Seite 1
TC034B2U-S0EE Gebrauchsanleitung Mikrowellen-Einbaugerät Anleitung/Version: 195745 DE 20220412 Bestell-Nr.: 89094045 mit Heißluft und Grill Nachdruck, auch aus zugs wei- se, nicht ge stat tet!
Seite DE-3 Begriffs- und Symbolerklärung, Definitionen Begriffs- und Symbolerklärung, Definitionen Symbolerklärung Wichtige Sicherheitsanweisun- Folgende Symbole finden Sie in dieser Ge- gen sorgfältig lesen und für den brauchsanleitung. weiteren Gebrauch aufbewah- ren. Bevor Sie das Gerät benutzen, le sen Dieses Symbol warnt vor Sie bit te zu erst die Si cher heits hin wei se einer heißen Oberfläche.
Seite DE-4 Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerä- tes beschädigt wird, muss sie durch den Her- Gebrauch steller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, Das Gerät ist zum Aufwärmen und Garen, um Gefährdungen zu vermeiden. Auftauen, Grillen von Nahrungsmitteln be- stimmt.
Seite DE-5 Sicherheit Sicherheitshinweise VORSICHT In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Si- Verletzungsgefahr! cherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Kinder und bestimmte Personengrup- Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten pen unterliegen einem erhöhten Risiko, müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warn- hinweise in den einzelnen Kapiteln zu Bedie- sich beim Umgang mit dem Gerät zu nung, Aufbau etc.
Seite 6
Seite DE-6 Sicherheit – ungewohnte Geräusche von sich ■ Gerät, Netzstecker und Netzkabel von gibt. offenem Feuer und heißen Flächen In diesen Fällen Netzstecker aus der fernhalten. Die Isolierung des Netz- Steckdose ziehen oder Sicherung aus- kabels kann schmelzen. ■ Netzkabel nicht knicken oder klem- schalten/herausdrehen, Garraumtür geschlossen halten und Gerät repa- men und nicht über scharfe Kanten...
Seite DE-7 Sicherheit – Nur weiche Tü cher verwenden. VORSICHT – Darauf achten, dass kein Wasser in Brandgefahr! die Lüftungsschlitze und die elektri- Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- schen Teile dringt. rät kann zu einem Brand führen. ■ Die Leuchte im Gerät dient aus- ■...
Seite DE-8 Sicherheit Hinweise im Kapitel „Inbetriebnah- schen einen geeigneten Feuerlöscher me“ beachtet werden. mit Kennzeichnung „F“ oder eine ■ Das Gerät nicht mit Decken, Lappen Lösch decke. ■ Das Gerät nach dem Er lö schen des oder Ähnlichem abdecken, da diese Gegenstände heiß...
Seite DE-9 Sicherheit ■ Besonders bei Gefl ügel, Speisen mit Tauwasser kann, speziell bei Fleisch und frischem Ei und beim Aufwärmen Gefl ügel, gefährliche Keime enthalten. ■ Vermeiden Sie jeden Körperkontakt. von Gerichten auf ein vollständiges ■ Schütten Sie das Tauwasser weg. Be- Durchgaren achten, damit Krank- heitserreger vollständig abgetötet nutzen Sie es für nichts anderes.
Seite 10
Seite DE-10 Sicherheit Explosionsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- VORSICHT rät kann zu Beschädigung oder zu Ex- Verbrühungsgefahr! plosionen führen. Erwärmung von Getränken mit Mikro- ■ Es darf nur Geschirr benutzt werden, wellen kann zu einem verzögert ausbre- das für den Gebrauch in Mikrowellen- chenden Kochen (Siedeverzug) führen, kochgeräten geeignet ist.
Seite 11
Seite DE-11 Sicherheit ■ Vor dem Erwärmen von Babynahrung auslaufende Inhalt könnte das Inne- Schraubverschluss und Sauger von re der Mikrowelle beschädigen. ■ Wenn Zubehör wie der Drehteller der Nuckelfl asche abnehmen. ■ Der Inhalt von Babyfl aschen und Glä- nicht vollständig im Garraum steht, sern mit Kindernahrung muss umge- kann beim Schließen der Garraumtür...
