Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
MSA Anleitungen
Messgeräte
SUPREMATouch
MSA SUPREMATouch Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für MSA SUPREMATouch. Wir haben
2
MSA SUPREMATouch Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Gebrauchsanleitung
MSA SUPREMATouch Gebrauchsanleitung (269 Seiten)
Feuer- und Gaswarneinrichtung
Marke:
MSA
| Kategorie:
Industrielle Ausrüstung
| Dateigröße: 15 MB
Inhaltsverzeichnis
Softwareversion
3
Inhaltsverzeichnis
4
Sicherheitsvorschriften
10
Bestimmungsgemäße Verwendung
10
Haftungsausschluss
11
Informationen zur Entsorgung
11
Systemkonzept
12
Systemfunktionen
12
Aufbau
13
Bedien- und Anzeigeeinheit MDO
15
Tasten
16
LED-Anzeigen
16
Busprotokoll
17
Systemversorgung
17
Sicherheitskonzept
19
IM Betrieb
20
Betrieb des Systems
21
Bedienmenü
21
Zugangsberechtigung
21
Infobereich
23
Symbolbedeutung
23
Menü Messen
23
Bedeutung
28
Eingabe von Systemparametern
30
Menü Einstellungen
33
Menü Ein- und Ausgänge
34
Funktionsweise
35
Funktionen
45
Maske Konfiguration
50
System
56
Protokoll
68
Diagnose-Menü
69
Maske Status
72
Menü Wartung
72
Untermenü Kalibrierung
73
Schnittstellentests
75
Fenster SD-Sicherung
78
Diagnose-Menü
79
Logbücher
80
Menü Module
82
Messstellen
83
Beschreibung
85
Fenster Schalteingänge
86
Bedienung über PC
86
Wartung
88
Sensorsimulationsmodule
88
Austauschen von Sensoren
89
Manueller Eingabegerätetyp (nur MAI 30)
90
LED-Anzeige
90
Service
92
Einsteckmodule, Status-LED
92
Austausch von Modulen
93
Austausch von Einsteckmodulen, MCP- und MDO-Module
93
Diagnosefunktionen
94
Systemstörungsmeldungen
95
ID-Baugruppenträgerzuordnung in Dezimal- und Hexadezimalzahlen
97
Priorität Digitaler Meldungen
97
Priorität
98
LED- und Summer-Test
98
Systemkonfiguration
99
Kalibrierung
100
Untermenü Kalibrierung
100
Funktionsweise
101
Kalibrierung Passiver Detektoren
103
Erstkalibrierung mit Voreinstellung
106
Passive Detektoren
106
Kalibrierung Aktiver Transmitter
107
Kalibrierung mit einer Einstellbaren Stromquelle
107
Kalibrierung mit dem Transmitter
108
Kalibrierung Passiver
108
Kalibrierung mit Automatischer Ventilsteuerung
108
Separate Nullpunkteinstellung
109
Kalibrierung von Messstellengruppen
109
Fernkalibierung von Transmittern
109
Einstellung des Brückenstroms
110
Systemerweiterungen
111
Anschluss Zusätzlicher Sensoren
111
Anschluss Zusätzlicher Relaistreiberausgänge
112
Anschluss der Relaisausgänge
112
Anschluss Zusätzlicher Analogausgänge
113
Sonderbedingungen zur Erfüllung der Anforderungen von DIN en 61508 für SIL 1-3 Gemäß TÜV-Zertifikat
116
Bedingungen für Konfiguration, Installation, Betrieb und Wartung
116
Zugelassene Softwareversionen
116
Zusätzliche Bedingungen zur Erfüllung der Anforderungen von IEC 61508 für einen Bestimmten SIL
116
Mögliche Konfigurationen und Erreichbare Sils
117
Konfigurationen
118
Zugelassene Systemerweiterungen über CAN-Bus
121
Zugelassene Hardwaremodule und Softwareversionen
122
Zugelassene Softwareversionen
123
