getestet werden. Druckluft-Bremssysteme in Eisenbahnwaggons, Lastwägen und
Bussen können überprüft werden. Tanks, Rohrleitungen, Gehäuse, Verkleidungen
und Schläuche werden auf einfache Weise auf Leckagen überprüft, indem man
sie unter Druck setzt. Unterdrucksysteme, Turbinenausgänge, Unterdruckkam-
mern, Materialtransportsysteme, Kondensatoren, Sauerstoffsysteme können
mühelos auf Leckagen geprüft werden, indem man auf die Turbulenz des Lecks
horcht.
Lokalisieren von Lecks:
Verwenden Sie das ABTAST-MODUL.
Beginnen Sie mit dem Auswahlschalter für die Empfindlichkeit in Position
0dB (höchste Empfindlichkeit, keine Signalabschwächung).
Fangen Sie an abzutasten, indem Sie das Modul auf den Prüfbereich richten.
Passen Sie die Empfindlichkeit von „grob" nach „fein" an - wenn Sie sich
dem Leck nähern, werden immer mehr feine Anpassungen vorgenommen.
Sind in dem Bereich zu viele Ultraschallsignale vorhanden, vermindern Sie
die Einstellung der Empfindlichkeit und fahren Sie mit dem Abtasten fort.
Wenn es wegen konkurrierender Ultraschallsignale schwierig ist, das Leck
genau zu bestimmen, setzen Sie den Fokussiertrichter aus Gummi auf das
Abtast-Modul und fahren Sie mit dem Abtasten des Prüfbereichs fort.
horchen sie auf einen „rauschenden" Ton, während Sie das Messgerät
beobachten.
Folgen Sie dem Ton zum lautesten Punkt. Das Messgerät zeigt einen höhe-
ren Messwert an, wenn Sie sich dem Leck nähern.
Um das Leck genau zu orten, verringern Sie die Einstellung der Empfindlich-
keit weiter und bewegen Sie das Gerät näher zu der vermuteten Lage des
Lecks, bis Sie ein Leck bestätigen können.
Bestätigen eines Lecks:
Positionieren Sie das Abtast-Modul oder den Fokussiertrichter aus Gummi (wenn
sie sich auf dem Abtast-Modul befindet) nahe bei der Stelle, wo Sie das Leck
- 8 -
Abb. 7