Betriebsanleitung PUC 24 1 Gültigkeit und Bedeutung der Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung gilt für den PUC 24 ab der Softwareversion 3.4. Die Betriebsanleitung erläutert die Handhabung Funktion und die Handhabung des Prozessüberwachungsgeräts. Von diesem Gerät können durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung und Fehlbedienung Gefahren für Personen und Sachwerte ausgehen. Deshalb muss jede Person, die mit der Handhabung des Geräts betraut ist, eingewiesen sein und die...
Betriebsanleitung PUC 24 2 Sicherheitshinweise 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das PUC 24 dient zur Prüfung von Druck, Temperatur und Feuchte. Die auf dem Typenschild und im Kapitel „Technische Daten“ genannten Betriebsanforderungen, besonders die zulässige Versorgungsspannung, müssen eingehalten werden. Das Gerät darf nur gemäß dieser Betriebsanleitung gehandhabt werden. Veränderungen des Geräts sind nicht gestattet.
Betriebsanleitung PUC 24 Die elektronischen Bauteile des Geräts enthalten umweltschädigende Stoffe und sind zugleich Wertstoffträger. Das Gerät muss deshalb nach seiner endgültigen Stilllegung einem Recycling zugeführt werden. Die Umweltrichtlinien des jeweiligen Landes müssen hierzu beachtet werden. 2.4 Symbolerklärung In dieser Betriebsanleitung werden folgende Symbole zur Hervorhebung von Hinweisen auf die Bedienung und Gefahren bei der Handhabung der Anlage benutzt: WARNUNG! Sie werden auf eine Gefährdung hingewiesen, die zu...
Zur Kopplung mit der Gebäudeleittechnik kann das PUC 24 mit einer Profibus-DP-Schnittstelle geliefert werden. In diesem Fall wird das PUC 24 als Slave in den Profibus integriert. Es ist möglich, sämtliche Werte des PUCs über den Profibus zu lesen oder den PUC als Anzeige und Auswertegerät zu nutzen, indem die Prozesssignale (Druck/IN1/IN2) nicht über den...
Druckanzeige ein. Während dieses Vorgangs wird in der oberen Displayzeile „NULLIERUNG“ angezeigt. Ein Nullpunktabgleich wird immer nach dem Einschalten des PUC 24 durchgeführt. Da sich das PUC 24 nach dem Einschalten häufig erst an die Umgebungstemperatur anpassen muss (z.B. bei Neuinstallation), wird in der folgenden Stunde alle 15 Minuten ein Nullpunktabgleich durchgeführt.
Bild 3: Frontseite des PUC 24 Das Prozessüberwachungsgerät verfügt über eine LC-Anzeige, auf der 3 Messwerte angezeigt werden können. Die integrierten Tasten dienen zur Quittierung von Alarmen und zur menügeführten Parametrierung des PUC 24, wobei die Funktionen der Tasten dynamisch zugewiesen werden.
Stromeingang (Temperatur oder Druck) IN1 U analoger Spannungseingang (Temperatur oder Druck) IN1 - Masseanschluss für IN1 IN1 + +24VDC Versorgung für IN1 PUC 24 Masse PUC 24 Versorgungsspannung (+24 V DC) Tabelle 1: Klemmenbelegung Steuerleitungsstecker Klemme Anschlussbezeichnung Verwendung EARTH Erdungsanschluss RL1_NO normally open (Schließer)
Seite 11
Betriebsanleitung PUC 24 Ist das Kabel am analogen OUT - Anschluss länger als 3 Meter, muss ein geschirmtes Kabel verwendet werden. Der Schirm muss an den Anschluss OUT EARTH angeschlossen werden. Belegung des RS232- bzw. des Profibus-DP-Anschluss: Für den RS232- bzw. den Profibus-DP-Anschluss gibt es jeweils zwei Möglichkeiten:...
4 Montage Zunächst ist am Montageort mit Hilfe der beiliegenden Lochschablone eine Wand-Aussparung vorzusehen (ca. 232 x 132 mm). Zur eigentlichen Montage des PUC 24 wird folgendes Material benötigt: Bild 5: Montagematerial Die Montage erfolgt in folgenden Schritten: Bei dünnen Wänden (< 3 mm Wandstärke) die selbstklebenden Montagestreifen oben und unten von innen in die Wand-Aussparung kleben.
