Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Privileg AG820B8Q-S0EE Gebrauchsanleitung

Privileg AG820B8Q-S0EE Gebrauchsanleitung

Einbau-mikrowelle mit grill
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AG820B8Q-S0EE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anleitung/Version:
93389 DE 20220211
Bestell-Nr.: 441739
Nachdruck, auch aus zugs-
wei se, nicht ge stat tet!
Gebrauchsanleitung
Einbau-Mikrowelle mit Grill
AG820B8Q-S0EE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Privileg AG820B8Q-S0EE

  • Seite 1 AG820B8Q-S0EE Gebrauchsanleitung Einbau-Mikrowelle mit Grill Anleitung/Version: 93389 DE 20220211 Bestell-Nr.: 441739 Nachdruck, auch aus zugs- wei se, nicht ge stat tet!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Mehrstufiges Garen ....DE-24 Informationen zur Installation Automatikprogramme ....DE-25 und zur Inbetriebnahme finden Sie ab Seite DE-32.
  • Seite 3: Begriffs- Und Symbolerklärung

    Seite DE-3 Begriffs- und Symbolerklärung Begriffs- und Symbolerklärung Symbolerklärung Wichtige Sicherheitsanweisun- gen sorgfältig lesen und für den Dieses Symbol verweist auf nützliche weiteren Gebrauch aufbewah- Zusatzinformationen. ren. Bevor Sie das Gerät benutzen, le sen Sie bit te zu erst die Si cher heits hin wei se Heiße Oberfläche und die Ge brauchs an lei tung aufmerksam durch.
  • Seite 4: Sicherheit

    Seite DE-4 Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Gebrauch Jede andere Verwendung gilt als nicht be- stimmungsgemäß und kann zu Sachschäden Das Gerät ist zum Aufwärmen und Garen, oder sogar zu Personenschäden führen. Der Auftauen, Grillen von Nahrungsmitteln be- Hersteller übernimmt keine Haftung für Schä- stimmt.
  • Seite 5: Risiken Im Umgang Mit Elektrischen Haushaltsgeräten

    Seite DE-5 Sicherheit ■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine berührbaren Teile heiß. weiter betreiben, wenn es – sichtbare Schäden aufweist, z.  B. Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizelementen zu vermeiden. die Anschlussleitung defekt ist, die ■...
  • Seite 6 Seite DE-6 Sicherheit ■ Wir empfehlen die Verwendung eines ■ Eigenständige Reparaturen an dem pulssensitiven FI-Schalters (Fehler- Gerät können Sach- und Personen- strom-Schutzschalter). schäden verursachen, und die Haf- ■ Das Gerät darf erst nach Abschluss tungs- und Garantieansprüche ver- sämtlicher Installations- und Monta- fallen.
  • Seite 7: Risiken Im Umgang Mit Hitzeerzeugenden Geräten

    Seite DE-7 Sicherheit ■ Das Gerät vollständig abkühlen las- Beim Reinigen beachten: – Auf keinen Fall Seife, schar fe, körni- sen, bevor Sie mit der Reinigung be- ge, soda-, säure- oder lösemittelhal- ginnen. tige oder schmirgelnden Putz mit tel verwenden. Empfehlenswert sind Brandgefahr! Allzweckreiniger mit einem neutra- Ein unsachgemäßer Umgang mit dem...
  • Seite 8: Risiken Beim Garen Von Nahrungsmitteln

    Seite DE-8 Sicherheit geschlossen zu halten, um eventuell heitserreger (z. B. Salmonellen) voll- auftretende Flammen zu ersticken. ständig abgetötet werden. ■ Im Brandfall die Garraumtür ge- Risiken beim Garen von schlossen halten, sofort den Netzste- Nahrungsmitteln cker aus der Steckdose ziehen oder den Sicherungsautomaten ausschal- Gesundheitsgefahr! ten bzw.
  • Seite 9: Risiken Im Mikrowellen- Und Mikrowellen-Kombibetrieb

    Seite DE-9 Sicherheit ■ Die Auftau-Funktion nur zum Auftau- Reparaturarbeit auszuführen, die die en von Gemüse, Vorgekochtem etc. Entfernung einer Abdeckung erfor- benutzen. dert, die den Schutz gegen Strahlen- ■ Das Gefriergut frühzeitig aus dem belastung durch Mikrowellenenergie Gefrierfach nehmen und abgedeckt sicherstellt.
  • Seite 10 Seite DE-10 Sicherheit ■ Eier mit Schale oder ganze hart ge- Verbrennungsgefahr! kochte Eier dürfen nicht in Mikrowel- Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- lenkochgeräten erwärmt werden, da rät kann zu Verbrennungen führen. Zu- sie ex plo die ren kön nen, selbst wenn gängliche Teile, Zubehör oder Geschirr die Erwärmung durch Mikrowellen werden im Betrieb sehr heiß.
  • Seite 11 Seite DE-11 Sicherheit ■ Den Drehteller nie mit mehr als 4 kg Risiken beim Automatikbetrieb belasten. Bruchgefahr! ■ Den heißen Drehteller nicht auf kalte VORSICHT Flächen stellen, z. B. eine Arbeitsplat- Brandgefahr! ■ Vor dem Start des Automatikbetriebs te aus Granit oder Fliesen. Der Dreh- teller kann sonst zerspringen.
  • Seite 12: Geräteteile Und Bedienelemente

    Seite DE-12 Geräteteile und Bedienelemente Geräteteile und Bedienelemente (1) Bedienblende (5) Grillrost (2) Drehtellerantrieb (6) Sperrsystem (3) Drehteller (7) Sichtscheibe (8) Garraumtür (4) Rollenring (9) Display Taste zum Einstellen der (17) (10) Beheizungsarten (Mikrowelle, Grill (10) oder Kombi) (11) Mikrowelle/ Taste zum Einstellen der Auftauen Grill/Kombi.
  • Seite 13: Informationen Zu Mikrowellen

    Seite DE-13 Informationen zu Mikrowellen Informationen zu Mikrowellen Was sind Mikrowellen? Wie funktioniert eine Mikrowelle? Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen – Ein Mikrowellen-Generator, das sogenann- wie Radio- und Fernsehwellen, genau wie te „Ma gne tron“, er zeugt die Mikrowellen diese sind sie nicht sicht- oder fühl bar. und leitet sie in den Garraum.
  • Seite 14: Geeignetes Geschirr

    Seite DE-14 Geeignetes Geschirr Geeignetes Geschirr Das Gerät bietet verschiedene Beheizungs- WARNUNG arten: Mikrowellen-Betrieb, Grill-Betrieb, Mik- rowellen-Kombibetrieb (siehe ab Seite DE-19). Explosionsgefahr! Für die verschiedenen Beheizungsarten im- Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- mer das passende Geschirr auswählen. Dazu rät kann zu Beschädigung oder zu Ex- jeweils die Herstellerangaben beachten.
  • Seite 15: Für Die Beheizungsart Grill

    Seite DE-15 Geeignetes Geschirr Für die Beheizungsart Grill Für die Beheizungsart Grill sind alle Materiali- en geeignet, die auch in einem konventionel- len Backofen benutzt werden. Größe und Form – Flache breite Gefäße eignen sich besser als schmale hohe. „Flache“ Speisen kön- nen gleichmäßiger durchgaren.
  • Seite 16: Zubehör Verwenden

    Seite DE-16 Zubehör verwenden Zubehör verwenden Der Drehteller Den Drehteller (3) bei jedem Betrieb des Ge- räts verwenden. – Er dreht sich während des Betriebs, um eine gleichmäßige Erwärmung zu gewähr- leisten. – Bei Verwendung mit dem Grillrost (5) wird er auch als Fettpfanne benutzt.
  • Seite 17: Allgemeine Hinweise Zur Bedienung

    Seite DE-17 Allgemeine Hinweise zur Bedienung Allgemeine Hinweise zur Bedienung Garraumbeleuchtung Gardauer verlängern In vielen Garprogrammen können Sie wäh- Die Garraumbeleuchtung schaltet sich auto- rend des Garens die Garzeit in Schritten von matisch ein, wenn 30 Sekunden verlängern. – das Gerät in Betrieb ist; Dies ist nicht möglich in folgenden –...
  • Seite 18: Uhr

    Seite DE-18 Allgemeine Hinweise zur Bedienung Uhrzeiteinstellung ändern Um die Uhrzeiteinstellung zu ändern (z. B. bei Die integrierte Uhr dient zur Zeitanzeige, zum Umstellung von Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) automatischen Beenden von Garvorgängen auf Sommerzeit (MESZ)), gehen Sie wie im und als Kurzzeitwecker („Eieruhr“). Abschnitt „Uhrzeit einstellen“...
  • Seite 19: Beheizungsarten

    Seite DE-19 Beheizungsarten Beheizungsarten Beheizungsart Mikrowelle aus der Steckdose ziehen oder den Sicherungsautomaten ausschalten bzw. die Sicherungen herausdrehen. WARNUNG Gefahr durch Mikrowellen! Die Abdeckung im Garraum dient dem VORSICHT Schutz des Magnetrons, welches die Mi- Verbrühungsgefahr! krowellen aussendet. Beim Erhitzen von Flüssigkeit kann es ■...
  • Seite 20: Leistungstufen Einstellen

