Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Mechanische Fehlersuche - SKF INSPECTOR 400 Bedienungsanleitung

Ultraschalldetektor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

tungsverteilung ergibt. Die Oberflächen von Lagern sind aber nicht vollkommen
eben. Aus diesem Grund wird die tatsächliche Belastungsverteilung im Kontakt-
bereich von einer zufälligen Oberflächenrauheit beeinflusst. In Gegenwart einer
Schmiermittelschicht auf einer Lagerlauffläche entsteht ein Dämpfungseffekt für
die Belastungsverteilung und es wird wenig akustische Energie erzeugt. Wenn die
Schmierung bis zu einem Punkt verringert wird, an dem die Belastungsverteilung
nicht mehr vorhanden ist, machen die normalen rauen Stellen einen Kontakt mit
den Oberflächen der Laufringe und steigern die akustische Energie. Diese norma-
len mikroskopischen Ungleichförmigkeiten fangen an, Verschleiß zu erzeugen und
es kann sich die Möglichkeit kleiner Risse entwickeln, was zu einem Zustand des
„Vor-Defekts" beiträgt. Daher hängt die Ermüdung oder die Standzeit eines
Lagers, abgesehen vom normalen Verschleiß, stark von der relativen Schichtdicke
ab, die ein geeignetes Schmiermittel bereitstellt.
Kugellager für niedrige Geschwindigkeit
Mit dem INSPECTOR 400 ist es möglich, Kugellager bei niedriger Geschwindigkeit
zu überwachen. Dank des Empfindlichkeitsbereichs ist es gut möglich, auf die
akustische Qualität von Lagern zu horchen. Bei extrem langsamen Lagern (weni-
ger, als 25 U/min) ist es oft nötig, das Messgerät außer Acht zu lassen und auf
den Klang des Lagers zu horchen. In diesen extremen Situationen sind die Lager
normalerweise groß (1"-2" und mehr) und mit hochviskosem Schmiermittel
geschmiert. Meistens ist kein Schall zu hören, da das Schmiermittel den größten
Teil der akustischen Energie absorbiert. Wenn etwas zu hören ist, meistens ein
prasselndes Geräusch, ist das ein Anzeichen für eine Deformierung.

Allgemeine mechanische Fehlersuche

Wenn Anlagen aufgrund des Verschleißes von Bauteilen, Bruchschäden oder
Ausrichtungsfehlern anfangen auszufallen, treten im Schallbereich und - wichti-
ger noch - im Ultraschallbereich Verschiebungen auf. Durch die damit einherge-
henden Veränderungen des Klangmusters kann man sich bei der Diagnose von
Problemen Zeit und Vermutungen sparen, wenn sie angemessen überwacht
werden. Daher kann eine Ultraschall-Historie der entscheidenden Bauteile un-
vorhergesehene Ausfallzeiten verhindern. Und, was ebenso wichtig ist, wenn eine
Anlage draußen vor Ort anfängt auszufallen, kann der INSPECTOR 400 bei der
Fehlersuche äußerst nützlich sein.
- 15 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cmin400

Inhaltsverzeichnis