TÜV-Zertifikat
123
Kennzeichnungen, Prüfbescheinigungen und Zulassungen
124
Besondere Bedingungen zur Erfüllung der ATEX-Anforderungen
124
Besondere Bedingungen für die Sichere Anwendung Gemäß der EU-Baumusterprüfbescheinigung DMT
124
Atex G 003 X
124
Module, die Gemäß DMT 03 ATEX G 003 X Geprüft Wurden
125
Funktionsweise
125
Normen
126
Besondere Bedingungen zur Erfüllung der Anforderungen für Nordamerika
126
Besondere Bedingungen zur Erfüllung der Marine-Anforderungen
127
Module
128
Messwerteingang
128
Datenverarbeitung/Mcp-Modul (Prozessormodul)
129
Anzeige + Bedienung / MDO-Modul (Anzeige- und Bedienmodul, Display and Operating Module)
129
Digitaler und Analoger Ausgang
130
Netzversorgung, Bus-Verbindungen, Verbindungstechnik
131
MSP-Modul (Systemversorgungsmodul)
132
MIB-Modul (INTERCONNECTION BOARD)
132
MST-Modul (SYSTEM TERMINALS)
132
MAT-Modul (Analoges Redundanzmodul)
132
MAT-Modul TS (Analoges Redundanzmodul)
132
MUT-Modul (Universal Terminals)
133
MRO 8-Modul (Relaisausgangsmodul: Sammelalarme)
133
MRC TS-Modul (RELAY CONNECTION-Modul)
134
MRO 8 TS-Modul (Relaisausgangsmodul: Nicht-Redundant)
134
MRO 8 TS-Modul: Modulfunktion
134
MRO 8 TS-Modul: Relaiszuordnung
134
MRO 16 TS-Modul (Relaisausgangmodul (Redundant))
134
MRO 16 TS-Modul: Modulfunktion
135
MRO 16 TS-Modul: Relaiszuordnung
135
Modul-Mindestanforderungen
135
Montage
136
Installationsort
136
Installationsanweisungen zur Einhaltung der EMV-Richtlinien
136
Anweisung zur Einhaltung der EMV-Anforderungen für das Suprematouch-Steuersystem
136
Auspacken
138
Montageanleitung
139
Verkabelung
139
Leitungswiderstand (Schleife) in Ohm
141
Modulkonfiguration
142
Konfiguration des MIB-Moduls
142
CAN-Bus-Bitrateneinstellung
142
MGO-Modul, Konfiguration des Einschalt- und Störungsverhaltens
144
MAO-Modul, Konfiguration des Einschalt- und Störungsverhaltens
144
Konfiguration des MAT-Moduls
145
Konfiguration des MAT TS-Moduls
146
Konfiguration des MRO 8-Moduls
147
Systemanschlüsse
147
Konfiguration des MRC TS-Moduls
148
Konfiguration des MRO 8 TS-Moduls
148
Konfiguration des MRO 16 TS-Moduls
148
Konfiguration des MUT-Moduls
148
Konfiguration des MAR-Moduls
149
Konfiguration des MST-Moduls
149
Konfiguration des MAO-Moduls (MAO20)
149
Funktionsweise
149
Konfiguration des MCP 20-Moduls
152
Konfiguration des MDO 20-Moduls
152
Konfiguration des MDC 20-Moduls
153
Konfiguration MHS
155
Konfiguration des MBC 20-Moduls
155
Konfiguration des MBT20-Moduls
156
Konfiguration IM Suprematouch-Menü
156
MRD-Relais-Dummy
156
Systemkonfiguration (Hardware)
158
Zuordnung
158
Rückseite
158
Vordere Steckplätze
158
Rückwärtige Anschlussplätze
158
Steckplätze IM Baugruppenträger
159
Systemanforderungen
159
Belastungsgrenzen
160
Stromversorgung des Systems Herstellen
161
Konfigurationsbeispiele
161
Systeme mit Mehreren Baugruppenträgern
162
Systeme mit Zentraler Messwerterfassung
162
Systemanschlüsse
163
Bitrateneinstellung in Kbit/S
166
Anschluss der Sensoren
170
Klemmenbelegung, Sensorverbindungen zum MAI Sensortyp
171
Anschluss der Relaisausgänge
175
MRO-Modul, Kontaktbelastbarkeit
176
Systemanschlüsse
176
Systemkonfiguration
179
Anschluss der Schaltausgänge
185
Systemkonfiguration (Hardware)
186
Anschluss der Analogausgänge
189
Systemanschlüsse (MST-Modul)
191
Systeme mit Mehreren
192
Zuordnung
192
Stromversorgung des Systems Herstellen
195
Leistungsbedarf der Sensoren und Kabel Sensortyp
196
Beschriftungskonzept
200
Inbetriebnahme
203
Übersicht über den Inbetriebnahmevorgang
203
Einschalten der Versorgungsspannung
203
Systemkonfiguration / Parametrierung
203
Voreinstellung der Passiven Detektoren
204
Erstkalibrierung mit Voreinstellung
204
Abschluss der Inbetriebnahme
204
Anschluss von Peripheriegeräten
205
Anschluss eines Pcs / Laptops
205
Anschluss eines Protokolldruckers
206
Bus-Verbindung
208
Technische Daten
209
Redundante Systeme
210
Anwendungsfunktionssicherheit
210
Funktion Redundanter Systeme
210
Aufbau des Redundanten Systems
212
Inbetriebnahme
216
Sensordaten
218
Bezeichnung
218
Messprinzip
218
Ma (2-Adrig)
219
Anschlussdaten
219
Ma (3-Adrig)
220
Ma mit Ext. Stromversorgung
221
Serie 47K-ST / -PRP (3-Adrig)
222
Einsatzbedingungen
223
Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss
224
Offener Stromkreis am MAT (TS)-Modul
224
Serie 47K-ST / -PRP (5-Adrig)
225
Serie 47K-HT (3-Adrig)
227
Serie 47K-HT (5-Adrig)
229
Brandmelder Apollo Serie 65 (nicht Explosionsgeschützt) (ohne Sicherheitsbarriere)
232
Auswirkung
233
Druckknopfmelder (nicht Explosionsgeschützt) (ohne Sicherheitsbarriere)
234
Explosionsgeschützter Druckknopfmelder mit Barriere Z
236
Explosionsgeschützter Brandmelder Apollo Serie 60 mit Barrieren Z 787 und MTL 710, Druckfest
238
Explosionsgeschützter Brandmelder CERBERUS DO1101EX/DT1101EX mit Barriere Z
240
Explosionsgeschützter Druckknopfmelder mit Barrieren MTL 728 und MTL
243
Explosionsgeschützter Brandmelder Apollo Serie 60 mit Barriere MTL
245
Explosionsgeschützter Brandmelder CERBERUS DO1101EX/DT1101EX mit Barrieren MTL 728 und MTL
248
Technische Daten
251
Systemdaten
252
MAI30-/MGI30-Modul: Analogeingangseinheit
252
MAR 30/MGR 30-Modul: Analog Redundant
252
MAT-Modul: Analoge Klemmeneinheit
252
MAO 20-Modul: Analoge Ausgangseinheit
253
MBC-Modul: Bus-Kommunikation
253
MCP-Modul: Central Processing Unit
253
MDC-Modul: Display-Anschluss
253
MDO-Modul: Anzeige + Bedieneinheit
254
MGO-Modul: Allgemeines Ausgabemodul
254
MHD TS-Modul: Modular High Driver
254
MHS 30-Modul: Modul HART-Unterstützung
255
MIB-Modul: Interconnection Board
255
MRC TS-Modul: Relay Connection
255
MRD-Modul: Dummy-Relais
256
MRO 10 8-Modul. Relaisausgangsmodul
256
MRO 10 8 TS-Modul: Relaisausgangsmodul (Tragschienenmontage)
256
MRO 10 16 TS-Modul: Redundantes Relaisausgangsmodul (Tragschienenmontage)
256
Mro20 8 Ts
257
Mro20 8 Ts Ssr
257
Mro20 16 Ts
257
Mro10 16 Ts Ssr
258
MSP-Modul: Systemversorgungseinheit
258
MST 20-Modul: System Terminals
258
Relaiskontaktdaten (MRO10)
259
Abmessungen
260
