Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schnittstellenprotokoll - Lauda LRZ 933 Betriebsanleitung

Schnittstellenmodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.3

Schnittstellenprotokoll

Syntax
Tab. 2: Aufbau einer Kommando‑Botschaft
Typ
Lesebefehl
Beispiel: Bad- / Vorlauftemperatur auslesen.
Schreibbefehl
Beispiel: Solltemperatur auf -30 °C einstellen.
Aktivierungsbefehl
Beispiel: Zyklisches Senden der Bad- / Vorlauftemperatur aktivieren.
Deaktivierungsbefehl
Beispiel: Zyklisches Senden der Bad- / Vorlauftemperatur deaktivieren.
1
CMD = Im CAN-Menü eingestellte Kommando ID; Werkseinstellung: 0x554
3
Parameter-Nummer
CMD
V1
Das Protokoll für die LAUDA CAN-Schnittstelle sieht den in
Ä Tab. 2 „Aufbau einer Kommando‑Botschaft" auf Seite 19 und in
Ä Tab. 3 „Aufbau einer Antwort‑Botschaft" auf Seite 21 gezeigten Aufbau
der Kommando-Botschaften und Antwort-Botschaften vor.
CAN-ID
Byte 0
READ
CMD
1
0x554
0x04
WRITE
CMD
1
0x554
0x05
ACTIVATE
CMD
1
0x554
0x06
DEACTIVATE Param.-Nr.
CMD
1
0x554
0x07
Der Identifier jeder Kommando-Botschaft entspricht der konfigu-
rierten Kommando ID, Ä Kapitel 7.2 „Konfigurieren der Schnittstelle"
auf Seite 17Ä „Kommando ID" auf Seite 17.
Bei einem Schreibbefehl müssen 8 Datenbytes verschickt werden, das heißt
der DLC der CAN-Botschaft entspricht 8.
Bei einem Lese-, Aktivierungs- und Deaktivierungsbefehl darf die Botschaft
4 Datenbytes enthalten (DLC = 4) oder 8 Datenbytes (DLC = 8), wobei
der Inhalt von Byte 4-7 vom Temperiergerät ignoriert wird.
Schnittstellenmodul LRZ 933
Byte 1
Byte 2
Param.-Nr.
3
0x32
0x00
Param.-Nr.
3
0x01
0x00
Param.-Nr.
3
0x32
0x00
3
0x32
0x00
Byte 3
Byte 4 – 7
0x00
0x00000000
Parameterwert
0x00
0xD08AFFFF
(-30 °C)
0x00
0x00000000
0x00
0x00000000
19 / 45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis