Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufladung Des Akkumulators; Akku Laden - Halstrup-Walcher KAL 100 Betriebsanleitung

Kalibriergerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KAL 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
Akkubetrieb (optional erhältlich)
Das Gerät enthält optional einen Lithium-Ionen Akku. Der Akku ermöglicht, mit dem Gerät auch
ohne Netzzuleitung zu arbeiten. Die Betriebsdauer des Gerätes ist dabei von der jeweiligen
Betriebsart abhängig.
In der Druckmessfunktion beträgt die Betriebsdauer des Gerätes bei vollgeladenem
Akkumulator 20 bis 30 Stunden.
In der Betriebsart Sollwert verringert sich die Betriebsdauer, da der Antrieb des Gerätes
zusätzlichen Strom benötigt. Eine Betriebsdauer von 8 bis 10 Stunden ist aber auch in dieser
Betriebsart kein Problem.
Hinweis: Im Akkubetrieb schaltet das Gerät nach 30 Minuten ohne Tastendruck
automatisch aus.
Hinweis: Vor längeren Benutzungspausen sollte der Akkumulator geladen werden, um
eine Tiefentladung zu vermeiden. Ein Nachladen nach 3-4 Monaten wird dringend
empfohlen. Die empfohlene Lagertemperatur beträgt 0° bis 40° C.
6.1

Aufladung des Akkumulators

Für die Lebensdauer des Akkumulators ist es wichtig stets für eine ausreichende Restladung zu
sorgen. Dies ist besonders wichtig falls das Gerät für eine längere Zeit nicht benutzt werden soll,
da das Gerät auch im ausgeschalteten Zustand eine wenn auch sehr geringe, Stromaufnahme
hat, die über einen längeren Zeitraum den Akkumulator entleeren kann.
Während des normalen Betriebes wird der Akkumulator mit einem geringeren Strom geladen, um
eine zusätzliche Eigenerwärmung des Gerätes zu vermeiden. Die Ladezeit beträgt hierbei ca.
12 Stunden. Bei Abschalten des Gerätes (Taster auf der Frontplatte) wird der Schnelllade-Modus
aktiviert.
Auf dem Display erscheint folgende Anzeige:
Akku: laden
Ladung:
Nach Abschluss des Ladevorganges schaltet sich das Gerät ab. Soll das Gerät vor dem
Abschluss des Ladevorgangs wieder benutzt werden, kann die normale Betriebsart jederzeit
durch Betätigen der Ein-/Ausschalttaste auf der Frontplatte wieder gestartet werden. Durch
Ausschalten der Netzversorgung wird der Ladevorgang unterbrochen.
Für die Ladungsanzeige stehen 4 Symbole zu Verfügung:
0 bis
15 %:
(blinken)
Der Ladungszustand muss nach dem Einschalten erst ermittelt und an die Anzeigeeinheit
übermittelt werden. Deshalb wird die Ladungsanzeige erst verzögert angezeigt.
7100.006924_Betriebsanleitung_KAL100/200_A_DE
16 bis
40%:
41 bis
90%:
18
Akkubetrieb (optional erhältlich)
91 bis
100%:
09.09.2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kal 2003 serie

Inhaltsverzeichnis