Baugruppenträger
260
Module in Tragschienenmontage
261
Bestellangaben
268
Module und Zubehör
268
Werbung
MSA SUPREMATouch Gebrauchsanleitung (251 Seiten)
Marke:
MSA
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 11 MB
Inhaltsverzeichnis
Softwareversionen
2
Inhaltsverzeichnis
3
1 Sicherheitsvorschriften
10
Bestimmungsgemäße Verwendung
10
Haftungsausschluss
10
2 Systemkonzept
11
Systemfunktionen
11
Aufbau
12
Bedien- und Anzeigeeinheit MDO
14
Tasten
15
LED-Anzeigen
16
Busprotokoll
16
Systemversorgung
16
Sicherheitskonzept
19
IM Betrieb
19
3 Systembedienung
20
Bedienmenü
20
Zugangsberechtigung
20
Passwortänderung
21
Menü „Messen
22
Gruppenansicht
27
4 Eingabe von Systemparametern
28
Auswahlfelder
28
Schaltflächen
28
Kontrollkästchen
30
Menü „Einstellungen
31
Untermenü „Messstellen
31
Eigenschaften
32
Funktion
32
Information
32
Unterfenster Sensordaten
33
Unterfenster Alarme
34
Fenster zur Zuordnung eines
37
Relaisausgangs
37
Verriegelung
39
Abbrechen
40
Fenster Relaisausgänge
40
Display
51
Kennwort
51
Fenster „Zeit
53
Jetzt Aktualisieren
53
TCP/IP-Fenster
54
Kopfparameter
55
Untermenü „Sensoren
55
Statustexte
57
Gasnamen
58
Messbereiche
59
Abmessungen
60
Linearisierungstabellen
61
Zuordnung
61
Belegung
62
Fenster SD-Karte
63
Drucker
64
Menü „Wartung
66
Fenster „IBR" (Brückenstrom)
67
Untermenü „Kalibrierung
67
Schnittstellentests
68
Fenster SD-Sicherung
71
Diagnose-Menü
72
Schalteingänge
72
Messstellen
75
Fenster Schalteingänge
76
Menü „Module
76
Bedienung über PC
77
Softwareversion
77
5 Wartung
80
Sensorsimulationsmodule
80
Austauschen von Sensoren
81
Manueller Eingabegerätetyp (nur MAI 30)
82
6 Service
84
Einsteckmodule, Status-LED
84
Austausch von Modulen
85
Einsteckmodule
85
Diagnosefunktionen
86
Systemstörungsmeldungen
87
ID-Baugruppenträgerzuordnung in Dezimal- und Hexadezimalzahlen
89
Priorität Digitaler Meldungen
90
Priorität Display [Liste]
90
LED- und Summer-Test
90
Systemkonfiguration
91
7 Kalibrierung
92
Untermenü „Kalibrierung
92
Funktion
93
Kalibrierung Passiver Detektoren
95
Ein-Personen-Kalibrierung
97
Erstkalibrierung mit Voreinstellung
98
Passive Detektoren
98
Kalibrierung Aktiver Transmitter
99
Kalibrierung mit einer Einstellbaren Stromquelle
100
Kalibrierung mit dem Transmitter
101
Kalibrierung mit Automatischer Ventilsteuerung
101
Separate Nullpunkteinstellung
101
Kalibrierung von Messstellengruppen
102
Fernkalibierung von Transmittern
102
Einstellung des Brückenstroms
103
8 Systemerweiterungen
104
Anschluss Zusätzlicher
104
Sensoren
104
Anschluss Zusätzlicher Relaistreiberausgänge
106
Anschluss Zusätzlicher Analogausgänge
107
9 Sonderbedingungen zur Erfüllung der Anforderungen von DIN en 61508 für SIL 1-3 Gemäß TÜV-Zertifikat
110
Bedingungen für Konfiguration, Installation, Betrieb und Wartung
110
Zusätzliche Bedingungen zur Erfüllung der Anforderungen von IEC 61508 für einen Bestimmten SIL
111
Mögliche Konfigurationen und Erreichbare Sils
111
Konfigurationen
112
Zugelassene Systemerweiterungen über