Seite 13
Die Schutzfolie der Dichtplatte abziehen: Bild 7: Schutzfolie der Dichtplatte abziehen Die Dichtplatte in den Rahmen einkleben: Bild 8: Dichtplatte in den Rahmen einkleben Die Druckschläuche und elektrische Zuleitungen an das PUC 24 anschließen. Achtung: Das Gerät muss am Erdungsanschluss geerdet werden!
Seite 14
Das PUC 24 über den Montagerahmen nach oben schieben und einschwenken: Bild 10: PUC 24 über den Montagerahmen nach oben schieben und einschwenken Das PUC 24 anschließend wieder nach unten ziehen und parallel in den Rahmen einsetzen. Die Schutzfolie der Frontplatte abziehen.
Seite 15
Betriebsanleitung PUC 24 10) Anschließend mit den 4 Linsenkopfschrauben die Frontplatte in den Rahmen schrauben (bitte entsprechend breiten Schraubendreher verwenden): Bild 11: Frontplatte festschrauben...
Betriebsanleitung PUC 24 5 Parametrierung Die Parametrierung des PUC 24 erfolgt menügeführt. Das Hauptmenü wird mit der Taste „Menü“ aufgerufen. Es folgt die Aufforderung zur Passworteingabe. Bei Auslieferung ist das Passwort „0000“ eingestellt. Das Passwort kann im Menüpunkt „neues Passwort“ geändert werden.
Betriebsanleitung PUC 24 Einmal nach oben scrollen, um den SPRACHE nächsten Untermenüpunkt [ EINST. / NEUES PASSWT ] zu markieren Den Untermenüpunkt „Neues Passwort“ mit NEUES PASSWT „Eingabe“ öffnen NEUES PASSWT Ziffer durch zweimaliges scrollen nach oben 0000 auf 2 erhöhen NEUES PASSWT Durch scrollen nach rechts zur nächsten...
Betriebsanleitung PUC 24 5.2 Grundeinstellungen [ EINST. ] Dieser Menüzweig beinhaltet die grundlegenden Einstellungen des PUC 24. 5.2.1 Sprache [ EINST. / SPRACHE ] In diesem Untermenü wird die Displaysprache gewählt. Parameter- Wertebereich Werkseinstellung beschreibung Sprache - Deutsch Deutsch GB - Englisch Tabelle 6: Auswahlmöglichkeiten Displaysprache...
5.2.4 Externe Sensoren (IN1 und IN2) [ EINST. / KONF. EXTERN ] An die Eingänge IN1 und IN2 können externe Sensoren angeschlossen werden. Mit dem Parameter wird dem PUC 24 mitgeteilt, welche Art Sensor am jeweiligen Eingang angeschlossen ist. Parameter-...
Betriebsanleitung PUC 24 5.2.6 Signal [ EINST. / SIGNAL ] In diesem Untermenü werden die Art des analogen Druckausgangssignals festgelegt und die analogen Eingangssignale IN1 und IN2 an den angeschlossenen Sensor angepasst. Aus- / Eingang Parameterbeschreibung Wertebereich Werkseinstellung OUT-D Signalart (Stromsignal 0 ...
Betriebsanleitung PUC 24 5.2.9 Gerät zurücksetzen [ EINST. / RESET ] Das PUC 24 wird komplett zurückgesetzt (entspricht einem Aus- und Wiedereinschalten der Spannungsversorgung). Das Profibus-Interface (bei Geräten mit Profibus DP) wird ebenfalls neu initialisiert. Die Menü-Einstellungen bleiben unverändert. Das Zurücksetzen kann z.B. sinnvoll sein, wenn mit den beiden Drehschaltern eine neue Adresse eingestellt worden ist.