    Seite DE-20 Beheizungsarten Die Beheizungsart „Mikrowelle“ ohne Zusatz- funktionen, erkennbar an der Anzeige der Funktionsanzeige (17), ist gut geeignet für die Zubereitung von: – Eintöpfen, Suppen, Saucen – Fleisch ohne Kruste 2. Die Taste (10) ein weiteres Mal drücken. – gedünstetem Fisch Die Displayanzeige wechselt auf P80.
  • Seite 21: Beheizungsart Grill

    Seite DE-21 Beheizungsarten Auf dem Display (9) blinkt die Anzeige P100 und die Anzeigen erscheinen. 3. Um die Auswahl zu bestätigen, die Tas- te (13) drücken. Die Anzeige blinkt nicht mehr. 3. Die Taste (10) ein weiteres Mal drücken. 4. Den Drehregler (12) so lange drehen, bis Die blinkende Displayanzeige wechselt auf auf dem Display (9) die gewünschte Gar- dauer erscheint.
  • Seite 22: Auftauen

    Seite DE-22 Beheizungsarten ■ Benutztes Geschirr sehr gründlich rei- nigen. HINWEIS Gefahr von Sachschäden! – Die Funktion kombiniert 36% Mikrowel- C -2 Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- lenleistung mit 64% Grillleistung. rät kann zu Beschädigungen des Geräts führen. Der Grillrost ist nicht für den Mikrowel- lenbetrieb geeignet.
  • Seite 23: Auftauen Nach Gewicht

    Seite DE-23 Beheizungsarten • Die Speisen in ein entsprechend großes Auftauen nach Zeit Gefäß legen, in dem sich das Tauwasser 1. Die Speise in den Garraum stellen und sammeln kann, ohne überzulaufen. Garraumtür (8) schließen. • Die Speisen nicht abdecken. 2.
  • Seite 24: Mehrstufiges Garen

    Seite DE-24 Beheizungsarten Mehrstufiges Garen 7. Den Drehregler (12) so lange drehen, bis auf dem Display (9) die Anzeige 15: 0 0 scheint. HINWEIS 8. Die Taste (13) drücken. Das Programm beginnt. Auf dem Display (9) Gefahr von Sachschäden! wird die benötigte Auftauzeit herunter ge- Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- zählt.
  • Seite 25: Automatikprogramme

    Seite DE-25 Automatikprogramme Automatikprogramme den Automatikprogrammen kann der Grillrost nicht benutzt werden. Programm Speise Gewicht (g) Gardauer (min) Pizza 02:30 A- 1 04:10 Fleisch 04:10 05:10 06:30 Gemüse 03:30 04:20 05:10 Nudeln 501) 17:30 1002) 20:00 Kartoffeln 04:40 08:40 10:10 Fisch 03:50 04:50...
  • Seite 26 Seite DE-26 Automatikprogramme Mit den 8 Automatikprogrammen können Sie 5. Zum Einstellen des Gewichts den Drehreg- ganz einfach Speisen zubereiten. Sie wählen ler (12) so lange drehen, bis das passende nur das Programm über den Drehregler (12) Gewicht auf dem Display (9) erscheint. aus und stellen das Gewicht der Speise ein.
  • Seite 27: Tipps Für Die Praxis

    Seite DE-27 Tipps für die Praxis Tipps für die Praxis Die richtige Gardauer Anordnung der Speisen Da Mikrowellen unterschiedlich stark auf Um ein gleichmäßiges Garergebnis zu errei- Wasser, Fett und Zucker reagieren, hängt die chen, ist auf die rich ti ge Anordnung der Spei- Gardauer wesentlich von der Zusammenset- sen be son ders zu achten: zung der Speisen ab.
  • Seite 28: Umrühren Und Wenden

    Seite DE-28 Tipps für die Praxis Umrühren und Wenden WARNUNG Verbrennungsgefahr! In der Mikrowelle erhitzte Speisen wer- den zum Teil ungleichmäßig heiß. Au- ßerdem werden die Gefäße meist nicht so heiß wie die Speisen. ■ Deshalb vorsichtig und sorgfältig die Temperatur der Speisen prüfen, be- sonders für Kinder.
  • Seite 29: Pflege Und Wartung

    Seite DE-29 Pflege und Wartung Pflege und Wartung Regelmäßige Reinigung Handschuhe oder Topfl appen ver- wenden. Nasse Textilien leiten die Wärme besser und können Verbren- WARNUNG nungen durch Dampf verursachen. Gesundheitsgefahr! ■ Das Gerät vollständig abkühlen las- Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- sen, bevor Sie mit der Reinigung be- rät kann zu gesundheitlichen Schäden ginnen.
  • Seite 30: Regelmäßige Kontrolle

