Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SKF INSPECTOR 400 Bedienungsanleitung Seite 22

Ultraschalldetektor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

In Fällen, in denen es schwierig sein kann, den Klang von Dampf, Dampfstößen
oder Kondensat zu bestimmen:
Berühren Sie den Ableiter unmittelbar auf der in Strömungsrichtung gele-
genen Seite und verringern Sie die Empfindlichkeit so, dass Sie auf dem
Messgerät einen mittleren Wert (ungefähr 50 %) bekommen.
Gehen Sie 15 - 30 cm in Strömungsrichtung und horchen Sie. Dampfstöße
ergeben einen großen Intensitätsabfall, während Leckdampf einen geringen
Intensitätsabfall aufweist.
KONDENSATABLEITER fallen normalerweise in der offenen Position aus, da der
Ableiter nicht mehr dicht ist. Dieser Zustand bedeutet ein vollständiges Durchbla-
sen, keinen teilweisen Verlust. Der Ableiter arbeitet nicht mehr intermittierend.
Neben einem kontinuierlichen Rauschen ist der Klang, wenn der Topf gegen die
Seite des Ableiters klappert, ein weiterer Anhaltspunkt für ein Durchblasen des
Dampfes.
EIN SCHWIMMER UND THERMISCHER Kondensatableiter fällt normalerweise in
der „geschlossenen" Stellung aus. Ein kleines Leck, das im Kugelschwimmer
entstanden ist, bewirkt, dass der Schwimmer heruntergedrückt wird, oder ein
Druckstoß zerstört die Schwimmerkugel. Da der Ableiter vollständig geschlossen
ist - ist kein Geräusch zu hören. Überprüfen Sie außerdem das Thermo-Element
im Schwimmer- und thermischen Ableiter. Wenn der Ableiter einwandfrei funkti-
oniert, ist dieses Bauteil normalerweise leise; wenn ein Rauschen zu hören ist,
deutet das darauf hin, dass entweder Dampf oder Gas durch das Entlüftungsven-
til bläst. Dies zeigt an, dass das Ventil in der offenen Stellung ausgefallen ist und
Energie verschwendet.
THERMODYNAMISCHE (LAMELLEN-) Ableiter arbeiten mit dem Unterschied der
dynamischen Reaktion auf Geschwindigkeitsänderungen im Durchfluss von komp-
rimierbaren und nicht komprimierbaren Fluiden. Dampf tritt ein, statischer Druck
drückt die Lamelle gegen den Ventilsitz. Der statische Druck über einen großen
Bereich überwindet den hohen Einlaufdruck des Dampfes. Wenn der Dampf zu
kondensieren anfängt, nimmt der Druck gegen die Lamelle ab und der Zyklus des
Ableiters wiederholt sich. Ein intakter Lamellenableiter sollte 4- 10 Zyklen (halten
- entladen - halten) pro Minute durchlaufen. Wenn er ausfällt, tut er dies norma-
lerweise in der offenen Stellung und ermöglicht so ein kontinuierliches Durchbla-
sen von Dampf.
- 18 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cmin400

Inhaltsverzeichnis