Seite DE-12 Lieferung Lieferung Lieferung kontrollieren 1. Transportieren Sie das Gerät an einen ge- eigneten Standort und packen Sie es aus (siehe „Inbetriebnahme“ auf Seite DE-35). 2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist. 3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport- schäden aufweist.
Seite 14
Seite DE-14 Lieferung Funktionssensoren (18) (19) (20) (18) Sensor für Mikrowellenbetrieb (19) Sensor für Grill- und Mikrowellen- Kombibetrieb (20) Sensor für Heißluftbetrieb (21) Sensor für Timer/Kurzzeitwecker (22) Sensor für Auftauen nach Zeit (23) Sensor für Auftauen nach Gewicht (23) (22) (21) Display (24)
Seite DE-15 Informationen zu Mikrowellen Informationen zu Mikrowellen Was sind Mikrowellen? – Beim Erhitzen von Flüssigkeit kann es zum so genann ten „Sie de ver zug“ kommen. Da- Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen bei erreicht die Flüssigkeit die Siedetempe- wie Radio- und Fernsehwellen; genau wie die- ratur, ohne äußerlich sichtbar zu kochen.
Seite DE-16 Das geeignete Geschirr Das geeignete Geschirr Das Gerät bietet verschiedene Beheizungs- HINWEIS arten: Mikrowellen-, Heißluft-, Grill- und Mik- rowellen-Kombibetrieb (siehe ab Seite DE-21). Explosionsgefahr! Für die verschiedenen Beheizungsarten im- Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- mer das passende Geschirr auswählen. Dazu rät kann zu Beschädigung oder zu Ex- jeweils die Herstellerangaben beachten.
Seite DE-17 Das geeignete Geschirr Für die Beheizungsarten Heißluft und Grill Für die Beheizungsarten Heißluft und Grill sind alle Materialien geeignet, die auch in ei- nem konventionellen Backofen benutzt wer- den. Größe und Form – Flache breite Gefäße eignen sich besser als schmale hohe.
Seite DE-18 Zubehör verwenden Zubehör verwenden Der Drehteller Der Grillrost HINWEIS HINWEIS Gefahr von Sachschäden! Gefahr von Sachschäden! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- rät kann zu Sachschäden führen. rät kann zu Beschädigungen des Geräts ■ Den Drehteller nie mit mehr als 4 kg führen.
Seite DE-19 Allgemeine Hinweise zur Bedienung Allgemeine Hinweise zur Bedienung Bevor Sie beginnen Für schnellen Vor-/Rücklauf berühren Sie die Sensoren < bzw. > (14) länger. • Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ ab Sei- te DE-4, insbesondere die Sicherheitshin- weise. – Bauen Sie das Gerät vorschriftsmäßig ein, Garvorgang starten, und schließen Sie es an, wie im Kapitel „In- betriebnahme“...
Seite DE-20 Allgemeine Hinweise zur Bedienung Gardauer einstellen Garraumbeleuchtung Die Einstellung der Gardauer ist in folgenden Die Garraumbeleuchtung schaltet sich auto- Schritten möglich. matisch ein, wenn – das Gerät in Betrieb ist; Gardauer Schritte – die Garraumtür (11) geöffnet ist. 0–1 min: 5 Sekunden 1–5 min:...
Seite DE-21 Betriebsarten Betriebsarten Mikrowellenbetrieb ■ Stellen Sie sicher, dass der Löffel stets einen Mindestabstand von 2 cm zu den Innenwänden der Mikrowelle WARNUNG hat. Gefahr durch Mikrowellen! Durch eine unzureichend dicht schlie- ßende Tür kann Mikrowellenstrahlung austreten. Das Gerät darf in so einem Fall nicht benutzt werden.
Seite DE-22 Betriebsarten Leistungsstufen der Die Anzeige der Leistungsstufe blinkt nicht mehr. Mikrowelle 4. Um die Gardauer einzustellen, benutzen Sie die Sensoren < und > (14). Leistungs- Das Display (1) zeigt die Gardauer (0:05– geeignet zum stufe 95:00 Minuten) 5. Um den Garvorgang zu starten, berühren –...
