noch mit dem Backup-Laufwerk synchronisiert.
In folgendem Beispiel ist der RAID-Mirror bereits synchronisiert und online.
# raidctl -l c1t0d0
Volume
----------------------------------------------------------------
c1t0d0
Der Festplattencontroller synchronisiert IM-Volumes nacheinander. Wenn Sie ein
zweites IM-Volume erstellen, bevor das erste fertig synchronisiert ist, weist das
erste IM-Volume den RAID-Status SYNC und das zweite den RAID-Status
OPTIMAL auf. Wenn das erste Volume fertig ist, nimmt es den RAID-Status
OPTIMAL an. Das zweite Volume beginnt automatisch mit dem Abgleich und
erhält den RAID-Status SYNC.
Unter RAID 1 (Festplattenspiegelung) werden alle Daten auf beide Laufwerke
dupliziert. Sollte eine Festplatte ausfallen, ersetzen Sie diese durch ein funktionsfähiges
Laufwerk und stellen den Mirror wieder her. Diesbezügliche Anweisungen erhalten
Sie unter
Weitere Informationen zum Dienstprogramm raidctl finden Sie in der Manpage
raidctl(1M).
Zusätzliche Informationen
„Festplattensteckplatznummern" auf Seite 35
■
„Löschen eines Hardware-RAID-Volumes" auf Seite 25
■
18
SPARC Enterprise T5140 und T5240 Server – Systemverwaltungshandbuch • Juli 2009
Size
Sub
Disk
136.6G
0.0.0
136.6G
0.1.0
136.6G
Size
Sub
Disk
136.6G
0.0.0
136.6G
0.1.0
136.6G
„Löschen eines Hardware-RAID-Volumes" auf Seite
Stripe
Status
Cache
Size
N/A
SYNC
OFF
GOOD
GOOD
Stripe
Status
Cache
Size
N/A
OPTIMAL
OFF
GOOD
GOOD
RAID
Level
RAID1
RAID
Level
RAID1
25.