Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MSA SUPREMATouch Gebrauchsanleitung
MSA SUPREMATouch Gebrauchsanleitung

MSA SUPREMATouch Gebrauchsanleitung

Feuer- und gaswarneinrichtung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUPREMATouch:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanleitung
SUPREMATouch
Feuer- und Gaswarneinrichtung
Bestell-Nr.: 10121863/07
MSAsafety.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MSA SUPREMATouch

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung SUPREMATouch Feuer- und Gaswarneinrichtung Bestell-Nr.: 10121863/07 MSAsafety.com...
  • Seite 2 Anwendungsländern gültige Anhänge zum Musterzulassungszertifikat des Messgeräts. Die Konformitätserklärung ist unter folgendem Link abrufbar: https://MSAsafety.com/DoC. MSA ist eine eingetragene Marke von MSA Technology, LLC in den USA, Europa und anderen Ländern. Alle anderen Marken finden Sie unter https://us.msasafety.com/Trademarks. MSA Europe GmbH Schlüsselstrasse 12...
  • Seite 3: Softwareversion

    Softwareversionen Die Bedienungsanleitung bezieht sich auf die folgenden Softwareversionen: Modul Softwareversion Flash oder EPROM MCP 20 3.03.03 MDO 20 3.03.03 MDA 20 2.01.02 MGO 20 3.01.02 MAO 20 3.01.02 MAI30/MAR30 1.02.05 MGI30/MGR30 1.02.05 Softwarestand ATEX und TÜV SIL 3 SUPREMATouch...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Diagnose-Menü 4.3.1 Logbücher 4.3.2 Menü Module 4.3.3 Messstellen 4.3.4 Fenster Schalteingänge Bedienung über PC Wartung Sensorsimulationsmodule Austauschen von Sensoren Manueller Eingabegerätetyp (Nur MAI 30) Service Einsteckmodule, Status-LED Austausch von Modulen 6.2.1 Austausch von Einsteckmodulen, MCP- und MDO-Module Diagnosefunktionen Systemstörungsmeldungen SUPREMATouch...
  • Seite 5 Datenverarbeitung/MCP-Modul (Prozessormodul) 11.3 Anzeige + Bedienung / MDO-Modul (Anzeige- und Bedienmodul, Display and Operating Module) 11.4 Digitaler und analoger Ausgang 11.5 Netzversorgung, Bus-Verbindungen, Verbindungstechnik 11.5.1 MSP-Modul (Systemversorgungsmodul) 11.5.2 MIB-Modul (INTERCONNECTION BOARD) 11.5.3 MST-Modul (SYSTEM TERMINALS) 11.5.4 MAT-Modul (Analoges Redundanzmodul) SUPREMATouch...
  • Seite 6 12.6.12 Konfiguration des MCP 20-Moduls 12.6.13 Konfiguration des MDO 20-Moduls 12.6.14 Konfiguration des MDC 20-Moduls 12.6.17 Konfiguration MHS 30 12.6.18 Konfiguration des MBC 20-Moduls 12.6.19 Konfiguration des MBT20-Moduls 12.6.20 Konfiguration im SUPREMATouch-Menü 12.6.21 MRD-Relais-Dummy 12.7 Systemkonfiguration (Hardware) 12.7.1 Vordere Steckplätze: 12.7.2 Rückwärtige Anschlussplätze 12.7.3 Systemanforderungen...
  • Seite 7 MAO 20-Modul: Analoge Ausgangseinheit 17.5 MBC-Modul: Bus-Kommunikation 17.6 MCP-Modul: Central Processing Unit 17.7 MDC-Modul: Display-Anschluss 17.8 MDO-Modul: Anzeige + Bedieneinheit 17.9 MGO-Modul: Allgemeines Ausgabemodul 17.10 MHD TS-Modul: Modular High Driver 17.11 MHS 30-Modul: Modul HART-Unterstützung 17.12 MIB-Modul: Interconnection Board SUPREMATouch...
  • Seite 8 17.18 MRO20 8 TS 17.19 MRO20 8 TS SSR 17.20 MRO20 16 TS 17.21 MRO10 16 TS SSR 17.22 MSP-Modul: Systemversorgungseinheit 17.23 MST 20-Modul: System Terminals 17.24 Relaiskontaktdaten (MRO10) Abmessungen 18.1 Baugruppenträger 18.2 Module in Tragschienenmontage Bestellangaben 19.1 Module und Zubehör SUPREMATouch...
  • Seite 9 Bedienungsanleitung SUPREMATouch Feuer- und Gaswarneinrichtung MSAsafety.com...
  • Seite 10: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften Bestimmungsgemäße Verwendung Das SUPREMATouch ist ein stationäres Gaswarnsystem mit mehreren Messstellen zur kontinuierlichen Überwachung von Betriebsstätten auf das Vorhandensein brennbarer, explosiver und toxischer Gas- und/oder Dampf-Luft-Gemische sowie des Sauerstoffgehalts in der Umgebungsluft. Neben der Stromversorgung der Sensoren, der Anzeige gemessener Konzentrationen und der Überwachung der Grenzwerte steuert das System auch Alarmvorrichtungen an.
  • Seite 11: Haftungsausschluss

    1 Sicherheitsvorschriften Haftungsausschluss In Fällen einer nicht bestimmungsgemäßen oder nicht sachgerechten Nutzung des Geräts übernimmt MSA keine Haftung. Auswahl und Nutzung des Geräts liegen in der ausschließlichen Verantwortung der handelnden Personen. Produkthaftungsansprüche, Gewährleistungsansprüche und Ansprüche aus etwaigen von MSA für dieses Gerät übernommenen Garantien verfallen, wenn es nicht entsprechend der Gebrauchsanleitung eingesetzt, gewartet oder...
  • Seite 12: Systemkonzept

    • Systembedienung über grafischen Touchscreen mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixel und Einzelfunktionstasten • Selbsterklärende Fehlermeldungen • Systemkonfiguration und Parametrisierung wahlweise über Laptop (Windows-Benutzeroberfläche) • Das SUPREMATouch kann über eine Bus-Verbindung ins Kommunikationsnetzwerk des Unternehmens eingebunden werden (Datenauswertung, Datenanzeige usw.) • Zugriffsteuerung über Schlüsselschalteranschluss oder drei Kennwortebenen • Schlüsselschalteranschluss zur Relaisverriegelung •...
  • Seite 13: Aufbau

    Module zur Erweiterung des Gaswarnsystems hinzugefügt werden. Die Sensoren müssen der am Installationsort vorgeschriebenen Zündschutzart entsprechen. Die Verbindung zwischen dem Eingangsmodul des SUPREMATouch und den Sensoren erfolgt über geschirmte Fernmesskabel in 2-, 3-, 4- oder 5-adriger Ausführung. Für die Wartung können die Sensoren durch mechanische Trennung der Steckverbindung galvanisch vom SUPREMATouch getrennt werden (MAT-, MAT TS-Modul).
  • Seite 14 2 Systemkonzept Abbildung 1 Blockschaltbild eines Systemaufbaus (redundant) SUPREMATouch...
  • Seite 15: Bedien- Und Anzeigeeinheit Mdo

    Der TFT-Bildschirm ist ein vollgrafisches Display mit einem resistiven Touchpanel. Die Zeichenhöhe beträgt ca. 4 mm. Abbildung 2 Anzeige- und Bedienmodul (MDO) HINWEIS Berühren Sie den Touchscreen nicht mit scharfen Gegenständen, um ihn nicht zu beschädigen. Berühren Sie ihn nur mit den Fingern oder dem mitgelieferten Touchscreenstift. SUPREMATouch...
  • Seite 16: Tasten

    Wenn ein Signal nicht mehr die Alarmschwelle überschreitet und der Alarm quittiert wurde, erlischt Rücksetztaste die LED beim Drücken der Taste RESET. Bei nicht selbsthaltenden Alarmen oder wenn das Signal weiterhin die Alarmschwelle überschreitet, hat die RESET-Taste keine Auswirkung. LED-Anzeigen Mit den 8 LED-Anzeigen werden System- und Signal-Zustandsinformationen angegeben. SUPREMATouch...
  • Seite 17: Busprotokoll

    12.2 Installationsanweisungen zur Einhaltung der EMV-Richtlinien mit Information über Niederspannungsanlagen. Um die Batterie und das SUPREMATouch vor Beschädigung zu schützen, ist der Einsatz einer zusätzlichen Tiefentladeschutz-Baugruppe in der entsprechenden 24-V-Versorgungsleitung vorzusehen (z. B. Tiefentladeschutz C1900‐TLS, Mentzer o. ä.). • Der Kunde ist für die Bereitstellung eines Sicherungsautomaten verantwortlich (max. Baugruppenträger-Leistung 480 W / 20 A).
  • Seite 18 Alle Baugruppen des Systems und die Sensoren werden aus dem Baugruppenträger-Netzteil (INT-Anschluss) versorgt. Diese Variante wird eingesetzt, wenn keine Redundanz der Versorgung erforderlich ist und die Leistung des im Baugruppenträger eingebauten Netzteils (250 W) ausreicht, alle Baugruppenträger-Module und die angeschlossenen Sensoren zu versorgen. SUPREMATouch...
  • Seite 19: Sicherheitskonzept

    CAN-Bus-Verbindung funktionsfähig. Im Fall einer Systemstörungsmeldung leuchtet die SYSTEMSTÖRUNGS-LED und die SYSTEMSTÖRUNGS-Relais wechseln in den Fehlerzustand. Eine Systemstörungs-Meldung zeigt eine Fehlfunktion des SUPREMATouch an und ein technischer Service ist daher sofort erforderlich. Die Systemstörungs-Relais sind so zu beschalten, dass sie unverzüglich eine überwachte Meldung auslösen.
  • Seite 20: Im Betrieb

    Wärmetönungssensors muss jederzeit sichergestellt sein (z. B. durch Überprüfung mit Handmessgeräten), dass die von den Sensoren zu überwachende Umgebungsatmosphäre vor dem Einschalten der Sensoren und des Systems oder vor dem Zurücksetzen von Bereichsüberschreitungsanzeigen frei von brennbaren Gasen ist. Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren Personenschäden oder zum Tod führen. SUPREMATouch...
  • Seite 21: Betrieb Des Systems

    Mit der Software SUPREMA Manager können die Konfiguration und Parametrisierung mehrerer SUPREMA-Systeme erstellt und verwaltet werden. Näheres siehe gesonderte Gebrauchsanleitung für SUPREMA Manager. Sowohl das PC-Programm als auch das SUPREMATouch-System nutzen grafische Benutzeroberflächen. Die Eingabefelder werden, soweit wie möglich, als Auswahlfelder dargestellt, und es werden alle bekannten Eingaben angezeigt.
  • Seite 22 Das System wird mit dem Standardpasswort AUER für alle drei Passwortstufen ausgeliefert. MSA empfiehlt, beim ersten Zugriff auf das SUPREMATouch die Passwörter zu ändern. In den Untermenüs Messen und Diagnose werden Daten nur angezeigt und es ist keine Passwortzugangskontrolle erforderlich.
  • Seite 23: Infobereich

    • Liste (Standard nach dem Start) • Balken • LEDs • Gruppen Angezeigte Mess- und Zustandswerte werden einmal pro Sekunde aktualisiert. Im Gegensatz zu den Sammelalarm-LEDs auf der MDO-Frontplatte werden die Alarme und Störungen auf dem Berührungsbildschirm nicht blinkend angezeigt. SUPREMATouch...
  • Seite 24 Die Stromversorgungsanzeige gibt einen schnellen Überblick über den aktuellen Zustand der Stromversorgung des Systems. Abbildung 5 Stromversorgungsanzeige Beim Tippen auf die Stromversorgungsanzeige erscheint ein Fenster mit Informationen über die Messwerte der Transmitter- / Detektor-Eingangsknoten. Die 3 verschiedenen Stromversorgungen werden mit 3 verschiedenen Symbolen angezeigt. SUPREMATouch...
  • Seite 25 Tippen auf das dargestellte Diagramm vergrößert das Diagramm auf Bildschirmgröße. Erneutes Tippen verkleinert es wieder. Abbildung 6 Messdaten Mit der Reset-Taste können die Alarme lokal zurückgesetzt werden. Wenn der angeschlossene Detektor per Fernzugriff zurückgesetzt werden kann, fragt das System, ob die Rücksetz-Anfrage an den Melder weitergeleitet werden soll. SUPREMATouch...
  • Seite 26 • Für bestimmte Sensortypen kann Text für besondere Zustände definiert werden. Diese sind mit „F:“ gekennzeichnet: (z. B. „F:OpticErr“). • unterdrückt (Alarm während der Einlaufphase bestimmter Sensortypen unterdrückt) • Alarme 1, 2, 3 und 4 • Frei (Messstelle wurde nicht parametrisiert) SUPREMATouch...
  • Seite 27 In dieser Anzeige werden die Messwerte als vertikale Balken angezeigt, wobei der jeweilige Balken den relativen Messwert eines Eingangs in Bezug auf den Messbereich darstellt. Als Wertebereich können 0 bis 100 % des Messbereichs angezeigt werden. In jedem Balken wird die entsprechende Eingangsnummer angezeigt. SUPREMATouch...
  • Seite 28: Bedeutung

    Jedes Element auf der Gruppenliste kann durch Tippen ausgewählt werden. Ein ausgewähltes Element wird blau markiert. Durch Doppeltippen auf ein Element wird ein Fenster mit zusätzlichen Informationen über das ausgewählte Element und mit der Option angezeigt, alle Messstellen dieser Gruppe zu entriegeln, zu quittieren oder zurückzusetzen. SUPREMATouch...
  • Seite 29 Anzahl der Messstellen in dieser Gruppe, in welchen Alarm Nummer n ansteht. Fail (Störung) Anzahl der Messstellen in dieser Gruppe, in welchen eine Signalstörung ansteht oder die unterdrückt werden. Inh. Anzahl der verriegelten oder im Kalibriermodus befindlichen Messstellen in dieser Gruppe. (Verriegelung) SUPREMATouch...
  • Seite 30: Eingabe Von Systemparametern

    Auswahlfelder Auswahlfelder enthalten eine Liste möglicher Werte, die ausgewählt werden können. Durch Antippen eines Elements werden in einem neuen Fenster alle verfügbare Werte angezeigt. Zur Auswahl eines neuen Werts auf den Wert tippen und dann auf die Schaltfläche OK. SUPREMATouch...
  • Seite 31 Werts auf die Schaltfläche OK tippen. Ein Wert kann nicht gespeichert werden, wenn er sich nicht in dem durch die Werte min und max angegebenen Bereich befindet. Abbildung 12 Zahleneingabe Durch Antippen der Schaltfläche LÖSCHEN wird die eingegebene Zahl gelöscht. Durch Antippen der Schaltfläche Õ wird die letzte Ziffer gelöscht. SUPREMATouch...
  • Seite 32 Anzeigefelder zeigen Informationen an, die nicht geändert werden können. Sie ändern sich beim Antippen nicht. Kontrollkästchen Kontrollkästchen stellen Optionen dar, die aktiviert oder deaktiviert werden können. Durch Antippen des Kästchens wird zwischen dem Zustand „Aktiviert“ und „Deaktiviert“ gewechselt. In einem aktivierten Kontrollkästchen wird ein Kreuzchen angezeigt. Ein deaktiviertes Kontrollkästchen ist leer. SUPREMATouch...
  • Seite 33: Menü Einstellungen

