Programmbereich
„Parallelschaltung"
Die Parallelschaltung dient dazu, bis zu vier Wärmepumpen
miteinander zu verbinden, damit diese an ein gemeinsames
Heizungssystem angeschlossen werden können.
Eine dieser Wärmepumpen (Master-WP) übernimmt die Re-
gelung der gesamten Heizungsanlage.
An diese Wärmepumpe muss zwingend ein Aussenfühler
und der zugehörige Regelfühler (Rücklauffühler) des Hei-
zungssystems angeschlossen werden.
Zusätzlich kann nur diese Wärmepumpe einen zweiten Wär-
meerzeuger (ZWE) ansteuern.
Zur Brauchwarmwasserbereitung kann jede Slave-Wär-
mepumpe des Systems genutzt werden. Um mit einer
Wärmepumpe des Parallelverbundes Brauchwarmwasser
zu bereiten, muss der zugehörige Brauchwarmwasserfühler
an die jeweilige Wärmepumpe angeschlossen werden. Aus-
serdem ist dann der Anschluss des EVU-Kontaktes auch an
diese Wärmepumpe nötig! Während diese Wärmepumpe
Brauchwarmwasser bereitet, ist sie aus dem Regelverbund
ausgegliedert und wird nicht von der Master-WP dazuge-
schaltet.
VERBINDUNG
Die Wärmepumpen werden miteinander über die Ethernet-Schnittstelle und einem Hub oder „Switch" (nicht im Lieferum‑
fang!) verbunden.
Beispiel: 4 Wärmepumpen für Heizung, 1 Wärmepumpe ist für Brauchwarmwasser zuständig
ZWE 1
TA
TRL
ext
EVU
ZUP
Technische Änderungen vorbehalten.
A
ZUP
HUP
2
D
2
83052306cDE – Originalbetriebsanleitung
HINWEIS
Der Parallelbetrieb ist nur möglich, wenn alle ein-
gebundenen Wärmepumpen dieselbe Verdichteran-
zahl haben!
HINWEIS
Die EVU-Sperre muss grundsätzlich an der Master-
Wärmepumpe und an der Wärmepumpe, die für
Brauchwarmwasserbereitung zuständig ist, ange-
schlossen werden!
HINWEIS
Es gibt nur EINEN Master pro Parallelschaltung.
Die einzelnen Stufen eines Parallelverbundes werden so
angesteuert, dass erst jeweils der erste Verdichter aller
Wärmepumpen läuft, bevor ein zweiter Verdichter einer
Wärmepumpe zugeschalten wird.
Die einzelnen Verdichterstufen können nicht aussentempe-
raturabhängig gesperrt werden.
Die Master-WP schaltet aufgrund der Betriebsstunden der
einzelnen Geräte immer diejenige Stufe zu, welche am we-
nigsten Laufzeit aufweist.
B
2
1
C
2
TBW
BUP
EVU
ZUP
ZWE 1/2
TDI
ZUP
NIBE
AP-CS2.0
51
TM