Betriebsanleitung PUC 24 5.3 Skalierung und Grenzwerte [ WERTE ] Im Menü „WERTE“ wird das PUC 24 an die verwendeten Sensoren angepasst und die Grenzwerte für die Alarmmeldungen eingestellt. 5.3.1 Skalierung [ WERTE / SKALIERUNG ] In diesem Menüzweig werden dem PUC 24 die Messbereiche der angeschlossenen Sensoren mitgeteilt.
Seite 23
-300 ... +300 Pa -100 Pa * / -250 Pa ** HYST 0 ... 125 Pa 0 Pa Tabelle 15: Parameterbeschreibung Grenzwerte * Wert gilt für PUC 24 mit internem ±100 Pa-Sensor ** Wert gilt für PUC 24 mit internem ±250 Pa-Sensor...
In verschiedenen Anwendungen kann es zu kurzen Druckstößen oder anderen unerwünschten kurzzeitigen Signalschwankungen kommen. Für diesen Fall verfügt das PUC 24 über Tiefpassfilter zur Glättung der Messwerte (siehe Bild 13). Die einstellbare Filterzeit ist abhängig von den zu erwartenden Signalschwankungen und dem gewünschten Glättungsgrad.
Betriebsanleitung PUC 24 5.5 Relais [ RELAIS ] Das PUC 24 verfügt über zwei Relais (bei einigen Varianten sind diese beiden Relais nicht vorhanden). Das Relais 1 schaltet bei Überschreitung der oberen Grenzwerte, das Relais 2 bei Unterschreitung der unteren Grenzwerte. Im Ruhezustand sind die Kontakte 3/4 bzw. 6/7 am Relaisstecker geschlossen.
Betriebsanleitung PUC 24 5.5.2 Ein- und Ausschaltverzögerungen der Relais [ RELAIS / ZEIT REL. ] Für jedes der beiden Relais kann eine separate Ein- und Ausschaltverzögerung eingestellt werden. Bitte beachten Sie, dass die Einschaltverzögerung des Relais gleich der Ausschaltverzögerung ist.
Betriebsanleitung PUC 24 Bitte beachten Sie zur Nutzung der oben beschriebenen Funktionalität auch die in diesem Abschnitt beschriebenen Schaltbedingungen der Relais und die einstellbare Alarm-Quittierung. 5.5.3 Alarm-Quittierung [ RELAIS / QUITTIERUNG ] Im Alarmzustand (Überschreitung der oberen Grenzwerte bzw. Unterschreitung der unteren Grenzwerte) ziehen Relais 1 bzw.
Schreiben und der Befehl zum Lesen derselbe, es wird lediglich das Zeichen „>“ zum Schreiben vorangestellt, zum Lesen wird ein „?“ vorangestellt. Sowohl beim Schreiben als auch beim Lesen eines Parameters sendet das PUC 24 als Antwort denselben Parameternamen mit dem aktuellen Wert zurück: Bsp.
Seite 29
Ein gesendeter Parameterwert ist sofort wirksam, er wird aber nicht automatisch permanent abgespeichert. Hierzu ist der Befehl „SaveSet“ zu verwenden. Akzeptiert das PUC 24 den gesendeten Wert nicht, beinhaltet die Antwort einen Fehlercode (s. Kap. 6.2). Hier nun eine Auflistung aller Befehle zur Parametrierung:...
Seite 30
Betriebsanleitung PUC 24 Name Format Einheit Bedeutung ExtPress integer Konfiguration für externen Druck 0 = keine externen Drucksensoren 1 = nur an IN-2 2 = nur an IN-1 3 = an beiden analogen Eingängen UnitP integer Anzeige int. Druck 0 = Pa; 1 = hPa; 2 = mbar; 3 = aus...
Betriebsanleitung PUC 24 6.1.2 Befehle zum Lesen der Mess- und Statuswerte Mit diesen Befehlen lassen sich die aktuellen Messwerte sowie sonstige Zustände auslesen. Für die Übertragung gelten dieselben Regeln wie bei den Befehlen zur Parametrierung. Name Format Einheit Bedeutung float Pa/hPa/mbar int.