    Eingänge und Ausgänge Messstellen • Information • Sensordaten • Relais • Alarme • Eigenschaften Relaisausgänge • Information • Sensoranschluss • Relaisanschluss Gruppen • Information • Messstellen Schalteingänge – Konfiguration • Eigenschaften • Module • Messstellen • Relaisausgänge • Schalteingänge • Analogausgänge SUPREMATouch...
  • Seite 34: Menü Ein- Und Ausgänge

    Menü Ein- und Ausgänge Maske Messstellen In diesem Fenster werden alle Parameter angezeigt, die einen Sensoreingang beschreiben. Eingangsparameter können hier angezeigt und geändert werden. Das Fenster „Messstellen“ ist in vier Unterfenster unterteilt: • Information • Sensordaten • Alarme • Eigenschaften SUPREMATouch...
  • Seite 35: Funktionsweise

    Auf diese Schaltfläche tippen, um die in allen Unterfenstern für den ausgewählten Eingang eingegebenen Einstellungen zu verwerfen. Auto Taste Mit dieser Schaltfläche werden manche Felder mit Daten gefüllt, die automatisch erkannt werden (also Auslesung über HART). Die Auto-Schaltfläche muss in jedem Unterfenster separat gedrückt werden. SUPREMATouch...
  • Seite 36 Enthält eine Liste verfügbarer Ausgänge, die als Prüfgas- standardmäßig leer Ventilausgänge verwendet werden können. Dieses Ventil wird bei der Kalibrierung des Eingangs verwendet. Wenn kein Ventil verwendet werden soll, frei wählen. Auto Taste Mit dieser Schaltfläche werden manche Felder mit Daten gefüllt, SUPREMATouch...
  • Seite 37 Abbildung 17 Unterfenster Alarme Feld Feldtyp Funktionsweise Oberer Kontrollkästchen, Für jeden Alarm wird mit diesem Kontrollkästchen eingestellt, ob der (steigender/fallender standardmäßig Alarm bei steigendem oder fallendem Signal ausgelöst wird. Ist dieses Alarm) aktiviert Kontrollkästchen aktiviert, handelt es sich um einen steigenden Alarm, SUPREMATouch...
  • Seite 38 (also Auslesung über HART). Die Auto- Schaltfläche muss in jedem Unterfenster separat gedrückt werden. Unterfenster Eigenschaften Das Unterfenster „Eigenschaften“ enthält Verhaltensdaten zum ausgewählten Eingang. Abbildung 18 Unterfenster „Eigenschaften“ Feld Feldtyp Funktionsweise Eingänge Kontrollkästchen, Bei Aktivierung kann der ausgewählte Eingang keine Alarme auslösen. SUPREMATouch...
  • Seite 39 „Messstellen“ ausgewählt wurde. Dieses Fenster bietet außerdem dieselbe Funktionalität wie das Fenster Relaisausgänge. Die oberen drei Zeilen des Menüs können hier nicht aufgerufen werden und werden nur zur Information angezeigt. Das Verhalten eines Relaisausgangs ist abhängig von seinen Parametereinstellungen und den Einstellungen der entsprechenden Messstellen. SUPREMATouch...
  • Seite 40 Betriebsart für den ausgewählten Relaisausgang einstellen: standardmäßig • Geschlossener Stromkreis (normal angezogen): Die Relaisspule ist im geschlossener alarmfreien Zustand angezogen und im Alarmzustand abgefallen. Stromkreis • Offener Stromkreis (normal abgefallen): Die Relaisspule ist im alarmfreien Zustand abgefallen und im Alarmzustand angezogen. SUPREMATouch...
  • Seite 41 Spalte Kanal angezeigten Eingang ein Fehler (eine Störung) nicht aktiviert auftritt. column. Verriegelung Kontrollkästchen, Bei Aktivierung wird der ausgewählte Relaisausgang geschaltet, wenn der in standardmäßig der Spalte Kanal angezeigte Eingang verriegelt ist. nicht aktiviert Taste Auf diese Schaltfläche tippen, um die Einstellungen zu übernehmen, die für SUPREMATouch...
  • Seite 42 Im Folgenden werden die Funktionen der einzelnen Fensterbereiche und Schaltflächen beschrieben. Die zuerst beschriebenen Felder sind in allen drei Unterfenstern identisch. Alle Parameteränderungen, die mit den im Folgenden beschriebenen Menüelementen vorgenommen werden, beziehen sich auf den im Feld Relais ausgewählten Relaisausgang. SUPREMATouch...
  • Seite 43 Durch Antippen dieser Schaltfläche werden alle Parameter für den ausgewählten Relaisausgang gelöscht. Der Eingang wechselt dann zurück in den Zustand, den er vor der ersten Einrichtung hatte. Als vorläufige Einstellungen für die Eingabe in bestimmte Felder werden Standardwerte verwendet. SUPREMATouch...
  • Seite 44 Status eingestellt werden, auch wenn die Zustände noch anstehen. Delay Ganze Zahl, Bestimmt eine Verzögerung zwischen dem Eintreten der Schaltzustände für (Verzögerung) Bereich von 0 bis diesen Ausgang und dem eigentlichen Schalten des Ausgangs. 10, standardmäßig SUPREMATouch...
  • Seite 45: Funktionen

    Einzelverknüpfung (1 aus 1): Genau eine Bedingung ist festgelegt und 1 ist als Wert für „Voting“ eingegeben. Oder-Verknüpfung (1 aus m): Mehrere Bedingungen sind festgelegt und 1 ist als Wert für „Voting“ eingegeben, d. h., wenn eine oder mehrere der festgelegten SUPREMATouch...
  • Seite 46 Einstellungen in punktbasiertem Voting. Abbildung 23 Unterfenster Relaisverbindungen Feld Feldtyp Funktionsweise Kanal Kontrollkästchen, Ist diese Bedingung eingestellt, wird der ausgewählte Relaisausgang aktiviert, wenn standardmäßig nicht die in der Spalte Kanal in der betreffenden Zeile angezeigte Schaltbedingung am aktiviert Relais auftritt. SUPREMATouch...
  • Seite 47 Die Gruppe wechselt dann zurück in den Zustand, den sie vor der ersten Einrichtung hatte. Unterfenster Information Das Unterfenster Information enthält allgemeine Daten zur ausgewählten Gruppe. Abbildung 24 Unterfenster Information Feld Feldtyp Funktionsweise Text, 10 Zeichen, Kundenspezifische Kennzeichnung für die ausgewählte Gruppe eingeben. standardmäßig SUPREMATouch...
  • Seite 48 Öffnet eine Liste aller Messstellen. Die gewählte Messstelle wird mit OK zur Gruppe hinzugefügt. << Taste Durch Antippen dieser Schaltfläche wird die aktuell in der Liste ausgewählte Messstelle gelöscht. Liste Liste Diese Liste zeigt alle Messstellen, die aktuell zu dieser Gruppe gehören. SUPREMATouch...
  • Seite 49 Auf diese Schaltfläche tippen, um die Einstellungen zu verwerfen, die für den ausgewählten Schalteingang eingegeben wurden. Löschen Taste Auf diese Schaltfläche tippen, um alle Parameter für den ausgewählten Schalteingang zu löschen. Der Schalteingang geht dann in den inaktiven Status zurück. SUPREMATouch...
  • Seite 50: Maske Konfiguration

    Einsatz in China vorgesehen ist. Alle Angaben in diesem Handbuch, einschließlich der Zulassungsinformationen, beziehen sich auf die Standard- Betriebsart. Unterfenster Module Dieses Fenster zeigt eine Liste der im System installierten Module. Diese Liste muss genau mit der tatsächlichen Installation übereinstimmen. SUPREMATouch...
  • Seite 51 Durch Drücken dieser Schaltfläche wird das ausgewählte Modul aus der Konfiguration entfernt. E/A-Module können nur gelöscht werden, wenn diesem Modul keine parametrisierten Ein- oder Ausgänge zugeordnet sind. Das Detailfenster enthält Informationen zu den einzelnen Modulen. Abbildung 29 Abbildung 30 SUPREMATouch...
  • Seite 52 Diese Liste zeigt alle Messstellen und deren Zuordnung zu den für das System konfigurierten Analogausgängen. Der Eintrag 0 für den Kanal bedeutet, dass dieser Analogausgang nicht zugeordnet wird. Bearbeiten Taste Beim Drücken dieser Schaltfläche wird ein Zahlenbearbeitungsfenster geöffnet, um den Analogausgangskanal zu ändern, dem die ausgewählte Messstelle zugeordnet ist. SUPREMATouch...
  • Seite 53 Durch Drücken dieser Schaltfläche wird die Zuordnung des ausgewählten Relaisausgangs aufgehoben. Zuordnungen können nur gelöscht werden, wenn das Ziel nicht parametrisiert ist. Unterfenster Schalteingänge Dieses Fenster zeigt eine Liste aller Schalteingänge des Systems und deren Zuordnung zu den Kanälen der Schalteingangsmodule. SUPREMATouch...
  • Seite 54 Durch Drücken dieser Schaltfläche wird die Zuordnung des ausgewählten Schalteingangs aufgehoben. Zuordnungen können nur gelöscht werden, wenn das Ziel nicht parametrisiert ist. Unterfenster Analogausgänge Dieses Fenster zeigt eine Liste aller Messstellen des Systems und deren Zuordnung zu den Kanälen der analogen Ausgangsmodule. SUPREMATouch...
  • Seite 55 Kundenspezifische Beschreibung für den ausgewählten Eingang standardmäßig leer eingeben. Serien-Nr. Text, 10 Zeichen, Seriennummer des Eingabegeräts für den ausgewählten Eingang Sensor standardmäßig leer eingeben. Installationsort Text, 20 Zeichen, Kundenspezifische Beschreibung des Installationsorts des standardmäßig leer Eingabegeräts für den ausgewählten Eingang eingeben. SUPREMATouch...
  • Seite 56: System

    Wenn die Parameter gültig sind, werden sie Teil des Parametersatzes für das System. Sind sie ungültig, wird eine Warnung angezeigt. Abbrechen Taste Auf diese Schaltfläche tippen, um die eingegebenen Einstellungen zu löschen. Maske Anzeige In diesem Fenster werden Parameter angezeigt, die das gesamte System betreffen. SUPREMATouch...
  • Seite 57 Signalausfallzustände. Alarme werden mit einem Dauerton angezeigt. Signalfehler werden mit einem unterbrochenen Ton angezeigt. Das Aktivieren dieser Funktion aktiviert eine automatische Prüfung des internen Warntongebers während der Inbetriebnahme. Eine Beschreibung der manuellen Prüfung finden Sie in Abschnitt 6.7 LED- und Summer-Test. SUPREMATouch...
  • Seite 58 Funktion funktioniert unabhängig von der Zeitsynchronisierung, aber die richtige Einstellung ist für die automatische Zeitsynchronisierungsfunktion erforderlich. Synchronisierung Kontrollkästchen, Aktivieren dieses Felds aktiviert die automatische standardmäßig Zeitsynchronisierung. nicht aktiviert Jetzt aktualisieren Taste Durch Antippen dieser Schaltfläche wird die Zeitsynchonisierung sofort gestartet. SUPREMATouch...
  • Seite 59 Adresse des Standardgateways. Das Standardgateway leer wird vom MDO verwendet, um auf IP-Adressen außerhalb des eigenen Subnetzes zuzugreifen. IP-Eingabe, Dieses Feld dient zur Anzeige und Veränderung der IP- standardmäßig Adresse eines Domainnamenservers. Der leer Domainnamenserver wird vom MDO verwendet, um SUPREMATouch...
  • Seite 60 • Messbereiche • Abmessungen • Lin. Tabellen • Zuordnung • Belegung Kopfparameter Abbildung 38 Kopfparameter In diesem Fenster werden die wesentlichen Parameter der Fernsensoren angezeigt. Im Normalbetrieb überprüft die SUPREMATouch-Software kontinuierlich das Ausgangssignal, das der Detektor an das SUPREMATouch sendet. SUPREMATouch...
  • Seite 61 Zahl (Integer) Hier kann die Einlaufphase in Sekunden eingestellt werden. supp (Einlaufphase) Sie gibt an, wie lange ein Sensor nach dem Einschalten in Stellbereich: der Einlaufphase (Anzeige unterdrückt) bleibt. Diese Zeit ist 10-300 notwendig, da verschiedene Sensoren unterschiedlich lange SUPREMATouch...
  • Seite 62 Hier kann der englische Text für die Einheit eingegeben Zeichen werden. Text (lokal) Text, 5 Hier kann der Text für die Einheit in der lokalen Sprache Zeichen eingegeben werden. Taste Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die vorgenommenen Einstellungen übernommen. SUPREMATouch...
  • Seite 63 Untere und obere Grenze des jeweiligen Signalbereichs. Dieses Feld ist nur ein Anzeigefeld, wenn der Status für diesen Für diesen Sensor geschützt lautet. Signalbereich kann ein Bereich von 0 bis 400 eingestellt werden. Taste Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die SUPREMATouch...
  • Seite 64 Der Status lautete immer geschützt, die Daten können also nicht verändert werden und die folgenden Eingabefelder sind lediglich Anzeigefelder. Stützstellen Zahleneingabe Stützstellen werden in 5 %-Schritten entlang der x-Achse (gesperrt) definiert. Eine Linearitätskurve wird im Diagramm auf der rechten Seite angezeigt. SUPREMATouch...
  • Seite 65 Hier kann der Gasname in der lokalen Sprache eingegeben Zeichen werden. Taste Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die vorgenommenen Einstellungen für den ausgewählten Gasnamen übernommen. Abbrechen Taste Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die vorgenommenen Einstellungen für den ausgewählten Gasnamen gelöscht. SUPREMATouch...
  • Seite 66 Anzeige Zeigt den Messbereich an, der in der ausgewählten Zuordnung und Zuordnung verwendet wird. Einheits-ID und Anzeige Zeigt die Maßeinheit an, die in der ausgewählten Zuordnung Zuordnung verwendet wird. Lin. tab. ID Anzeige Zeigt die Linearisierungskurve der ausgewählten Zuordnung SUPREMATouch...
  • Seite 67 Hier wird der englische Wert für den Messbereich angezeigt. Text (lokal) Anzeige Hier wird der Wert für den Messbereich in der lokalen Sprache angezeigt. Taste Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die vorgenommenen Einstellungen übernommen. Abbrechen Taste Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die vorgenommenen Einstellungen gelöscht. SUPREMATouch...
  • Seite 68: Protokoll

    • wie viele Zellen noch frei sind • die Version des vordefinierten Datensatzes (Version der Vordefinition). 4.1.4 Protokoll Fenster SD-Karte Parameter zur Messdatenprotokollierung auf einer microSD-Karte können hier angezeigt und verändert werden. Nur von MSA zugelassene microSD-Karten (Best.-Nr. 10179005) verwenden. Abbildung 46 Feld Feldtyp Funktionsweise Zeitintervall...
  • Seite 69: Diagnose-Menü

    Bereichs-ID (siehe Fenster Messbereiche für der ID zugeordneten Messbereich) Maßeinheit Dimensions-ID (siehe Fenster Maßeinheiten für der ID zugeordnete Maßeinheit) Wert(A) Aktuelle vom Teilsystem A (CAN-Bus A) gemessene Gaskonzentration UA(A) Aktueller vom Teilsystem A (CAN-Bus A) gemessener UA-Wert Err(A) Fehlerzustand der Messstelle im Teilsystem A (CAN-Bus A) SUPREMATouch...
  • Seite 70 Bit 3 Vierter Alarm steht an Drucker Dieses Fenster ermöglicht es, das Format der Ausgabe auf einem Drucker zu ändern, der mit dem SUPREMATouch- Druckeranschluss verbunden ist. Eine Nachricht „Drucker betriebsbereit“ kann aktiviert und formatiert werden. Abbildung 47 Fenster „Drucker“...
  • Seite 71 „S“, wenn die Signalstörung eingestellt wurde, „R“, wenn die Signalstörung zurückgesetzt wurde „MP“ und die Messstellennummer (Länge = 5) Maßeinheit (Länge = 5) Messgas (Länge = 14) Messkennung (Länge = 11) Messort (Länge = 21) Messbezeichnung (Länge = 21) Messseriennummer (Länge = 11) Messwert (Länge = 6) SUPREMATouch...
  • Seite 72: Maske Status

    Der Zugriff auf die Felder im Menü Wartung ist beschränkt. Daten können angezeigt werden, aber Änderungen und Löschungen sind nur nach Eingabe des Passworts für die Wartung (oder einer höheren Stufe) oder nach Betätigung des Schlüsselschalters möglich. Die Menüstruktur ist wie folgt: SUPREMATouch...
  • Seite 73: Untermenü Kalibrierung

    Die Nichtbeachtung dieses Vorsichtshinweises kann zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen. Dieses Fenster ermöglicht die automatische Einstellung des Sensorbrückenstroms (IBR). Einzelheiten siehe Kapitel 7.9 Einstellung des Brückenstroms. Eine einmal gestartete oder vorgenommene Einstellung lässt sich nicht abbrechen oder verwerfen. SUPREMATouch...
  • Seite 74 Anwendungen (im Bereich von 200-400 mA) angepasst werden. Aktueller Anzeige Zeigt den aktuell gemessenen Brückenstrom an. Messwert Status Anzeige Zeigt den aktuellen Voreinstellungsstatus dieser Messstelle an. Start Taste Die Voreinstellung wird durch Antippen dieser Schaltfläche gestartet. Taste Die Voreinstellung wird durch Antippen dieser Schaltfläche beendet. SUPREMATouch...
  • Seite 75: Schnittstellentests

    Schaltfläche Beenden tippen, oder damit beginnen, einen anderen Treiberausgang zu testen. Der Normalzustand des vorherigen Treibers wird automatisch wiederhergestellt. WARNUNG! Bei diesem Test können mit dem System verbundene Alarmvorrichtungen ausgelöst werden! Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren Personenschäden oder zum Tod führen. SUPREMATouch...
  • Seite 76 Schnittstellen nicht über PC/Laptop ausgeführt werden. WARNUNG! Während dieses Tests muss das SUPREMATouch als nicht-funktional behandelt werden. Der Test kann daher auch zum Prüfen der Auswirkung einer Systemstörung verwendet werden. Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren Personenschäden oder zum Tod führen.
  • Seite 77 Für den Wechsel in den nächsten Testbildschirm auf eine beliebige Position auf dem Bildschirm tippen. Der Testmodus wird nach dem dritten Testbildschirm verlassen. Der erste Testbildschirm muss Abb. 54 entsprechen, der zweite Testbildschirm muss vollständig schwarz und der dritte Testbildschirm vollständig weiß sein. SUPREMATouch...
  • Seite 78: Fenster Sd-Sicherung

    4 Eingabe von Systemparametern Abbildung 54 Testbildschirm 4.2.3 Fenster SD-Sicherung Dieses Fenster dient zur Speicherung der Systemkonfiguration oder der Logbuch-Einträge auf einer microSD-Karte. Nur von MSA zugelassene microSD-Karten (Best.-Nr. 10179005) verwenden. Feld Feldtyp Funktionsweise Speichern Taste Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die gesamte (Systemkonfiguration) Systemkonfiguration und alle Parameter auf einer eingeführten microSD-...
  • Seite 79: Diagnose-Menü

    Diagnose-Menü Die Menüstruktur ist wie folgt: Diagnose Logbücher System-Ereignisse – Alarm-Ereignisse – Signal-Ereignisse – Änderungen – Sensordatenverlauf – Kalibrierungen – Versorgungsspannung – Temperaturen – Module Anzeige – Messstellen Unterfenster • Signal • Diagnose Schalteingänge – SUPREMATouch...
  • Seite 80: Logbücher

    Jeder Eintrag enthält folgende Daten: • Datum/Zeit des Auftretens des Ereignisses • Kurze Beschreibung des Ereignistyps • Zusätzliche hexadezimale Beschreibung des Ereignisses. (Zur Verwendung von MSA-Wartungspersonal) Durch Doppeltippen auf einen Eintrag wird ein Fenster mit einer ausführlichen Fehlerbeschreibung in Klartext geöffnet. Einzelheiten siehe Kapitel Systemstörungsmeldungen.
  • Seite 81 Zahl n n.-letzte Kalibrierung Einträge enthalten folgende Daten (ggf. zum Anzeigen aller Daten Bildlauf durchführen): • Datum/Uhrzeit der Übernahme der Daten des Kalibrierungsmenüs und des Schließens des Menüs • Gasart für Null- und ggf. Prüfgas (nicht genutzt für Brückenstromeinstellung) SUPREMATouch...
  • Seite 82: Menü Module

    • Knoten-ID und Bus des Moduls • Temperaturwert (0 bis 55 °C) • Angabe, ob die Temperatur außerhalb des zulässigen Bereichs blieb oder in ihn zurückkehrte 4.3.2 Menü Module Über das Menü Module können Informationen zu den Systemmodulen abgerufen werden. Abbildung 57 Module SUPREMATouch...
  • Seite 83: Messstellen

    Nach Auswahl einer Messstellennummer werden die aktuellen Signale der ausgewählten Stelle angezeigt. Signal U Anzeige In diesen Feldern wird das verstärkte Sensorsignal je Bus angezeigt. Wenn Transmitter verwendet werden, entspricht 4 mA 400 mV. Signal U Anzeige Wenn passive Detektoren verwendet werden, wird der SUPREMATouch...
  • Seite 84 Messstellen aktualisiert. Eine Aktualisierung kann einige Minuten dauern. Abhängig vom verwendeten Eingangsmodul und Detektor stehen folgende Diagnoseinformationseingänge zur Verfügung. Eingang Sender Beschreibung Stützstellen Systemkonfiguration Baugruppenträger Systemkonfiguration Steckplatz Systemkonfiguration Kanal Systemkonfiguration Spannung Klemme X Eingangsmodul Die an Klemme X des Eingangs SUPREMATouch...
  • Seite 85: Beschreibung

    Kalibrierung und der minimal erforderlichen Empfindlichkeit des verwendeten Sensortyps geschätzt. Empfindlichkeit Messgerät Die Empfindlichkeitseinstellung des Sensors. Sensor-Selbsttestergebnis Messgerät Das Ergebnis des Selbsttests des Sensors. Sensor-Fehlermeldung Messgerät Der vom Sensor erkannte Fehler. Sensorblockierung Messgerät Der Grad der Blockierung des Sensors. SUPREMATouch...
  • Seite 86: Fenster Schalteingänge

    Näheres siehe gesonderte Gebrauchsanleitung für SUPREMA Manager. HINWEIS Die Richtigkeit aller über einen PC eingestellten Parameter und Konfigurationsschritte müssen auf dem SUPREMATouch überprüft werden, oder sie müssen auf dem PC auf Richtigkeit überprüft werden, nachdem sie auf den PC zurückgelesen wurden. SUPREMATouch...
  • Seite 87 Service- und Wartungsanleitung SUPREMATouch Feuer- und Gaswarneinrichtung MSAsafety.com...
  • Seite 88: Wartung

    Unternehmensvorschriften sicherzustellen. Weitere Einzelheiten finden Sie in Abschnitt Service. Sensorsimulationsmodule Für die Funktionsprüfung der Sensoreingänge des SUPREMATouch können je nach Sensortyp Simulationsmodule verwendet werden. Das Sensorsimulationsmodul darf nur zum Prüfen und Voreinstellen verwendet werden, nicht zum Kalibrieren. Funktion von Sensorsimulationsmodulen mit 4 bis 20 mA, Wärmetönung, Halbleiterauslegung...
  • Seite 89: Austauschen Von Sensoren

    Dies ist nur ein Überblick, immer die im Transmitterhandbuch beschriebene Vorgehensweise beim Austauschen beachten. 1. Entsprechende Messstelle im Menü „Einstellung / Eingang und Ausgänge / Messstellen“ verriegeln. 2. Wenn die Stromversorgung getrennt werden muss, Verbindungsstecker des Sensors am MAT / MAT TS-Modul oder Sensorkabel am MGT 40 TS-Modul lösen. SUPREMATouch...
  • Seite 90: Manueller Eingabegerätetyp (Nur Mai 30)

    Passive Halbleiterdetektoren Gelb blinkend 1,0 Hz Schalter Gelb blinkend 0,7 Hz Rauch- und Hitzedetektoren Grün blinkend 1,6 Hz Transmitter (zweiadrig) Grün blinkend 1,0 Hz Transmitter (dreiadrig) Grün blinkend 0,7 Hz Transmitter (vieradrig) 5. Den Auswahlmodus durch Drücken der MODE-Taste verlassen. SUPREMATouch...
  • Seite 91 5 Wartung Abbildung 61 MAI30-Tastenschnittstelle WARNUNG! Eine ungültige Auswahl kann an dieser Messstelle eine Signalstörung verursachen. Möglichst die automatische Erkennung verwenden. Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren Personenschäden oder zum Tod führen. SUPREMATouch...
  • Seite 92: Service

    9.1 Bedingungen für Konfiguration, Installation, Betrieb und Wartung Kapitel 10 Kennzeichnungen, Prüfbescheinigungen und Zulassungen. Einsteckmodule, Status-LED Auf den Modulen, die als Einsteckmodule ausgeführt sind, befinden sich in der linken oberen Ecke Status-LEDs. Lage der Status-LEDs bei MCP-, MDC-, MBC-, MDA-, MGO- und MAO-Modulen Abbildung 62 Status-LEDs SUPREMATouch...
  • Seite 93: Austausch Von Modulen

    Kapitel 12.6 Modulkonfiguration). HINWEIS Einsteckmodule nur ersetzen, wenn die Spannung vom SUPREMATouch-System getrennt ist. Vor dem Einführen oder Entfernen von Einsteckmodulen immer die Versorgungsspannungen trennen. Im Folgenden ist das Vorgehen beim Austausch einzelner Module beschrieben. 6.2.1 Austausch von Einsteckmodulen, MCP- und MDO-Module Die Spannung muss vom System getrennt werden, bevor diese Module ausgetauscht werden können.
  • Seite 94: Diagnosefunktionen

    Diagnosefunktionen Der Aufbau und die Bedienung des Menüs „Diagnose“ sind im Kapitel 4.3 Diagnose-Menü ausführlich beschrieben. Die Funktionen aller Alarme und Systemstörungsrelais müssen regelmäßig (einmal jährlich) überprüft werden. Einzelheiten siehe Kapitel 9.1 Bedingungen für Konfiguration, Installation, Betrieb und Wartung. SUPREMATouch...
  • Seite 95: Systemstörungsmeldungen

    MDO, (Selbsttest des Flash fehlerfrei Modul austauschen Konfigurations- und getestet (nach Parameterspeichers) ca. 24 h) Datenverlust bei serieller Fehler bei serieller Neustart Schnittstellennummer IoWord → Datenverlust an PC- Kommunikation Kommunikation Anzahl der oder Zeichen; Druckerschnittstelle: Kabel überprüfen hiWord → SUPREMATouch...
  • Seite 96 Messwerte am primären oder sekundären Modul SPI-Kommunikationsfehler SPI- 1-5 → Nummer des MGO: Ausgänge an digitalen Ausgängen Kommunikatio Diagnosecode kurzgeschlossen oder fehlerhaften (MGO) n bzw. offen oder Modul Ausgangsblocks Ausgänge defekt. FF → Hardwaredefekt wieder in Ordnung SUPREMATouch...
  • Seite 97: Id-Baugruppenträgerzuordnung In Dezimal- Und Hexadezimalzahlen

    Steckplatz Nr. 16 eines Baugruppenträgers ist für das MDO reserviert. Nur ein MDO kann in einem System installiert sein. Priorität digitaler Meldungen Meldung Priorität Display [Liste] LEDs/Relais Alarm 1 Messstellenstatus 1. Alarm Signal AL 1 an Alarm 2 Messstellenstatus 2. Alarm Signal AL 2 an SUPREMATouch...
  • Seite 98: Priorität

    Prüfung des Summers ermöglicht. Diese Prüfung kann unabhängig vom aktiven Betriebszustand des SUPREMATouch durchgeführt werden und er hat keinen Einfluss auf den Betriebsmodus des SUPREMATouch. Um diese Prüfung durchzuführen, die in der Abbildung dargestellte Taste drücken. Die Frontplatten-LEDs sollten nun leuchten (System –...
  • Seite 99: Systemkonfiguration

    Systemkonfiguration Konfiguration bei Erstinstallation Befindet sich während der Übertragung der Konfiguration noch keine Konfiguration im SUPREMATouch und ist das erste MCP nicht in Steckplatz 1 des Baugruppenträgers eingesteckt, gibt das PC-Programm „SUPREMA Manager“ die Fehlermeldung „transmission failed“ aus. Diese kann ignoriert werden.
  • Seite 100: Kalibrierung

    • Sensoren können Mindestsignale nicht mehr generieren Zwei Kalibriermodi stehen zur Verfügung: • In einem Modus sind zwei Personen für die Kalibrierung erforderlich. Eine Person, die das SUPREMATouch bedient, und die zweite Person, die Gas auf die Sensoren aufgibt. Sie müssen während der Kalibrierung miteinander kommunizieren können.
  • Seite 101: Funktionsweise

    Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird eine Erstkalibrierung und, sofern zutreffend und bestätigt, eine automatische Voreinstellung durchgeführt. Findet eine Erstkalibrierung statt, werden die Einträge in der Kalibrierhistorie für die ausgewählte Messstelle gelöscht. Wenn vorher keine Kalibrierung stattfand, wird unabhängig von dieser Einstellung immer eine SUPREMATouch...
  • Seite 102 Gültigkeit überprüft. Wenn die Parameter gültig sind, startet die Kalibrierung. Sind sie ungültig, wird eine Warnung angezeigt. Wenn eine Kalibrierung im Ein-Personen-Modus gestartet wird, übernimmt das SUPREMATouch automatisch die Null- und Prüfgaswerte in die Kalibrierendmaske. Alle weiteren Funktionen sind identisch.
  • Seite 103: Kalibrierung Passiver Detektoren

    Sensordaten). HINWEIS MSA empfiehlt, Prüfgas mit einer Konzentration von ca. 50 % des Messbereichs der Messstelle zu verwenden. Auf keinen Fall sollte die Prüfgaskonzentration geringer als 25 % des Messbereichs sein. Wenn möglich sollte auch Prüfgas (Gas welches zum Kalibrieren des Sensors verwendet wird) und Messgas (zu überwachendes Gas) identisch sein.
  • Seite 104 Balkenanzeige ist vollständig gefüllt) den Wert mit der Schaltfläche Übern. bestätigen. Im Ein-Personen- Kalibriermodus geschieht dieser Schritt automatisch. Der Wert wird jetzt in CAL-ZERO angegeben. 10. Nachdem die erste Person die erfolgreiche Nullpunktkalibrierung bestätigt hat, die Nullgasaufgabe beenden und mit der Prüfgasaufgabe beginnen. SUPREMATouch...
  • Seite 105 5. Wenn das verwendete Prüfgas sich um Referenzgas unterscheidet, das im Menü Einstellung / Ein- und Ausgänge / Messstellen eingegeben wurde, die Eingabe im Feld Test Gas des Untermenüs Kalibrierung ändern. 6. Kalibrierung mit der Schaltfläche Start eine Person starten. a. Auf dem Bildschirm angezeigte Meldungen bestätigen. SUPREMATouch...
  • Seite 106: Erstkalibrierung Mit Voreinstellung

    Empfindlichkeitskalibrierung muss der Wert im Signalfeld mindestens 200 mV über dem Wert im Nullgasfeld liegen. Aktive Transmitter Für aktive Transmitter (Sensoren mit einem 4- bis 20-mA-Ausgang) ist keine Erstkalibrierung am SUPREMATouch- System notwendig. Die Erstkalibrierung ist entsprechend der Sensor-Betriebs- und Wartungsanleitung direkt am Sensor durchzuführen.
  • Seite 107: Kalibrierung Aktiver Transmitter

    Für aktive Transmitter (Sensoren mit einem 4- bis 20-mA-Ausgang) ist die Kalibrierung entsprechend der Betriebs- und Wartungsanleitung des Sensors direkt am Sensor durchzuführen. Als Standardwerte interpretiert das SUPREMATouch-System einen Eingangsstrom von 4 mA als 0 % des Messbereichs und einen Eingangsstrom von 20 mA als 100 % des Messbereichs.
  • Seite 108: Kalibrierung Mit Dem Transmitter

    Abweichungen des Ausgangsstroms der Sensoren von den Systemeinstellungen des SUPREMATouch (4 mA = 0 % des Messbereichs, 20 mA = 100 % des Messbereichs) auszugleichen. Die Abweichungen des Stromes sollten aber ± 0,5 mA nicht überschreiten. Anderenfalls wird die Fehlerauswertung beeinträchtigt (Messbereichsüber- oder -unterschreitung).
  • Seite 109: Separate Nullpunkteinstellung

    Wenn die Erstkalibrierung durchgeführt wurde, ist es möglich, im Zuge der Wartungsarbeiten lediglich den Nullpunkt nachzustellen. Der richtige Prüfgaswert wird dann vom SUPREMATouch aufgrund der Daten aus der letzten abgeschlossenen Kalibrierung ergänzt. Die Schritte für den Nullabgleich wie in den obigen Abschnitten beschrieben ausführen.
  • Seite 110: Einstellung Des Brückenstroms

    3. Einstellung mit Start einleiten. 4. Warten, bis das Feld Status den Abschluss des Vorgangs anzeigt. 5. Prozess mit End abschließen. 6. Sensorsimulationsmodul entfernen. 7. Gewünschten Sensor anschließen. Wenn der Brückenstrom eingestellt und der Sensor ordnungsgemäß eingelaufen ist, die Erstkalibrierung der Messstelle durchführen. SUPREMATouch...
  • Seite 111: Systemerweiterungen

    8 Systemerweiterungen Systemerweiterungen An ein SUPREMATouch-System können bis zu 256 Eingänge angeschlossen werden. Bis zu 512 digitale Ausgänge stehen zur Verfügung. Ein Komplettsystem für bis zu 64 Eingänge kann in einem 19-Zoll-Baugruppenträger installiert werden. Je nach Größe des bereits vorhandenen aktuellen Systems sind verschiedene zusätzliche Module für die Erweiterung des Systems erforderlich.
  • Seite 112: Anschluss Zusätzlicher Relaistreiberausgänge

    Anforderungen erfüllt. Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren Personenschäden oder zum Tod führen. Ein einziges SUPREMATouch-System kann maximal 512 Relaistreiberausgänge zur Verfügung stellen. Ein einziges MGO-Modul bietet 40 Relaistreiberausgänge. In einen Baugruppenträger können maximal 10 MGO- Module eingesteckt werden. Diese Anzahl Module erfordert mindestens einen zusätzlichen Baugruppenträger mit der entsprechenden Anzahl von MAI-Modulen, die den Anschluss der Sensoren ermöglichen.
  • Seite 113: Anschluss Zusätzlicher Analogausgänge

    Anschluss zusätzlicher Analogausgänge Entsprechend der maximalen Anzahl an anschließbaren Sensoren werden max. 256 Analogausgänge vom SUPREMATouch zur Verfügung gestellt. Ein MAO-Modul stellt 8 Analogausgänge zur Verfügung. Pro Baugruppenträger können bis zu 10 MAO-Module eingesteckt werden. Dies setzt allerdings den Einsatz mindestens eines weiteren Baugruppenträgers voraus, der die entsprechenden MAI-Module enthält, die den Anschluss der...
  • Seite 114 Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren Personenschäden oder zum Tod führen. Nach dem Abschalten der Stromversorgung den zusätzlichen Baugruppenträger montieren und installieren. Die Verbindung der Baugruppenträger und die erforderlichen Konfigurationsänderungen (MIB-Modul) sind im Teil → Montage 13 Inbetriebnahme beschrieben. Darauf achten, dass die richtige CAN-Bus-Bitrate und CAN-Knotennummer gewählt wurden. SUPREMATouch...
  • Seite 115 Installations- und Inbetriebnahmehandbuch SUPREMATouch Feuer- und Gaswarneinrichtung MSAsafety.com...
  • Seite 116: Sonderbedingungen Zur Erfüllung Der Anforderungen Von Din En 61508 Für Sil 1-3 Gemäß Tüv-Zertifikat

    18. Bei der Installation des SUPREMATouch-Feuer- und Gaswarnsystems sind die nationalen Vorschriften und Normen zu beachten. 19. Die Installation des SUPREMATouch-Feuer- und Gaswarnsystems hat so zu erfolgen, dass ein maximaler Verschmutzungsgrad 1 (EN 60664-1) gewährleistet ist. (Es tritt keine oder nur trockene, nicht leitfähige Verschmutzung auf.
  • Seite 117: Mögliche Konfigurationen Und Erreichbare Sils

    (7,6 % von SIL3) 9,78*10 97 % 347 fit 4897 fit (1,0% von SIL3) 1) Mit Ausnahme der analogen Stufe der Eingangsmodule MAI und MGI, die eine Hardwarefehlertoleranz = 0 haben! MTBF = 16 Jahre für die Sicherheitsfunktion (für alle Konfigurationen) SUPREMATouch...
  • Seite 118: Konfigurationen

    Bei den Konfigurationsvarianten ist zu beachten, dass die Sensoren nicht Bestandteil der Prüfung waren und ihre Eignung für den jeweiligen Sicherheitsintegritätslevel (SIL) separat nachzuweisen ist. Konfigurationen Konfiguration 1 Abbildung 68 Bei einer einkanaligen Konfiguration können die MLE-Module nicht verwendet werden SUPREMATouch...
  • Seite 119 9 Sonderbedingungen zur Erfüllung der Anforderungen von DIN EN 61508 für SIL 1-3 gemäß TÜV-Zertifikat Konfiguration 2 Abbildung 69 Konfiguration ohne MLE10-Module Abbildung 70 Konfiguration mit MLE10-Module SUPREMATouch...
  • Seite 120 9 Sonderbedingungen zur Erfüllung der Anforderungen von DIN EN 61508 für SIL 1-3 gemäß TÜV-Zertifikat Konfiguration 3 Abbildung 71 Konfiguration ohne MLE10-Module Abbildung 72 Konfiguration mit MLE10-Module SUPREMATouch...
  • Seite 121: Zugelassene Systemerweiterungen Über Can-Bus

    ≤ CAN B SUPREMA central SUPREMA satellite CAN A CAN bridge CAN B SUPREMA central SUPREMA satellite CAN A Fibre Optic CAN bridge CAN/Fibre Optic CAN/Fibre Optic CAN B Fibre Optic Abbildung 74 Systemerweiterungen mit CAN-Bus und redundanter Konfiguration SUPREMATouch...
  • Seite 122: Zugelassene Hardwaremodule Und Softwareversionen

    Relaisausgang (8 Relais) MRO10 16 TS Relaisausgang (16 Relais) MRO20 8 TS Relaisausgang (8 Relais) MRO20 16 TS Relaisausgang (16 Relais) MRO10 16 TS SSR Solid State-Relaisausgang (16 Relais) MRO20 8 TS SSR Solid State-Relaisausgang (8 Relais) MRD10 RELAY DUMMY SUPREMATouch...
  • Seite 123: Zugelassene Softwareversionen

    MAI MA01 CPLD MAR10 MAR MA01 CPLD MAO10 2.02.01 Steuerung MAO MA01 CPLD MLE10 MLE 10_4_XXX_YYY_ZZ MBC20 1.04.01 Steuerung MAO20 3.01.02 Steuerung (XXX_YYY_ZZ: Ident.- Nr. der kundenspezifischen Anwendung, für die ein separater Eignungsnachweis zu erbringen ist.) TÜV-Zertifikat Zertifikatnummer: 968/EZ 163.24/16 SUPREMATouch...
  • Seite 124: Kennzeichnungen, Prüfbescheinigungen Und Zulassungen

    10 Kennzeichnungen, Prüfbescheinigungen und Zulassungen Kennzeichnungen, Prüfbescheinigungen und Zulassungen MSA Europe GmbH Schlüsselstrasse 12 Hersteller: 8645 Rapperswil-Jona Schweiz SUPREMATouch (in Verbindung mit passivem Sensor S47K-PRP oder 4-20-mA- Produkt: Linear-Transmitter-Schnittstelle) siehe Fernsensor, das Steuersystem muss außerhalb des Gefahrenbereichs Schutzart: installiert werden EN 60079-29-1:2016...
  • Seite 125: Module, Die Gemäß Dmt 03 Atex G 003 X Geprüft Wurden

    MGT40 TS Allgemeiner Anschluss MIB 20 INTERCONNECTION BOARD MRC10 TS RELAY CONNECTION MRD10 RELAY DUMMY MRO10 8* Relaisausgang (8 Relais) MRO10 8 TS* Relaisausgang (8 Relais) MRO10 16 TS* Relaisausgang (16 Relais) MRO10 16 TS SSR* Solid State-Relaisausgang (16 Relais) SUPREMATouch...
  • Seite 126: Normen

    SUPREMA CAN-BRÜCKE CBM 10034641 SUPREMA CAN-LWL-Konverter 10052948 SUPREMATouch-Baugruppenträger (mit internem 250-W-Netzteil oder ohne Netzteil) * Nicht Teil der Funktionsprüfungen EN 60079-29-1:2016, EN 50104:2019 und EN 50271:2018 Detektoren, die gemäß DMT 03 ATEX G 003 X geprüft wurden • Serie 47 K‐PRP 10.2...
  • Seite 127: Besondere Bedingungen Zur Erfüllung Der Marine-Anforderungen

    Eingang angeschlossenen 4-20-mA-Gasmessgeräte ebenfalls CSA- zertifiziert sein. 10.4 Besondere Bedingungen zur Erfüllung der Marine-Anforderungen 1. Für Schiffsanwendungen muss eine externe, DNV-geprüfte Stromversorgung verwendet werden. 2. Für Flachbandkabel >1,5 m müssen halogenfreie Kabel verwendet werden. SUPREMATouch...
  • Seite 128: Module

    11 Module Module Das SUPREMATouch ist ein modulares System. Nachfolgend werden alle Modulfunktionen ausführlich beschrieben. 11.1 Messwerteingang Die Messwerte werden mit den folgenden Einheiten erfasst Module als Messwerteingang MAI-Modul analoges Eingangsmodul (Signalverarbeitung und Digitalisierung für 8 Eingänge). MAR-Modul analoges Redundanzmodul (redundante Signalerfassung, Digitalisierung).
  • Seite 129: Datenverarbeitung/Mcp-Modul (Prozessormodul)

    • Systemstörungsrelais wird aktiviert, wenn eine Systemfehlfunktion auftritt • Flash-Speicher-Logbuch, unterteilt in Kalibrierung (4 Kalibriereinträge sowie 3 Voreinstellungen pro Messstelle), System-Ereignisse (10.000 Einträge), Alarm-Ereignisse (50.000 Einträge), Signal-Ereignisse (50.000 Einträge), Änderungen (400 Einträge), Versorgungsspannung (200 Einträge) und Prozessortemperatur (200 Einträge) für Diagnosezwecke SUPREMATouch...
  • Seite 130: Digitaler Und Analoger Ausgang

    • Das Systemstörungsrelais wird aktiviert, wenn ein Systemfehler auftritt • Europa-Karte mit 96-poliger VG-Leiste MRO-Modul: Relaisausgangsmodul • Relaismodul, Montage auf der BGT-Rückseite • 8 Relais für Sammelalarme (1.‐4. Alarm, Signalstörung, Hupe, Verriegelung, Stromversorgung) • Ansteuerung erfolgt durch MGO-Module • Relaisverriegelung über das MST/MRC-Modul (LOCK) SUPREMATouch...
  • Seite 131: Netzversorgung, Bus-Verbindungen, Verbindungstechnik

    Analogklemmenmodul (Anschlüsse für Sensoren am Baugruppenträger) MAT TS-Modul Analogklemmenmodul (Anschlüsse für Sensoren auf Tragschiene) MIB-Modul Interconnection Board (Baugruppenträger, Bus-Leiterplatte) MSP-Modul Systemversorgungsmodul (Stromversorgungsmodul, 85–265 V AC/24 V DC) MST-Modul System Terminals (RS 232, RES, ACK, LOCK, CAN) MUT-Modul Universal Terminals (40-poliger Flachbandkabelanschluss) SUPREMATouch...
  • Seite 132: Msp-Modul (Systemversorgungsmodul)

    • Bis zu 4 MAT-Module können für den Anschluss von bis zu 32 Sensoren vorgesehen werden 11.5.5 MAT-Modul TS (Analoges Redundanzmodul) Ähnlich wie MAT-Modul, aber zur vom Baugruppenträger abgesetzten Montage auf C- oder Hut-Schiene. Zum Anschluss an den Baugruppenträger werden ein 40-poliges Flachbandkabel und ein MUT-Modul benötigt. SUPREMATouch...
  • Seite 133: Mut-Modul (Universal Terminals)

    • Sonderausführung (für sicherheitsrelevante Anwendungen nicht zulässig): Relais abgefallen = kein Alarm. Das Relais ist angezogen, wenn auf einer oder mehreren Messstellen ein Alarm gesetzt ist (Arbeitsstromprinzip) • Die Relais können über das MST-Modul verriegelt werden (zur Verhinderung von Alarmen) SUPREMATouch...
  • Seite 134: Mrc Ts-Modul (Relay Connection-Modul)

    Für Systeme, die für Redundanz ausgelegt sind, wird das MRO 16 TS-Modul eingesetzt. Für die Übertragung einer Meldung sind die Arbeitskontakte von 2 Relais in Reihe geschaltet und auf 2 Klemmen geführt. Die Relais werden von verschiedenen MGO-Modulen angesteuert und sind so konfiguriert, dass das Relais bei Alarm abgefallen ist (Ruhestrom). SUPREMATouch...
  • Seite 135: Mro 16 Ts-Modul: Modulfunktion

    512 Relaistreiberausgänge ausgebaut werden. Redundante Systeme für höhere Sicherheitsklassen werden durch das Hinzufügen von einer oder mehreren zusätzlichen CENTRAL PROCESSING-Modulen (MCP-Modulen), gedoppelter Module für Datenerfassung (MAR) und Alarmierung (MGO) sowie eines zweiten CAN-Bus und einer zweiten oder dritten Spannungsversorgung realisiert. (→ Kapitel 15 Redundante Systeme). SUPREMATouch...
  • Seite 136: Montage

    Temperatur- und Feuchtebedingungen einzuhalten und der Kontakt mit korrosiven Stoffen ist zu vermeiden. HINWEIS Der Installationsort des SUPREMATouch muss außerhalb der EX-Zonen 0,1 und 2 liegen und frei von brennbaren, explosiven oder korrosiven Gasen sein. 12.2 Installationsanweisungen zur Einhaltung der EMV-Richtlinien Die Geräte von MSA werden gemäß...
  • Seite 137 Leitungsschirm ist direkt, und so kurz wie möglich, an den dafür vorgesehenen Schirmanschluss anzuschließen. MUT-Modul an MRC TS-Modul Das Flachbandkabel ist geschirmt auszuführen. Der Leitungsschirm ist direkt, und so kurz wie möglich, an den dafür vorgesehenen Schirmanschluss anzuschließen. MRC TS-Modul an MRO 16 (8) TS-Modul SUPREMATouch...
  • Seite 138: Auspacken

    12 Montage Für die Verbindung der einzelnen Relaismodule sind keine geschirmten Leitungen erforderlich. Abbildung 76 Schirmungs- und Erdungskonzept für das SUPREMATouch 12.3 Auspacken Nach Erhalt der Sendung die folgenden Schritte durchführen: SUPREMATouch...
  • Seite 139: Montageanleitung

    7. Bei erweiterten Systemen mit mehreren 19-Zoll-Montagebaugruppenträgern den CAN-Bus anschließen oder die Verbindung überprüfen, wenn sie bereits hergestellt wurde. 8. Sensoren installieren und mit dem SUPREMATouch verdrahten. 9. Relais- und Stromausgänge mit den anzusteuernden externen Geräten verbinden. 10. Strom- und Spannungsversorgung anschließen.
  • Seite 140 3 x 1,5 mm PrimaX Siehe besonderes Transmitterhandbuch. PrimaX IR Siehe besonderes Transmitterhandbuch. FlameGard 5 3 x 1,5 mm Y(C)Y Schleifenwiderstand 20 1000 m Siehe besonderes MSIR Transmitterhandbuch. FlameGard 5 3 x 1,5 mm Y(C)Y Schleifenwiderstand 20 700 m Siehe besonderes SUPREMATouch...
  • Seite 141: Leitungswiderstand (Schleife) In Ohm

    Wenn keine Information über die maximale Bürde verfügbar ist, kann nur die angegebene maximale Länge verwendet werden. Die maximal zulässige Länge des CAN-Busses kann folgender Tabelle entnommen werden. Die Abstände können mit reduzierter Bit-Rate und einer CAN-Brücke erhöht werden. Maximal zulässige CAN-Bus-Länge Bitrate in kBit/s 1000 Maximale Bus-Länge in m 5000 2500 1000 SUPREMATouch...
  • Seite 142: Modulkonfiguration

    CAN-Bus-Bitrateneinstellung Die Bit-Rate des CAN-Bus muss entsprechend der Systemgröße und der Kabellänge eingestellt werden. Die maximale Bit-Rate für den zentralen Baugruppenträger (der Baugruppenträger mit MCP und MDO) beträgt 125 kBit/s. CAN-Bus-Bitrateneinstellung DOSE FREE Baud Baugruppenträger Schalter Nr. Bei Alternativbestückung SUPREMATouch...
  • Seite 143 = Beliebiger Schalter CAN‐Bus-Abschlusswiderstände Beide CAN-Bus-Systeme (CAN-A + CAN-B) des SUPREMATouch müssen an jedem Bus-Ende einen Abschlusswiderstand haben. Ein Bus-Ende befindet sich auf dem MDO-Modul. Hier ist ein Abschlusswiderstand fest angeschlossen. Für ein 1-BGT-System befindet sich das zweite Bus-Ende auf der MIB-Rückwandverdrahtung. Besteht das System aus nur einem Baugruppenträger, sind die Schalter 1 und 2 des DIL-Schalters auf ON zu stellen.
  • Seite 144: Mgo-Modul, Konfiguration Des Einschalt- Und Störungsverhaltens

    Wenn die Einstellungen für FREEA / FREEB lokal an den MGO- oder MAO-Modulen vorgenommen werden (Position INT), oder wenn auf dem Baugruppenträger keine solchen Module installiert sind, dann müssen die Schalter FREEA / FREEB auf dem MIB auf ON geschaltet werden. MAO-Modul, Konfiguration des Einschalt- und Störungsverhaltens DOSE FREE Baud Baugruppenträger SUPREMATouch...
  • Seite 145: Konfiguration Des Mat-Moduls

    BR1, BR2 → Eingang 1 BR3, BR4 → Eingang 2 BR5, BR6 → Eingang 3 BR7, BR8 → Eingang 4 BR9, BR10 → Eingang 5 BR11, BR12 → Eingang 6 BR13, BR14 → Eingang 7 BR15, BR16 → Eingang 8 SUPREMATouch...
  • Seite 146: Konfiguration Des Mat Ts-Moduls

    BR1, BR2 → Eingang 1 BR3, BR4 → Eingang 2 BR5, BR6 → Eingang 3 BR7, BR8 → Eingang 4 BR9, BR10 → Eingang 5 BR11, BR12 → Eingang 6 BR13, BR14 → Eingang 7 BR15, BR16 → Eingang 8 SUPREMATouch...
  • Seite 147: Konfiguration Des Mro 8-Moduls

    Auf dem Modul ist eine Lötbrücke (BR1), mit der die Funktion der Relaisverriegelung für die Sammelalarme (Kapitel 12.13 Systemanschlüsse (MST-Modul)) festgelegt wird: Lötbrücke BR1 = OFFEN = Relais ziehen an, wenn die Relaisverriegelung eingeschaltet ist Lötbrücke BR1 = GESCHLOSSEN = Relais fallen ab, wenn die Relaisverriegelung eingeschaltet ist Abbildung 81 Konfiguration des MRO 8-Moduls SUPREMATouch...
  • Seite 148: Konfiguration Des Mrc Ts-Moduls

    12.6.6 Konfiguration des MRO 8 TS-Moduls Die Funktion der Relaisverriegelung wird durch die Lötbrücke BR1 auf dem MRC TS-Modul festgelegt. 12.6.7 Konfiguration des MRO 16 TS-Moduls Die Funktion der Relaisverriegelung wird durch die Lötbrücke BR1 auf dem MRC TS-Modul festgelegt. 12.6.8 Konfiguration des MUT-Moduls Keine Konfiguration SUPREMATouch...
  • Seite 149: Konfiguration Des Mar-Moduls

    Letzter Zustand wird beibehalten Alle Analogausgänge auf 0 mA Alle Analogausgänge auf 2 mA nach 2 min Alle Analogausgänge auf 0 mA Letzter Zustand wird beibehalten X: Beliebiger Schalter CAN‐A/B-Einstellungen Schalter S4 Funktionsweise Ansteuerung des MAO-Moduls durch CAN-A-Bus (auch für redundante Anwendungen) SUPREMATouch...
  • Seite 150 Firmware ausgestattet. Der Schalter S2-1 = OFF aktiviert den Bootloader-Modus. VORSICHT! Im Bootloader-Modus ist die normale Funktion des Moduls deaktiviert. Dieser Modus darf daher nur vom MSA Kundendienst genutzt werden! Die Nichtbeachtung dieses Vorsichtshinweises kann zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen.
  • Seite 151 Abfall nach 72 h* Abgefallen* Letzter Zustand wird beibehalten Aktiviert Letzter Zustand wird beibehalten Abgefallen * Für SIL 3-Betrieb ist die Funktion Abfall auf 72 h eingestellt. CAN‐A/B-Einstellungen Schalter S4 Funktionsweise Ansteuerung des MGO-Moduls durch CAN-A-Bus Ansteuerung des MGO-Moduls durch CAN-B-Bus SUPREMATouch...
  • Seite 152: Konfiguration Des Mcp 20-Moduls

    Reserviert Das Modul MCP 20 ist mit einem Bootloader zum Einspielen einer neuen Firmware ausgestattet. HINWEIS Im Bootloader-Modus ist die normale Funktion des Moduls deaktiviert. Dieser Modus darf daher nur vom MSA Kundendienst genutzt werden! Abbildung 85 MCP-Modul, Standardkonfiguration 12.6.13Konfiguration des MDO 20-Moduls Das MDO 20-Modul wird werkseitig konfiguriert geliefert.
  • Seite 153: Konfiguration Des Mdc 20-Moduls

    Reserviert Das Modul MDO 20 ist mit einem Bootloader zum Einspielen einer neuen Firmware ausgestattet. HINWEIS Im Bootloader-Modus ist die normale Funktion des Moduls deaktiviert. Dieser Modus darf daher nur vom MSA Kundendienst genutzt werden! 12.6.14Konfiguration des MDC 20-Moduls Keine Konfiguration 12.6.15Konfiguration MAI 30 / MGI 30...
  • Seite 154 Das Modul MAI 30 / MGI 30 ist mit einem Bootloader zum Einspielen einer neuen Firmware ausgestattet. Abbildung 87 Im Bootloader-Modus ist die normale Funktion des Moduls deaktiviert. Dieser Modus darf daher nur vom MSA Kundendienst genutzt werden! 12.6.16Konfiguration MAR 30 / MGR 30 Das MAR 30 / MGR 30-Modul wird werkseitig konfiguriert geliefert.
  • Seite 155: Konfiguration Mhs

    12 Montage Abbildung 88 Im Bootloader-Modus ist die normale Funktion des Moduls deaktiviert. Dieser Modus darf daher nur vom MSA Kundendienst genutzt werden! 12.6.17Konfiguration MHS 30 Keine Konfiguration 12.6.18Konfiguration des MBC 20-Moduls Das MBC 20-Modul wird werkseitig konfiguriert geliefert. Änderungen der Konfiguration sind nicht vorgesehen.
  • Seite 156: Konfiguration Des Mbt20-Moduls

    12 Montage Abbildung 89 Konfiguration des MBC20-Moduls 12.6.19Konfiguration des MBT20-Moduls Keine Konfiguration 12.6.20Konfiguration im SUPREMATouch-Menü Einstellungen/Messstellen/Sensordaten Sensor Messbereich 0-100 % Einheiten beliebig 12.6.21MRD-Relais-Dummy Modulanwendung/-funktion Am MRC-Modul können bis zu 5 Relaismodule angeschlossen werden (MRO 8 / MRO 16). Wenn nicht alle 5 Relaismodule angeschlossen werden, muss in jeden der nicht benutzten Relaismodulanschlüsse ein MRD-Modul...
  • Seite 157 Modul. Die Leuchtdioden zeigen den Schaltzustand des MGO-Treiberausgangs an. LED EIN = Treiberausgang leitend = Relais angezogen LED AUS = Treiberausgang nichtleitend = Relais abgefallen Abbildung 91 Ansicht des MRD-Moduls LED 1-8 = Treiberausgänge Kanal A LED 9-16 = Treiberausgänge Kanal B SUPREMATouch...
  • Seite 158: Systemkonfiguration (Hardware)

    Den ersten Anschlussplatz nur für das MST-Modul verwenden. Standardmäßig werden die Baugruppenträger mit montiertem MST-Modul ausgeliefert, so dass für die Konfiguration nur die Positionen 1-10 zur Verfügung stehen. Position 1-10: Die Positionen 1-10 können mit MAT-, MUT-, MRO- oder MBT-Modulen belegt werden. SUPREMATouch...
  • Seite 159: Steckplätze Im Baugruppenträger

    Für den Aufbau eines funktionsfähigen Systems müssen folgende Anforderungen erfüllt sein: Genau ein MCP-Modul, ein MDC-Modul und ein MDO-Modul werden für ein System benötigt (bis zu 8 Baugruppenträger, nicht redundante Ausführung). Das MDC-Modul muss ordnungsgemäß per Flachbandkabel mit dem in der Frontplatte montierten MDO-Modul verbunden sein. SUPREMATouch...
  • Seite 160: Belastungsgrenzen

    Betriebsspannung von 24 V DC. Systemkonfiguration/Belastungsgrenzen Maximaler Ausgangsstrom eines Eingangs 400 mA Maximale Ausgangsleistung eines Eingangs (Sensor und Kabel) Maximale Ausgangsleistung für ein MAI-Modul 40 W Maximale Ausgangsleistung für 8 MAI-Module 320 W Maximale Eingangsleistung für 8 MAI-Module 400 W SUPREMATouch...
  • Seite 161: Stromversorgung Des Systems Herstellen

    Bedienungs- und Wartungsanleitungen der anzuschließenden Sensoren. HINWEIS Bei mehr als 32 mit passiven Detektoren bestückten Messstellen muss ein Lüfter im Einbaurahmen installiert und betrieben werden, um eine Überhitzung zu vermeiden. 12.7.5 Konfigurationsbeispiele Standardsystem mit 8 Eingängen/8 Sammelalarmrelais Abbildung 94 Konfigurationsbeispiel 1 SUPREMATouch...
  • Seite 162: Systeme Mit Mehreren Baugruppenträgern

    • Die Kopplung der Baugruppenträger erfolgt über die MST-Module auf der Rückseite mit vorkonfektionierten CAN- Bus-Kabeln. • Für ein System mit mehreren Baugruppenträgern müssen die Kontakte 1 und 2 (CAN-A, CAN-B) des DIL- Schalters auf dem MIB-Modul im letzten Baugruppenträger – bei dem der CAN-Bus endet – geschlossen sein. SUPREMATouch...
  • Seite 163: Systemanschlüsse

    SUPREMA-Baugruppenträger (Baugruppenträger mit MDO-Modul) in einer Einsatzzentrale installiert wird und ein SUPREMA-Satelliten-Baugruppenträger (Baugruppenträger ohne MDO), der nur mit Messstellen und/oder Ausgängen bestückt ist, vor Ort installiert wird. Die beiden Baugruppenträger kommunizieren über den CAN-Bus miteinander. SUPREMATouch...
  • Seite 164 Verbindungsinformation Abbildung 101 Anschluss CAN-Brücke CBM Der Abschlusswiderstand von BGT 1 ist zu deaktivieren und ein 120-Ohm-Widerstand zwischen Klemme 2 und 4, NET 0, des CAN-Anschlusses anzuschließen. Ein 120-Ohm-Widerstand für Net 1 muss unter die Klemme (2 nach 4) SUPREMATouch...
  • Seite 165 CAN-Brücke-Rechenfunktion der SUPREMA Manager Software verwendet werden, um die notwendige Verringerung der Baudrate in Abhängigkeit von der Entfernung in Metern zu berechnen. Max. 32 Filter können eingestellt werden, d. h., in einen Satelliten können maximal 15 MGO-/MAO-Module oder 10 MAI-Module integriert werden. SUPREMATouch...
  • Seite 166: Bitrateneinstellung In Kbit/S

    Der LWL-Konverter setzt elektrische Signale in Lichtsignale um, die nicht durch andere elektrische Signale gestört werden. Eine sternförmige Netzwerktopologie ist zwingend erforderlich, da die CAN-Bus-Auslastung sonst kritische Werte annimmt. Beispiele für Satellitenanwendungen Mit einem Satelliten und einem LWL-Konverter: ≤ Abbildung 103 System mit einem Satelliten und LWL-Konverter SUPREMATouch...
  • Seite 167 Konverters kann mit DIP-Schaltern eingestellt werden. Zusätzlich befindet sich noch ein Schalter für den CAN- Abschlusswiderstand im Konverter. Die LWL-Konverter haben eine sehr gute Diagnosefunktion, die es ermöglicht, Fehler sehr schnell zu lokalisieren. Eine Balkendarstellung zeigt die Signalqualität auf der Lichtwellenleiterseite an und eine LED zeigt eventuelle Fehler auf der „Kupfer“-Seite an. SUPREMATouch...
  • Seite 168 • Die CAN-Baudrate muss mit der des SUPREMA (oder der CAN-Brücke) übereinstimmen. • Die Leitungslänge muss auf die Bitrate ausgelegt sein (max. 2000 m). • LW-Leitungskreuzung zwischen TD und RD beachten. Abbildung 106 Anschlussbelegung für LWL-Konverter Terminals/LEDs des LWL-Konverters Abbildung 107 LWL-Konverter-Klemmen/-LEDs Spannungsversorgung: 24 VDC Spannungsversorgung: 0 VDC SUPREMATouch...
  • Seite 169 ST® (B-FOC) 3 dB/km 2000* F‐G 50/125 850 nm ST® (B-FOC) 2,5 dB/km 2000* * Andere Leitungslängen nach Rücksprache mit MSA. Für den Einsatz mit dem SUPREMATouch werden Multi-Mode-LWL benötigt. Weitere technische Daten und Betriebsbedingungen sind dem LWL-Konverter-Handbuch zu entnehmen. SUPREMATouch...
  • Seite 170: Anschluss Der Sensoren

    Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren Personenschäden oder zum Tod führen. VORSICHT! Ein falscher Anschluss der Sensoren kann zu Schäden sowohl am SUPREMATouch als auch am Sensor selbst führen. Die Nichtbeachtung dieses Vorsichtshinweises kann zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen.
  • Seite 171: Klemmenbelegung, Sensorverbindungen Zum Mai Sensortyp

    Für den 3-adrigen Betrieb der passiven WT-Sensoren sind Brücken vorzusehen: Klemme 1-2: BR K-K’ Klemme 4-5: BR D-D’ Wenn keine Drahtbrücken an den Klemmen gesetzt werden können, besteht die Möglichkeit, auf der Rückseite des MAT-Moduls Lötbrücken zu setzen. (neben dem Flachbandstecker des MAT TS-Moduls). (Kapitel 12.6 Modulkonfiguration) SUPREMATouch...
  • Seite 172 -M (Braun) D (Gelb) D (Gelb) -H (Gelb) D' (Grau) K' (Weiß) Signal Signal +M (Weiß) K' (Braun) K (Braun) +24 V +24 V +H (Grün) 0 (Grün) 0 (Grün) -M (Braun) D (Gelb) D (Gelb) -H (Gelb) D' (Grau) SUPREMATouch...
  • Seite 173 3- Halbleiter / nummer Klemmennummer 5-adrig 3-adrig adrig adrig 4-adrig K' (Weiß) Signal Signal +M (Weiß) K' (Braun) K (Braun) +24 V +24 V +H (Grün) 0 (Grün) 0 (Grün) -M (Braun) D (Gelb) D (Gelb) -H (Gelb) D' (Grau) SUPREMATouch...
  • Seite 174 12 Montage MGT 40 TS-Modul / Belegung MAT-/MGT-Verbindungen MAI-Modul Messstellennummer MAT Klemmennummer. MGT 40 TS-Modul Klemmennummer. SUPREMATouch...
  • Seite 175: Anschluss Der Relaisausgänge

    Die Relaismodule werden vom MGO-Modul angesteuert, auf dem 40 Schaltausgänge pro Modul zur Verfügung stehen. Die ersten 8 Schaltausgänge des ersten MGO-Moduls im System sind den Sammelalarmen fest zugeordnet, während die übrigen Ausgänge frei konfigurierbar sind (siehe Abschnitt „Konfiguration der Relaistreiberausgänge“). SUPREMATouch...
  • Seite 176: Mro-Modul, Kontaktbelastbarkeit

    50 V DC / 0,3 A 100 V DC / 0,1 A HINWEIS Für den sicherheitsrelevanten Einsatz der einzelnen Relais sind die Alarm- und Störungsrelais des SUPREMATouch- Systems in folgendem Zustand zu verwenden: 1. Relais unter Spannung 2. Alarm- oder Störungskontakt geschlossen Dies gewährleistet, dass die Relaiskontakte bei Stromausfall oder Leitungsunterbrechung ein störungssicheres Signal...
  • Seite 177 12 Montage MRO8-Modul Relais-Klemmenbelegung Relais-Nr. Klemmennummer Kontakt SUPREMATouch...
  • Seite 178 Abbildung 111 Anschlussdiagramm der MRC TS- und MRO 8 TS-Module HINWEIS Der GND von Bat-, Int- und Ext-Anschluss des MRC TS-Moduls muss mit dem GND der SUPREMATouch- Versorgungsspannung verbunden werden. Das MRC TS-Modul wird über die Klemmleiste A mittels 40-poligem geschirmtem Flachbandkabel mit dem MUT-Modul verbunden, das in die Rückseite des Baugruppenträgers eingesteckt ist.
  • Seite 179: Systemkonfiguration

    Relaisverriegelung vorgesehen ist. HINWEIS Wird für die Verriegelung das Ruhestromprinzip ausgewählt, dann ist zur Sicherstellung der Spannungsversorgung der Relais bei Abschaltung der SUPREMATouch-Spannungsversorgung eine unabhängige externe Spannungsversorgung an die entsprechenden Klemmen des MRC TS-Moduls anzuschließen (EXT/BAT, 24 V DC). HINWEIS Nach Abschluss der Servicearbeiten muss die Verriegelung der Relais wieder aufgehoben werden.
  • Seite 180 Die ersten 8 Ausgänge des Systems sind mit den Sammelalarmmeldungen belegt. Die Ausgänge weiterer Module können den Meldungen frei zugeordnet werden. Zur Relaiszuordnung siehe Kapitel 11.5 Netzversorgung, Bus- Verbindungen, Verbindungstechnik. MRO10 8 TS-Modul Die Klemmen sind wie folgt belegt: Relais-Nr. Klemmennummer Kontakt SUPREMATouch...
  • Seite 181 12 Montage MRO 20 8 TS-Modul Die Klemmen sind wie folgt belegt: Relaisnummer Klemme Kontakt SUPREMATouch...
  • Seite 182 12 Montage Relaisnummer Klemme Kontakt SUPREMATouch...
  • Seite 183 Die Klemmen sind wie folgt belegt: Relaisnummer Klemme Kontakt Arbeitskontakt 1 Arbeitskontakt 2 Arbeitskontakt 3 Arbeitskontakt 4 Arbeitskontakt 5 Arbeitskontakt 6 Arbeitskontakt 7 Arbeitskontakt 8 Arbeitskontakt 9 Arbeitskontakt 10 Arbeitskontakt 11 Arbeitskontakt 12 Arbeitskontakt 13 Arbeitskontakt 14 Arbeitskontakt 15 Arbeitskontakt 16 SUPREMATouch...
  • Seite 184 Auf dem MIB-Modul befinden sich zwei mit Umschaltkontakten ausgelegte Systemstörungsrelais. Sie werden nach dem Ruhestromprinzip betrieben. Beide Relais fallen im Fehlerfall ab. Die Anschlussklemmen befinden sich direkt neben den Relais auf dem MIB-Modul. c 1 a X 15 X601 Abbildung 113 MIB-Modul, Anschlussklemmen für das Systemstörungsrelais SUPREMATouch...
  • Seite 185: Anschluss Der Schaltausgänge

    Der Anschluss von Schaltausgängen über das MAT- oder das MAT TS-Modul ist nicht vorgesehen und nicht erlaubt! HINWEIS Die Ausgänge von diesem Modul (maximal +24 V DC/300 mA) sind auf die Masse des SUPREMATouch bezogen. Daher muss die Masse der Versorgungsspannung des Moduls mit der Masse des SUPREMATouch (GND des Versorgungsanschlusses auf dem MIB-Modul) verbunden werden.
  • Seite 186: Systemkonfiguration (Hardware)

    12.7 Systemkonfiguration (Hardware) angegebenen Belastungsgrenzen sind einzuhalten! Die Schaltausgänge sind als „open-collector“-Ausgänge ausgeführt, d. h. ein interner Transistor des SUPREMATouch schaltet den negativen Anschluss der Last, während der positive Anschluss der Last direkt mit der 24 V-Versorgung zu verbinden ist.
  • Seite 187 12 Montage Klemmenbelegung der Schaltausgänge MGO-Treiberausgang (Schaltausgang) Klemmennummer (MGT40 TS) SUPREMATouch...
  • Seite 188 High Driver). Das MHD-Modul wird über ein 40-poliges Flachbandkabel mit dem Baugruppenträger verbunden und stellt so 40 Ausgänge zur Verfügung (24 V/0,3 A). Anschluss mit 40-poligem Flachkabel an MUT (von MGO). • 24-V-Versorgungs- und Lastanschlüsse (max. 20 A) • Montage auf C- oder Standardschiene • Ausgänge kurzschlussfest Redundante Versorgung muss extern realisiert werden. SUPREMATouch...
  • Seite 189: Anschluss Der Analogausgänge

    Mit Analogausgängen können Sensorsignale unter Verwendung des MAO-Moduls extern aufgezeichnet werden. Es liefert einen galvanisch getrennten Ausgangsstrom mit 0 bis 20 mA. Jedes MAO-Modul bietet 8 Analogausgänge, die dem Pegel des Sensorsignals folgen. Die Zuordnung zwischen Signaleingängen und Analogausgängen ist frei SUPREMATouch...
  • Seite 190 Die Kabel sind geschirmt auszuführen (Kapitel 12.2 Installationsanweisungen zur Einhaltung der EMV-Richtlinien). Ein externes Gerät mit Spannungseingang (z. B. Schreiber, PC mit DAQ-Karte) kann an die Analogausgänge angeschlossen werden, indem ein Widerstand über die Eingangsklemmen des Schreibers angeklemmt wird. Bei SUPREMATouch...
  • Seite 191: Systemanschlüsse (Mst-Modul)

    HINWEIS Maximale Bürde 500 Ohm. Die Genauigkeit der Messspannung hängt von der Toleranz des verwendeten Widerstands 12.13 Systemanschlüsse (MST-Modul) Über das rückseitig am Baugruppenträger eingesteckte MST-Modul können die im Folgenden beschriebenen Systemerweiterungen und Systemanschlüsse realisiert werden. Abbildung 120 MST-Modulanschlüsse SUPREMATouch...
  • Seite 192: Systeme Mit Mehreren

    PC-/Laptop-Anschluss (Systembedienung, RS 232A/USB) An diesen Anschluss kann ein PC oder Laptop angeschlossen werden. Mit dem SUPREMATouch-Bedienprogramm kann das System über eine Windows-Oberfläche bedient werden. Dies wird insbesondere für die erste Einrichtung eines neuen Systems mit einer mittleren bis großen Zahl von Eingängen empfohlen (Kapitel 14.1 "Anschluss eines PCs / Laptops"), erleichtert aber auch Kalibrierungen und Routinewartungsarbeiten.
  • Seite 193 - RS 232-Konfiguration: 19200 kBit/s, 8 Datenbits, 1 Stoppbit, keine Parität Die Pin-Belegung des RS 232 B-Anschlusses ist in der folgenden Tabelle angegeben (siehe auch Abbildung 121 SUB‐ D-Pinzuordnung). Der Schirm wird am Steckergehäuse aufgelegt. Buchsen-Nr. Zuordnung Table 124 RS 232B, Pin-Belegung SUPREMATouch...
  • Seite 194 Zugriff auf die aktuellen Messwerte und Statusinformationen und kann die interne Systemuhr mit einem Zeitserver abgleichen. Acknowledge-Anschluss (Hupenrelais zurücksetzen) Das Hupenrelais kann über die Klemmen 5 und 6 durch Schließen eines Kontakts (Taste usw.) zurückgesetzt werden (entspricht der Funktion der Taste ACKNL auf dem Bedienpanel). MST-Klemme 6: HACK MST-Klemme 5: GND SUPREMATouch...
  • Seite 195: Stromversorgung Des Systems Herstellen

    12 Montage WARNUNG! Aus Sicherheitsgründen müssen das SUPREMATouch und die Geräte, die darauf zugreifen oder auf die zugegriffen wird, in einem besonderen, getrennten Netz verwendet werden! Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren Personenschäden oder zum Tod führen. LOCR-Anschluss Die Relaisverriegelung für das MRO 8-Modul (Sammelalarme) auf der Rückseite des Baugruppenträgers kann über die Klemmen 3 und 4 durch Schließen eines Kontakts (Taste usw.) aktiviert werden.
  • Seite 196: Leistungsbedarf Der Sensoren Und Kabel Sensortyp

    Siehe besonderes Transmitterhandbuch Senscient ELDS Siehe besonderes Transmitterhandbuch * Wert gilt für einen Brückenstrom von Ibr = 300 mA ** Nur Detektor und Quelle größer als 6 W. Beide (Detektor und Quelle) sollten von einer externen Spannungsquelle versorgt werden. SUPREMATouch...
  • Seite 197 Stromquellen erfolgt auf den Systemmodulen. WARNUNG! Der Eingangsspannungsbereich (19,2 bis 32 V DC) darf nicht überschritten werden! Höhere Spannungswerte können zur Zerstörung des Geräts führen! Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren Personenschäden oder zum Tod führen. SUPREMATouch...
  • Seite 198 • Max. 20 A Versorgungsstrom. BAT-Anschluss (kontinuierliche Batterie-Versorgung) • Kontinuierliche Batterie-Versorgung für alle Baugruppen eines Baugruppenträgers (21 bis 28 V DC). • Wenn das interne und/oder das externe Netzteil ausfällt, erfolgt von hier die Systemversorgung • Max. 20 A Versorgungsstrom. SUPREMATouch...
  • Seite 199 Anschlusses angeschlossen werden. Die GND-Ausgangsklemme des MSP-Moduls muss an die ‐ve-Klemme des INT- Anschlusses des MIB-Moduls angeschlossen werden. Die Netzeinspeisung erfolgt über die Klemmen „L“ und „N“ des MSP-Moduls. HINWEIS Keine Netzeinspeisung am MIB-Modul vornehmen. Dies führt zur Beschädigung des SUPREMA Systems. Der Schutzleiter wird an der PE-Klemme des MSP-Moduls angeschlossen. SUPREMATouch...
  • Seite 200: Beschriftungskonzept

    Die Eingangsnummern sind den Steckplätzen im Baugruppenträger fest zugeordnet; pro MAI-Modul können 8 Eingänge angeschlossen werden. Wird z. B. das erste MAI-Modul in den 7. Steckplatz des ersten Baugruppenträgers eingesteckt, so erhalten die ersten 8 Eingänge die Nummern 9 bis 16. SUPREMATouch...
  • Seite 201 Abbildung 130 Beschriftung der Verbindungs- und Anschlussmodule im Baugruppenträger Verbindungs- und Anschlussmodule in Tragschienenmontage Für die auf Tragschienen montierten Module (MRO 8 TS-, MAT TS-, MRC TS- und MGT 40 TS-Module) ist ein freies Beschriftungsfeld vorgesehen.Abbildung 131 zeigt ein mögliches Beschriftungssystem. SUPREMATouch...
  • Seite 202 Beschriftungssystem. Rack: No. of the rack on which the MAT (TS) module is mounted Position: No. of the slot of the MAT (TS) module on the rack Nos. of the connected inputs and outputs Abbildung 132 Beschriftung des MAT-(TS-)Anschlusssteckers SUPREMATouch...
  • Seite 203: Inbetriebnahme

    Messen/Liste die den eingesteckten MAI-Modulen entsprechende Anzahl von Eingängen angezeigt. HINWEIS Wenn dieser Vorgang nicht innerhalb von 5 Minuten abgeschlossen ist, die Installation noch einmal überprüfen und gegebenenfalls einen MSA Servicetechniker zur Behebung des Problems heranziehen. 13.3 Systemkonfiguration / Parametrierung Die erforderliche Konfiguration / Parametrisierung kann über MDO erfolgen (siehe Kapitel 4 Eingabe von Systemparametern) oder mit dem PC-Programm "SUPREMA Manager".
  • Seite 204: Voreinstellung Der Passiven Detektoren

    13.6 Abschluss der Inbetriebnahme Zur Überprüfung der Korrektheit aller Einstellungen empfiehlt MSA, alle Eingänge mit Prüfgas zu prüfen. Überprüfen, ob der korrekte Alarm ausgelöst wird und ob alle zugehörigen Ausgänge (d.h. Anzeige, korrekter Relaistreiberausgang) angesteuert werden. Weitere Einzelheiten finden Sie in Abschnitt Service.
  • Seite 205: Anschluss Von Peripheriegeräten

    Für diese Verbindung können die Anschlüsse RS 232-A oder USB am MST 20-Modul oder der RS 232/USB-Anschluss am MDO 20-Modul verwendet werden. WARNUNG! Es darf immer nur ein PC / Laptop am SUPREMATouch-System angeschlossen sein, auch wenn mehr als ein USB/RS 232-Anschluss verfügbar ist. Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren Personenschäden oder zum Tod führen.
  • Seite 206: Anschluss Eines Protokolldruckers

    • RS 232-Konfiguration (COM1): 19200 Baud (durch Einstellen des DIP-Schalters S200‐4 am MDO, die Baudrate kann in 115200 Baud geändert werden), 8 Datenbits, 1 Stoppbit, keine Parität Bediensoftware Für eine komfortable Bedienung und Konfiguration des SUPREMATouch-Systems steht optional die PC- Bediensoftware „SUPREMA Manager“ zur Verfügung. Visualisierungssoftware Auf Anfrage kann eine auf die Spezifikationen des Kunden zugeschnittene Visualisierungssoftware bereitgestellt werden.
  • Seite 207 14 Anschluss von Peripheriegeräten Abbildung 135 MST-Modul, RS 232-Anschluss Die Klemmenbelegung des RS 232-B-Anschlusses ist in Kapitel 12.13 Systemanschlüsse (MST-Modul) beschrieben. SUPREMATouch...
  • Seite 208: Bus-Verbindung

    Nicht alle Gateways sind in allen Zulassungen enthalten! Zurzeit werden folgende Bussysteme unterstützt: • Modbus (TCP und RTU) • Profibus DP Weitere Datenbussysteme auf Anfrage. SUPREMA-Gateway CAN/Modbus Zu MBC20-Modbus siehe Handbuch. SUPREMA-Gateway CAN/Profibus DP Nicht Gegenstand der EU-Baumusterprüfbescheinigung DMT 03 ATEX G 003 X. SUPREMATouch...
  • Seite 209: Technische Daten

    0 bis 50 °C Umgebungstemperatur Feuchte max. 90 %, nicht kondensierend Maße des Gehäuses Breite: 40 mm, Höhe: 85 mm, Tiefe: 83 mm (L x B x H) (einschließlich Hutschienenhalterung und Steckerüberstand DSUB9, ohne CAN/DeviceNet- Stecker) Gewicht ca. 200 g SUPREMATouch...
  • Seite 210: Redundante Systeme

    Anwendungstypen in Sicherheitsintegritätslevels SIL 1 bis 4. Das System muss so ausgelegt sein, dass es dem erforderlichen Maß an Sicherheit entspricht. Für Sicherheitsintegritätslevel SIL 3 muss das SUPREMATouch gemäß EN 61 508 mit einer redundanten Stromversorgung ausgestattet sein. Die redundante Stromversorgung für das System und das MRC TS-Modul müssen eine Ausfallrate unter 6,73 * 10-6 1/h aufweisen.
  • Seite 211 15 Redundante Systeme Abbildung 139 Schaltbild Baugruppenträgersystem (nicht redundant) SUPREMATouch...
  • Seite 212: Aufbau Des Redundanten Systems

    WARNUNG! Das Nachrüsten der für den redundanten Aufbau erforderlichen Module darf nur im spannungslosen Zustand erfolgen, d. h. das gesamte SUPREMATouch-System muss abgeschaltet werden. Der anschließende Neustart muss unter Beachtung der erforderlichen Konfigurations- und Parametrierungsschritte durchgeführt werden. Beim Nachrüsten sind die Vorschriften zum Umgang mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen zu beachten!
  • Seite 213 Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren Personenschäden oder zum Tod führen. Installation des MGO-Moduls Vor dem Einstecken der Module muss das SUPREMA System spannungslos sein. Das Modul muss über Schalter für den CAN-B-Bus konfiguriert sein, siehe Kapitel 12.6 Modulkonfiguration. SUPREMATouch...
  • Seite 214 Baugruppenträger-Rückseite mit 40-poligem Flachbandkabel an das MRC TS-Modul am Stecker A angeschlossen. Die 40 Treiberausgänge des MGO-Moduls des Kanals B werden über das zugehörige MUT-Modul an der Baugruppenträger-Rückseite mit 40-poligem Flachbandkabel an das MRC TS-Modul am Stecker B angeschlossen. SUPREMATouch...
  • Seite 215 Das MAO-Modul unterstützt keine Redundanz, daher ist eine Nachrüstung von MAO-Modulen nicht erforderlich. Es wird standardmäßig mit Schaltern für CAN A konfiguriert ausgeliefert. Logikerweiterung MLE10 (mit SIL 3-Zulassung) Dieses Modul kann bei redundanten Systemen eingesetzt werden, um spezielle Logikfunktionen, Schaltverzögerungen usw. für die 40 Schaltausgänge eines MGO-Moduls zu implementieren. Die Logikerweiterung MLE10 wird zwischen SUPREMATouch...
  • Seite 216: Inbetriebnahme

    MCP- und MDO-Modul gespeichert. Wenn die Konfigurationstabelle nicht mit dem Systemstatus übereinstimmt, wird nach dem Starten SYSTEMSTÖRUNG ausgegeben. Nach dem Anschließen der Module ist die im SUPREMATouch-Speicher abgelegte Konfiguration gemäß dem Systemstatus zu aktualisieren. Ausführliche Informationen siehe Kapitel 12.6 Modulkonfiguration.
  • Seite 217 UA an BUCHSEN LED an Steckerleiste Signalabfrage BLINKT *= Baugruppenträgerbetrieb über INT-Klemmen Prüfung der Signalverarbeitung/Alarmierung Nach erfolgreicher Inbetriebnahme und Parametrierung des Systems ist eine Funktionsprüfung durchzuführen: • Alarme durch Prüfgasaufgabe auslösen. • Funktion der Schaltausgänge gemäß der Relaiskonfigurierung prüfen. SUPREMATouch...
  • Seite 218: Sensordaten

    16 Sensordaten Sensordaten Die folgenden Transmitter- und Detektortypen können an das SUPREMATouch-System angeschlossen werden: Bezeichnung Modultyp Messprinzip Verwendung Aktiv Passiv D-7010** MAI30 Wärmetönung D-7100** MAI30 Wärmetönung DF-7010** MAI30 Wärmetönung DF-7100** MAI30 Wärmetönung DF-8201** MAI30 Halbleiter DF-8250** MAI30 Halbleiter DF-8502** MAI30...
  • Seite 219: Ma (2-Adrig)

    Prüfstelle geprüft. Detektor nicht mehr lieferbar HINWEIS Andere Sensortypen dürfen nur nach Rücksprache mit MSA in Verbindung mit dem SUPREMATouch betrieben werden. Die einzelnen Sensorverbindungen sind in den folgenden Kapiteln beschrieben. Passive Detektoren und Transmitter werden vom SUPREMATouch auf Unterbrechungen oder Kurzschlüsse überwacht und diese Störungen wie aufgeführt gemeldet.
  • Seite 220: Ma (3-Adrig)

    Kurzschluss bei max. Leitungslänge Ader ‐X1/1/ ‐X1/2 Fehleranzeige 16.2 4-20 mA (3-adrig) Abbildung 145 Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt. Anschlussmodul MAI30 (aktiv, 3‐adrig, 4 bis 20 mA, Stromquelle) Sensorsimulationsmodul 4-20 mA (Bestellnummer: 10030262) Anschlussdaten Versorgungsspannung 19-30 V DC SUPREMATouch...
  • Seite 221: Ma Mit Ext. Stromversorgung

    Kurzschluss bei max. Leitungslänge Ader ‐X1/1/ ‐ Ader ‐X1/1/ ‐ Ader ‐X1/2/ ‐ X1/2 X1/4 X1/4 Fehleranzeige 16.3 4-20 mA mit ext. Stromversorgung Abbildung 146 Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt. Anschlussmodul MAI30 (aktiv, 2‐adrig, 4 bis 20 mA, Stromversorgung) SUPREMATouch...
  • Seite 222: Serie 47K-St / -Prp (3-Adrig)

    Fehleranzeige Offener Stromkreis bei max. Leitungslänge Ader ‐X1/1 Ader ‐X1/4 Fehleranzeige Kurzschluss am MAT (TS)-Modul Ader ‐X1/1/ ‐X1/4 Fehleranzeige Kurzschluss bei max. Leitungslänge Ader ‐X1/1/ ‐X1/4 Fehleranzeige 16.4 Serie 47K-ST / -PRP (3-adrig) Abbildung 147 Anschlussdiagramm Serie 47K (dreiadrig) SUPREMATouch...
  • Seite 223: Einsatzbedingungen

    -40 °C bis +60 ℃ (T5)/ ‐40 °C bis +40 °C (T6) Feuchte 5-95 % rel. Feuchte, nicht kondensierend Druck 47 K‐ST/47 K‐PRP 800–1200 hPa Weitere Einzelheiten siehe Bedienungsanleitung. (Bestell-Nr.: 10052472) Inbetriebnahme Voreinstellung vor Erstkalibrierung und bei Sensorwechsel erforderlich SUPREMATouch...
  • Seite 224: Störungsanzeige Für Unterbrechung Oder Kurzschluss

    Ader ‐ Ader ‐ Ader ‐ Modul X1/2/‐ X1/2/‐ X1/3/‐ X1/3 X1/4 X1/4 Fehleranzeige Kurzschluss bei max. Ader ‐ Ader ‐ Ader ‐ Leitungslänge X1/2/‐ X1/2/‐ X1/3/‐ X1/3 X1/4 X1/4 Fehleranzeige XXXX Bei Leitungswiderstand 0 bis 1,7 Ohm pro Ader SUPREMATouch...
  • Seite 225: Serie 47K-St / -Prp (5-Adrig)

    1,0-2,5 mm Anschlussgehäuse Ex d 2 x 3/4" NPT Bestell-Nr.: 10051080 Anschlussgehäuse Ex e 2 x M25 x 1,5 mm Bestell-Nr.: 10051091 Einsatzbedingungen: Montage Wandmontage Explosionsschutz/Sensor II 2G Ex d IIC T4 (‐-40 °C bis +90 °C) – ST SUPREMATouch...
  • Seite 226 Alarm-LEDs, Signal überschritten, Signalstörung (FAIL‐LED) XXX = nur Alarme XXXX = keine Auswirkung auf den Betrieb Offener Stromkreis am MAT (TS)- Ader ‐ Ader ‐ Ader ‐ Ader ‐ Ader ‐ Stecker von MAT (TS) Modul X1/1 X1/2 X1/3 X1/4 X1/5 lösen SUPREMATouch...
  • Seite 227: Serie 47K-Ht (3-Adrig)

    Die Nichtbeachtung dieses Vorsichtshinweises kann zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen. Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt. Die Brücken -X1/1 -X1/2 und -X1/4 -X1/5 können alternativ auf dem MAT 10 TS-Modul als Lötbrücke gesetzt werden. Anschlussmodul MAI 30/passiv/dreiadrig/Konstantstrom/Voreinstellung erforderlich Sensorsimulationsmodul WT (= Wärmetönung) (Bestellnummer: 10030263) SUPREMATouch...
  • Seite 228 Gaskonzentration nach: Ua (mV) = C / 100 * 1600 + 400 C = Prüfgaskonzentration in Prozent des Messbereichs Einlaufphase 15 min für die Voreinstellung,, 2 h für die Kalibrierung Funktionstest Prüfgasaufgabe über: • Prüfkappe mit 1,0 l/min SUPREMATouch...
  • Seite 229: Serie 47K-Ht (5-Adrig)

    X1/2/ ‐ X1/2/ ‐ X1/3/ ‐ X1/3 X1/4 X1/4 Fehleranzeige Kurzschluss bei max. Ader ‐ Ader ‐ Ader ‐ Leitungslänge X1/2/‐X1/3 X1/2/‐X1/4 X1/3/‐X1/4 Fehleranzeige XXXX Bei Leitungswiderstand 0 bis 1,7 Ohm pro Ader 16.7 Serie 47K-HT (5-adrig) Bestellnummer: gemäß Bestellangaben SUPREMATouch...
  • Seite 230 Anschlussgehäuse II 2 G Ex e II/PTB 00 ATEX 1063 Bestell-Nr.: 10062674 Wandbefestigungswinkel mit PA-Anschluss Bestell-Nr.: 10048829 Feste Kabellänge am Sensor 2,0 m Einsatzbedingungen Montage Wandmontage Explosionsschutz/Sensor II 2 G Ex d IIC T3 (‐-40 °C bis +160 °C) – HT SUPREMATouch...
  • Seite 231 Ader ‐ Ader ‐ Ader ‐ Ader ‐ Ader ‐ Ader ‐ Ader ‐ Ader ‐ MAT (TS)-Modul X1/1/‐ X1/1/‐ X1/1/‐ X1/1/‐ X1/2/‐ X1/2/‐ X1/2/‐ X1/3/‐ X1/3/‐ X1/4/‐ X1/2 X1/3 X1/4 X1/5 X1/3 X1/4 X1/5 X1/4 X1/5 X1/5 Fehleranzeige SUPREMATouch...
  • Seite 232: Brandmelder Apollo Serie 65 (Nicht Explosionsgeschützt) (Ohne Sicherheitsbarriere)

    Anschluss gemäß Anschlussdiagramm Apollo Montagesockel 45681-200 Serie 60/65 Max. 20 Brandmelder Abschlusswiderstand 2K2 / 0,5 W gemäß Anschlussdiagramm Apollo 45681‐200 Messwiderstand 120 Ohm Anschlussmodul: MAI30 Anschlussdaten Maximaler Nennstrom 42 mA Maximale Nennspannung 22 V Leistungsaufnahme Ø 1,5 W (einschließlich Kabellänge) SUPREMATouch...
  • Seite 233: Auswirkung

    Widerstand 1,0 K 1 % 0,5 W zwischen Klemmen 3 und 4 anschließen RESET Alarmmeldung verschwindet, Normalbetrieb. Störungsmeldung erscheint nach max. 45 s. Drahtbrücke zwischen Klemme 3 und 4 anschließen Leitungsunterbrechung Störungsmeldung Abschlusswiderstand 2K2 nicht angeschlossen Leitungskurzschluss Störungsmeldung nach max. 45 s. Abschlusswiderstand kurzgeschlossen SUPREMATouch...
  • Seite 234: Druckknopfmelder (Nicht Explosionsgeschützt) (Ohne Sicherheitsbarriere)

    Anschlussdaten Maximaler Nennstrom 42 mA Maximale Nennspannung 22 V Leistungsaufnahme Ø 1,5 W (einschließlich Kabellänge) Kabeltyp zweiadrig, 80 % geschirmt Max. Schleifenwiderstand 10 Ohm (Kabelwiderstand) Maximale Kabellänge 400 m (1,5 mm Aderquerschnitt) Zulässiger Aderquerschnitt 0,5-2,5 mm Einsatzbedingungen Montage Wandmontage SUPREMATouch...
  • Seite 235 Widerstand 1,0 K 1 % 0,5 W zwischen Klemmen 3 und 4 anschließen RESET Alarmmeldung verschwindet, Normalbetrieb. Nach max. 45 s erscheint Störungsmeldung. Drahtbrücke zwischen Klemme 3 und 4 anschließen Leitungsunterbrechung Störungsmeldung Abschlusswiderstand 2K2 nicht angeschlossen Leitungskurzschluss Störungsmeldung Abschlusswiderstand kurzgeschlossen SUPREMATouch...
  • Seite 236: Explosionsgeschützter Druckknopfmelder Mit Barriere Z

    Anschlussdaten Maximaler Nennstrom 42 mA Maximale Nennspannung 22 V ≤ 1,5 W (einschließlich Kabellänge) Leistungsaufnahme Kabeltyp zweiadrig, 80 % geschirmt Max. Schleifenwiderstand 50 Ohm (Kabelwiderstand) Maximale Kabellänge 2000 m (1,5 mm Aderquerschnitt) Zulässiger Aderquerschnitt 0,5-2,5 mm Einsatzbedingungen Montage Wandmontage SUPREMATouch...
  • Seite 237 Abschlusswiderstand 2K2 nicht angeschlossen Leitungskurzschluss Störungsmeldung Externe Stromversorgung 23 bis 32 V, angeschlossen gemäß Schaltbild Abschlusswiderstand kurzgeschlossen Unterbrechung der Versorgungsspannung Störungsmeldung nach max. 45 s Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V nicht angeschlossen Abschlusswiderstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild Leckstrom Störungsmeldung SUPREMATouch...
  • Seite 238: Explosionsgeschützter Brandmelder Apollo Serie 60 Mit Barrieren Z 787 Und Mtl 710, Druckfest

    Leckstromanzeige. Bei einer Störung ist der Open-Collector-Transistor leitend nach Klemme 5 Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt. Anschlussmodul: MAI30 Anschlussdaten Maximaler Nennstrom 42 mA Maximale Nennspannung 22 V Leistungsaufnahme ≤ 1,5 W (einschließlich Kabellänge) Kabeltyp zweiadrig, 80 % geschirmt Max. Schleifenwiderstand 50 Ohm (Kabelwiderstand) SUPREMATouch...
  • Seite 239 Widerstand 1,0 K 1 % 0,5 W zwischen Klemme 3 und 44 anschließen RESET Normalbetrieb Drahtbrücke zwischen Klemme 3 und 4 anschließen Nach max. 45 s erscheint Störungsmeldung. Leitungsunterbrechung Störungsmeldung Externe Stromversorgung 23 bis 32 V, angeschlossen gemäß Schaltbild Abschlusswiderstand 2K2 nicht angeschlossen SUPREMATouch...
  • Seite 240: Explosionsgeschützter Brandmelder Cerberus Do1101Ex/Dt1101Ex Mit Barriere Z

    Meldelinie sind max. 20 Feuermelder erlaubt. Installation gemäß NFPA 72 durchführen Abschlusswiderstand 2K2 / 0,5 W ist im letzten Montagesockel der Meldelinie oder im Handmelder gemäß der unter *1 angegebenen Dokumente zu montieren Leckstromanzeige. Bei einer Störung ist der Open-Collector-Transistor leitend nach Klemme 5 SUPREMATouch...
  • Seite 241 Widerstand 10 K 0,5 W zwischen Klemme 1 und 2 anschließen Alarm Alarmmeldung Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß Schaltbild; Abschlusswiderstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild Verbindungswiderstand 1,0 K 1 % 0,5 W zwischen Klemme 3 und 4 anschließen SUPREMATouch...
  • Seite 242 Spannung Klemme 1-2 muss 23 bis 32 gemäß Schaltbild Abschlusswiderstand 2K2, V sein angeschlossen gemäß Schaltbild Widerstand 10 K 0,5 W zwischen Klemme 1 und 2 anschließen Widerstand 18 K zwischen Klemmen 4 und 5 oder Widerstand 330R zwischen Klemmen 3 und 5 anschließen. SUPREMATouch...
  • Seite 243: Explosionsgeschützter Druckknopfmelder Mit Barrieren Mtl 728 Und Mtl

    Anschlussdaten Maximaler Nennstrom 42 mA Maximale Nennspannung 22 V Leistungsaufnahme ≤ 1,5 W (einschließlich Kabellänge) Kabeltyp zweiadrig, 80 % geschirmt Max. Schleifenwiderstand 50 Ohm (Kabelwiderstand) Maximale Kabellänge 2000 m (1,5 mm Aderquerschnitt) Zulässiger Aderquerschnitt 0,5-2,5 mm Einsatzbedingungen Montage Wandmontage SUPREMATouch...
  • Seite 244 Externe Stromversorgung 23 bis 32 V, angeschlossen gemäß Schaltbild Abschlusswiderstand 2K2 nicht angeschlossen Leitungskurzschluss Störungsmeldung Externe Stromversorgung 23 bis 32 V, angeschlossen gemäß Schaltbild Abschlusswiderstand kurzgeschlossen Unterbrechung der Versorgungsspannung Störungsmeldung nach max. 45 s Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V nicht SUPREMATouch...
  • Seite 245: Explosionsgeschützter Brandmelder Apollo Serie 60 Mit Barriere Mtl

    Abschlusswiderstand 2K2 / 0,5 W ist im letzten Montagesockel der Meldelinie oder im Handmelder gemäß der unter *1 angegebenen Dokumente zu montieren Leckstromanzeige. Bei einer Störung ist der Open-Collector-Transistor leitend nach Klemme 5 Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt. SUPREMATouch...
  • Seite 246 Widerstand 10 K 0,5 W zwischen Klemme 1 und 2 anschließen Alarm Alarmmeldung Externe Stromversorgung 23 bis 32 V, angeschlossen gemäß Schaltbild Abschlusswiderstand 2K2, angeschlossen gemäß Schaltbild Widerstand 1,0 K 1 % 0,5 W zwischen Klemme 3 und 4 anschließen RESET Normalbetrieb SUPREMATouch...
  • Seite 247 Spannung Klemme 1-2 muss 23 bis 32 gemäß Schaltbild V sein Abschlusswiderstand 2K2, angeschlossen gemäß Schaltbild Widerstand 10 K 0,5 W zwischen Klemme 1 und 2 anschließen Widerstand 18 K zwischen Klemmen 4 und 5 oder Widerstand 330R zwischen Klemmen 3 und 5 anschließen. SUPREMATouch...
  • Seite 248: Explosionsgeschützter Brandmelder Cerberus Do1101Ex/Dt1101Ex Mit Barrieren Mtl 728 Und Mtl

    Anschlussdaten Maximaler Nennstrom 42 mA Maximale Nennspannung 22 V Leistungsaufnahme ≤ 1,5 W (einschließlich Kabellänge) Kabeltyp zweiadrig, 80 % geschirmt Max. Schleifenwiderstand 50 Ohm (Kabelwiderstand) Maximale Kabellänge 2000 m (1,5 mm Aderquerschnitt) Zulässiger Aderquerschnitt 0,5-2,5 mm Einsatzbedingungen Montage Wandmontage SUPREMATouch...
  • Seite 249 Drahtbrücke zwischen Klemme 3 und 4 anschließen Nach max. 45 s erscheint Störungsmeldung. Leitungsunterbrechung Störungsmeldung Externe Stromversorgung 23 bis 32 V, angeschlossen gemäß Schaltbild Abschlusswiderstand 2K2 nicht angeschlossen Leitungskurzschluss Störungsmeldung Externe Stromversorgung 23 bis 32 V, angeschlossen gemäß Schaltbild Abschlusswiderstand kurzgeschlossen SUPREMATouch...
  • Seite 250 Spannung Klemme 1-2 muss 23 bis 32 gemäß Schaltbild V sein Abschlusswiderstand 2K2, angeschlossen gemäß Schaltbild Widerstand 10 K 0,5 W zwischen Klemme 1 und 2 anschließen Widerstand 18 K zwischen Klemmen 4 und 5 oder Widerstand 330R zwischen Klemmen 3 und 5 anschließen. SUPREMATouch...
  • Seite 251: Technische Daten

    Systemstromversorgung (+24 V): 20 A • maximaler BGT-Laststrom aller MAI-Module (+24 V): 10 A • maximaler BGT-Laststrom aller MGO-Module (GND): 12 A Anschließbare Sensoren - aktiv 4-20 mA, 2-adrig - aktiv 4-20 mA, 3-adrig - aktiv 4-20 mA, 4-adrig SUPREMATouch...
  • Seite 252: Systemdaten

    95 × 24 mm Gewicht 30 g 17.3 MAT-Modul: Analoge Klemmeneinheit Anzahl Messkopfanschlüsse Anzahl Klemmen pro Messstelle Zulässiger Aderquerschnitt 1,5 mm Temperaturbereich 5 °C bis 55 °C Feuchte 0-90 % relative Feuchte nicht kondensierend Abmessungen 125 × 50 mm Gewicht 155 g SUPREMATouch...
  • Seite 253: Mao 20-Modul: Analoge Ausgangseinheit

    Feuchte 0-90 % rel. Feuchte, nicht kondensierend Abmessungen 100 × 160 mm Gewicht 125 g 17.7 MDC-Modul: Display-Anschluss Betriebsspannung Einspeisung (3 x 24 14-32 V DC V DC) Betriebsstrom 40 mA Steckverbinder 50-poliges Flachbandkabel Temperaturbereich 5 °C bis 55 °C SUPREMATouch...
  • Seite 254: Mdo-Modul: Anzeige + Bedieneinheit

    5 °C bis 55 °C Feuchte 0-90 % relative Feuchte nicht kondensierend Abmessungen 100 × 160 mm Gewicht 100 g 17.10 MHD TS-Modul: Modular High Driver Relaistreiberversorgung INT, EXT, BAT 19-32 V DC Maximaler Eingangsstrom (24-V- 12 A Klemmen) SUPREMATouch...
  • Seite 255: Mhs 30-Modul: Modul Hart-Unterstützung

    Abmessungen 377 × 128 mm Gewicht 650 g 17.13 MRC TS-Modul: Relay Connection Relaistreiberversorgung (INT, EXT, 19-32 V DC BAT) Relaisbetriebsstrom 7 mA Relaisbetriebsstrom 5 x MRO 8 TS 280 mA Relaisbetriebsstrom 5 x MRO 16 TS 560 mA SUPREMATouch...
  • Seite 256: Mrd-Modul: Dummy-Relais

    5 °C bis 55 °C Feuchte 0-90 % relative Feuchte nicht kondensierend Abmessungen 90 x 71 x 68 mm Gewicht 160 g 17.17 MRO 10 16 TS-Modul: Redundantes Relaisausgangsmodul (Tragschienenmontage) Relaisbetriebsspannung 19-32 V DC Relaisbetriebsstrom 7 mA Kontaktart Arbeitskontakt Kontaktbelastbarkeit siehe Relaiskontaktdaten SUPREMATouch...
  • Seite 257: Mro20 8 Ts

    5 °C bis 55 °C Feuchte 0-90 % relative Feuchte nicht kondensierend Abmessungen 252 x 68 x 90 mm Gewicht 514 g Relaiskontaktdaten (MRO 20‐-8(16)‐TS) Maximale Schaltspannung AC 250 / 400 V AC Nennstrom Maximale Schaltleistung - Wechselspannung 2000 VA SUPREMATouch...
  • Seite 258: Mro10 16 Ts Ssr

    65 x 92 x 198 mm Gewicht 850 g 17.23 MST 20-Modul: System Terminals Maximal zulässiger Aderquerschnitt 1,5 mm Temperaturbereich 5 °C bis 55 °C Feuchte 0-90 % relative Feuchte nicht kondensierend Abmessungen 125 × 76 mm Gewicht 190 g SUPREMATouch...
  • Seite 259: Relaiskontaktdaten (Mro10)

    - Gleichspannung (aus Lastgrenzkurve) 24 V DC / 3 A 50 V DC / 0,3 A 100 V DC / 0,1 A Minimale Schaltleistung 6 V DC / 1 A 12 V DC / 100 mA 24 V DC / 1 mA SUPREMATouch...
  • Seite 260: Abmessungen

    18 Abmessungen Abmessungen 18.1 Baugruppenträger SUPREMATouch...
  • Seite 261: Module In Tragschienenmontage

    18 Abmessungen 18.2 Module in Tragschienenmontage MRO 8 TS- M odul MRO 16 TS- M odul SUPREMATouch...
  • Seite 262 18 Abmessungen MRO 20 8 TS SSR-Modul SUPREMATouch...
  • Seite 263 18 Abmessungen MRO 10 16 TS SSR-Modul SUPREMATouch...
  • Seite 264 18 Abmessungen MRO20 8 TS-Modul SUPREMATouch...
  • Seite 265 18 Abmessungen MRO20 16 TS-Modul SUPREMATouch...
  • Seite 266 18 Abmessungen MRC TS-Modul MGT 40 TS- M odul SUPREMATouch...
  • Seite 267 18 Abmessungen MHD TS-Modul MAT TS-Modul SUPREMATouch...
  • Seite 268: Bestellangaben

    SUPREMA MIB20 Interconnection Board 10050712 SUPREMA Modbus Gateway Kit 10126387 SUPREMA MRC TS Relay Connector (Relaisanschluss) 10021676 SUPREMA MRD-Modul: Dummy-Relais 10052880 SUPREMA MRO 10 16 TS-SSR 10105281 SUPREMA MRO16 TS Relay Output (Relaisausgang, Tragschiene) 10021430 SUPREMA MRO20 16 TS 10112805 SUPREMATouch...
  • Seite 269 SUPREMA Touchscreen-BGT (mit PS 250W, mit MDO) 10166234 SUPREMA Touchscreen-BGT (mit PS 250W, ohne MDO) 10166233 SUPREMA Touchscreen-BGT (ohne PS 250W, mit MDO) 10166236 SUPREMA Touchscreen-BGT (ohne PS 250W, ohne MDO) 10166235 Drucker EPSON LX‐300+ 10035191 SUPREMA Touch, microSD-Karte 10179005 Touchscreen-Stift 10088569 SUPREMATouch...

Inhaltsverzeichnis