115
CAN-Bus
115
Auflistung der Zugelassenen Hardwaremodule und Softwareversionen
116
Zugelassene Softwareversionen
117
TÜV-Zertifikat
117
10 Besondere Bedingungen zur Erfüllung der ATEX-Anforderungen
118
Funktion
120
Normen
121
11 Module
122
Messwerteingang
122
Datenverarbeitung/Mcp-Modul (Prozessormodul)
123
Anzeige + Bedienung / MDO-Modul (Anzeige- und Bedienmodul, Display and Operating Module)
123
Digitaler und Analoger Ausgang
124
Netzversorgung, Bus-Verbindungen, Verbindungstechnik
125
MSP-Modul (Systemversorgungsmodul)
125
MIB-Modul (INTERCONNECTION BOARD)
125
MST-Modul (SYSTEM TERMINALS)
126
MAT-Modul (Analoges Redundanzmodul)
126
MAT-Modul TS (Analoges Redundanzmodul)
126
MUT-Modul (Universal Terminals)
126
MRO 8-Modul (Relaisausgangmodul: Sammelalarme)
127
MRC TS-Modul (RELAY CONNECTION-Modul)
127
MRO 8 TS-Modul (Relaisausgangmodul: Nicht-Redundant)
127
MRO 8 TS-Modul: Funktion des Moduls
128
MRO 8 TS-Modul
128
Relaiszuordnung
128
MRO 16 TS-Modul (Relaisausgangmodul (Redundant))
128
MRO 16 TS-Modul: Modulfunktion
128
MRO 16 TS-Modul
128
Modul-Mindestanforderungen
128
12 Installation
129
Installationsort
129
Installationsanweisungen zur Einhaltung der EMV-Richtlinien
129
Anweisung zur Einhaltung der EMV-Anforderungen für das Suprematouch-Steuersystem
130
Installationsschritte
132
Auspacken
132
Verkabelung
132
Kabelspezifikationen
134
Modulkonfiguration
135
Konfiguration des MIB-Moduls
135
CAN-Bus-Bitrateneinstellung
135
Konfiguration des MAT-Moduls
138
Zuordnung
138
Konfiguration des MAT TS-Moduls
139
Konfiguration des MRO8-Moduls
140
Konfiguration des MRC TS-Moduls
141
Konfiguration des MRO 8 TS-Moduls
141
Konfiguration des MUT-Moduls
141
Konfiguration des MAR-Moduls
141
Konfiguration des MST-Moduls
141
Konfiguration des MAO-Moduls (MAO20)
141
Funktion
141
Einschaltverhalten
142
Konfiguration des MCP 20-Moduls
144
Konfiguration des MDO20-Moduls
145
Konfiguration des MDC20-Moduls
146
Konfiguration MAI30 / MGI30
146
Konfiguration MAR30 / MGR30
146
Konfiguration MHS 30
147
Konfiguration des MBC 20-Moduls
147
Konfiguration des MBT20-Moduls
148
Konfiguration IM Suprematouch-Menü
148
MRD-Relais-Dummy
148
Systemkonfiguration [Hardware]
150
Frontseite
150
Frontseite: Steckplätze
150
Rückseite
150
Steckplätze IM Baugruppenträger
151
Systemanforderungen
151
Belastungsgrenzen
152
Konfigurationsbeispiele
153
Systeme mit Mehreren Baugruppenträgern
154
Systeme mit Zentraler Messwerterfassung
154
Anschluss der Sensoren
161
Anschluss der Relaisausgänge
166
Relaisverriegelung
170
Relaisüberwachung
174
Anschluss der Schaltausgänge
175
Anschluss der Analogausgänge
179
Systemanschlüsse (MST-Modul)
181
LOCR-Anschluss
184
Passwort-Anschluss
184
Stromversorgung des Systems Herstellen
184
Klemmenbelegung Netzteil - Klemmenbezeichnung
187
Funktion
187
Beschriftungskonzept
188
Einsteckmodule
188
13 Inbetriebnahme
191
Übersicht über den Inbetriebnahmevorgang
191
Einschalten der Versorgungsspannung
191
Systemkonfiguration
192