PUC 24 Vx.x PUC 24 zurücksetzen Nach dem Einschalten sowie nach einem Reset meldet sich das PUC 24 mit der Meldung „PUC 24 Vx.x“, wobei x.x die aktuelle Softwarenummer darstellt. Die Dauer bis zu dieser Meldung kann bis zu 5 Sek. betragen.
9-polige D-SUB-Buchse 5-polige M12-Buchse (B-kodiert) (Draufsicht von außen): (Draufsicht von außen): Der RS232-Anschluss des PUC 24 ist in folgenden Varianten erhältlich: 1) PUC 24-Varianten mit 9-poliger D-SUB-Buchse direkt im Gehäuse integriert (nur für Wandstärken bis 5mm): Stift Nr. Signal Bedeutung...
COM-Port, danach klicken Sie auf die Registerkarte ANSCHLUSSEINSTELLUNGEN. 6.5 Parametriersoftware Zur komfortablen Parametrierung und Überwachung/Protokollierung der Messwerte existiert das PC-Programm „PUC 24 Inbetriebnahmetool“. Das Programm steht auf der Internetseite www.halstrup-walcher.de unter dem Pfad „Downloads / Software“ zum Herunterladen bereit.
Seite 35
Betriebsanleitung PUC 24 Bei laufender Messung präsentiert sich das Programm folgendermaßen:...
Seite 36
Hier kann der verwendete COM-Port geändert werden. Die anderen Einstellungen dürfen nicht geändert werden (9600 Baud, 8 Datenbits, 1 Stoppbit, keine Parität). Menüpunkt „Sprache“: Hier kann die Sprache eingestellt werden, die innerhalb des Programms verwendet wird. Diese Einstellung ist unabhängig von der Sprache, die im PUC 24 selbst verwendet wird.
Seite 37
Schaltfläche „an PUC 24 senden“: Alle Parameter der Registerkarten „Skalierungswerte“, „Warnwerte“ und „sonstige Einstellungen“ werden an das PUC 24 gesendet und dort im EEPROM gespeichert. Schaltfläche „Werkseinstellungen 100Pa und laden“: Der Messbereich ±100Pa wird eingestellt, das PUC 24 parametriert sich selbst gemäß...
7 Profibus-DP-Schnittstelle Dieses Kapitel bezieht sich nur auf Geräte, die mit einer Profibus-DP-Schnittstelle ausgestattet sind. Für die Projektierung des PUC 24 als Slave in einem Profibus-System gehört die GSD- Datei „HaWa09BF.GSD“ (für PUC 24 mit internem ±100 Pa-Sensor) bzw. „HaWa0BCD.GSD“...
Betriebsanleitung PUC 24 7.3 Module Für die Projektierung des PUC 24 als Profibus-Slave (Zusammenstellung der Ein- und Ausgabedaten) stehen 9 Module zur Verfügung. Jede beliebige Kombination der Module ist zulässig, zu beachten ist lediglich, dass das Modul 33 („Steuerwort“) zwingend Bestandteil der Konfiguration sein muss.
Seite 40
0xE0 1 Word Ausgabe; Konsistenz über gesamte Länge; signed int „Vorgabewert Temp./Druck Zeile 2“ (in 1/10°C bzw. 1/10 Pa) 0xE0 1 Word Ausgabe; Konsistenz über gesamte Länge; signed int „Vorgabewert Feuchte/Druck Zeile 3“ (in 1/10%rF bzw. 1/10 Pa) Tabelle 21: Konfigurierbare Slave-Module des PUC 24...
Betriebsanleitung PUC 24 7.4 Parametrierung des PUC 24 als Profibus-Slave Die folgenden Parameter des Profibus-Slave PUC 24 werden nach Aufbau der Profibusverbindung vom Master automatisch an das PUC gesandt. Hierfür sind keine Menü- Einstellungen erforderlich. Nach Beendigung der Profibus-Verbindung fällt das Gerät automatisch in den Zustand eines reinen Messgerätes zurück.
9-polige D-SUB-Buchse 5-polige M12-Buchse (B-kodiert) (Draufsicht von außen): (Draufsicht von außen): Der Profibus-DP-Anschluss des PUC 24 ist in folgenden Varianten erhältlich: 1) PUC 24-Varianten mit 9-poliger D-SUB-Buchse direkt im Gehäuse integriert (nur für Wandstärken bis 5mm): Stift Nr. Signal Bedeutung...
