THERMOSTATISCHE ABSCHEIDER (Balg- und Bimetall-) arbeiten mit der
Temperaturdifferenz zwischen Kondensat und Dampf. Sie bilden Kondensat, so
dass die Temperatur des Kondensats unter einen bestimmten Wert unterhalb der
Sättigungstemperatur fällt, damit der Ableiter aufmacht. Durch zurücklaufendes
Kondensat wechselt der Ableiter je nach Last in den offenen oder geschlossenen
Zustand.
Wenn der Balg bei einem Balgableiter durch einen Druckstoß zusammengedrückt
wird, treten Funktionsstörungen auf. Das Auftreten eines Lecks verhindert das
gleichmäßige Wirken des Drucks bei diesen Ableitern. Wenn eine dieser Bedin-
gungen eintritt, fällt der Ableiter in seiner ursprünglichen Stellung - entweder
geöffnet oder geschlossen - aus. Fällt der Ableiter in geschlossener Stellung aus,
läuft Kondensat zurück und es ist nichts zu hören. Wenn der Ableiter in geöffne-
ter Stellung ausfällt, ist das kontinuierliche Rauschen von Frischdampf zu hören.
Wenn sich bei Bimetall-Ableitern die Bimetall-Plättchen infolge Wärme und des
Kühleffektes auf die Plättchen ausrichten, kann es sein, dass sie sich nicht richtig
ausrichten, wodurch die Plättchen nicht vollständig schließen und Dampf hin-
durchtreten kann. Das ist als konstantes Rauschen zu hören.
Abbildung 11
- 19 -