Voreinstellung Passiver Detektoren
192
Erstkalibrierung mit Voreinstellung
192
Abschluss der Inbetriebnahme
192
14 Anschluss von Peripheriegeräten
193
Anschluss eines Pcs / Laptops
193
Anschluss eines Protokolldruckers
195
Bus-Verbindung
196
15 Redundante Systeme
198
Anwendungs-/Funktionssicherheit
198
Funktion Redundanter Systeme
198
Aufbau des Redundanten Systems
200
Inbetriebnahme
204
Funktionsprüfung
204
Systemstart
204
16 Sensordaten
206
Bezeichnung
206
Anschlussmodul
207
Einsatzbedingungen
207
Ma (2-Adrig)
207
Ma (3-Adrig)
207
Ma mit Externer Stromversorgung
209
Serie 47K-ST / -PRP (3-Adrig)
210
Kalibrierung
211
Voreinstellung
211
Serie 47K-ST / -PRP (5-Adrig)
214
Serie 47K-HT (3-Adrig) Bestellnummer: Gemäß Bestellformular
215
Serie 47K-HT (3-Adrig)
216
Serie 47K-HT (5-Adrig) Bestellnummer: Gemäß Bestellangaben
217
Brandmelder Apollo Serie 65 (nicht Explosionsgeschützt) (ohne Sicherheitsbarriere)
219
Serie 47K-HT (5-Adrig)
219
Auswirkung
220
Brandmelder Apollo Serie 65 (nicht Explosionsgeschützt) (ohne Sicherheitsbarriere)
221
Druckknopfmelder (nicht Explosionsgeschützt) (ohne Sicherheitsbarriere)
221
Explosionsgeschützter Druckknopfmelder mit Barriere Z 787
222
Explosionsgeschützer Brandmelder Apollo Serie 60 mit Barrieren Z 787 und MTL 710, Druckfest
224
Explosionsgeschützter Brandmelder CERBERUS DO1101EX/DT1101EX mit Barriere Z
226
Explosionsgeschützter Druckknopfmelder mit Barrieren MTL 728 und MTL
230
Explosionsgeschützter Brandmelder Apollo Serie 60 mit Barriere MTL
232
Explosionsgeschützter Brandmelder CERBERUS DO1101EX/DT1101EX mit Barrieren MTL
232
17 Technische Daten
234
MAI30/MGI30-Modul: ANALOG INPUT UNIT
235
MAR30/MGR30-Modul: Analog Redundant
235
MAT-Modul: Analoge Klemmeneinheit
235
MAO 20-Modul: ANALOG OUTPUT UNIT
235
MBC-Modul: BUS COMMUNICATION
236
MCP-Modul: CENTRAL PROCESSING UNIT
236
MDC-Modul: DISPLAY CONNECTION
236
MDO-Modul: DISPLAY + OPERATING UNIT
236
MGO-Modul: GENERAL OUTPUT UNIT
237
MHD TS-Modul: HIGH DRIVER, Modular
237
MHS 30-Modul: Modul HART-Unterstützung
237
MIB-Modul: INTERCONNECTION BOARD
238
MRC TS-Modul: RELAY CONNECTION
238
MRD-Modul: Relais-Dummy
238
MRO 10 8-Modul: Relay Output Unit
238
MRO 10 8 TS-Modul: Relais Output Unit (Tragschienenmontage)
239
MRO 10 16 TS-Modul: Redundanter Relaisausgang (Tragschienenmontage)
239
Mro20 8 Ts
239
Mro20 8 Ts Ssr
239
Mro20 16 Ts
240
Mro10 16 Ts Ssr
240
MSP-Modul: SYSTEM POWER UNIT
241
MST 20-Modul: SYSTEM TERMINALS
241
Relaiskontaktdaten (MRO10)
241
18 Abmessungen
242
Baugruppenträger
242
Module in Tragschienenmontage
243
19 Bestellangaben
249
Module und Zubehör
249
Sensoren
250
Beschreibung
250
Werbung
Verwandte Produkte
MSA SOLARIS
MSA SmartCHECK
MSA SAVOX TR
MSA SingleLine SCOUT
MSA General Monitors S5000
MSA S-Cap-Air
MSA SSR 30/100
MSA SSR 30/100 B
MSA SavOx series
MSA SENTRY io
MSA Kategorien
Atemschutz
Sicherheitsgeräte
Sicherheitstechnik
Messgeräte
Gasmelder
Weitere MSA Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen