Bei startendem Verdichter prüft die Verdichter-
überwachung die Temperaturveränderung des
Heissgases. Findet bei laufendem Verdichter keine
Temperaturerhöhung des Heissgases statt, wird eine
Störung angezeigt.
ACHTUNG
Verdichterüberwachung nur zur Fehlersuche bei
Wartungseinsätzen ausschalten.
Bei Geräten mit einem Netzwächter ist die Verdich-
terüberwachung in Werkseinstellung ausgeschaltet.
Regelung HK
Regelung der Heizkurven
AT-Abh. =Rücklauf-Solltemperatur der Heizung wird
über eingestellte Heizkurve errechnet
Festt. = Rücklauf-Solltemperatur kann unabhängig
von der Aussentemperaturvorgabe gewählt werden
Regelung MK1
Regelung Mischkreis 1
AT-Abh. =Vorlauf-Solltemperatur der Heizung wird
über eingestellte Heizkurve errechnet
Festt. = Vorlauf-Solltemperatur kann unabhängig von
der Aussentemperaturvorgabe gewählt werden
Ausheizen
Option nur möglich bei externer Energiequelle
(Holzkessel, Solaranlage mit Parallelspeicher, ...)
m. Mischer = Falls Mischer als Entlade-Mischer de-
finiert ist, regelt er nach der im Ausheizprogramm
eingestellten Solltemperatur
o. Mischer = Falls Mischer als Entlade-Mischer defi-
niert ist, fährt er während des Ausheizprogramms
immer auf
El. Anode
Elektrische Anode
Fremdstromanode im Brauchwarmwasserspeicher
Ja = Fremdstromanode vorhanden
Nein = Fremdstromanode nicht vorhanden
ACHTUNG
Bei Geräten mit Fremdstromanode im Brauch-
warmwasserspeicher muss in diesem Menüfeld „Ja"
eingestellt werden, um den Korrossionsschutz des
Speichers sicherzustellen.
Der Anschluss der Fremdstromanode muss nach
den Massgaben der Betriebsanleitung der jeweiligen
Wärmepumpe erfolgen.
Heizgrenze
Ist der Parameter Heizgrenze auf Ja gestellt, führt
das zu einer automatischen Abschaltung der Hei-
zung in den Sommerbetrieb und auch wieder
zurück.
Bei aktivierter Heizgrenze wird unter Service-Infor-
mationen-Temperaturen die Tagesmitteltemperatur
angezeigt. Gleichzeitig erscheint im Menü Heizung
der Menüpunkt Heizgrenze. Hier wird eine Tem-
peratur eingestellt, ab der die Wärmepumpe nicht
Technische Änderungen vorbehalten.
Parallelbetrieb
Pumpenoptim. Zeit
Fernwartung
Vorlauf VBO
Abtzyk min
zwischen zwei Abtauvorgängen
Verkürzung 2. VD
83052306cDE – Originalbetriebsanleitung
mehr heizen soll. Überschreitet nun die Mitteltem-
peratur diesen eingestellten Wert, dann wird die
Rücklauf-Solltemperatur auf ein Minimum reduziert
und die Heizungsumwälzpumpen abgeschaltet. Un-
terschreitet die Mitteltemperatur wiederum die
eingestellte Heizgrenze, dann wird der Heizbetrieb
wieder automatisch gestartet.
Nein = Standardeinstellung, Wärmepumpe arbeitet
eigenständig
Master = Wärmepumpe ist der Master in einer Par-
allelschaltung und übernimmt die Heizungsregelung
einer Anlage
Slave = Wärmepumpe ist Teil in einer Parallelschal-
tung und enthält Befehle von der Master-WP für
den Heizbetrieb
Seite 51, Parallellschaltung
Wenn die Pumpenoptimierung eingeschaltet ist
(Pumpenoptim. JA), kann hier die Zeit definiert
werden, nach der die Heizungsumwälzpumpe ab-
schaltet.
Ist für diese Zeit die Wärmepumpe aus, weil keine
Heizungsanforderung ansteht, geht die Pumpe in
einem Zyklus für 30 Minuten aus, 5 Minuten ein, bis
wieder eine Heizungsanforderung ansteht.
Ja = Fernwartungsfunktion eingeschaltet
Nein = Fernwartungsfunktion ausgeschaltet
Weitere Hinweise zur Nutzung der Fernwartungs-
funktion siehe Seite 51, Fernwartung
Hier kann die Vorlaufzeit für die Wärme-
quellenpumpe bei Sole/Wasser- und Wasser/
Wasser-Geräten eingestellt werden. Dies kann dann
notwendig sein, wenn die Zeit vom Einschalten der
Pumpe bis zum Erreichen des nominalen Durch-
flusses grösser ist als 30 Sekunden.
Abtauzykluszeit, minimale Zeit
Option nur möglich bei L/W-Geräten
Einzustellende Zeit der Betriebsanleitung zum jewei-
ligen L/W-Gerät entnehmen.
Verkürzung 2. Verdichter
Zeit bis zur Zuschaltung der 2. Verdichterstufe.
Ist die Abweichung von Rücklauf-Soll zu Rücklauf-
Ist grösser als die Einstellung „Hysterese HR verk
(„Einstellungen Temperaturen"), dann wird die 2. Ver-
dichterstufe nach dieser Zeit zugeschaltet.
NIBE
AP-CS2.0
41
TM