Betriebsanleitung PUC 24 8 Abgleichen des PUC 24 [ TEACH ] Abhängig von den Einsatzbedingungen des PUC 24 kann ein Abgleich des internen Druckmessumformers und der analogen Ein- und Ausgänge (IN1, IN2 und OUT-D) notwendig sein. Beim Abgleich des Drucksensors und der Ein- und Ausgänge werden die Kennlinien beeinflusst und die Werkseinstellungen verändert.
8. Menü mit der Taste „Menü“ verlassen und Spannung kurzzeitig wegschalten (Hardware-Reset) bzw. im Menü [ EINST. ] den Punkt „Reset“ anwählen 9 Pflegehinweise zum PUC 24 Zur Reinigung der PUC24 Oberfläche verwenden Sie bitte nur milde Reinigungsmittel (z.B. flüssiges Geschirrspülmittel).
4 … 20 mA (R = 51 Ω) Relais 2 x Wechsler jeweils 6 A / 230 VAC (optional nicht vorhanden) Tabelle 24: Technische Daten Die höchstmögliche Genauigkeit bei Druckmessungen wird erzielt, wenn das PUC 24 bei einer Raumtemperatur von 20°C betrieben wird.
Skalierung falsch eingestellt Temperatur- und Feuchteanschluss tauschen; Skalierung anpassen [WERTE/SKALIERUNG] Programmierung über keine korrekte Verbindung Anschluss an PUC 24 und RS232 funktioniert nicht PC prüfen; Einstellungen der COM-Schnittstelle am PC prüfen Das Gerät reagiert nicht auf Gerät führt automatischen Ende des Tastendrücke und auf dem...
Betriebsanleitung PUC 24 13 Menübaum WARNUNG ( 5.3.2 W[KANAL][GRENZE] WARNUNG Grenzwerte) [KANAL:] INT. DRUCK / IN 1- [KANAL] [WERT] T / IN 1-D / IN 2-F / IN 2-D [GRENZE:] WERT OBEN / WERT [AUSWAHL] UNTEN / HYST SKALIERUNG WERTE (...
Seite 49
Betriebsanleitung PUC 24 AUSLIEFERUNGSZUSTAND RESET ( 5.2.9) (100Pa/250Pa) ( 5.2.10) NACHKOMMA SPRACHE ( 5.2.8 Nachkommastelle) ( 5.2.1 Sprache) [KANAL:] INT. DRUCK / SPRACHE IN 1-T / IN 1-D / NACHKOMMA IN 2-F / IN 2-D NEUES PASSWT NACHKOMMA ( 5.2.2 Passwort ändern)
Seite 50
Betriebsanleitung PUC 24 CODE - TEACH ( 8 Abgleichen des TEACH PUC 24) [SOLLWERT:] TEACH Code eingeben INT. DRUCK 0,0 Pa SIGNAL [SOLLWERT:] SIGNAL T(each) - x Pa [AUSWAHL] [SOLLWERT:] SIGNAL T(each) x Pa OUT-D / IN 1 / IN 2...
Betriebsanleitung PUC 24 14 Wertebereiche und Werkseinstellungen Die folgende Tabelle zeigt die Minimal- und Maximalwerte der jeweiligen Wertebereiche sowie die Standardeinstellungen: Bezeichnung Minimalwert Maximalwert Werkseinstellung Einheit WERTE SKALIERUNG OUT-D, unten -120 / -300 *) +120 / +300 *) -100 / -250 *)
Seite 52
Betriebsanleitung PUC 24 Bezeichnung Minimalwert Maximalwert Werkseinstellung Einheit MESSBEREICH Messbereich ±100 / ±250* ±100 / ±250* EXTERNE DRUCKSENSOREN externe keine / an IN-1 / an IN-2 / an IN-1 und keine Drucksensoren an IN-2 ANZEIGE int. Druck Pa / hPa / mbar / aus IN-1 Pa / hPa / mbar / °C / aus...