Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufspüren Von Lichtbögen/Durchschlägen, Korona Und Kriechströmen - SKF INSPECTOR 400 Bedienungsanleitung

Ultraschalldetektor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufspüren von Lichtbögen/Durchschlägen, Korona
und Kriechströmen
Mit dem INSPECTOR 400 werden drei grundlegende elektrische Probleme aufge-
spürt:
Lichtbögen/Überschläge: Ein Lichtbogen tritt auf, wenn Elektrizität durch die Luft
Korona:
Kriechstrom:
Obgleich der INSPECTOR 400 in Systemen mit niedrigen, mittleren und hohen
Spannungen eingesetzt werden kann, tendieren die meisten Anwendungen zu
Mittel- und Hochspannungssystemen.
Wenn Elektrizität bei Hochspannungsleitungen entweicht, oder wenn sie über
einen Spalt in einer elektrischen Verbindung „springt", wirbelt sie die umgeben-
den Luftmoleküle durcheinander und erzeugt Ultraschall. Meistens wird dieser
Schall als prasselndes oder „brutzelndes" Geräusch wahrgenommen, in anderen
Fällen ist er als summendes Geräusch zu hören.
Einige typische Anwendungen: Isolatoren, Kabel, Schaltanlagen, Stromschienen,
Relais, Schütze und Verteilerkästen. Bei Umspannstationen können Komponen-
ten, wie Isolatoren, Transformatoren und Büchsen geprüft werden.
Die Ultraschallprüfung wird häufig bei Spannungen über 2000 Volt eingesetzt,
insbesondere bei geschlossenen Schaltanlagen. Da man Ultraschall-Emissionen
aufspüren kann, indem man um die Ränder von Türen und um Entlüfter herum
abtastet, ist es möglich, ernsthafte Störungen, wie Lichtbögen/Durchschläge,
Kriechströme und Korona zu entdecken, ohne die Schaltanlage außer Betrieb zu
nehmen, um einen Infrarot-Scan durchzuführen. Es wird jedoch empfohlen, bei
geschlossenen Schaltanlagen beide Prüfmethoden anzuwenden.
Wichtiger Hinweis: Befolgen Sie bei der Überprüfung elektrischer Anlagen
die Sicherheitsverfahren Ihres Betriebs oder Ihres Unternehmens. Fragen
Sie im Zweifelsfall Ihren Vorgesetzten. Berühren Sie mit dem INSPECTOR
400 niemals Strom führende Apparaturen.
Die
Vorgehensweise
gen/Funkendurchschlag und Korona ähnelt dem Verfahren, das bei der Lecksuche
dargestellt wurde. Anstatt auf ein Rauschen, horcht der Anwender auf ein pras-
selndes oder summendes Geräusch. In manchen Fällen, wie z.B. beim Versuch,
fließt. Ein gutes Beispiel dafür ist Luft.
Wenn die Spannung auf einem elektrischen Leiter, wie
z.B. einer Antenne oder einer Hochspannungsleitung,
einen Schwellenwert überschreitet, beginnt die Luft um
ihn herum zu ionisieren und bildet einen blauen oder vi-
oletten Schein.
Wird häufig als „Baby-Überschlag" bezeichnet; folgt der
Bahn der beschädigten Isolierung.
zum
Aufspüren
- 11 -
von
Leckagen
mit
Lichtbö-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cmin400

Inhaltsverzeichnis