    Seite DE-30 Pflege und Wartung Regelmäßige Kontrolle Zu Ihrer eigenen Sicherheit bitte regelmäßig kontrollieren, ob das Gerät intakt ist: – Sind Netzkabel und Netzstecker un be schä- WARNUNG digt? Gefahr durch Mikrowellen! – Ist das Gehäuse und die Sichtscheibe (7) Durch eine unzureichend dicht schlie- unbeschädigt? ßende Garraumtür kann Mikrowellen-...
  • Seite 31: Lieferung

    Seite DE-31 Lieferung Lieferung Lieferumfang – Mikrowelle – Drehteller – Rollenring – Grillrost – Montagematerial (siehe „Inbetriebnahme“ auf Seite DE-32) – Gebrauchsanleitung Lieferung kontrollieren 1. Transportieren Sie das Gerät an einen ge- eigneten Standort und packen Sie es aus (siehe „Inbetriebnahme“ auf Seite DE-32). 2.
  • Seite 32: Inbetriebnahme

    Seite DE-32 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Transportieren und WARNUNG Auspacken Verletzungsgefahr! • Packen Sie das Gerät vorsichtig aus, und Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- entfernen Sie alle Verpackungsteile, Kunst- rät kann zu Verletzungen führen. stoffprofile, Klebestreifen und Schaumpols- ■ Das Gerät ist schwer und unhandlich. ter innen, außen und auf der Geräterück- Möglichst zu zweit transportieren und seite.
  • Seite 33: Anschluss

    Seite DE-33 Inbetriebnahme Anschluss min. min. Je nach Einbau-Nische muss das Gerät vor 560+8 oder nach dem Einbau angeschlossen wer- min. 45 den. WARNUNG Stromschlag- / Brandgefahr! ■ Falls der Netzstecker nach dem An- 380+2 schluss nicht mehr zugänglich ist, muss eine allpolige Trennvorrichtung gemäß...
  • Seite 34: Gerät Einsetzen

    Seite DE-34 Inbetriebnahme Montagematerial (18) (19) (20) (21) 3. Die beiliegende Bohrschablone wie folgt auflegen: Die vordere Kante des Einbauschranks und Bezeichnung Menge die Anlegekante der Schablone müssen (18) Kippschutz bündig sein. (19) Schrauben, kurz Die Mittellinie der Schablone muss de- (20) Schraube, lang ckungsgleich mit der Mittenmarkierung im Einbauschrank sein.
  • Seite 35: Erstes Aufheizen

    Seite DE-35 Inbetriebnahme (20) 9. Das Gerät mit der langen Schraube (20) gegen Herausrutschen sichern. (21) 10. Das Loch mit dem Blindstopfen (21) ver- schließen. Erstes Aufheizen 1. Räumen Sie den Garraum komplett leer und reinigen Sie die Innenwände und alle Zubehörteile (siehe Seite DE-29).
  • Seite 36: Fehlersuchtabelle

    Seite DE-36 Fehlersuchtabelle Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei- ti gen können.
  • Seite 37 Seite DE-37 Fehlersuchtabelle Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps Leistung oder Zeit ist zu niedrig eingestellt. Die Speise noch eine kurze Zeit weiter Speise war beim erwärmen. Speise wird nicht warm Hineinstellen sehr kalt. ge nug. Gefäß ist nicht geeignet, wenn es heißer als die Ein geeignetes Gefäß...
  • Seite 38: Service

    Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können nicht anerkannt werden. Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Modell Bestellnummer. privileg Einbau-Mikrowelle AG820B8Q-S0EE 441739 Allgemeiner Service Wenden Sie sich mit Fragen, Reklamationen und Zubehörbestellung bitte an die Produktberatung Ihres Versandhauses.
  • Seite 39: Und Entsorgung

    Seite DE-39 Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Abfallvermeidung Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen Maßnahmen der Abfallvermeidung haben nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/ Elektrogeräte enthalten Schadstof- EG grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen fe und wertvolle Ressourcen. der Abfallbewirtschaftung. Jeder Verbraucher ist deshalb ge- Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kom- setzlich verpflichtet, Elektro-Altge- men bei Elektro- und Elektronikgeräten insbe-...
  • Seite 40: Technische Daten

    Seite DE-40 Technische Daten Technische Daten Datenblatt für die Einbau-Mikrowelle (441739) Hersteller Privileg Gerätebezeichnung Einbau-Mikrowelle Modell AG820B8Q-S0EE Mikrowellenausgangsleistung max. 800 W Bemessungsleistung Grill 1000 W Bemessungsleistung gesamt 1250 W Nennfrequenz 2450 MHz Mikrowellen-Leistungsstufen 5 (80-800 W) Grill-Leistungsstufen Einbaugerät Absicherung min. 16 A...

Diese Anleitung auch für:

441739

Inhaltsverzeichnis