3
Inbetriebnahme
3.1
Elektrischer Anschluss
Nur vorgeschriebene Batterien vom Typ IEC 6 LR 51 verwenden.
Auf der Geräterückseite das Batteriefach öffnen. Dazu den silbernen Verschlussknopf
nach unten schieben. Batterie richtig gepolt an Anschluss clipsen. Batterie ins Fach
legen und Deckel wieder verschließen.
3.2
Pneumatischer Anschluss
Das EMA 84 wird bei Überdruckmessung mit dem Druckanschluss (+), bei
Unterdruckmessung mit dem Soganschluss (-), oder bei Differenzdruckmessung mit
beiden Anschlüssen vorzeichenrichtig mit der Druckquelle verbunden.
Die beiden neben den Druckanschlüssen liegenden Ventile sollen beim Transport
und beim Beginn einer Messung stets offen (auf Linksanschlag) sein. Durch Drehen
nach rechts werden sie verschlossen.
Bei Überdruckmessung muss das Ventil des Druckanschlusses (+), bei
Unterdruckmessung das Ventil des Soganschlusses (-) geschlossen sein. Bei der
Differenzdruckmessung sind beide Ventile zu schließen.
3.3
Bedienung des Geräts
Die Batteriespannung muss für einen einwandfreien Betrieb größer als 7 V sein. Ist
dies nicht der Fall, muss die Batterie ausgetauscht werden. Der kritische Zustand der
Batterie wird im Anzeigefeld durch „LO BAT" angezeigt.
Das Gerät wird durch Betätigen des EIN/AUS-Schalters nach oben eingeschaltet.
Mit Umschalter ‚mbar kPa/Pa' wird die gewünschte Einheit eingestellt.
Mit dem Umschalter ‚Zeitkonstante' wird die gewünschte Ansprechzeit eingestellt. Im
Allgemeinen sollte eine möglichst geringe Ansprechzeit (0,02 s) eingestellt werden.
Schwankt der zu messende Druck jedoch so stark, dass eine genaue Ablesung nicht
möglich ist, kann die Ansprechzeit durch Umlegen des Umschalters ‚Zeitkonstante'
nach oben auf 0,1 s oder 1 s vergrößert werden.
Zeigt die Anzeige des Gerätes bei offenen Ventilen bzw. bei abgezogenen
Druckanschlüssen nicht 000, so ist wie unter „4. Abgleich des Nullpunktes"
beschrieben zu verfahren. Das Gerät ist danach betriebsbereit.
Betriebsanleitung EMA 84
7