Seite DE-23 Betriebsarten Grillbetrieb Mikrowellen-Kombibetrieb Mit dem Grill bereiten Sie am besten dünne HINWEIS Fleisch- oder Fisch-Teile zu. Gefahr von Sachschäden! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- Bevor Sie beginnen rät kann zu Beschädigungen des Geräts • Stellen Sie den Drehteller (7) sowie den Grill- führen.
Seite DE-24 Betriebsarten 3. Benutzen Sie die Sensoren < und > (14), Wenn die Temperatur im Garraum erreicht um die Gardauer einzustellen. ist, ertönen 2 Signaltöne, und die Tempera- Das Display (1) zeigt die eingestellte Gar- turanzeige blinkt wieder. dauer (0:05–95:00 Minuten). 4.
Seite DE-25 Betriebsarten 4. Benutzen Sie die Sensoren < und > (14), • Legen Sie die Speisen in ein entsprechend um die Gardauer einzustellen. großes Gefäß, in dem sich das Tauwasser Das Display (1) zeigt die eingestellte Gar- sammeln kann, ohne überzulaufen. dauer (0:05–95:00 Minuten).
Seite DE-26 Betriebsarten Wenn die Zählung bei angekommen 0: 0 0 ist, ertönen 5 Signaltöne, und das Gerät schaltet sich aus. Auf dem Display (1) er- scheint wieder die Uhrzeit. Auftauen nach Zeit Für Tiefkühlkost mit Angabe der Auftau- zeit auf der Packung. Die maximal mög- liche Auftauzeit beträgt 95 Minuten.
Seite DE-27 Automatikprogramme Automatikprogramme Automatikprogramm „Kuchen“ Mit den 10 Automatikprogrammen können Sie Speisen ganz einfach zubereiten. Sie wählen benutzen nur das Programm und stellen das Gewicht der Speise ein. Den Rest übernimmt die Au- Das Automatikprogramm „Kuchen“ ( tomatik. nimmt eine Sonderstellung ein, da es mit ei- ner Vorwärmfunktion arbeitet und nach dem Der Grillrost kann bei den Automatik- Vorwärmen die Garraumtür (11) geöffnet wer-...
Seite DE-29 Zusatzfunktionen Zusatzfunktionen Mehrstufiges Garen Das Gerät startet, der Ventilator läuft an. Im Display blinken die Anzeigen „Mikrowel- Sie können zwei verschiedene Garstufen ein- lenbetrieb“ (24) und „Auftaubetrieb“ (27); stellen – z. B. wenn Sie ein Gericht zuerst mit die Anzeige der Auftaudauer beginnt her- hoher Leistung auftauen, dann mit geringerer unterzuzählen.
Seite DE-30 Zusatzfunktionen Sicherungsverriegelung (Kindersicherung) Mit dieser Funktion verhindern Sie unbeab- sichtigte Bedienung des Geräts. Die Sicherungsverriegelung kann nur benutzt werden, wenn das Gerät nicht aktiv ist. Sicherungsverriegelung einschalten • Berühren Sie 3 Sekunden lang den Sensor „Sicherungsverriegelung“ (16). Ein Signalton ertönt, und im Display (1) er- scheint die Anzeige „Sicherungsverrie- gelung“...
Seite DE-31 Tipps für die Praxis bei Mikrowellenbetrieb Tipps für die Praxis bei Mikrowellenbetrieb Die richtige Gardauer Anordnung der Speisen Da Mikrowellen unterschiedlich stark auf Um ein gleichmäßiges Garergebnis zu errei- Wasser, Fett und Zucker reagieren, hängt die chen, ist auf die rich ti ge Anordnung der Spei- Gardauer wesentlich von der Zusammenset- sen be son ders zu achten: zung der Speisen ab.
Seite DE-32 Tipps für die Praxis bei Mikrowellenbetrieb Umrühren und Wenden WARNUNG Verbrennungsgefahr! In der Mikrowelle erhitzte Speisen wer- den zum Teil ungleichmäßig heiß. Au- ßerdem werden die Gefäße meist nicht so heiß wie die Speisen. ■ Deshalb vorsichtig und sorgfältig die Temperatur der Speisen prüfen, be- sonders für Kinder.
Seite DE-33 Pflege und Wartung Pflege und Wartung Verbrennungsgefahr! WARNUNG Das Gehäuse wird beim Betrieb heiß, Gesundheitsgefahr! besonders im Bereich der Lüftungsöff- Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- nungen. Auch die Gefäße können durch rät kann zu gesundheitlichen Schäden die Speisen sehr heiß werden. Nach führen.
Seite 34
Seite DE-34 Pflege und Wartung • Reinigen Sie das Gerät, insbesondere den • Kontrollieren Sie zu Ihrer eigenen Sicher- Garraumboden und die Türdichtflächen, mit heit bitte regelmäßig, ob das Gerät intakt einem feuchten weichen Tuch. Verwenden ist: Sie dazu warmes Was ser mit einem nor- –...
Seite DE-35 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Transportieren und VORSICHT Auspacken Verletzungsgefahr! ■ Das Gerät ist schwer und unhand- • Transportieren Sie das Gerät mit Hilfe einer Transportkarre oder einer zweiten Person. lich. Beim Transport und beim Einbau • Packen Sie das Gerät vorsichtig aus, die Hilfe einer weiteren Person in An- und entfernen Sie vorsichtig alle Verpa- spruch nehmen.
Seite DE-36 Inbetriebnahme Die Einbaunische tens 3 mm Kontaktabstand vorge- schaltet sein; ziehen Sie gegebe- Das Gerät kann in einen Hochschrank oder unter eine Arbeitsfläche eingebaut werden. nenfalls eine Fachkraft zurate (siehe Die Einbaunische muss folgende Maße auf- „Service“ auf Seite DE-40) weisen: •...
Seite DE-37 Inbetriebnahme Grundreinigung Das Gerät sollte vor dem ersten Gebrauch gereinigt werden, damit zum Beispiel Verpa- ckungsreste den Geschmack der Speisen nicht beeinträchtigen (siehe Seite DE-33). Erstes Aufheizen Beim erstmaligen Aufheizen der Heizrohre kann es zu einer leichten Geruchsentwick- lung kommen.
Seite DE-38 Fehlersuchtabelle Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei- ti gen können.
Seite 39
Seite DE-39 Fehlersuchtabelle Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps Speise ist Speise umrühren oder wenden Speise wurde nicht ausreichend ungleichmäßig und noch eine kurze Zeit weiter gewendet oder umgerührt. gegart. erwärmen. Leistung oder Zeit ist zu niedrig eingestellt. Die Speise noch eine kurze Zeit weiter in der Mikrowelle erwärmen.
Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können nicht anerkannt werden. Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Modell Bestellnummer privileg Mikrowellen-Einbaugerät TC034B2U-S0EE 89094045 Allgemeiner Service Wenden Sie sich mit Fragen, Reklamationen und Zubehörbestellung bitte an die Produktberatung Ihres Versandhauses.
Seite DE-41 Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Abfallvermeidung Entsorgung Maßnahmen der Abfallvermeidung haben nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/ Elektro-Altgeräte umweltgerecht EG grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen entsorgen der Abfallbewirtschaftung. Elektrogeräte enthalten Schad- Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kom- stoffe und wertvolle Ressourcen.
Seite DE-42 Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Verpackung Wiedergewinnung von wertvollen Rohstoffen wie Kobalt, Nickel oder Kupfer zugeführt wer- Unsere Verpackungen wer den den können. aus um welt freund li chen, wie der- Die Rückgabe von Batterien und Akkus ist ver wert ba ren Materialien herge- unentgeltlich.
Seite DE-43 Technische Daten Technische Daten Datenblatt für das Einbau-Mikrowellengerät Hersteller Gerätebezeichnung Einbaumikrowelle Modell TC034B2U-S0EE Mikrowellenausgangsleistung in W max. 1000 Nennfrequenz in MHz 2450 Mikrowellen-Leistungstufen 5 (100–1000 W) Grill-Leistungsstufen Einbaugerät Absicherung in A min. 16 Leistungsaufnahme Mikrowelle in W 1550...